Ein langer Tastendruck der Taste „Mode" (TA4) öffnet das Konfigurations-
menü. Beim Umschalten des Modus wird kurz der neue Modus als Text auf
der Anzeige ausgegeben (Stopwatch, Clock, Counter) um Verwechslun-
gen zwischen Stoppuhr und Zähler/Timer zu verhindern, da in den beiden
Modi die Anzeige identisch aussieht.
Stoppuhr-Modus
Hier sind die Grundfunktionen der Stoppuhr verfügbar, also:
Start/Stop:
Startet die Stoppuhr, nochmaliges Drücken hält
die Uhr an
Lap:
Stoppt eine Rundenzeit, aber die Stoppuhr läuft weiter
Reset:
Setzt die Stoppuhr zurück auf null
Während die Stoppuhr oder der Zähler/Timer aktiviert sind, kann der
Modus nicht umgeschaltet werden.
Uhr-Modus:
Im Uhrmodus kann über die Taste TA1 der Anzeigemodus umgeschaltet
werden. Es stehen folgende Modi zur Verfügung:
hh:mm
Uhrzeit
hh:mm:ss
Uhrzeit mit Sekunden
dd.mm.yyyy
Datum
hh:mm dd.mm
Uhrzeit und Datum
Die Änderung über die Taste wird nicht dauerhaft gespeichert und wird
bei Änderung des Modus oder über die Reset-Taste TA3 auf den im Menü
Tabelle 1: Übersicht über die verfügbaren Zeichen der LSU200
Bau- und Bedienungsanleitung 15
eingestellten Anzeigemodus zurückgeändert. Im
Menü gibt es noch einen weiteren Anzeigemodus, bei
dem Uhrzeit mit Sekunden und Datum im Wechsel auf
dem Display angezeigt werden.
Zähler-/Timer-Modus:
Beim Zähler/Timer wird eine Zeit oder ein Zählwert je
nach Einstellung im Menü rauf oder runter gezählt.
Über die Start-/Stop-Taste wird der Zähler einen
Schritt weiter gezählt bzw. der Timer gestartet und
gestoppt.
Bei Reset wird der Zähler/Timer wieder auf null
(beim Heraufzählen) bzw. auf den eingestellten Start-
wert (beim Herunterzählen) gestellt.
Mittels der Lap-Taste kann die Einstellung für den
Start/Endwert direkt aufgerufen werden, ohne das
Menü öffnen zu müssen.
Konfiguration über das Menü
In Menü gibt es die folgend aufgeführten Einstell-
möglichkeiten, wobei zusätzlich eine genaue Über-
sicht des Menüs mit zusätzlichen Erklärungen als
PDF-Dokument auf der Produktseite zur Verfügung
steht.
www.elv.com