Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
5.6.2
Beispiel Erdkollektor
Wärmequelle
Im Gegensatz zur Erdbohrung wird der Erdkollektor
überwiegend durch Sonneneinstrahlung und Nieder-
schläge erwärmt. Die Wärmeleistung des Erdkollektors
hängt von der Art des Erdreichs ab.
Bei einem Erdkollektor werden Kunststoffrohre in 1,2 m
bis 1,5 m Tiefe horizontal ins Erdreich eingebracht.
Im Regelfall werden mehrere Kreise im Erdreich verlegt.
Diese werden in einem Vorlauf- und Rücklaufverteiler
zusammengeführt und sollten eine gleiche Länge von
maximal 100 m haben. Zur einfacheren Entlüftung des
Erdkollektors sollten die Verteiler höher angelegt wer-
den, als die Kollektorkreise.
MAG
MAN
AB
P2
1
KK
WW
P2
2
P3
1
KK
HK
P3
2
EWP
Bild 39
AB
Auffangbehälter
EWP
Wärmepumpe
EK
Erdkollektor
KK
Kältemittelkreis Heizung
HK
KK
Kältemittelkreis Warmwasser
WW
MAG
Membranausdehnungsgefäß
MAN
Manometer
56
V
R
V
V
Für Erdkollektoren in Wasserschutzgebieten
sind die entsprechenden Genehmigungen
notwendig (untere Verwaltungsbehörde).
Der Wärmeträgerkreis (Solekreis) muss bis
–15 °C frostgeschützt sein.
Funktionsprinzip
Die Solepumpe P3 der Wärmepumpe pumpt die Sole
zum Vorlaufverteiler des Erdkollektors, an dem sie auf
die verschiedenen Kreise des Kollektors verteilt wird.
Die Sole durchströmt den Kollektor und nimmt dabei
Wärme vom Erdreich auf. Im Rücklaufverteiler werden
die Soleströme wieder gesammelt und fließen von dort
zur Wärmepumpe zurück, so dass ein geschlossener
Kreislauf vorliegt.
P2
Pumpe (Primärkreis Warmwasser)
1
P2
Pumpe (Primärkreis Heizung)
2
P3
Solepumpe (Primärkreis Warmwasser)
1
P3
Solepumpe (Primärkreis Heizung)
2
V
Verteiler Vorlauf (Sole)
V
V
Verteiler Rücklauf (Sole)
R
SV
Sicherheitsventil
EK
6 720 615 408-31.1O
6 720 615 408 (2008/04)