Bedienungsanleitung TeleFrank - V A R I O - Inhaltsübersicht: 1. Tastenfeldübersicht Seite 2 Funktionsübersicht 2. Kurzbedienung Seite 3 3. Tastenfeldfunktionen Seite 4-7 4. Fehlermeldungen Seite 8 5. Telefonische Wertvorgabe Seite 9-11 6. Einstellfunktionen Seite 12-25 7. Hinweise zur Bedienung Seite 26 8.
Cursortasten auswählen bzw. den Portowert direkt eingeben. (Taste Porto) (Frankiervorgang wird eingeleitet) 4.2 Frankieren von Streifen: kein Brief im Wiegeschacht (Streifengeber aktiviert) gewünschte Sendungsart auswählen (Anzahl der Streifen wählen) (Frankiervorgang wird eingeleitet) Achtung ! Es können nur “TeleFrank” Streifen frankiert werden.
Beiblatt zu Tastenfeldfunktionen Das Tarieren der Waage macht sich dann erforderlich, wenn bei eingeschalteter Maschine und leerem Wiegeschacht im Display ein Gewicht angezeigt wird. Das angezeigte Gewicht würde zum ermittelten Gewicht des Postgutes addiert werden. Das Tarieren muß bei leerem Wiegeschacht vor dem beabsichtigten Frankieren erfolgen.
zu Tastenfeldfunktionen 2. Frankieren von Streifen z.B. Standardbrief 0003g xx,xx EU evtl. gewünschte Sendungsart auwählen Anzahl Streifen 00=alle Anzahl der Streifen wählen (z.B. 4 Streifen) Einleiten des Frankiervorganges Dauerfrankierung Taste “C” 1. Löschen gewählter Zuschläge 2. Rückkehr zum Standardprogramm ( z.B. bei Fehlermeldungen ) Taste “ENTER”...
Seite 8
zu Tastenfeldfunktionen Zuschlagtasten J e nach Sendungsart können Sie Zuschläge wählen. Die Frankiermaschine läßt nur gültige Kombinationen der Gebührenordnung der Deutschen Post AG zu. z.B. Standardbrief / Übergabe Einschreiben / Eigenhändig Standardbrief Brief einlegen 0003g xx,xx EU StBEu 0003g xx,xx EU Übergabe Einschreiben StBEuEh 0003g...
4. Fehlermeldungen Streifengeber Streifen müssen aufgefüllt werden leer Brief richtig Brief nicht richtig eingelegt einlegen (Markierung auf der Haube beachten) Karte einstecken Karte nicht richtig bzw. nicht eingesteckt drücken Sie haben keine ungültige Karte Berechtigung Lesefehler Karte prüfen ! Karte FEHLER keine Kassette im Gerät Kassette...
5. Telefonische Wertvorgabe Für die Fernwertvorgabe muß das mitgelieferte Telefonkabel mit dem Telefonnetz verbunden sein (analoge Telefondose erforderlich). Die Freistempelmaschine wählt den Zentralrechner automatisch Anschußplan: TAE-N Modular-Buchse Ansicht von hinten Notwendige Parameter für den Amtszugang und die Rufnummer des Rechenzentrums müssen vor der ersten Wertvorgabe vom Kundendienst einmalig programmiert werden.
5.1. Durchführung 12:06 Gerät ist eingeschaltet in der Anzeige steht Datum und Uhrzeit Di 12 Dez 2000 Vorgabekarte für Fernwertvorgabe in den Kartenleser einführen. Fernwertvorgabe Taste drücken. In der Anzeige erscheint: Vorgabe C= nein = ja ABRUFBETRAG Taste drücken. In der Anzeige erscheint: eingeben: Mit den Zifferntasten den gewünschten Vorgabebetrag eingeben.
Seite 12
5.2. Fehlermeldungen Max Abrufbetrag: Der angeforderte Wert ist zu hoch oder Maschine ist gesperrt Das Modem konnte nicht richtig initialisiert werden. Fehler Modem Abbrechen und wiederholen. Maschine aus- und wiederholen wieder einschalten. Fehler beim Verbindungsaufbau. Fehler Anwahl Abbrechen und wiederholen. Maschine aus- und wieder einschalten.
6.Einstellfunktionen Die folgenden Funktionen benötigen Sie für die tägliche Arbeit mit Ihrer Frankiermaschine nicht. Sie können jedoch mit einigen Funktionen die Maschine Ihren Wünschen entsprechend konfigurieren. Sie können z.B. auch Kostenstellen einrichten oder Gebühren aktualisieren. Im einzelnen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: •Kalender und Uhr einstellen •Hohen Frankierwert einstellen •Restwertwarnung einstellen...
6.1. Kalender einstellen Werkseitig sind aktuelles Datum und Uhrzeit eingestellt. Der interne Kalender berücksichtigt Schaltjahre automatisch. Die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit erfolgt nicht automatisch. Zur Veränderung der werkseitigen Einstellung gehen Sie wie folgt vor. 10:00 Gerät ist eingeschaltet Di 12 Dez 2000 in der Anzeige steht Datum und Uhrzeit Daten ändern Taste...
6.2. Hohen Frankierwert einstellen Der hohe Frankierwert ist eine Warnung, um die irrtümliche Eingabe eines viel zu hohen Frankierwertes zu vermeiden Zur Veränderung der werkseitigen Einstellung gehen Sie wie folgt vor. 10:23 Gerät ist eingeschaltet Do 03 Feb 2000 in der Anzeige steht Datum und Uhrzeit Daten ändern Taste drücken.
6.3. Restwertwarnung einstellen Die Maschine warnt Sie falls ein bestimmter Portovorrat unterschritten wird. Zur Veränderung der werkseitigen Einstellung gehen Sie wie folgt vor. 10:23 Gerät ist eingeschaltet Do 03 Feb 2000 in der Anzeige steht Datum und Uhrzeit Daten ändern Taste drücken.
6.4. Tageszähler löschen Der Portoverbrauch und die Anzahl der Frankierungen werden zusätzlich zu den postalischen Registern in löschbaren Registern aufaddiert. Diese Register können bei Bedarf gelöscht werden. 10:23 Gerät ist eingeschaltet Do 03 Feb 2000 in der Anzeige steht Datum und Uhrzeit Daten ändern Taste drücken.
6.5. Arbeiten mit Kostenstellen An Ihrer Frankiermaschine lassen sich max. 10 Kostenstellen einrichten. Die Verwaltung der Kostenstellen erfolgt über 4-stellige PIN- Nummern. Zur Initialisierung einer Kostenstelle ist die Eingabe dieser PIN- Nummer erforderlich. Diese PIN ist pro Kostenstelle einmalig festzulegen. Jede Kostenstelle sollte eine andere PIN haben. Auch wenn Sie schon Kostenstellen eingerichtet haben, können Sie jederzeit weitere hinzufügen, solange nicht alle 10 Kostenstellen vergeben sind.
Aufrufen des Kostenstellen Programmes 12:06 Gerät ist eingeschaltet in der Anzeige steht Datum und Uhrzeit Di 12 Dez 1999 Daten ändern Taste drücken. In der Anzeige erscheint: Kostenstellen Taste drücken. In der Anzeige erscheint: 1=INI 2=ANZ 3=LO Sie befinden sich jetzt im Kostenstellen-Progamm. Sie können nun durch Auswahl über die Zifferntasten 1-3 Kostenstellen neu einrichten Verbrauchtes Porto und Anzahl der...
Anzeigen der Kostenstellen-Werte xx Kostenstellen PIN bitte: Geben Sie jetzt über die Zifferntasten die bei der Initialisierung vergebene PIN ein. Damit wird die entsprechende Kostenstelle ausgewählt. Wert 00000005,18 Angezeigt werden Portoverbrauch und Anzahl der Frankierungen der ausgewählten Kostenstelle. Menge 0000000008 Mit der Taste können Sie die Werte ausdrucken..
6.6. Gebührentafel aktualisieren Die Maschine hat Platz für zwei Gebührentafeln. Bei anstehenden Änderungen der Gebühren kann die neue Gebührenordnung zu einem beliebigen Zeitpunkt eingelesen werden. Am Tag des Inkrafttretens der neuen Gebühren können Sie die eingelesenen und bis dahin nicht benutzten neuen Gebühren freigeben.
Seite 22
6.7. Anschluss an PC Die Maschine ist für die Kopplung mit einem PC vorbereitet. Z.Zt. ist diese Funktion dem technischen Service vorbehalten. Für evtl. spätere Anwendungen wird hier die prinzipielle Bedienung beschrieben. 10:23 Gerät ist eingeschaltet Do 03 Feb 2000 in der Anzeige steht Datum und Uhrzeit Daten ändern Taste...
6.8. Einstellung der Wahlparameter 10:00 Gerät ist eingeschaltet Di 12 Dez 2000 in der Anzeige steht Datum und Uhrzeit Daten ändern Taste drücken. In der Anzeige erscheint: Wahlparameter ? Taste drücken. In der Anzeige erscheint: C= nein = ja Weiter mit warten auf FZ Soll auf Freizeichen gewartet werden eingeben.
Maschine abfragen. 10:23 Gerät ist eingeschaltet Do 03 Feb 2000 in der Anzeige steht Datum und Uhrzeit Daten ändern Taste drücken. In der Anzeige erscheint: VARIO K400000 Taste drücken. In der Anzeige erscheint: V1.02 06/04/00 Weiter mit 10:23 Angezeigt wird:...
6.10. Chipkarte einlesen Die Chipkarte stellt einen Weg der Kommunikation der Frankiermaschine mit der “Aussenwelt” dar. So lassen sich z.B. Klischees oder Gebühren mit einer Chipkarte in die Maschine lesen. Zum Einlesen gehen Sie bitte wie folgt vor. Die Chipkarte bei ausgeschaltetem Gerät in den Kartenleser einstecken und danach Gerät einschalten.
6.11. Portowerte vorübergehend speichern Soll der angezeigte Portowert vorübergehend gespeichert werden, ist vor dem Drücken der Taste die Taste zu drücken. Diese Einstellung kann mit gelöscht werden. 6.12. Versandarten Das Versandartenklischee wird von der Maschine automatisch entsprechend der gewünschten Sendungsart zugeschaltet. Wird das Porto manuell eingegeben, können die Versandartenklischee´s manuell zugeschaltet werden.
Frankierstreifen einlegen • Streifen von hinten in den Streifengeber bis zum Anschlag einschieben (max. 50 Stück siehe Darstellung) • Es können nur “TeleFrank” Streifen frankiert werden •bitte beachten, daß sich im Streifengeber keine deformierten Streifen befinden, sonst könnte es zu Fehleinzügen kommen.
8. Pflege und Wartung Ihre Frankiermaschine wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte auch mit Sorgfalt behandelt werden. Wenn sie die folgenden aufgeführten Vorschläge beachten, verhindern Sie, daß die Garantie vorzeitig erlischt, und Sie werden noch über Jahre viel Freude an Ihrem Produkt haben.