Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Reglerbeschreibung
Mehr Wärme,
weniger Energiekosten!
DE / Änderungen vorbehalten
LAMBDA Wärmepumpen GmbH
Brixentalerstraße 10 | AT-6364 Brixen im Thale
office@lambda-wp.at | www.lambda-wp.at | +43(0)681 10835577
FN 504804i | UID: ATU73969119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lambda LC2

  • Seite 1 Reglerbeschreibung Mehr Wärme, weniger Energiekosten! DE / Änderungen vorbehalten LAMBDA Wärmepumpen GmbH Brixentalerstraße 10 | AT-6364 Brixen im Thale office@lambda-wp.at | www.lambda-wp.at | +43(0)681 10835577 FN 504804i | UID: ATU73969119...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemein ..........................3 Grundlegendes ......................3 Bedienoberfläche ........................ 4 Header ........................5 2.1.1 Benutzer Login ..................... 6 Navigationsmenü ..................... 8 Modulübersicht ........................9 Fehlerlog ..........................13 Fehlerlog Einstellungen ..................15 Systemeinstellungen ......................16 Allgemeine Einstellungen ..................18 5.1.1 Geräteinformation ....................19 5.1.2 Aktivitätslogbuch ....................20 5.1.3 Aktivitätslogbuch Einstellungen ................21...
  • Seite 3 09.12.2020 Handbetrieb (nur für Fachmann zugänglich) ............53 Allgemeine Einstellungen (nur für Fachmann zugänglich) ........55 Verdichter Einstellungen (nur für Fachmann zugänglich) ........57 Expansionsventil Einstellungen (nur für Fachmann zugänglich) ......58 Energiequelle Einstellungen (nur für Fachmann zugänglich)........60 Wärmeabgabe Einstellungen (nur für Fachmann zugänglich) ..Fehler! Textmarke nicht definiert.
  • Seite 4 09.12.2020 12.2 Brauchwasser Einstellungen ................105...
  • Seite 5: Allgemein

    09.12.2020 1 Allgemein 1.1 Grundlegendes Die Regelung der Wärmepumpe und des Heizsystems wird durch drei Bauteile gewährleistet: ARC (Advanced Refrigerant Controller) Wärmepumpenregler (befindet sich in der Außeneinheit und übernimmt die Steuerung der Wärmepumpe) Regelzentrale bestehend aus o AHC (Advanced Hydraulic Controller) Hydraulikregler (befindet sich im Haus und übernimmt die Steuerung von Heizung, Warmwasser und Kühlung) o Bedieneinheit...
  • Seite 6: Bedienoberfläche

    09.12.2020 2 Bedienoberfläche...
  • Seite 7: Header

    09.12.2020 2.1 Header Der Header (also die oberste Leiste) ist für jedes Untermenü gleich. Header Navigationsleiste Dient zum Ein-/ und Ausblenden des Navigationsmenüs. Gemittelte Außentemperatur Es wird die gemittelte Außentemperatur angezeigt Seitenanzahl Gibt an auf welcher Seite im jeweiligen Menü man sich gerade befindet, sowie die maximale Seitenanzahl Benutzer Login Dier Button dient dazu den Benutzer zu wechseln, um z.B.
  • Seite 8: Benutzer Login

    09.12.2020 2.1.1 Benutzer Login Der Benutzer kann gewechselt werden indem am Display oben mittig der Button angeklickt wird. Dabei öffnet sich ein Login Fenster indem der entsprechende Zugang (Benutzername) ausgewählt und mit dem entsprechenden Passwort bestätigt werden kann. Für Fachpersonal gibt es eigene passwortgeschützte Benutzerzugänge. Änderungen von Einstellungen in der Fachmannebene können zu irreversiblen Schäden an der Wärmepumpe führen.
  • Seite 9 Zeitliche Begrenzung bei 15min Inaktivität Superuser: o Anmeldung mit Passwort notwendig o User Level 4 o Änderung von Parametern möglich, die für Techniker von LAMBDA Wärmepumpen relevant sind o Zeitliche Begrenzung bei 15min Inaktivität Software: o Anmeldung mit Passwort notwendig o User Level 255 o Änderung von sämtlichen Parametern möglich...
  • Seite 10: Navigationsmenü

    09.12.2020 2.2 Navigationsmenü Durch das Navigationsmenü kann schnell auf die wichtigsten Menüs zugegriffen werden. Dabei kann es in jedem Untermenü aufgerufen werden. Navigationsmenü Modulübersicht Hier gelangen Sie in die Modulübersicht, welche auch als Startbildschirm erscheint. Bei Doppelklick wechseln Sie auf die nächste Seite in der Modulübersicht, sofern eine solche vorhanden ist.
  • Seite 11: Modulübersicht

    09.12.2020 3 Modulübersicht Die Modulübersicht bietet eine Übersicht der konfigurierten Module und ist zugleich Startbildschirm und Ausgangspunkt. Innerhalb der Modulübersicht sind die einzelnen, konfigurierten Softwaremodule erkennbar. In diesem Fall beinhaltet die Heizungsanlage eine Wärmepumpe, einen Heizungspuffer, einen ungemischten Heizkreis und einen Brauchwasserspeicher. Je nach Hydrauliksystem können Softwaremodule vom Fachmann erweitert, geändert, oder reduziert werden.
  • Seite 12 09.12.2020 Puffer Modul Die Übersicht zeigt bis zu 2 Temperaturen im Pufferspeicher, sowie eine separat, konfigurierbare Ladepumpe, welche im Betrieb grün aufscheint. Heizkreis Modul Die Übersicht zeigt die Temperaturen von Vorlauf und Rücklauf (sofern vorhanden) am Heizkreismodul. Bei gemischten Heizkreisen wird zusätzlich der Mischer angezeigt.
  • Seite 13 09.12.2020 Betriebsarten Automatik In dieser Betriebsart werden sowohl Heiz- als auch Brauchwasseranforderungen bedient Sommerbetrieb In der Betriebsart Sommerbetrieb wird nur das Warmwasser beheizt. Der Heizbetrieb bleibt unabhängig von der Außentemperatur deaktiviert. Für den Fall, dass die Außentemperatur unterhalb von 5°C sinkt, wechselt die Betriebsart automatisch auf Automatik. Ferienbetrieb Bei Einstellung des Ferienbetriebs erscheint ein zusätzliches Eingabefenster in der die Anzahl der Tage in Abwesenheit eingetragen werden kann.
  • Seite 14 09.12.2020 Der Sommerstatus ist aktiv, wenn entweder die Betriebsart auf „Sommer“ steht oder die Außentemperatur über Heizgrenze (z.B. 16°C) liegt. In diesem Betriebsstatus findet nur die Brauchwasserbeladung statt. Anforderungssperre Es wird keine Anforderung des Moduls ermittelt, da eine andere vorrangige Anforderung eines anderen Moduls gerade bedient wird Brauchwasserstatus Es herrscht gerade eine Brauchwasseranforderung vor...
  • Seite 15: Fehlerlog

    09.12.2020 4 Fehlerlog LAMBDA Wärmepumpen verfügen über eine große Anzahl an Sicherheitsüberwachungssystemen, um das Gerät vor kritischen Betriebsbedingungen zu schützen. Alle Fehlfunktionen werden aufgezeichnet und in einem Fehlerlog gespeichert. Dabei wird unterschieden zwischen: Meldungen: nicht sicherheitsrelevant o Maschine wird weiter betrieben Störungen:...
  • Seite 16 09.12.2020 Fehlerlog löschen Mit diesem Button löschen Sie die Fehlerliste im Fehlerlog Info Markieren Sie den jeweilige Fehler und betätigen Sie den Info Button um mehr über den Fehler und mögliche Ursachen zu erfahren.
  • Seite 17: Fehlerlog Einstellungen

    09.12.2020 4.1 Fehlerlog Einstellungen In den Fehlerlog Einstellungen können zusätzliche Informationen im Fehlerlog ein- und ausgeblendet werden...
  • Seite 18: Systemeinstellungen

    09.12.2020 5 Systemeinstellungen In den Systemeinstellungen werden die aktuellen Softwareversionsstände, Konfigurations- und Parameter- Versionen angezeigt. Speicher- und Ladeoptionen Trenddaten Export Die Trenddaten von 00:00 bis zum jetzigen Zeitpunkt werden auf der Festplatte des Gerätes gespeichert Werkseinstellungen speichern (nur für Fachmann zugänglich) Die konfigurierten Einstellungen werden auf der Festplatte des Gerätes gespeichert und können zu einem späteren Zeitpunkt wieder geladen werden.
  • Seite 19 09.12.2020 Email-Benachrichtigungen Konfigurieren Sie hier eine Emailbenachrichtigung sobald Meldungen, Alarme oder Störungen vom System erfasst werden und versenden Sie gespeicherte Trendlogs, Konfigurationen, Parameterlisten und Fehlerlogs. Modul Konfiguration Dieser Menüpunkt ist wesentlich für die Inbetriebnahme des Gerätes. Hier werden die verwendeten Module konfiguriert und den Ein- und Ausgängen des Hydraulikreglers entsprechende Funktionen hinterlegt.
  • Seite 20: Allgemeine Einstellungen

    09.12.2020 5.1 Allgemeine Einstellungen Die Allgemeinen Einstellungen beinhalten Energiespareinstellungen des Bildschirms, die Auswahl der bevorzugten Sprache, sowie Datum und Uhrzeit. Allgemeine Einstellungen Menüleiste Geräteinformation Aktivitätslogbuch Im Aktivitätslogbuch werden sämtliche Meldungen, Störungen oder Alarme, sowie Benutzerzugänge und Initialisierungs- und Verbindungsversuche aufgezeichnet. Bildschirmreinigen Bei Betätigung dieses Buttons wird der Bildschirm für die Reinigungszeit (z.B.
  • Seite 21 09.12.2020 5.1.1 Geräteinformation In diesem Menüpunkt sind sämtliche Geräteinformationen und Versionen aufgelistet. Diagnose und Reboot Reboot CPU (nur für Fachmann zugänglich) Hier kann das Bedienteil neu gestartet werden. Diagnose öffnen (nur für Fachmann zugänglich) Diagnose Tool für Betriebssoftware Diagnose Export (nur für Fachmann zugänglich) Das Software-Diagnoseprotokoll kann hier exportiert werden.
  • Seite 22 09.12.2020 5.1.2 Aktivitätslogbuch Im Aktivitätslogbuch werden sämtliche Meldungen, Störungen oder Alarme, sowie Benutzerzugänge und Initialisierungs- und Verbindungsversuche aufgezeichnet. Aktivitätslogbuch Aktivitätslogbuch Einstellungen In diesem Menü können Einträge im Aktivitätslogbuch gefiltert werden. Neuen Logbuch Eintrag erstellen Aktivitätslogbuch speichern Hier können die Einträge des Aktivitätslogbuches auf der Festplatte gespeichert werden...
  • Seite 23: Aktivitätslogbuch Einstellungen

    09.12.2020 5.1.3 Aktivitätslogbuch Einstellungen...
  • Seite 24: Email Benachrichtigungen

    09.12.2020 5.2 Email Benachrichtigungen In diesem Menüpunkt ist es möglich Emails zu senden und automatische Emails zu konfigurieren. ´ Email Menüleiste Mailserver Einstellungen (nur für Fachmann zugänglich) Mailserver Einstellungen sind vorkonfiguriert und müssen üblicherweise nicht verändert werden. Benachrichtigungs-Einstellungen Adressbuch Hier ist eine Verwaltung der gespeicherten Kontakte möglich.
  • Seite 25: Email Alarm-Benachrichtigungen

    09.12.2020 5.4 Email Alarm-Benachrichtigungen Um eine Email Benachrichtigung bei Alarmen zu erhalten, geben Sie Ihre Email Adresse in CC ein. Aktivieren Sie den Button „Automatische eMail bei Alarm“ und bestätigen Sie die Eingabe mit...
  • Seite 26: Modulkonfiguration

    09.12.2020 5.6 Modulkonfiguration Die Konfiguration der Module ist bei der Inbetriebnahme erforderlich. Damit wird die vorhandene Hydraulik softwaretechnisch abgebildet und den elektrischen Ein- und Ausgängen am Hydraulikregler entsprechende Funktionen zugeordnet. Durch den modularen Aufbau kann (fast) jedes Hydraulikschema abgebildet werden. Standardmäßig ist ein Hydraulikschema implementiert, welches eine Wärmepumpe, einen Pufferspeicher, einen Brauchwasserspeicher und 2 Heizkreise abbildet.
  • Seite 27 09.12.2020 daher 1 einzugeben. Der Heizkreis wird vom Pufferspeicher (Modul Nr. 2) bedient daher ist für den Heizkreis bei Master: 2 einzugeben. Bei Modulen, die auf kein Mastermodul zugreifen, da Sie selber Wärme erzeugen und daher nicht anfordern müssen (z.B. Wärmepumpenmodul), wird der Master mit der Modulnummer gleichgesetzt.
  • Seite 28 09.12.2020 Speichern Sie die Einstellungen indem Sie diesen Button betätigen. Löschen (nur für Fachmann zugänglich) Hier löschen Sie die Konfiguration.
  • Seite 29: Hw Settings (Nur Für Fachmann Zugänglich)

    X57 / PWM Heizung“ über ein Analogsignal (0-10V; 0,5V-10V; PWM Heizung oder PWM Solar). Pumpen von LAMBDA Wärmepumpen werden i.d.R. mit PWM Heizung betrieben. Wenn eine zweite Heizstufe vom Wärmepumpenmodul angefordert werden soll, so kann hier das Schaltrelais dafür zugeordnet werden. Die zweite Heizstufe kann z.B.
  • Seite 30 09.12.2020 Default: „kein Eingang“ Puffermodul HW Konfiguration Puffermodul Muss für die Pufferbeladung ein zusätzliches Ventil /Pumpe geschalten werden Ladeventil / (z.B. bei Kühlpuffer), so kann hier ein Relais zugeteilt werden. Für Pumpe Standardheizungspuffer ist dieser Ausgang nicht notwendig. Default: „kein Relais“ Anforderung einer separaten Ladepumpe.
  • Seite 31 09.12.2020 HW Konfiguration Heizkreismodul Wird eine Heizkreispumpe verwendet (bei direkten Kreisen nicht notwendig) Heizkreispumpe kann diese hier auf einen bestimmten Relaisausgang zugewiesen werden. Default HK1: „X7“ Default HK2: „X8“ Mischer Wird ein Mischer verwendet kann diese hier auf zwei Relaisausgang (auf/zu) Default HK1: „X11_1 / zugewiesen werden.
  • Seite 32 Frischwasserpumpe werden. Die Drehzahlansteuerung erfolgt über ein Analogsignal (0-10V; 0,5V- Default: „kein Relais / X56 / PWM Heizung“ 10V; PWM Heizung oder PWM Solar). Pumpen von LAMBDA Wärmepumpen werden mit PWM Heizung betrieben. „Einschalttemperatur“ der Anforderung. Boilertemp. oben Default: „X35“...
  • Seite 33 09.12.2020 Bei Verwendung eines Frischwassersystems kann der Durchflussschalter hier Durchflussschalter einem Eingang auf dem Regler zugeordnet werden. Default: „X60“ Solarmodul HW Konfiguration Solarmodul Pumpe für thermische Solaranlage Solarpumpe Default: „kein Relais“ Relais Umschaltventil zur Umschaltung zwischen 2 Speichern Umschaltventil Default: „kein Relais“ Temperatureingang für Kollektorfühler Kollektortemp.
  • Seite 34: Außentemperatur Einstellungen (Nur Für Fachmann Zugänglich)

    09.12.2020 5.6.2 Außentemperatur Einstellungen (nur für Fachmann zugänglich) Außentemperatur Einstellungen kein separater Außentemperatursensor vorhanden wird Außentemperatur Energiequelleneintrittstemperatur (Lufteintrittstemperatur) der Wärmepumpe nicht vorhanden als Referenz verwendet. Außentemperatur bei Modul Nr. Auswahl auf welchem Modul sich der Außentemperatursenor befindet. (HZS5420 / 1) Außentemperatur Für Testzwecke können andere Temperaturen simuliert werden.
  • Seite 35: Kaskadierung (Nur Für Fachmann Zugänglich)

    09.12.2020 5.6.3 Kaskadierung (nur für Fachmann zugänglich) In den Kaskadierungs Einstellungen können Bedingungen definiert werden, wann ein zweiter Wärmeerzeuger angefordert werden soll. Auf Seite 1 -> Wärempumpenkaskadierung / Seite 2 Kaskadierung von externen Wärmeerzeugern z.B. elektrische Zusatzheizungen. Dabei kann jede konfigurierte Wärmepumpe jeweils eine weitere Wärmepumpe und einen externen Wärmeerzeuger anfordern.
  • Seite 36 09.12.2020 Betriebsarten Kaskadierung Heizen Kaskadierung ist grundsätzlich für den Heizbetrieb freigegeben Brauchwasser Kaskadierung ist grundsätzlich für den Brauchwasserbetrieb freigegeben Kühlen Kaskadierung ist grundsätzlich für den Kühlbetrieb freigegeben Kaskadierung ist freigegeben wenn die Wärmepumpe auf Störung steht Bei Störung (Alternativbetrieb) 2ter Wärmeerzeuger befindet sich im Wärmepumpenvorlauf -> Ladepumpe Via Ladepumpe muss zwingend in Betrieb sein.
  • Seite 37: Modulanzeige Einstellungen

    09.12.2020 5.6.4 Modulanzeige Einstellungen Modulanzeige Einstellungen Die Module können verschiedenen Gruppen zugewiesen werden. Für jede Gruppe kann in der Modulübersicht global die Betriebsart gewechselt werden. Gruppe So können z.B. für 3 Wohnparteien, drei Gruppen erstellt werden, welche (nur für Fachmann jeweils nur die Betriebsart für ihre Module (z.B.
  • Seite 38 09.12.2020 Bestätigen Sie die Eingabe unbedingt mit...
  • Seite 39: Benutzerverwaltung

    09.12.2020 5.7 Benutzerverwaltung In diesem Menü können Benutzer und Zugriffsrechte verwaltet werden. Mit dem Level 1-4 und 255 steigen die Änderungsberechtigungen. Der eingeloggte Benutzer kann nur Benutzeraccounts mit dem gleichen Level oder niedriger erstellen und bearbeiten. Benutzerverwaltung Menüleiste VNC Zugang Änderung des VNC Passworts (Fernzugriff).
  • Seite 40 09.12.2020 Benutzeraccount speichern Benutzerzugang mittels USB-Stick Benutzerzugang wird mittels USB Stick freigegeben (statt Passwort) Benutzerdaten laden Laden Sie hier Benutzerdaten von einem externen Datenträger (z.B. USB Stick)
  • Seite 41: Netzwerkeinstellungen

    09.12.2020 5.8 Netzwerkeinstellungen Hier treffen Sie Einstellungen für zur Einbindung des Gerätes in das Hausnetzwerk und konfigurieren den Zugriff via Fernwartung. Sie können entweder eine statische IP Adresse vergeben („IP Adresse automatisch beziehen“ auf aus) und so Netzwerkdaten wie gewünschte IP Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway und Port, händisch vergeben.
  • Seite 42: Vpn Einstellungen (Nur Für Fachmann Zugänglich)

    (nur für Fachmann zugänglich) Hier kann die Company ID vergeben werden. Diese gibt an, welches Unternehmen die Fernwartungszugriffsrechte besitzt und verteilen kann. Standardmäßig ist die Company-ID von LAMBDA Wärmepumpen hinterlegt. Zudem können eine Reihe von Kommandos erteilt werden, welche auf die Fernwartungssoftware am Gerät (IXAGENT) zugreifen.
  • Seite 43: Trendaufzeichnungen

    09.12.2020 7 Trendaufzeichnungen In der Trendaufzeichnung werden die Tagesverläufe sämtlicher Messdaten und Sollwerte aufgezeichnet. Der schwarze Mittelstrich stellt die Tagesgrenze dar. Die Aufzeichnungen links davon, entspricht dem Verlauf des heutigen Tages ab 00:00. Die Aufzeichnung rechts davon, entspricht dem Verlauf des gestrigen Tages bis 24:00.
  • Seite 44: Einstellungen Trendaufzeichungen

    09.12.2020 7.1 Einstellungen Trendaufzeichungen In diesem Menü können die gewünschten Messdaten, welche in der Trendaufzeichnung angezeigt werden sollen, ausgewählt werden. Wählen Sie die gewünschte Messgröße auf der linken Seite aus Klicken Sie um den Messwert hinzuzufügen. Vergeben Sie eine passende Farbe Mit Limit Max und Limit Min kann die Anzeige skaliert werden.
  • Seite 45: Wärmepumpenmodul

    09.12.2020 8 Wärmepumpenmodul Im Wärmepumpenmodul finden sich sämtliche Daten, Parameter und Statistiken, die die Wärmepumpen betreffen. Die Anzahl der Messwerte die in der Übersicht angezeigt werden, steigen mit zunehmendem Benutzerlevel. Wärmepumpenmodul Angeforderte Vorlauftemperatur Entspricht der von einem übergeordneten Modul (z.B. Puffer) angeforderten Vorlauftemperatur Angeforderte Rücklauftemperatur Entspricht der von einem übergeordneten Modul (z.B.
  • Seite 46 09.12.2020 Entspricht der von einem übergeordneten Modul (z.B. Puffer) geforderten Anforderung Keine Anforderung Heizen Brauchwasser Umwälzen Kühlen Aktuelle gemessene Leistungsdaten Anzeige Abgabeseite Anzeige von Vorlauf und Rücklauftemperatur der Wärmepumpe, sowie der aktuellen Umwälzpumpendrehzahl und des Wasservolumenstroms. Sobald die Umwälzpumpe in Betrieb ist, wechselt die Farbe auf grün. Anzeige Verdichter Anzeige der Verdichterdrehzahl in % und Umdrehungen pro Minute.
  • Seite 47: Handbetrieb (Nur Für Fachmann Zugänglich)

    09.12.2020 Hier wird angezeigt welche Anforderung Moment Wärmepumpenmodul bewältigt wird. Keine Anforderung Heizen Brauchwasser Kühlen Umwälzen Abtauung Frostschutz Aus mit Frostschutz Aus ohne Frostschutz Betriebsstatus Anzeige über den aktuellen Betriebsstatus der Wärmepumpe: Betriebsbereit Vorlaufbetrieb Vorregelbetrieb Umwälzen Regelbetrieb Stopp Nachlaufbetrieb Abtauung Sperrzeit Laufzeit Laufzeit seit dem letzten Betriebsstatuswechsel...
  • Seite 48 09.12.2020 Zeigt sämtlich gemessenen Temperaturen, Drücke und Volumenströme Digitale Ein und Ausgänge Anzeige des aktuellen Status der digitalen Ein und Ausgänge des Wärmepumpenmoduls inkl. Hand Funktion Trendlog Aufzeichnung der Kältekreistemperaturverläufe über die letzte Stunde Not-Aus Mit dem Not Aus Schalter wird die Wärmepumpe deaktiviert. Achtung: Frostschutzfunktion wird dadurch deaktiviert! Gefahr von Frostschäden in der Wärmepumpe möglich.
  • Seite 49: Allgemeine Einstellungen (Nur Für Fachmann Zugänglich)

    09.12.2020 8.2 Allgemeine Einstellungen (nur für Fachmann zugänglich) Leistungseinstellungen Abgabeleistung und Rücklauf Wärmepumpe regelt auf eine bestimmte Abgabeleistung in Abhängigkeit der Außentemperatur und reduziert diese sobald die Rücklauftemperatur in die Nähe der Rücklaufsolltemperatur kommt Abgabeleistung Leistungsregelungsart Wärmepumpe regelt auf eine bestimmte Abgabeleistung in Abhängigkeit der Außentemperatur Verdichterdrehzahl Wärmepumpe regelt auf eine bestimmte Drehzahl in Abhängigkeit...
  • Seite 50 09.12.2020 PV Soll Leistung Überschüssige PV Leistung bei Freigabe durch einen potentialfeien Kontakt Solange muss PV Leistung vorliegen bis eine PV Betrieb Freigabe an die Einschaltverzögerung Wärmepumpe erfolgt. Nachdem eine PV Freigabe erteilt wurde, muss die Anforderung für die Zeit Ausschaltverzögerung der Ausschaltverzögerung verschwinden bis die Freigabe wieder erlischt.
  • Seite 51: Silentmode Einstellungen (Nur Für Fachmann Zugänglich)

    09.12.2020 8.8 Silentmode Einstellungen (nur für Fachmann zugänglich) Im Silentmode werden Verdichterdrehzahl und Ventilatordrehzahl begrenzt um den Schallpegel für gewisse Tageszeiten (z.B. Nacht) zu reduzieren. Im Silentmode reduziert sich Leistung und Effizienz der Wärmepumpe daher ist standardmäßig kein Silentmode konfiguriert. Zeitschaltuhren werden wie folgt parametriert: Wählen Sie den Wochentag an dem sie Einstellungen der Zeitschaltuhr vornehmen wollen Sie können 2 Zeitabschnitte konfigurieren (Zeit 1 und Zeit 2), für welche Sie die gewünschte...
  • Seite 52: Statistik Informationen

    09.12.2020 8.15 Statistik Informationen Im Statistikmenü des Wärmepumpenmenüs werden sämtliche relevanten Statistiken über Energieverbrauch, Energieabgabe, Schaltzyklen und Betriebsstunden aufgezeichnet. Aufteilung: Seite 1 Gesamtstatistik des Wärmepumpen Moduls Seite 2 Statistik Brauchwasserbetrieb Seite 3 Statistik Heizbetrieb Seite 4 Statistik Abtaubetrieb Seite 5 Statistik Ladepumpe Seite 6 Statistik zweiter Wärmeerzeuger (z.B.
  • Seite 53: Puffermodul

    09.12.2020 9 Puffermodul Im Puffermodul finden sich sämtliche Daten, Parameter und Statistiken, die den Pufferspeicher betreffen. Puffermodul Angeforderte Vorlauftemperatur Entspricht der von einem übergeordneten Modul (z.B. Heizkreis) angeforderten Vorlauftemperatur Angeforderte Rücklauftemperatur Entspricht der von einem übergeordneten Modul (z.B. Heizkreis) angeforderten Rücklauftemperatur Angeforderte Anforderung Entspricht der von einem übergeordneten Modul (z.B.
  • Seite 54 09.12.2020 Automatik (Betriebsart wird von der global eingestellten Betriebsart überschrieben) Frostschutz (Es wird nur noch der Frostschutz gewährleistet) Manuell (Aktoren z.B. Pumpen können händisch geschalten werden) Aus (Puffer erzeugt keine Anforderung / Frostschutz wird nicht gewährleistet) Puffer Menüleiste Einstellungen Sämtliche Einstellungen und Parameter zum Puffermodul Statistik Statistische Aufzeichnungen des Puffermodul Handbetrieb...
  • Seite 55: Puffer Handbetrieb

    09.12.2020 9.1 Puffer Handbetrieb Falls eine Ladepumpe bzw. ein Ladeventil für die Pufferbeladung verwendet wird, kann hier ein Relaistest durchgeführt werden. Die Einstellung wird zurückgesetzt, sobald der Bildschirm verlassen wird, außer die Betriebsart steht auf Manuell.
  • Seite 56: Puffer Einstellungen

    09.12.2020 9.2 Puffer Einstellungen Puffer Einstellungen Seite 1 Gleitend (Anforderung und Solltemperaturen werden von Puffertyp nachgeschaltetem Heizkreis übernommen) (nur für Fachmann Statisch (Puffer generiert eigene Anforderungen zugänglich) Solltemperaturen, dabei werden fixe Solltemperaturen eingestellt) Bei statischem Puffer: Vorlauf-Solltemperatur des Pufferspeichers nachder die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe geregelt wird.
  • Seite 57 09.12.2020 (nur für Fachmann zugänglich) PV Betrieb Temperaturerhöhung Solltemperaturerhöhung bei PV Eintrag (nur für Fachmann zugänglich) Ladespreizung Maximale Ladespreizung um gewünschte Vorlauftemperatur zu erreichen. (nur für Fachmann zugänglich) Überhöhung der Anforderungs- Die Solltemperaturen aus den Heizkreisen werden um den eingestellten temperatur Wert erhöht.
  • Seite 58 09.12.2020 Ladepumpe Nachlaufzeit der Ladepumpe nach Erreichen der Anforderung. Nachlaufzeit (nur für Fachmann zugänglich) Wird vom Mastermodul nicht genügend Temperatur bereitgestellt, so wird Abnahmesperre aktiv die Anforderung des Puffers beendet. In der Regel nur für Speicher in Serie (nur für Fachmann zugänglich) interessant.
  • Seite 59: Heizkreis Modul

    09.12.2020 10 Heizkreis Modul Im Heizkreismodul finden sich sämtliche Daten, Parameter und Statistiken, die den Heizkreis betreffen. Heizkreismodul Angeforderte Vorlauftemperatur Entspricht der erzeugten Soll Vorlauftemperatur Angeforderte Rücklauftemperatur Entspricht der erzeugten Soll Rücklauftemperatur Angeforderte Anforderung Entspricht der erzeugten Anforderung Keine Anforderung Heizen Kühlen Betriebsart...
  • Seite 60 09.12.2020 Manuell (Aktoren z.B. Pumpen können händisch geschalten werden) Party (Temperatur wird für eine definierte Dauer erhöht) Absenk-Betrieb (Temperatur wird abgesenkt) Automatik (Betriebsart wird von der global eingestellten Betriebsart überschrieben) Kühlen (Oberhalb einer einstellbaren Außentemperatur startet die Kühlung) Estrichprogramm (Ausheizprogramm um Estrich zu trocknen) Sommerbetrieb (Es wird keine Heiz- oder Kühlanforderung generiert / außer die Außentemperatur fällt unter 5°C) Solltemperatur Offset...
  • Seite 61: Heizkreis Handbetrieb

    09.12.2020 10.1 Heizkreis Handbetrieb Falls eine Heizkreispumpe und/oder ein Mischer verwendet wird, kann hier ein Relaistest durchgeführt werden. Die Einstellung wird zurückgesetzt sobald der Bildschirm verlassen wird, außer die Betriebsart steht auf Manuell.
  • Seite 62: Heizkreis Einstellungen

    09.12.2020 10.2 Heizkreis Einstellungen Heizkreis Einstellungen Seite 1 Hydraulische Direkter Kreis (ohne Mischer): Anbindung Mischerkreis (nur für Fachmann zugänglich) Zeitbetrieb (Pumpe läuft im Zeitbetrieb dauernd) Heizkreis Betriebsart Intervallbetrieb (Pumpe pulsiert im Zeitbetrieb / 20min Ein und (nur für Fachmann 30min Aus) -> Bei Auswahl Mischer ist ein Intervallbetrieb nicht zugänglich) möglich Heizen...
  • Seite 63 09.12.2020 Sommerbetrieb Außentemperaturschwelle über Automatikbetrieb Umschalttemp. Sommerbetrieb gewechselt wird. Sommerbetrieb eine Heizanforderung ausgeschlossen. Abnahmesperre Wird vom Mastermodul (üblicherweise Puffer) nicht genügend Temperatur aktivieren bereitgestellt, so wird die Anforderung im Heizkreis beendet. (nur für Fachmann zugänglich) Während des Brauchwasserbetriebs wird die Anforderung des Heizkreises Brauchwassersperre gesperrt (bei Kombispeicher interessant).
  • Seite 64 09.12.2020 PV Betrieb Temperaturerhöhung Solltemperaturerhöhung bei PV Eintrag (nur für Fachmann zugänglich) Kühlbetrieb Überschreitet die Außentemperatur diese Umschalttemperatur in der Umschalttemp. Betriebsart Kühlen, so können Kühlanforderungen generiert werden. (nur für Fachmann zugänglich) Kühlbetrieb Rücklaufsolltemp. Rücklaufsolltemperatur im Kühlbetrieb (Achtung: Taupunkt beachten!) (nur für Fachmann zugänglich) Bei mehreren Modulen die parallel einen Wärmeerzeuger (Wärmepumpen...
  • Seite 65 09.12.2020 Ferienbetrieb aktivieren (in dieser Zeit wird nur der Frostschutz gewährleistet). Kann auch global für alle Module als Betriebsart eingestellt werden. Anzahl der nächsten Tage an denen das Haus / Wohneinheit nicht bewohnt Feriendauer wird. Mit Raumeinfluss Bei Verwendung eines Raumtemperatursensors, kann dieser hier aktiviert (nur für Fachmann werden.
  • Seite 66 09.12.2020 Heizkreis Einstellungen Seite 4 (Mischereinstellungen) Mischer invertieren Wird der Mischer elektrisch falsch angeschlossen, so kann das hier korrigiert (nur für Fachmann werden zugänglich) Verstärkungsfaktor KP KP Anteil des Mischer PID Reglers (nur für Fachmann zugänglich) Integralanteil KI KI Anteil des Mischer PID Reglers (nur für Fachmann zugänglich) Dämpfung KD...
  • Seite 67 09.12.2020 Heizkreis Einstellungen Seite 5 (Estrichausheizprogram) Starttemperatur Nach Erreichen der Starttemperatur im Rücklauf wird das Ausheizprogramm (nur für Fachmann gestartet. zugänglich) Max Temperatur Maximale Rücklauftemperatur auf die der Estrich geheizt werden soll (nur für Fachmann zugänglich) Aufheizzeit Zeitdauer in der die Soll-Temperatur auf Max Temperatur erhöht wird (nur für Fachmann zugänglich) Verweilzeit...
  • Seite 68 09.12.2020 Heizkreis Einstellungen Seite 6 (Statistik) Pumpenleistung Aufnahmeleistung der Heizkreispumpe (falls vorhanden) für Statistik (nur für Fachmann zugänglich) Mischerleistung Aufnahmeleistung des Mischermotors (falls vorhanden) für Statistik (nur für Fachmann zugänglich) Heizkreis Einstellungen Menüleiste Zeitprogramm Im Zeitprogramm des Heizkreises können Zeiten mit unterschiedlichen Betriebsarten definiert werden.
  • Seite 69: Heizkreis Zeitprogramm

    09.12.2020 10.2.1 Heizkreis Zeitprogramm Zeitschaltuhren werden wie folgt parametriert: Wählen Sie den Wochentag an dem sie Einstellungen der Zeitschaltuhr vornehmen wollen Sie können 2 Zeitabschnitte konfigurieren (Zeit 1 und Zeit 2), für welche Sie die gewünschte Betriebsart auswählen können. Außerhalb der Zeitabschnitte kann ebenso eine Betriebsart ausgewählt werden Falls die Konfiguration für alle Wochentage übernommen werden soll, drücken Sie den dafür vorgesehenen Button Um das Zeitprogramm auf Standard zurückzusetzen wählen Sie den vorgesehenen Button...
  • Seite 70: Heizkreis Heizkurve

    09.12.2020 10.2.2 Heizkreis Heizkurve Die Heizkurve definiert die Abhängigkeit der (Vorlauf)-Solltemperatur des Heizkreises zur Außentemperatur. Je geringer die Außentemperatur desto höhere Heizwassertemperaturen werden benötigt, um das Gebäude zu beheizen. Die Abhängigkeit wird durch 2 Punkte definiert: Links: Vorlauf-Solltemperatur bei +22°C Außentemperatur Rechts: Vorlauf-Solltemperatur bei -22°C Außentemperatur...
  • Seite 71: Brauchwasser Modul

    09.12.2020 11 Brauchwasser Modul Im Brauchwassermodul finden sich sämtliche Daten, Parameter und Statistiken, die die Brauchwasserbereitung betreffen. Brauchwassermodul Angeforderte Vorlauftemperatur Entspricht der erzeugten Soll Vorlauftemperatur Angeforderte Rücklauftemperatur Entspricht der erzeugten Soll Rücklauftemperatur Angeforderte Anforderung Entspricht der erzeugten Anforderung Keine Anforderung Brauchwasser Betriebsart Automatik (Betriebsart wird von der global eingestellten...
  • Seite 72 09.12.2020 Manuell (Aktoren z.B. Pumpen können händisch geschalten werden) Aus (Brauchwassermodul erzeugt keine Anforderung / Frostschutz wird nicht gewährleistet) Brauchwasser Menüleiste Einstellungen Sämtliche Einstellungen und Parameter zum Brauchwassermodul Statistik Statistische Aufzeichnungen des Brauchwassermodul Handbetrieb Hier können manuell Aktoren geschalten werden Brauchwasser-Booster Mit Klick auf den Brauchwasser-Booster wird unabhängig vom eingestellten Zeitprogramm das Brauchwasser beheizt.
  • Seite 73: Brauchwasser Handbetrieb

    09.12.2020 11.1 Brauchwasser Handbetrieb Falls ein Umschaltventil/Ladepumpe, eine Frischwasserpumpe oder eine Zirkulationspumpe für die Brauchwasserbeladung verwendet wird, kann hier ein Relaistest durchgeführt werden. Die Einstellung wird zurückgesetzt sobald der Bildschirm verlassen wird, außer die Betriebsart steht auf Manuell.
  • Seite 74: Brauchwasser Einstellungen

    09.12.2020 11.2 Brauchwasser Einstellungen Brauchwasser Einstellungen Seite 1 Register (klassischer Boiler mit Heizwendel oder Hygienespeicher (Pufferspeicher mit Trinkwasserwendel)) Durchfluss (Beheizung des Wärmwasser direkt im Durchflussprinzip Warmwasser Typ ohne Speicher -> für Wärmepumpen nicht empfohlen) (nur für Fachmann zugänglich) Speicher (Speicher mit externer Warmwasserbereitung) Puffer mit FWS (Pufferspeicher mit Frischwassersystem) Frischwassersystem (separates Frischwassersystem) Soll Temperatur...
  • Seite 75 09.12.2020 Ladespreizung Maximale Ladespreizung um gewünschte Vorlauftemperatur zu erreichen. PV Betrieb Temperaturerhöhung Solltemperaturerhöhung bei PV Eintrag (nur für Fachmann zugänglich) Eco Betrieb Temperaturabsenkung Betrieb (nur aktivem Puffer Temperaturabsenkung Zeitprogramm) (nur für Fachmann zugänglich) Brauchwasser Einstellungen Seite 2 Laufzeit Umschaltventil / Dauer bis das Umschaltventil geschalten hat bzw.
  • Seite 76 09.12.2020 Modulen (Heizkreis, Puffer, usw.) hat das Brauchwassermodul unabhängig davon immer die höchste Priorität. Ladezeiten aktiv Zeitprogramm für Brauchwasserbetrieb freischalten (nur für Fachmann zugänglich) Heizkreisabnahme Hier können die Heizkreise während einer Brauchwasseranforderung sperren gesperrt werden. Achtung: Um die Funktion zu aktivieren muss im jeweiligen (nur für Fachmann zugänglich) Heizkreis die Brauchwasserabnahmesperre aktiviert werden!
  • Seite 77 09.12.2020 Legionellen Start Uhrzeit an dem das Legionelleschutzprogramm wöchentlich abgefahren werden soll Legionellen Solltemperatur Vorlauf-Solltemperatur im Legionellenbetrieb (nur für Fachmann zugänglich) Legionellen Anforderung wird an Wärmepumpe weitergeleitet, sobald der obere Einschalthysterese Brauchwasserfühler, Vorlauf-Solltemperatur (nur für Fachmann Brauchwasserspeichers, um die Einschalthysterese unterschritten hat. zugänglich) Legionellen Legionellen...
  • Seite 78 09.12.2020 Solltemperatur wenn Solareinfluss aktiv (nur für Fachmann zugänglich) Aufnahmeleistung Umschaltventil / Aufnahmeleistung des Umschaltventils bzw. der Ladepumpe für Statistik Ladepumpe (nur für Fachmann zugänglich) Aufnahmeleistung Zirkulationspumpe Aufnahmeleistung der Zirkulationspumpe für Statistik (nur für Fachmann zugänglich) Aufnahmeleistung Frischwasserpumpe Aufnahmeleistung der Frischwasserpumpe für Statistik (nur für Fachmann zugänglich) Brauchwasser Einstellungen Menüleiste...
  • Seite 79: Brauchwasser Zeitprogramm

    09.12.2020 11.2.1 Brauchwasser Zeitprogramm Zeitschaltuhren werden wie folgt parametriert: Wählen Sie den Wochentag an dem sie Einstellungen der Zeitschaltuhr vornehmen wollen Sie können 2 Zeitabschnitte konfigurieren (Zeit 1 und Zeit 2), für welche Sie die gewünschte Betriebsart auswählen können. Außerhalb der Zeitabschnitte kann ebenso eine Betriebsart ausgewählt werden Falls die Konfiguration für alle Wochentage übernommen werden soll, drücken Sie den dafür vorgesehenen Button Um das Zeitprogramm auf Standard zurückzusetzen wählen Sie den vorgesehenen Button...
  • Seite 80: Zirkulationseinstellungen

    09.12.2020 11.2.2 Zirkulationseinstellungen Zirkulationseinstellungen Zirkulationspumpe Ist eine Zirkulationspumpe vorhanden muss dies hier aktiviert werden vorhanden (nur für Fachmann zugänglich) - Zeitbetrieb (Zirkulationspumpe läuft nach Zeitprogram) - Anforderung (Zirkulationspumpe wird mit Strömungsschalter aktiviert Zirkulationsmodus und läuft eine bestimmte Zeit nach (nur bei Frischwassersystem möglich) (nur für Fachmann zugänglich) - Dauerbetrieb Temperaturüberwachung...
  • Seite 81 09.12.2020 Zirkulationseinstellungen Menüleiste Zirkulation Zeitprogramm Im Zirkulation Zeitprogramm können Zeiten mit unterschiedlichen Betriebsarten definiert werden.
  • Seite 82 09.12.2020 11.2.2.1 Zirkulation Zeitprogramm Zeitschaltuhren werden wie folgt parametriert: Wählen Sie den Wochentag an dem sie Einstellungen der Zeitschaltuhr vornehmen wollen Sie können 2 Zeitabschnitte konfigurieren (Zeit 1 und Zeit 2), für welche Sie die gewünschte Betriebsart auswählen können. Außerhalb der Zeitabschnitte kann ebenso eine Betriebsart ausgewählt werden Falls die Konfiguration für alle Wochentage übernommen werden soll, drücken Sie den dafür vorgesehenen Button Um das Zeitprogramm auf Standard zurückzusetzen wählen Sie den vorgesehenen Button...
  • Seite 83: Solar Modul

    09.12.2020 12 Solar Modul Im Solarmodul finden sich sämtliche Daten, Parameter und Statistiken, die die thermische Solaranlage betreffen. Solarmodul Betriebsart Automatik (Betriebsart wird von der global eingestellten Betriebsart überschrieben) Manuell (Aktoren z.B. Pumpen können händisch geschalten werden) Aus (Brauchwassermodul erzeugt keine Anforderung / Frostschutz wird nicht gewährleistet) Solarmodul Menüleiste Einstellungen...
  • Seite 84 09.12.2020 Handbetrieb Hier können manuell Aktoren geschalten werden...
  • Seite 85 09.12.2020 12.1 Solar Handbetrieb Hier können Kollektorladepumpe und Umschaltventil händisch geschalten werden.
  • Seite 86: Solar Einstellungen

    09.12.2020 12.2 Solar Einstellungen Solar Einstellungen Seite 1 Soll Temperatur Die Soll Temperatur wird als Soll-Vorlauftemperatur verwendet Solarpumpe Sobald der Kollektorfühler mehr als die Einschalthysterese über Einschalthysterese Speichertemperatur liegt, wird die Solarpumpe eingeschaltet. (nur für Fachmann zugänglich) Solarpumpe Sobald Kollektorfühler weniger Ausschalt über...
  • Seite 87 09.12.2020 Solar Einstellungen Seite 2 (Statistik) Aufnahmeleistung Pumpenleistung Aufnahmeleistung des Solarpumpe für Statistik (nur für Fachmann zugänglich) Aufnahmeleistung Ventilleistung Aufnahmeleistung des Umschaltventils für Statistik (nur für Fachmann zugänglich) Solar Einstellungen Menüleiste Wettereinfluss (nur für Fachmann zugänglich) Wettereinfluss für thermische Solaranlage aktivieren.
  • Seite 88 Luft, Grundwasser und Erde deutlich effizienter ausgenutzt werden. 26% weniger Stromkosten gegenüber derzeitigen Hocheffizienz-Wärme- pumpen (A+++), gemäß genormter Prüfung nach EN14825, bestätigen den weltweiten Technologievorsprung. LAMBDA Wärmepumpen GmbH Brixentalerstraße 10 | AT-6364 Brixen im Thale office@lambda-wp.at | www.lambda-wp.at | +43(0)681 10835577 FN 504804i | UID: ATU73969119...

Diese Anleitung auch für:

LseV1.3

Inhaltsverzeichnis