Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDELBERG Wallbox Energy Control Montageanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wallbox Energy Control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
N
L1
L2
L3
PE
Abb. 5
Anschlussklemmen der Spannungsversor‐
gung
1
3
Abb. 6
Geöffnetes Elektronikgehäuse
A.1.6
1
8.
Die Einzeladern der Zuleitung laut Kennzeich‐
nung (Abb. 5) anschließen. Bei einphasiger Ver‐
sorgungsspannung muss die Phase an L1 ange‐
schlossen werden. Die Klemmen L2 und L3 wer‐
den bei einphasigem Anschluss nicht genutzt.
Einstellen des Ladestroms
Der Ladestrom der Wallbox muss entsprechend der
gebäudeseitigen Leitungsabsicherung eingestellt
2
werden. Der Ladestrom darf keinesfalls höher einge‐
stellt sein, als die Leitungsabsicherung selbst ist.
Mithilfe des Drehschalters (Abb. 6/1) erfolgt die Ein‐
stellung des Ladestroms von 6 bis 16 A.
0
1
2
3
4
5 ... 9
Vorsicht - Klemmenreihenfolge beach‐
ten.
Achten Sie beim Anklemmen der An‐
schlussleitung auf die Reihenfolge der
Klemmen. PE, L3, L2, L1, N.
Ein Verpolen der elektrischen An‐
schlussleitungen zerstört die Elektronik
der Wallbox!
Hinweis
Es handelt sich um eine werkzeuglose
Klemmleiste. Das Wegklappen des je‐
weiligen Betätigungshebels (Abb. 5/1)
öffnet die Anschlussklemme und die je‐
weilige Einzelader kann eingesteckt
werden. Das Zurückklappen des jeweili‐
gen Betätigungshebels arretiert die zu‐
gehörige Einzelader. Es muss vermie‐
den werden, mehrere Betätigungshebel
gleichzeitig zu betätigen.
6 A (Voreinstellung, Auslieferzustand)
8 A
10 A
12 A
14 A
16 A
00.999.3039/

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Energy control

Inhaltsverzeichnis