Seite 1
B E T R I E B S A N L E I T U N G B E T R I E B S A N L E I T U N G MIG/MAG PLASMA Plasma 65i IP 23...
Seite 3
Plasma 65i Allgemeine Informationen: Diese Betriebsanleitung soll Sie dabei unterstützen, mit dem Schneidgerät effektiv und sicher zu arbeiten. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme der Anlage gründlich durch. Die Informationen dieser Betriebsanleitung müssen dem Bedienungspersonal zugänglich gemacht werden. Die Anleitung sollte als Nachschlagewerk immer griffbereit in der Nähe der Anlage sein.
Plasma 65i EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller: Jäckle Schweiß- und Schneidtechnik GmbH Riedweg 4 D – 88339 Bad Waldsee Hiermit erklären wir, daß nachfolgend aufgeführte Stromquelle den Sicherheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bezeichnung der Anlage: Plasmaschneidanlage Typ der Anlage: Plasma 65i Einschlägige EG-Richtlinien: EMV-Richtlinie 2004/108/EG (seit 20.07.2007)
Plasma 65i 1. Allgemeines zum Plasmaschneiden 1.1 Funktionsweise Im Plasmabrenner wird die Luft durch einen elektrischen Lichtbogen auf eine extrem hohe Temperatur erhitzt. Dabei bildet sich ein elektrisch leitfähiges Plasma, durch das der Schneidstrom von der Elektrode zum Werkstück fließen kann. Die Schneiddüse mit einer kleinen Bohrung schnürt den Schneidstrom ein und bewirkt dadurch einen stark...
Plasma 65i 2. Sicherheitshinweise Die Anlage ist nach den einschlägigen internationalen Normen gebaut. Wie bei jedem technischen Produkt können aber von der Anlage bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Benutzung Gefahren ausgehen. Die Anlage ist ausschließlich für das Plasmaschneidverfahren bestimmt. Das Bedienungspersonal muss über die Sicher- heitshinweise unterrichtet werden.
Plasma 65i 2.2 Verhütung von elektrischen Schlägen Warnung: Das Berühren stromführender Teile kann tödliche elektrische Schläge oder schwere Verbrennungen verursachen. Beim Schneiden entsteht ein Stromkreis über den Brenner, das Werkstück (alle damit verbundenen Teile) und das Massekabel, zurück in die Anlage. Dieser Stromkreis darf während des Schneidens nicht direkt berührt bzw.
Plasma 65i 2.3 Strahlung Die Strahlung des Lichtbogens kann zu Augenschä- den und Hautverbrennungen führen. Deshalb sollte zum Schutz der Augen ein Schweißschild oder ein Schutzhelm verwendet werden. Die Haut muss durch geeignete Schutzbekleidung (Schweißerhandschuhe, Lederschürze, Sicherheits- schuhe) geschützt werden.
Plasma 65i 2.5 Rauchgas Beim Schneiden entstehen Rauchgase bzw. toxische Dämpfe. Deshalb darf die Schneidanlage nur in gut belüfteten Hallen, im Freien oder in geschlossenen Räumen mit starker Absaugung (am besten unterhalb der Schweißzone absaugen) verwendet werden. Der Schneidbereich des Werkstücks muss von Lösungs- und Entfettungsmitteln gereinigt werden, um die Bildung von Giftgasen zu vermeiden bzw.
Plasma 65i 2.7 Weitere Vorschriften Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die allgemeingültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten, insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften BGV A3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) und BGR 500 Kap. 2-26 (Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren) Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Anlage in bestimmten Einsatzbereichen trotz eingehaltener Aussendungsgrenzwerte elektromagnetische Störungen verursachen kann...
Plasma 65i 3. Kurzbeschreibung Die Plasmaschneidanlage Plasma 65i ist durch den leichten kompakten Aufbau, umgeben von einem stabilen Rohrrahmen auch für den rauen Montageeinsatz. geeignet. Brennerschlauchpaket und weitere erforderliche Leitungen können am Rohrrahmen umgehängt werden. Sie ist deshalb für den universellen Einsatz zum Handschneiden als auch für das Schneiden mit Automaten oder Robotern bestens geeignet.
Plasma 65i 5. Bedienelemente W a r n u n g: U 0 > 100 V Bei Brenner-Wechsel oder -Wartung Betriebsanleitung beachten! W a r n i n g: U > 100 V Prior to torch-change or -maintenance INVERTER - MADE IN GERMANY please read operating Instructions! Abbildung 5.1 Bedienelemente...
Plasma 65i 6. Inbetriebnahme 6.1 Anlage aufstellen Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichenden Platz für Eintritt und Austritt der Kühlluft, damit die angegebene Einschaltdauer erreicht werden kann. Die Anlage sollte nach Möglichkeit nicht Nässe, dem Plasma-Lichtbogenstrahl und dem direkten Funkenstrahl bei Schleifarbeiten ausgesetzt werden.
Plasma 65i 7. Vorbereitung zum Schneiden Geeignete Plasmadüse entsprechend des eingestellten Schneidstroms in den Brenner montieren. Eine zu große Düsenbohrung verringert die Leistung und die Schnittqualität. Bei einer zu kleinen Düsenbohrung wird die Plasmadüse überlastet und zerstört. Beim Wechseln von Verschleißteilen ist auf festen Sitz derselben zu achten.
Plasma 65i Beim Loslassen des Brennertasters erlischt der Plasmastrahl und die Stromquelle schaltet ab. Das Gas strömt ca. 1 Minute nach, um den Brenner zu kühlen. Der gleiche Vorgang läuft ab beim Herausfahren aus dem Werkstück mit gedrücktem Brennertaster. Die Anlage darf während der Gasnachströmzeit nicht ausgeschaltet werden, um Beschädigungen durch Überhitzung des Brenners zu vermeiden.
Plasma 65i 12. Schaltplan Schaltplan Plasma 65i Betriebsanleitung Seite 19...
Seite 25
JÄCKLE Schweiß- u. Schneidtechnik GmbH Riedweg 4 u. 9 D-88339 Bad Waldsee GERMANY www.jaeckle-sst.de info@jaeckle-sst.de Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Contents corresponding to technical standard at printing. Errors and subjects to change without notice excepted. 05/09, online: www.jaeckle-sst.de, copyrightJÄCKLE GmbH Bad Waldsee, Germany...