Allgemeines Die vorliegende Betriebsanleitung ist darauf ausgerichtet, den fachkundigen Installateur bei der Montage, Einstellung und Inbetriebnahme der Rolltorsteuerung Certo 300.3 zu unterstützen. Natürlich kann auch der Benutzer z.B. bei Unklarheiten der Bedienung in den entsprechenden Kapiteln nachlesen. Änderungen an den Einstellungen oder an der Verdrahtung dürfen jedoch nur durch eine...
Betriebsanleitung Certo 300.3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Lieferumfang Gemeinsam mit der Rolltorsteuerung und der vorliegenden Anleitung befinden sich bei Auslieferung folgende Teile im Paket: • Netzanschlussleitung 3x0,75 mm , Außen- Ø ca. 6,5 mm, mit Schutzkontaktstecker • 1 Europaklemme 1-polig • 6 Kabelverschraubungen M16 x 1,5 •...
Produktbeschreibung Betriebsanleitung Certo 300.3 Bedien- und Anzeigeelemente Zustand der Sicherheitseinrichtungen Betriebsanzeige Sicherheit Betrieb Safety Operated Sécurité Actionné Bei Fehler: Torbewegung durch Dauer- betätigung der Tasten möglich on case of a defect: movement of gate possible with continuous actuation of keys en cas de défaut:...
Betriebsanleitung Certo 300.3 Produktbeschreibung Merkmale Die Rolltorsteuerung Certo 300.3 bietet die Möglichkeit, Antriebe mit integrierter Endabschaltung bis zu einer Leistungsaufnahme von 600VA zu betreiben. Das Anwendungsgebiet liegt bei privaten und gewerblich genutzten Garagentoren oder Toreinfahrten. Eine Verwendung dieser Steuerung mit Rollgittertoren oder sonstigen Toren mit Öffnungen und Durchbrüchen ist nicht zulässig!
Sicherheitshinweise Betriebsanleitung Certo 300.3 Sicherheitshinweise Die Rolltorsteuerung Certo 300.3 wird nach dem aktuellen Stand der Technik gefertigt und entspricht den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Trotzdem sind Gefahrensituationen nicht ausgeschlossen. Um dieses Risiko zu minimieren, müssen einige Hinweise befolgt werden: • Vor der Installation und Inbetriebnahme ist die Betriebsanleitung aufmerksam zu studieren •...
Betriebsanleitung Certo 300.3 Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Installationsschritte Um die Steuerung in Betrieb zu nehmen, sind mindestens die nachfolgend aufgeführten Schritte in der angegebenen Reihenfolge abzuarbeiten. Danach ist eine Torbedienung am Steuerungsgehäuse oder über einen Funkhandsender möglich. Ergänzende Installationen können bei Bedarf im Nachhinein durchgeführt werden.
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung Certo 300.3 Installationshinweise Die Certo 300.3 wird mit 4 Schrauben (Lieferumfang) an der Wand befestigt. Achtung! Die Anordnung der Steuerung muss so gewählt sein, dass bei der Bedienung der integrierten Befehlstasten stets ein freier Blick auf das Tor vorhanden ist. Die Benutzung der Steuerung von Kindern oder nicht autorisierten Personen ist öhe für die...
Betriebsanleitung Certo 300.3 Installation und Inbetriebnahme Funktionseinheiten Die folgende Abbildung zeigt die Steuerungsplatine im Inneren des Gehäuses. Der Zugriff darauf ist bei der Installation und der Konfiguration vor der ersten Inbetriebnahme notwendig. Taster “Tor auf” LED “Betrieb” Taster “Tor ab”...
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung Certo 300.3 Befehlsgeber 4.4.1 Befehlstasten am Steuerungsgehäuse Eine Betätigung einer der beiden Richtungstasten am Steuerungsgehäuse bewirkt die automatische Fahrt des Tores in die jeweilige Richtung. Um eine Torbewegung zu stoppen, ist wiederum eine Taste zu drücken.
Betriebsanleitung Certo 300.3 Installation und Inbetriebnahme Fahrtrichtungen “Auf” und “Zu” gezielt ansteuern zu können. Die Auswahl dieser zwei Modi ist im Einstellmenü vorzunehmen. Sicherheitseinrichtungen 4.5.1 Allgemeines Je nach Art des Tores, nach Verwendungszweck und nach der Benutzergruppe ist ein notwendiger Ausstattungsgrad mit Sicherheitseinrichtungen vorgeschrieben.
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung Certo 300.3 4.5.3 Schließkantensicherung Zur Sicherung der Schließkante eines Tores sind verschiedene Schaltleistentypen einsetzbar: • optische Schaltleiste (Fraba “OSE”) • elektrische Kontaktleiste mit Abschlusswiderstand 8,2 k optische Schaltleiste (Fraba OSE) Die OSE ist eine aktive Schaltleiste, welche eine Versorgungsspannung von 12V DC zum Betrieb benötigt.
Seite 15
Betriebsanleitung Certo 300.3 Installation und Inbetriebnahme elektrische Kontaktleiste 8,2 k W gestaltet Der Anschluss einer Schaltleiste mit Abschlusswiderstand 8,2 k sich wie folgt: 8,2kW elektrische Kontaktleiste Abb. 4-3, Anschluss elektrische Kontaktleiste 8,2k Achtung! Durch konstruktive Maßnahmen am Tor ist ein Auslösen der Schaltleiste in der unteren Endlage zu...
Seite 16
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung Certo 300.3 Lichtschranke (12V=) und elektrische Kontaktleiste (8,2k Achtung! Die Stromaufnahme der angeschlossenen Lichtschranke darf 70mA nicht übersteigen. Evtl. ist für den Lichtschrankenempfänger eine externe Stromversorgung zu installieren. Empfänger Sender +12 V +12 V 8,2kW elektrische Kontaktleiste Abb.
Seite 17
Betriebsanleitung Certo 300.3 Installation und Inbetriebnahme Reflexlichtschranke +12 V 8,2kW elektrische Kontaktleiste Abb. 4-5, Anschluss Reflex-Lichtschranke (12V) und elektrische Kontaktleiste 8,2k Lichtschranke (230V ) und optische Schaltleiste (Fraba OSE) Soll eine optische Schaltleiste in Verbindung mit einer Lichtschranke verwendet werden, so ist zwingend eine Lichtschranke für 230V zu installieren.
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung Certo 300.3 Anschlussplan Abbildung 4-7 zeigt die Belegung der einzelnen Klemmen. Der linke Block enthält die Anschlüsse für alle Sicherheitseinrichtungen und Befehlsgeber. Der rechte Block ist für Elemente von Bedeutung, welche einen Bezug zum 230V Stromnetz besitzen.
Voreinstellungen 4.7.1 Allgemeines Vor der ersten Inbetriebnahme sind stets die korrekten Betriebsparameter der Certo 300.3 einzustellen. Ohne diese Einstellungen kann der ordnungsgemäße und sichere Betrieb der Steuerung nicht gewährleistet werden. Nachträgliche Änderungen an der Konfiguration sind natürlich jederzeit möglich. Die Konfiguration geschieht menügeführt über 6 LED-Anzeigen mit den zugehörigen Tasten im Inneren der Steuerung (siehe Abb.).
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung Certo 300.3 Die Taste “MENÜ” wählt den einzustellenden Parameter(1...4). Mit der Taste “FUNKTION” wird dann abhängig vom jeweiligen Menüpunkt ein Wert gewählt oder eine Funktion festgelegt (A, B). Um ein bestimmtes Menü aufzurufen, ist die "MENÜ"-Taste jeweils so oft zu drücken, bis der gewünschte Punkt erscheint.
Seite 21
Betriebsanleitung Certo 300.3 Installation und Inbetriebnahme Personen wären nicht auszuschließen. Den Laufzeit-Lernvorgang führt die Rolltorsteuerung automatisch durch. Es spielt keine Rolle, aus welcher Stellung des Tores heraus der Messvorgang gestartet wird. Nach Abschluss eines Vorganges (2 bis 3 Torbewegungen) bleibt das Tor in der oberen Ruheposition stehen.
Seite 22
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung Certo 300.3 Laufzeittoleranz Die Laufzeit des Tores unterliegt in bestimmten Grenzen einer Schwankung. Diese Schwankungen können jahreszeitlich bedingt, temperaturbedingt oder durch sonstige äußere Einflüsse bedingt sein. Da die genaue Motorlaufzeit bei der Installation eines Tores im Speicher der Rolltorsteuerung hinterlegt wird, muss eine gewisse Schwankungsbreite zugelassen werden um unter o.g.
Betriebsanleitung Certo 300.3 Installation und Inbetriebnahme 4.7.3 Sicherheitseinrichtungen Angeschlossene Sicherheitseinrichtungen wie OSE, elektrische Schaltleiste und Lichtschranke müssen der Steuerung bekannt gemacht werden. Hierzu ist Menü 3 durch 3maliges Drücken der "MENÜ"-Taste aufzurufen. Mit der Taste "FUNKTION" kann zwischen folgenden Varianten gewählt werden: Sicherheitseinrichtungen Keine Schließkantensicherung aktiviert.
Installation und Inbetriebnahme Betriebsanleitung Certo 300.3 4.7.4 Funksteuerung Die Rolltorsteuerung unterstützt maximal 28 Handsender. Jeder dieser Sender muss einzeln der Steuerung bekannt gemacht - "eingelernt" - werden. Bei mehr als 28 Sendern wird der jeweils älteste überschrieben. Als Betriebsarten stehen 2 Varianten zur Verfügung: 1.
Seite 25
Betriebsanleitung Certo 300.3 Installation und Inbetriebnahme Alle 28 Sender werden nach folgendem Schema komplett gelöscht: Taste "MENÜ" drücken Taste "FUNKTION" drücken und ca. 8s gedrückt halten LED 1 und LED A verlöschen Taste "FUNKTION" loslassen Löschvorgang abgeschlossen Die Art der Befehlsgabe über den Funkhandsender legt Menü 2 fest.
Fehlerzustand Betriebsanleitung Certo 300.3 Fehlerzustand Allgemeines Die Torsteuerung Certo 300.3 besitzt verschiedene Sicherheitsmerkmale um während des regulären Betriebs gefährliche Zustände zu unterbinden. Dazu zählt die Überwachung der Lichtschranke, der Schaltleiste, der Motorlaufzeit usw. Wird ein Fehler erkannt, so geht die Steuerung in den Fehlermodus. Von außen ist dies durch die...
Betriebsanleitung Certo 300.3 Fehlerzustand Fehlerzustände Motor defekt oder Motor falsch angeschlossen Die Bedienung des Tores ist nur noch im Totmannbetrieb über die integrierten Tasten möglich. Eine korrekte Funktion kann jedoch nicht mehr gewährleistet werden. Der zuständige Installateur ist zu verständigen! Motorlaufzeit überschritten...
Normen und Vorschriften Betriebsanleitung Certo 300.3 Normen und Vorschriften Die Rolltorsteuerung Certo 300.3 ist konform mit den folgenden Normen: EN 12453 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Anforderungen EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Allgemeine Anforderungen EN 60335-1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch...