Seite 1
Bediener – Handbuch S trassgangerstr. 433a A-8054 Graz - Austria T el. + 43 316 711044 Fax + 43 316 711044-4 E-mail: info@enmoto.at UID AT U38126201...
Vorwort Sie haben sich für einen KYMCO Roller entschieden und wir möchten uns dafür bedanken. Damit der Roller in bestem Zustand erhalten bleibt, beachten Sie sorgfältig die Angaben in diesem Heft. Hier finden Sie detaillierte Informationen über die Benützung und Pflege Ihres Rollers.
Hier finden Sie die Motor- und Fahrgestellnummer Fahrgestell-Nummer Motor-Nummer Motor-Nummer Fahrgestell-Nummer Die Motor-Nummer steht auf Um die Fahrgestell-Nummer abzulesen der linken Seite des Motorgehäuses. öffnen Sie mit einem Schraubenzieher die Abdeckung an der Innenverkleidung Bitte notieren Sie sich Ihre im Fußraum. Motor-Nummer hier unten.
1.3 Schlüssel Der Roller wird mit 2 gleichen Schlüsseln ausgeliefert, u.zw. für: • Zündschloss/ Lenksperre • Helmfach • Tankverschluss <> Achtung! ♦ Verwahren Sie den Reserveschlüssel immer getrennt vom ersten Schlüssel. ♦ Den Schlüssel niemals ins Helmfach legen, da er eingesperrt ist, wenn das Helmfach zufällt. 1.4 Die Instrumente 1.
Bedienungsanleitung (1) Zündung/ Lenksperre 1. In dieser Stellung ist die Zündung eingeschaltet, der Motor kann gestartet werden; der Schlüssel kann nicht abgezogen werden. 2. In dieser Stellung ist die Zündung aus, und der Motor bleibt stehen; der Schlüssel kann abgezogen werden. 3.
Scheinwerfer-Schalter • In dieser Stellung sind Standlicht, Scheinwerfer, Instrumentenbeleuchtung und das Rücklicht gemeinsam ausgeschaltet. =)(= in dieser Stellung sind Standlicht u. Instrumentenbeleuchtung und Rücklicht eingeschaltet. In dieser Stellung sind Standlicht, Scheinwerfer, Instrumentenbeleuchtung und Rücklicht eingeschaltet. Warmblinkanlage • Bei diesem Schalter kann die Warmblinkanlage eingeschaltet werden.
Weitere Ausstattung Sitzbankschloss / Helmfach 1. Zum Öffnen der Sitzbank den Zündschlüssel in das Schloss stecken und aus der Position „aus“ nach links drehen. 2. Bei laufendem Motor können Sie den Sitz ebenfalls durch eine Linksdrehung des Schlüssels aus der Position „ein“ öffnen. Zum Schließen des Sitzes diesen zuklappen und niederdrücken bis das Schloss hörbar einrastet.
Hintere Stoßdämpfer • Um den Roller an die Beladung anzupassen, kann die Spannung der hinteren Stoßdämpfer reguliert werden. • Benützen sie dazu das mitgelieferte Spezialwerkzeug. • Es gibt 3 Einstell-Möglichkeiten: • die hintere Federung verstellen, muss die Einstellung auf beiden Seiten dieselbe sein.
2.1 Voraussetzungen für sicheres Fahren (1) Kleidung • Die wichtigsten Punkte für sicheres Fahren sind: Entspannt sein, und bequeme Kleidung tragen. • Beachtung der Verkehrsregeln, Gelassenheit und Vorsicht im Verkehr ermöglichen sicheres Fahren. 1 Setzen sie den Helm auf und ziehen ihn fest. 2 Halten Sie Ihre Kleidung in Ordnung.
2.2 Starten des Motors (1) Einschalten der Zündung • Lenksperre entriegeln. • Zündschlüssel auf Pos. „ein“ drehen. <> Achtung ♦ Vor dem Starten des Motors Treibstoffmenge und Ölstand kontrollieren. ♦ Zum Starten das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. (2) Blockieren des Hinterrades •...
Das Fahren 1.Starten des Motors • Starten Sie den Motor wie unter 2.2 beschriebe n. <> Achtung ♦ Nehmen Sie Ihren Finger sofort vom Startknopf, wenn der Motor läuft sonst kann ein Schaden auftreten. Die Hinterbremse sollte bis zum Wegfahren angezogen bleiben.
Seite 13
(3) Benützen Sie das UBS-Bremssystem • UBS: United Breaking System (zusammengeschlossenes Bremssystem) . • Mit dem linken Hebel betätigen Sie das UBS-System, welches sowohl das Vorder- als auch das Hinterrad bremst. • Der rechte Hebel hat lediglich die Funktion das Vorderrad zu bremsen.
Seite 14
2.5 Stehen bleiben (1) Beim Annähern an den Parkplatz. • Setzen Sie rechtzeitig den Blinker. Achten Sie auf Fahrzeuge hinten oder seitlich, halten langsam Fahrbahnrand an. • Gehen mit dem Gas ganz zurück und ziehen Sie so früh als möglich beide Bremsen an. •...
Kontrollen vor Fahrtantritt Motorölstand – Kontrolle/Nachfüllen • Fahrzeug Hauptständer stellen, Ölmessstab herausziehen und Sauberwischen. • Messstab wieder einführen (nicht einschrauben). • Den Messstab wieder herausnehmen und den Ölstand prüfen. Sollte dieser bereits nahe Untergrenze sein, bis zur oberen Markierung auffüllen. <>...
(4) Lenkung • Sichtprüfung ob der Lenker in Ordnung ist. • Ziehen Sie die Vorderbremse und bewegen den Lenker auf und ab. Achten sie auf ungewöhnliche Geräusche. • Drehen Sie den Lenker in alle Richtungen, und achten sie auf irgendwelche losen Teile. •...
Seite 17
Risse und Beschädigungen • Prüfen Sie die Lauffläche auf Beschädigungen. Ungewöhnliche Abnützung • Kontrollieren Sie, Lauffläche ungleichmäßige Abnützungen aufweist. Fremdkörper aus Metall oder Steine • Prüfen Sie die Reifen, bes. die Laufflächen, ob sich Metallteile oder Steine im Profil verklemmen. Tiefe des Reifenprofils •...
(9) Bremsflüssigkeitsstand / Kontrolle • Halten Sie den Lenker gerade und prüfen Sie den Füllstand am Behälter für die Vorder- und Hinterbremse. Er sollte zwischen den beiden Markierungen liegen. • Wenn der Stand sich der unteren Markierung nähert, prüfen Sie die Bremsklötze auf ihre Abnützung. 1 Schauloch 2 Obergrenze 3 Untergrenze...
Einfache Wartung (1) Motoröl-Wechsel Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer stellen. Ölmessstab herausnehmen. Ablassschraube herausdrehen, Öl ablaufen lassen. Füllen Sie wieder ca. 0,9 Liter frisches Motoröl ein, danach Messstab wieder fest eindrehen. Den Motor warmlaufen lassen, wieder abstellen, nach 20- 30 Sek.
(3)Getriebeöl • Prüfen Sie den Getriebeöltank auf Dichtheit. 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer stellen. 2-3 Minuten nach den Abstellen des Motors die Getriebeöl-Einfüllschraube entfernen und den Ölstand kontrollieren. 2. Reicht der Ölstand nicht bis an den unteren Rand der Einfüllöffnung, ergänzen Sie bis zu diesem Punkt mit Getriebeöl.
(5)Batterie • Dieses Modell verfügt über eine wartungsfreie Batterie, daher kein Nachfüllen von destilliertem Wasser nötig. • Zum Reinigen der Anschlüsse entfernen Sie die Schrauben am Batteriedeckel unter der Sitzbank, und nehmen den Deckel ab. • Sind die Polklemmen korrodiert, nehmen Sie die Batterie zur Reinigung heraus.
Seite 22
(6)Sicherungswechsel Zündung abschalten und nachsehen ob die Sicherung durchgebrannt ist. • Wenn dies der Fall ist, durch gleichartige ersetzen. • Niemals eine Sicherung mit unbekannter Leistung verwenden. Überhitzung und Kabelbrand können die Folge sein. • Vor dem Einsetzen der neuen Sicherung suchen und beheben Sie die Ursache des Kurzschlusses.