Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1
Bedienungsanleitung
kombi - Modul
Stand: 05.2016
© Copyright eltima electronic 2016
© Copyright eltima electronic 2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eltima Electronic kombi

  • Seite 1 Bedienungsanleitung kombi - Modul Stand: 05.2016 © Copyright eltima electronic 2016 © Copyright eltima electronic 2016...
  • Seite 2: Teilebezeichnung

    Teilebezeichnung Teilebezeichnung Stecker für den Multi- funktionseingang Trigger-Taster Mikrofon Signaleingang +5V, 50 mA Minus Betriebsartenschalter Potentiometer LED-Atrappe Anschlussstecker (hat keine Funktion) © Copyright eltima electronic 2016...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschluss eines Schalters ................9 Anschluss eines Industriesensors mit NPN Ausgang ........11 Anschluss eines Sensors mit PNP-Ausgang ..........12 Anschluss eines Sensors mit Analogausgang 0 – 10 V......... 13 Notizen ....................14 Entsorgungshinweise ................15 © Copyright eltima electronic 2016...
  • Seite 4: Einleitung

    Geräten. Pflege und Lagerung  Das kombi-Modul ist nicht wasserdicht und eignet sich nicht für den Ein- satz im Regen oder unter Wasser. Sollte das Gerät nass werden, wenden Sie sich unverzüglich an den Hersteller. Wassertropfen können mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
  • Seite 5: Funktionsprinzip

    Taster Mit der Tasterfunktion kann das Lichtschrankensystem wie von einem „Fern- Das kombi-Modul ist eine Multifunktionserweiterung für das Lichtschranken- auslöser“ getriggert werden. Sie ist z.B. für die experimentelle Fotografie ge- system Joker². Es erlaubt dem System das Reagieren auf Schallwellen, sowie dacht um Tropfen auszulösen und dabei um die Anlage herum gehen zu kön-...
  • Seite 6: Multifunktionseingang

    NPN oder PNP Ausgängen ohne großen Schaltungsaufwand am praktische Anwendung später jedoch nicht zwingend nötig. Im Kapitel An- Eingang angeschlossen werden. wendungen werden die Funktionen auch für den Laien verständlich erklärt. invertiert nicht invertiert Abbildung 3: Prinzipschaltbild des Multifunktionseingangs © Copyright eltima electronic 2016...
  • Seite 7: Anwendung

    Potentiometer nach rechts gedreht wird, desto größer ist die Verstär- kung und desto leiser kann der Knall sein auf den der Schallauslöser reagiert. Mit dem Parameter Empfindlichkeit kann ebenfalls die Schallschwelle einge- stellt werden, ab der der Schallauslöser auf ein Geräusch reagiert. © Copyright eltima electronic 2016...
  • Seite 8: Praxis

    Zeitpunkt noch keinen Knall gibt. Dieses Ereignis kann z.B. nur mit einer Lichtschranke erfasst werden, weil sie das Messer noch vor dem Einstich erfassen kann. Abbildung 5: Platzender Luftballon © Copyright eltima electronic 2016...
  • Seite 9: Multifunktionseingang

    Empfindlichkeit 1 Bereich sensitive Verweildauer 0 ms Abtastung mit Reflektor Tabelle 2: Einstellung der Grundparameter für die Schalterfunktion Die Tabelle 2 zeigt die Einstellung des Parameters Abtastung. Abbildung 7: Elektroden zur Detektion von Wasser oder Feuchtigkeit © Copyright eltima electronic 2016...
  • Seite 10 Die Abbildung 8 zeigt Anwendungsbeispiele mit dem Element Wasser als „Schalter“. Um die Vorgehensweise zu demonstrieren werden hier die Na- delelektroden absichtlich gezeigt. In der Praxis wird der Wasserballon un- sichtbar angestochen. So können z.B. auch Wasserperücken und ähnliches fotografiert werden. Abbildung 8: Anwendungsbeispiele © Copyright eltima electronic 2016...
  • Seite 11: Anschluss Eines Industriesensors Mit Npn Ausgang

    Abtastung. Abbildung 9: Schalterstellung NPN-Sensor Grundparameter Wert Aktionsmodus einfache Lichtschranke Abbildung 10: Anschluss eines Sensors mit NPN-Ausgang Empfindlichkeit 1 Bereich sensitive Verweildauer 0 ms Abtastung ohne Reflektor Tabelle 3: Grundparameter für Industriesensor mit NPN-Ausgang © Copyright eltima electronic 2016...
  • Seite 12: Anschluss Eines Sensors Mit Pnp-Ausgang

    Abtastung. Abbildung 12: Schalterstellung PNP-Sensor Grundparameter Wert Aktionsmodus einfache Lichtschranke Abbildung 11: Anschluss eines Sensors mit PNP-Ausgang Empfindlichkeit 1 Bereich sensitive Verweildauer 0 ms Abtastung ohne Reflektor Tabelle 4: Grundparameter für Industriesensor mit NPN-Ausgang © Copyright eltima electronic 2016...
  • Seite 13: Anschluss Eines Sensors Mit Analogausgang 0 - 10 V

    Lichtschranke Verweildauer 0 ms Empfindlichkeit 1 Abtastung mit Reflektor Bereich sensitive Verweildauer 0 ms Tabelle 6: Einstellung bei einer Ausgangsspannung > 0 Abtastung ohne Reflektor Tabelle 5: Einstellung bei einer Ausgangsspannung = 0 V © Copyright eltima electronic 2016...
  • Seite 14: Notizen

    Notizen Notizen © Copyright eltima electronic 2016...
  • Seite 15: Entsorgungshinweise

    Sie sind als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet gebrauchte Batterien und Akkumulatoren zurückzugeben. Geben Sie diese an Sammelstellen der öf- fentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Ihrer Kommune oder dort wo Bat- terien oder Akkumulatoren der verwendeten Art verkauft werden ab. Diese werden für den Verbraucher kostenlos zurückgenommen. © Copyright eltima electronic 2016...
  • Seite 16 Hans Gierlich Staufenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Tel: 07021-863444 Email: mail@eltima.de URL: http://www.eltima.de © Copyright eltima electronic 2016...

Inhaltsverzeichnis