Seite 1
BioLas® 6 Softlaser mit Akupunktur-Detektor with acupuncture-detector GEBRAUCHSANLEITUNG INSTRUCTIONS FOR USE Hinweis: Bei der Softlasertherapie (LLL-Therapie) handelt es sich um ein der Alternativmedizin zurechenbares komplementäres Therapieverfahren. Die hier getroffenen Aussagen zu Wirkung und Wirkungszusammenhängen sind in wissenschaftlichen Fachkreisen bisher nicht allgemein anerkannt.
Bestimmungsgemäße Verwendung Der BioLas® 6 Softlaser dient zur Behandlung der in dieser Gebrauchsanweisung genannten Indikati- onen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Gebrauchsanweisung und der Sicherheitsanweisungen. Vor der Anwendung Verpackungsinhalt überprüfen Lieferumfang: 1 St. BioLas® 6 Softlaser 4 St. Batterien Typ AAA LR03 1 St.
Vorwort Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses hochwer- tigen Softlasers. Der Softlaser ist ein Instrument, bei dessen Kon- struktion vor allem auf einfache und sichere Hand- habung durch den Anwender geachtet wurde. Die Strahlung des BioLas® Softlasers ist so be- messen, dass sie weder eine Erwärmung noch eine Veränderung menschlichen Gewebes verursacht.
Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Gebrauch genau die Gebrauchsanleitung und die Sicher- heitshinweise. Achtung! Gefahr für Ihr Augenlicht Laserstrahlung kann, auch im Niedrig- energiebereich, zu einer Schädigung der Netzhaut des Auges führen. Richten Sie daher den Laserstrahl niemals auf die Au- gen bzw.
Produktbeschreibung Hinweis: Zum Reinigen der Laserspitze (Laseraustrittsöff- nung) diese gegen den Uhrzeigersinn abdrehen und mit Pinsel, Wattestäbchen oder weichem Tuch reinigen. Die Laseraustrittsöffnung muss stets im- mer frei sein. Anschließend die Spitze wieder auf das Gerät schrauben. Achtung! Um Schäden zu vermeiden, die Spitze nur leicht von Hand anziehen.
BioLas® 6 in Betrieb nehmen Batterien einlegen bzw wechseln. (Siehe „Produkt- beschreibung“,→ S.6.) Schrauben Sie die Batteriefachschraube (10) auf, bis sich das Batteriefach (9) aus dem Gehäuse herausziehen lässt. Batterien richtig gepolt einset- zen. Die Polung ist im Batteriefach gekennzeichnet. Schieben Sie das Batteriefach (9) wieder in das Gehäuse und schrauben Sie die Batteriefach- schraube (10) vorsichtig fest.
Die Oberflächenbehandlung Bedienung (Siehe „Produktbeschreibung“,→ S.6.) Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter (1) ein. Die Kontrollleuchte (2) leuchtet grün auf. Der BioLas® 6 ist betriebsbereit. Nehmen Sie nun den BIOLAS® 6 wie einen Blei- stift in die Hand (siehe Abb.) und richten Sie die Laserspitze (6) im Abstand von 1 bis 2 cm auf die zu bestrahlende Stelle.
nach 20 Min. selbsttätig ab. Bitte achten Sie immer darauf, dass nach der Be- handlung der Hauptschalter (1) ausgeschaltet wird, da die Elektronik in Bereitschaftsstellung ständig Energie verbraucht und die Batterien sonst in weni- gen Tagen leer sein können. Was Sie vor der Laser-Akupunktur wissen soll- Da jeder Mensch anders veranlagt ist, wirkt die Laser-Akupunktur auch individuell unterschiedlich.
Seite 11
der Kontaktplatte keine Anzeige auf der Punktsu- cherskala (5) Jetzt stellen Sie den Schalter für die Hauttypeinstel- lung (4) auf die mittlere Position (2 Tropfen = nor- male Haut). Den Hauttyp ermitteln Sie, indem Sie mit der Laserspitze (6) in der Nähe eines beliebigen (z.
Seite 12
1 min. automatisch aus und der Punktsucher wird wieder aktiviert, so dass Sie gleich den nächsten Punkt finden und bestrahlen können. Bei der Bestrahlung sollte der BioLas® 6 möglichst senkrecht zur Hautoberfläche stehen, um die größtmögliche Leistung zu erzielen. Der Brenn- punkt des Laserstrahls liegt genau an der Austritts- öffnung der Laserspitze.
Reinigen der Laserspitze. (Siehe „Produktbe- schreibung“,→ S.6.) Durch Verschieben auf der Haut lässt es sich nicht vermeiden, dass sich die Laserspitze mit Hautparti- keln bzw. Hautfett zusetzt. Dadurch kann der La- serstrahl nicht mehr in seiner vollen Stärke austre- ten. Reinigen Sie deshalb die Laserspitze in regel- mäßigen Abständen.
Transport- und Lagerbedingungen Umgebungstemperatur 0°C bis + 50°C über Tau- punkt. Relative Luftfeuchtigkeit 0% bis 90% bei + 50°C, nicht kondensierend. Luftdruck (barometrisch) 500 hPa bis 1060 hPa Betriebsbedingungen Temperatur (empfohlen) + 18°C bis 30°C über Taupunkt. Luftfeuchtigkeit (empfohlen) 20% bis 70% bei + 25°C, nicht kondensierend.
Fehler und deren Behebung (Siehe „Produktbeschreibung“,→ S.6.) Kontrollleuchte (2) leuchtet nicht → Hauptschalter nicht auf Position I, Batterien nicht eingesetzt, ver- braucht oder falsch eingesetzt. Schwaches- bzw. kein Laserlicht an der Laseraus- trittsöffnung → Laseraustrittsöffnung stark ver- schmutzt. Kein Betrieb trotz neuen Batterien → Batterien falsch eingelegt oder defekt.
Normen und Vorschriften BioLas® 6 entspricht den Bestimmungen der EG-Richtlinie 93/42/EWG und die Qualitätsmaß- nahmen den Anforderungen der EG-Richtlinie 93/42/EWG Anhang VII. Die anzuwendenden har- monisierten Normen werden eingehalten. Kontraindikationen Schrittmacherpatienten: keine Bestrahlung in der Nähe des Brustkorbs oder des Schrittmachers ...
Entsorgung Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseiti- gungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune oder bei Ihrem Fachhändler, bei dem Sie das Pro- dukt erworben haben, erfragen können. Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll, über die dafür vorge- sehenen Stellen, zu entsorgen.
Literaturempfehlung Im Buchhandel finden Sie ein umfangreiches Sor- timent an Fachliteratur über Lasertherapie und Laserakupunktur in deutscher und englischer Spra- che. Weitere GML Produkte aus den Bereichen Thera- pie-Softlaser finden Sie im Internet unter: www.gm-laser.de und www.tinnimed.de Hersteller- und Serviceadresse GML German Medical Laser GmbH Reutlinger Straße 14, D 75179 Pforzheim...
Herstellererklärung Elektromagnetische Verträglichkeit Tabelle 201 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störaussendungen Der BioLas® 6 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des BioLas® 6 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störaussendungs- Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung –...
Seite 20
Gestrahlte HF- 3 V/m 3 V/m d = [3,5/E1] √P 80 MHz bis 800 Störgrößen nach 80 MHz IEC61000-4-3 bis 2,5 d = [7/E1] √P 800 MHz bis 2,5 Mit P als der Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers und d als dem empfohlenen Schutzabstand in Metern (m).
Seite 21
BioLas® 6 Softlaser with acupuncture-detector INSTRUCTIONS FOR USE...
Seite 22
Contents Intended Use ................23 Preface ................... 24 Safety precautions ..............25 Product description .............. 26 Suggestions for use .............. 27 BioLas® 6 start-up ............... 28 Replacing the batteries ............28 Surface treatment ..............29 What you need to know before using laser acupunkture ... 30 Laser acupunkture ..............
Intended Use The BioLas® 6 Softlaser is used to treat the indica- tions given in these instructions for use. Please also refer to the instructions for use and safety information, for use in accordance with regu- lations. Before Use Check the scope of delivery Package content: 1 piece BioLas®...
Preface Congratulations on purchasing this high quality Softlaser. Softlaser is an instrument which was mainly constructed to be easy and safe for people to use. The radiation that comes from the Softlaser is con- trolled so that it neither generates heat nor cause human tissue to change.
Safety Precaution Please read carefully the operating instructions and safety precautions instructions for use. Warning! Danger for your eyesight Laser radiation can cause retinal damage even in the lower power range. Never point any laser at the eyes and never look direct- ly into any laser beam, including through optical instruments such as glasses, magni- fying glass, etc.
Product Description Note: To clean the laser tip (laser outlet) ,undo the tip in an anti-clockwise direction and clean the laser out- let with a brush, cotton swab or a soft cloth. The laser outlet opening must always be free. Then screw the laser tip back on to the appliance.
BioLas® 6 Start-up Inserting or changing the batteries (See “Product Description”, →p.26) Unscrew the battery-holder screw until the battery- holder (9) can be removed from the housing. Insert the batteries in the holder in accordance with the correct polarity. Push the battery-holder (9) back in the housing and carefully and firmly screw on the battery-holder screw(10).
Surface treatment Operation (See „Product description“,→ p.26.) Switch the appliance on using the mains switch (1). The control lamp (2) will light up green. The BioLas® 6 is now ready for operation. Now hold the BioLas® 6 in your hand as you would hold a pencil (see diagram) and point the laser tip (6) at the area to be treated, at a distance of 1 to 2cm.
To find an acupuncture point at another person, you must keep up with the person’s skin contact. You will find some examples of acupuncture point areas in the GML Guidebook for Softlaser-Therapy or in your acupuncture books. Laser acupuncture Operating (See „Product description “,→...
Seite 31
Now set the skin type adjustment switch (4) at the central position (2 drops = normal skin). Determine the skin type by placing the laser tip (6) vertically on the skin near any acupuncture point or an acupuncture point of your choosing (e.g. on your hand) with a light, constant pressure and gliding it around.
Seite 32
During laser treatment, keep the BioLas® 6 perpendicular to the surface of the skin as possible to get the best effect. The focal point of the laser exactly located at the laser tip outlet. By pressing the laser operation button (8), the point detector scale (5) will go out.
Cleaning the laser tip. (See product descrip- tion“,→ p.26.) If the laser tip is pressed on the skin, it will become covered with skin particles or oil. This prevents the laser beam from working at full strength. Therefore clean the laser tip at regular intervals. To clean the laser outlet, undo the laser tip in an anti- clockwise direction.
Shipping and Storage Conditions Ambient temperatures: from 0°C to +50°C above the melting point Relative humidity: from 0% to 90% at +50°C, no condensation Atmospheric pressure (barometric): from 500 kPa to 1060 kPa Operating conditions Temperature (recommended): from +18°C to 30°C above the melting point Humidity (recommended): from 20% to 70% at +25°C, no condensation...
Troubleshooting (See „Product description“,→ p.26.) The control lamp (2) is not shining → main switch is not in position I, the batteries are not inserted, dis- charged or not inserted corectly Weak or no laserlight at the laser outlet → the out- let is dirty No operation in spite of new batteries →...
Standards and Regulations BioLas ® 6 meets the requirements of EU Directive 93/42/EWG and the quality assurance requirements of EU Directive 93/42/EWG Annex VII. The required harmonized standards are fulfilled Contraindications Patients with pacemakers: no radiation treatment around the ribcage or pacemaker ...
Disposal Always observe your local regulations regarding disposal of waste available at your municipality or your dealer where you have purchased the product. All electrical appliances must be disposed of sepa- rately from regular household waste in designated areas. Notice for battery disposal In connection with the sale of batteries or with the delivery of devices containing batteries, we are obliged to draw your atention at the following: as...
Recommended Reading You can find a wide range of specialized literature on laser therapy and laser acupuncture in German and English in bookshops. Information about other products by GML for laser therapy is available in the Internet at: www.gm-laser.de and www.tinnimed.de...
Manufacturer's Declaration Electromagnetic compatibility (EMC) Table 201 Guidelines and Manufacturer's Declaration – Electromagnetic emissions BioLas® 6 is designed to be operated in an environment as described below. The customer or user of BioLas® 6 should ensure that it is operated in such an environment. Emitted Compliance Electromagnetic environment –...
Seite 40
P is taken as the nominal emission power of the transmitter in Watts (W) according to the specifications of the transmitter manufacturer and d as the recommended safety distance in meters (m). The field strength of a stationary radio transmitter is less at all frequencies than the compliance level according to a local...