Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hydro-Pro 7018522 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Hydro-Pro 7018522 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Shwimmbecken-wärmepumpe

Werbung

7018522
Hydro-Pro Heat pump ABS 230V black type 5 horizontal
7018523
Hydro-Pro Heat pump ABS 230V black type 7 horizontal
7018524
Hydro-Pro Heat pump ABS 230V black type 10 horizontal
7018525
Hydro-Pro Heat pump ABS 230V black type 13 horizontal
7018526
Hydro-Pro Heat pump ABS 230V black Soft Start connection type 18 vertical
7018527
Hydro-Pro Heat pump ABS 230V black Soft Start connection type 22 vertical
7018528
Hydro-Pro Heat pump ABS 400V black type 22T vertical
7018529
Hydro-Pro Heat pump ABS 230V black Soft Start type 26 vertical
7018530
Hydro-Pro Heat pump ABS 400V black type 26T vertical
Swimming Pool Heat Pump
English
User and Service manual
French
Dutch
German
Russian
Polish

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hydro-Pro 7018522

  • Seite 1 Hydro-Pro Heat pump ABS 230V black type 10 horizontal 7018525 Hydro-Pro Heat pump ABS 230V black type 13 horizontal 7018526 Hydro-Pro Heat pump ABS 230V black Soft Start connection type 18 vertical 7018527 Hydro-Pro Heat pump ABS 230V black Soft Start connection type 22 vertical 7018528...
  • Seite 2 9. Explosionszeichnung und Wartung 10. Wartung 11. Gewährleistung und RMA Danke dass Sie HYDRO-PRO für das Beheizen ihres Schwimmbeckens benutzen. Es wird ihr Poolwasser aufheizen und auf einer konstanten Temperatur halten, wenn die Außentemperatur zwischen -5 und 43℃ liegt. ACHTUNG: Dieses Handbuch beinhaltet alle Informationen die für die Benutzung und die Installation ihrer Wärmepumpe erforderlich sind.
  • Seite 3: Technische Daten

    1. Technische Daten 1.1 Technische Daten der Hydro-Pro Wärmepumpe ABS Hydro-Pro Einheit Modell Bauteilnummer 7018522 7018523 7018524 7018525 7018526 7018527 7018528 7018529 7018530 Heizkapazität A27/W27 BTU/h 17000 23500 34000 44300 61000 75000 75000 88700 88700 Heizkapazität A15/W26 14,5 14,5 16,5...
  • Seite 4 2. Ausmaße Hydro Pro 5,7,10 Hydro Pro 13 - 104 -...
  • Seite 5: Installation Und Anschluss

    Modell 18, 22, 26, 22T, 26T 3. Installation und Anschluss 3.1 Anmerkungen Die Fabrik liefert nur die Wärmepumpe. Alle anderen Komponenten, einschließlich eines Bypasses wenn nötig, müssen durch den Benutzer oder den Installateur gestellt werden. Achtung: Bitte halten Sie beim Installieren der Wärmepumpe folgende Regeln ein: 1.
  • Seite 6: Positionierung Der Wärmepumpe

    4. Die Wärmepumpe sollte immer lotrecht gehalten werden. Wenn das Gerät in einem Winkel gehalten wurde, warten Sie mindestens 24 Stunden bevor Sie sie verwenden. 3.2 Positionierung der Wärmepumpe Die Einheit wird an jeder gewünschten Position richtig arbeiten, solange die folgenden drei Elemente vorhanden sind: 1.
  • Seite 7 3.4 Installation des Sperrventils Hinweis: Wenn ein automatisches Dosiergerät für den Chlor und Säuregehalt (pH) verwendet wird, ist es wichtig, die Wärmepumpe vor zu hohen chemischen Konzentrationen, die den Wärmetauscher korrodieren könnten, zu schützen. Aus diesem Grund müssen Geräte dieser Art stets in der Rohrleitung auf der stromabwärtigen Seite der Wärmepumpe montiert werden, und es wird empfohlen, ein Rückschlagventil zu installieren, um eine Rückströmung in der Abwesenheit von Wasserzirkulation zu verhindern.
  • Seite 8 (siehe Tabelle unten). Für das horizontale Modell (Hydro Pro 5, 7, 10, und 13): Entfernen Sie das obere Bedienfeld. Für verticale Modelle (Hydro-Pro 18, 22, 22T und 26T): Entfernen Sie die Frontplatte. Verbinden Sie die Stromkabel mit der als “POWER SUPPLY” markierten Klemmleiste.
  • Seite 9 Anmerkung: Im Fall des Drei-Phasen-Modells, können zwei vertauschte Phasen dazu führen dass der Motor in die umgekehrte Richtung läuft, was zu einem Maschinenschaden führen kann. Aus diesem Grund hat das Gerät eine integrierte Schutzeinrichtung, die den Stromkreis unterbricht, wenn die Verbindung nicht korrekt ist. Wenn die rote LED-Lampe oberhalb dieser Sicherheitseinrichtung leuchtet, müssen Sie die Anschlüsse von zwei der Phasenleiter vertauschen.
  • Seite 10 3.8 Erstinbetriebnahme Hinweis: Um das Wasser im Becken (oder Whirlpool) zu erwärmen, muss die Filterpumpe aktiviert werden, damit das Wasser durch die Wärmepumpe zirkulieren kann. Die Wärmepumpe wird nicht starten wenn das Wasser nicht zirkuliert. Nachdem alle Verbindungen hergestellt und geprüft sind, führen Sie die folgenden Schritte durch: 1.
  • Seite 11 4. Zubehör 4.1 Zubehörliste Vibrationsdämpfer, 4 Stück Entwässerungsdüse, 2 Stück Wasserdichte Box, 1 pc 10M Signalkabel, 1 pc Wasserabflussrohre, 2 pcs 4.2 Installation des Zubehörs Vibrationsdämpfer 1. Nehmen Sie 4 Vibrationsdämpfer heraus 2. Legen Sie einen nach dem anderen wie im Bild gezeigt unter die Maschine.
  • Seite 12: Verbindung Von Wasser Ein- Und Austritt

    Verbindung von Wasser Ein- und Austritt 1. Verwenden Sie das Dichtband, um den Wasser-ein-und-Auslass an die Wärmepumpe anzuschließen. 2. Schließen Sie die zwei Glieder wie in der Abbildung gezeigt an. 3. Drehen Sie sie in den Wasser-Ein-Auslass 10M Signalkabel 1. Nehmen Sie eine Seite des 10M Signalkabels und verbinden Sie es mit der Steuereinheit.
  • Seite 13: Elektrische Verkabelung

    5. Elektrische Verkabelung 5.1 VERKABELUNGSDIAGRAMM DER SCHWIMMBECKEN-WÄRMEPUMPE Hydro Pro 5/7/10 - 113 -...
  • Seite 14 5.2 VERKABELUNGSDIAGRAMM DER SCHWIMMBECKEN-WÄRMEPUMPE Hydro Pro 13 - 114 -...
  • Seite 15 5.3 VERKABELUNGSDIAGRAMM DER SCHWIMMBECKEN-WÄRMEPUMPE Hydro Pro 18/22 - 115 -...
  • Seite 16 5.4 VERKABELUNGSDIAGRAMM DER SCHWIMMBECKEN-WÄRMEPUMPE Hydro Pro 26 - 116 -...
  • Seite 17 5.5 VERKABELUNGSDIAGRAMM DER SCHWIMMBECKEN-WÄRMEPUMPE Hydro Pro 22T/26T HINWEIS: (1) Der Schaltplan dient nur zu ihrer Referenz (2) Die Schwimmbecken-Wärmepumpe muss gut geerdet sein, auch wenn der Wärmewechsler vom Rest der Einheit elektrisch isoliert ist. Die Erdung ist dennoch wichtig, um Sie vor Kurzschlüssen im Inneren des Gerätes zu schützen. Verkleben ist ebenfalls erforderlich.
  • Seite 18 5.6 Installation des Displays Foto (1) Foto (2) Foto (3) - Demontage der Steuerung und des Steckers - Installation des mitgelieferten Kabels (Foto 2) - Führen Sie das Kabel durch die Steckbüchse (Foto 3) und verbinden Sie die Anschlüsse. 6. Display Operation en Die Tasten der LED Kabelsteuerung LED-Display Modustaste...
  • Seite 19 6.3 Auswahl des Heiz- oder Kühlmodus: Drücken Sie bis “heat” oder “Cool” aufleuchtet. 6.4 Einstellen der Realzeit im Bereitschafts oder Betriebsmodus halten Sie , dann drücken Sie oder um Stunden/Minuten einzustellen. Dann drücken Sie erneut um neue Daten zu speichern. Wenn Sie die Zeit einstellen kann nicht arbeiten.
  • Seite 20: Einstellung Der Betriebsdaten

    - Achtung: Wenn das Wasserfiltersystem vor der Wärmepumpe stoppt, dann schaltet sich die Einheit aus (Sicherheitsvorkehrung) und der Code EE3 oder ON erscheinen auf dem Bildschirm - Es ist wichtig die Wärmepumpe so zu programmieren dass sie synchron zum Wasserfiltersystem läuft. - Um die Wärmepumpe zu reaktivieren, schalten Sie die Stromversorgung aus und wieder ein.
  • Seite 21 Nehmen Sie bitte zur Kenntnis: A) Drücken Sie “MODE” um den Modus zu wählen (Der Modus wechselt nur für “1” oder “2” bei Parameter 6) B) Der Modus kann wärend des Betriebs gewechselt werden. C) Zusätzliches elektrisches Heizen ist in diesen Moden nicht möglich. - 121 -...
  • Seite 22 7.3 Den aktuellen Status abrufen - 122 -...
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    Parameter Bedeutung Bereich Voreinstellung Bemerkung Einstellung der Eintrittswassertemperatur – 8-35℃ 28℃ Einstellbar Kühlmodus Einstellung der Eintrittswassertemperatur – 15-40℃ 28℃ Einstellbar Heizmodus Eintritt in die Auftauphase 30-90 MIN 40MIN Einstellbar Bedingungen zum Eintritt in die -30℃ bis -7℃ Einstellbar Auftauphase 0℃ Bedingungen zum Austritt aus 2 bis 30℃...
  • Seite 24 8.1 Fehlercodeanzeige auf einer LED-Kabelsteuerung Fehlfunktion Fehlercode Ursache Lösungsweg Fehlfunktion beim Sensor Überprüfen oder wechseln Sie für die Wassereintritts- Drahtbruch oder Kurzschluss den Sensor temperatur Fehlfunktion beim Sensor Überprüfen oder wechseln Sie für die Wasseraustritts- Drahtbruch oder Kurzschluss den Sensor temperatur Überprüfen oder wechseln Sie Fehler beim Sensor für den...
  • Seite 25 8.2 Andere Fehlfunktionen und ihre Lösung (werden nicht auf der LED-Kabelsteuerung angezeigt) Fehlfunktion Anzeichen Ursachen Lösung LED-Kabelsteuerung hat Überprüfen Sie ob Kabel und Keine Stromzufuhr keine Anzeige Schutzschalter verbunden sind LED-Kabelsteuerung zeigt Wärmepumpe im Starten Sie die Wärmepumpe. die aktuelle Zeit an. Bereitschaftsmodus 1.
  • Seite 26: Explosionszeichnung Und Wartung

    9. Explosionszeichnung und Wartung 9. 1 Explosionszeichnung Modell 7 kw Teilname Teilname Obere Abdeckung Auspuff Oberer Rahmen Nadel Umgebungstemparatur. Sensor Rücklaufleitung Umgebungstemparatur. Sensor-Klemme Niederdruckschalter Rückgrill Rohrleitung (4-Wege-Ventil zum Wärmetauscher) Isolierverkleidung Rohrleitung (4-Wege-Ventil zum Sammelrohr) Verdampfer 4-Wege-Ventil Säule Kompressor Motorbefestigung Grundplatte Linkes Bedienfeld Rohrleitung (Austauscher zur Kapillare) Motor...
  • Seite 27 Ventilatorflügel Ablaufstopfen Frontblende Spur Wasserdichte Box Klemmenkasten Anzeigen Clip Belüftung 5-sitziges Terminal Verdrahtungskasten Klemmenabdeckung Elektrische Kastenabdeckung Wasserdurchflussschalter Transformator Rechte Seite Verdichter-Kondensator Verteilerrohr Clip Sammelrohr Motor-Kondensator Blauer Gummiring Leiterplatte Wasseranschluss Skala Rückwand Elektrische Box Roter Gummiring Hochdruckschalter Model 26kw - 127 -...
  • Seite 28 NO Teilname NO Teilname Obere Abdeckung Auspuff Ventilatorflügel Hochdruckschalter Motor Filtereinheit Oberseite Grill Nadel Rücksäule Sammelrohr 4-Wege-Ventil zum Sammelrohr Motorbefestigung Elektrische Box Kompressor Maßstab Verdampfer Leiterplatte Regler Transformator Wasseranschluss Motor-Kondensator Gummi Ring Terminal Grundplatte Temp. Controller-Befestigung Spur Temp. Regler Wasserdichter Anschluss Clip - 128 -...
  • Seite 29: Wartung

    Wasseranschluss Terminal Gummi Ring Kabelabdeckung Wärmetauscher Elektrische Kastenabdeckung Wasserdurchflussschalter AC Schütz Auslaufwassertemp. Sensor-Klemme Anschluss Wasserpumpe Auslaufwassertemp. Sensor Schutzleiterplatte Einlaufwassertemp. Sensor-Klemme Verteilerbaugruppe Einlaufwassertemp. Sensor Kapillarenaufbau Segregator Niederdruckschalter Linkes Bedienfeld 4-Wege-Ventil zum Segregator Frontblende 4-Wege-Ventil zum Wärmetauscher Rohrleitungstemp. Sensor 4-Wege-Ventil Bedienfeld 2 Rücklaufleitung Bedienfeld 1 Umgebungstemparatur.

Inhaltsverzeichnis