Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Betontankstelle BTS 500 & BTS 1000
Version 4.0
Wir sind Fliegl.
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fliegl BTS 500

  • Seite 1 Betriebsanleitung Betontankstelle BTS 500 & BTS 1000 Version 4.0 Wir sind Fliegl.
  • Seite 2 Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme! Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Seite 3: Vorwort

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichsten Dank für den Kauf der Fliegl Betontankstelle. Fliegl Erzeugnisse sind mit Sorgfalt unter laufender Kontrolle hergestellte Maschinen und Geräte. Mit der Fliegl Betontankstelle haben Sie ein Produkt erworben, das nach höchstem Qualitätsstandard gefertigt wurde.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Vorwort ..............................2 Inhalt .................................3 Rechtliche Hinweise ..........................6 Identifikation .............................7 EG Konformitätserklärung ........................8 Benutzerhinweise ..........................9 Zweck des Dokuments ......................9 Ortsangaben in der Bedienungsanleitung ................10 Verwendete Darstellungen ....................10 Querverweise ........................10 Begriff „Maschine“ ......................... 10 Abbildungen ........................... 11 Umfang des Dokuments ......................
  • Seite 6 Beladeband ........................29 3.4.5 Kartenlesemodul ........................ 29 Aufbau der Maschine ......................30 Baugruppen und Komponenten ..................... 30 Technische Daten ........................31 Betontankstelle BTS 500 (Version 4.0) ................. 32 3.8.1 Mischermodul........................32 3.8.2 Sand- & Kiesbunker ......................32 3.8.3 Steuerung / Bedienung via Netzwerk ................32 3.8.4...
  • Seite 7 Inhalt Bedienung / Abfolge ......................40 Mischanlage einschalten ....................... 40 Testlauf durchführen......................41 5.4.1 Zielsetzung ........................41 5.4.2 Voraussetzungen ....................... 41 5.4.3 Vorgehen ........................... 41 Arbeitseinsätze ........................42 5.5.1 Allgemeine Sicherheits- und Bedienhinweise ..............42 Steuerung ............................43 Bedienung der Steuerung allgemein ..................43 6.1.1 Technische Hinweise ......................
  • Seite 8: Rechtliche Hinweise

    Geräteteile, für die im Rahmen der Gewährleistung Ansprüche gestellt werden, sind zwecks Materialuntersuchung bzw. Feststellung des Schadens unverzüglich zu unserer Anschrift in Mühldorf einzusenden und gehen sofern ein Ersatz gegeben ist, in unser Eigentum über. Darüber hinaus gelten, für die Fliegl Betontankstelle die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen.
  • Seite 9: Identifikation

     Copyright Fliegl, 2020 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma Fliegl gestattet. Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter und behalten uns daher das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigungen Änderungen an den Produkten vorzunehmen.
  • Seite 10: Eg Konformitätserklärung

    DE - 84453 Mühldorf am Inn Beschreibung und Identifizierung der Maschine: Produkt / Erzeugnis: Betontankstelle Handelsbezeichnung: Betontankstelle BTS Typ: BTS 500, BTS 1000 Funktion: Mischanlage für Beton Es wird ausdrücklich erklärt, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinien entspricht:...
  • Seite 11: Benutzerhinweise

    Darüber hinaus gelten die Vorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ergeben, übernimmt Fliegl keine Haftung und Gewährleistung! Zur reibungslosen Ersatzteilbestellung sind folgende Informationen erforderlich: Tragen Sie die Angaben des Typenschildes deshalb hier in die Bedienungsanleitung ein: Maschinen –...
  • Seite 12: Ortsangaben In Der Bedienungsanleitung

    Benutzerhinweise Ortsangaben in der Bedienungsanleitung Alle Richtungs- und Ortsangaben in dieser Anleitung beziehen sich aus der Sicht des Kunden (12 Uhr). 12 Uhr   9 Uhr 3 Uhr   6 Uhr Abb. 1 Ortsangaben in der Dokumentation (Abb. Beispiel) Verwendete Darstellungen Anleitungen und Systemreaktionen Vom Bedienpersonal auszuführende Handlungsschritte sind als (nummerierte) Liste dargestellt.
  • Seite 13: Abbildungen

    Bedienung oder Wartung entstehen. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Originalersatzteile und -zubehörprodukte. Für die Verwendung anderer Produkte und daraus entstehende Schäden übernimmt die Fliegl Agrartechnik GmbH keine Haftung. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in diesem Handbuch können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter...
  • Seite 14: Informationspflicht

    Benutzerhinweise 1.10 Informationspflicht Diese Betriebsanleitung ist als Bestandteil der Betontankstelle anzusehen. Auch bei späterer Weitergabe der Maschine durch den Kunden muss die Betriebsanleitung mitgegeben werden und der Übernehmer der Maschine unter Hinweis auf die genannten Vorschriften unterwiesen werden. Nur die in der Betriebsanleitung angegebenen Vorgehensweisen sind sicher. ...
  • Seite 15: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2. Grundlegende Sicherheitshinweise  Das Personal zur Aufstellung der Maschine, muss speziell geschult sein, außerdem müssen Sie alle PSA tragen.  Alle Sicherheitshinweise sind in der Betriebsanleitung zu entnehmen.  Zum Transport geeignetes Trägerfahrzeug verwenden mit entsprechender Transportketten und Transporthaken. ...
  • Seite 16: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Beschädigungen der Betontankstelle führen, für die die Firma Fliegl Agrartechnik GmbH keine Gewährleistung übernehmen kann. Die Fliegl Betontankstelle ist ausschließlich für den üblichen Einsatz in der Bauwirtschaft sowie Garten- und Landschaftsbau ausgelegt. Eine Überfüllung der Maschine mit Ladegut kann zu Beschädigungen der Maschine führen, für die die Firma Fliegl Agrartechnik GmbH keine Gewährleistung übernehmen kann.
  • Seite 17: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

     Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine.  Anbringung von nicht zugelassener/freigegebener Zusatzausrüstung.  Verwendung von nicht Original-FLIEGL Ersatzteilen.  Der Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre. Umbauten oder Veränderungen Bei eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen (z.B. Schweißen an tragenden Teilen) der Maschine erlischt jegliche Haftung und Gewährleistung durch den Hersteller! Das elektromagnetische Verhalten der Maschine kann durch Ergänzungen oder Veränderungen...
  • Seite 18: Gefahren Im Umgang Mit Der Maschine

    Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Bei der Verwendung der Maschine können Risiken und Beeinträchtigungen entstehen für Leib und Leben der Bediener oder Dritter für die Maschine selbst an anderen Sachwerten Grundlage für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der Sicherheits- und Benutzerhinweise in dieser Anleitung.
  • Seite 19: Qualifikation Des Bedienpersonals

    Sicherheitshinweise Qualifikation des Bedienpersonals Um Unfälle zu vermeiden, muss jede Person, die mit der Maschine arbeitet, folgende Mindestanforderungen erfüllen:  Sie ist körperlich fähig, die Maschine zu kontrollieren.  Sie kann die Arbeiten mit der Maschine im Rahmen dieser Betriebsanleitung sicherheitsgerecht ausführen.
  • Seite 20: Betriebssicherheit

    Sicherheitshinweise 2.11 Betriebssicherheit 2.11.1 Betrieb ohne ordnungsgemäßer Inbetriebnahme Ohne ordnungsgemäße Inbetriebnahme gemäß dieser Betriebsanleitung (Kapitel 4) ist die Betriebssicherheit der Maschine nicht gewährleistet. Dadurch können Unfälle mit Personenschäden entstehen. 2.11.2 Sicherstellung technisch einwandfreier Zustand Unsachgemäße Wartung und Einstellung kann die Betriebssicherheit der Maschine beeinflussen und Unfälle mit Personenschäden verursachen.
  • Seite 21: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Sicherheitshinweise 2.12 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen An der Maschine sind folgende Sicherheits- und Schutzeinrichtungen installiert: Sicherheitsschalter am Mischerdeckel zum sofortigen Abschalten des Motors beim Öffnen des Deckels. Eingreifschutzkörbe bzw. -bleche am Belademodul und an den Dosierbändern. Überfüllsicherung am Bindemittelmodul. Revisionsschalter zum Abschalten der gesamten Anlage für Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Reißleine an den Seiten des Beladebandes.
  • Seite 22: Beschreibung Weiterer Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Sicherheitshinweise 2.12.2 Beschreibung weiterer Sicherheits- und Schutzeinrichtungen  Schutzgitter  Schutzbleche  Hitzeschutzisolierungen  Netz - Trenneinrichtung  Sicherheitsmagnetschalter Maschine nur betreiben, wenn alle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen vollständig vorhanden und funktionsfähig sind! 2.12.3 Elektrischer Anschluss Mit Vorgaben der örtlichen Bestimmungen sind die elektrischen Leitungen und Anschlüsse zu verbauen. Die Maschine darf nur mit den vorgeschriebenen Schalter versehen werden.
  • Seite 23: Arbeitsplatz Betriebspersonal

    Sicherheitshinweise 2.13 Arbeitsplatz Betriebspersonal 2.13.1 Manuell Steuerung Die Maschine im „Handbetrieb“ ist ausschließlich für die Bedienung durch eine befähigte Person vorgesehen. Die Steuerung befindet sich am Bedienschrank. Der Zugang ist nur dem Bedienpersonal erreichbar Abb. 3 Arbeitsplatz 1 an der Maschine 2.13.2 Betrieb mit Steuerung Die Steuerung für das Touchpanel ist für die Bedienung durch eine eingewiesene Person...
  • Seite 24: Gefahrenbereiche

    Sicherheitshinweise 2.14 Gefahrenbereiche Um die Maschine entsteht im Arbeitsbetrieb ein Gefahrenbereich. Damit keine Personen in den Gefahrenbereich gelangen muss der Mindestsicherheitsabstand eingehalten werden. Wenn dieser Sicherheitsabstand nicht eingehalten wird können Unfälle mit Personenschäden entstehen.  Maschine erst einschalten, wenn sich keine Personen innerhalb des Sicherheitsabstands aufhalten.
  • Seite 25 Sicherheitshinweise Fahrbereich - Aufenthaltsbereich Bunkerbefüllung Kunde Aufenthaltsbereich Gefahrenbereich Bedienpersonal Abb. 7 Gefahrenbereich Bsp. Von der Betontankstelle muss allseitig ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,0 m eingehalten werden.
  • Seite 26 Sicherheitshinweise Aufenthaltsbereich Gefahrenbereich Kunde Aufenthaltsbereich Fahrbereich - Bedienpersonal Bunkerbefüllung Abb. 8 Gefahrenbereich Bsp. Von der Betontankstelle muss allseitig ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,0 m eingehalten werden. Die hier genannten Abstände sind Mindestsicherheitsabstände im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung. Die Betontankstelle ist in der Draufsicht zu sehen. Der Gefahrenbereich ist durch den schraffierten Bereich kenntlich gemacht, dieser sollte an der Betontankstelle farblich kenntlich gemacht werden.
  • Seite 27: Maschinenkennzeichnung

    Sicherheitshinweise 2.15 Maschinenkennzeichnung An der Maschine sind zur Warnung vor folgenden Restgefahren, die konstruktiv nicht zu beseitigen sind, Warnschilder montiert: Hinweis zu den Achtung Gefahrensymbolen: Besondere Vorsicht bei der Die Gefahrensymbole sind Handhabung bzw. Berührung sauber zu halten und nicht zu verdecken Risiken durch elektrische Beschädigte oder fehlende...
  • Seite 28 Sicherheitshinweise Abb. 9 Anbringung der Warn- und Sicherheitshinweise an der Maschine (Abb. abweichend)
  • Seite 29: Maschinenbeschreibung

    Auf Kundenwunsch kann ein Verzögerer hinzugegeben werden, der die Verarbeitungszeit der Betone entsprechend verlängert. Ausführungsvarianten Standardausführungen: Betontankstelle BTS 500 Betontankstelle BTS 1000 Funktionsbeschreibung Die Betontankstelle arbeitet im automatischen mannlosen Betrieb. Die Bedienung erfolgt ähnlich wie an einer Autowaschanlage mittels Magnetstreifenkarten.
  • Seite 30: Modulare Bauweise

    Maschinenbeschreibung Modulare Bauweise Die Betontankstelle besteht aus folgenden Modulen:  Mischermodul BTS 500 oder BTS 1000  Bindemittelsilo  Beladeband  Bedienpaneel 3.4.1 Mischermodul BTS 500  Tellermischer 0,5 m³; Mischleistung ca. 12 - 15 m²/h  Mischmotor 15 kW/ Planetengetriebe ...
  • Seite 31: Beladeband

    Maschinenbeschreibung 3.4.4 Beladeband Das Belademodul ist ein herkömmlicher Gurtbandförderer in leichter Gerüstbauweise. Es dient zum Befördern des Mischgutes vom Mischer zum Abholfahrzeug. Zu diesem Zweck wird es seitlich im Winkel von 90° unterhalb des Mischerverschlusses aufgestellt. Es besteht aus folgenden Baugruppen: ...
  • Seite 32: Aufbau Der Maschine

    Maschinenbeschreibung Aufbau der Maschine Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die wichtigsten Komponenten und Baugruppen ebenso zeigt sie deren Installationsort an der Betontankstelle. Abb. 10 Aufbau der Betontankstelle Baugruppen und Komponenten Position Bezeichnung Schaltschrank für Steuerungseinheit Aluminiumkiste für Zubehörgeräten (z.B. Hochdruckreiniger) Mischer Dosierer;...
  • Seite 33: Technische Daten

    Maschinenbeschreibung Technische Daten Typ: Mischermodul Mischermodul Bindemittelsilo Beladeband BTS 500 BTS 1000 Länge 5.760 9.600 7.000 Breite 2.500 2.500 2.500 1.000 Gurtbreite Höhe 2.500 2.500 8.500 2.400 - 3.600 Durchmesser 2.500 Fassungsvermögen (m³) 27,30 Gewicht leer ca. (kg) 4.500 4.500 3.000...
  • Seite 34: Betontankstelle Bts 500 (Version 4.0)

    Steuerung mittels Computer möglich (browserbasiert, vorzugsweise Google Chrome)  Bedienmenü mehrsprachig (DE, EN, etc.) Zubehör  Touchbedienmodul abnehmbar  QR-Code-System zur Rezepturausgabe  Bedienmodul für den Selbstbedienungsbetrieb BTS 500  großes Zusatz-Display für Wiegeeinrichtung  WLAN-Paket (erforderlich, wenn keine direkte Netzwerkanbindung vorhanden ist)
  • Seite 35: Gurtbandförderer

    Maschinenbeschreibung 3.8.4 Gurtbandförderer ohne Gurtbandförderer (Serie) Gurtbandförderer 7000 mm:  Länge 7000 mm, Gurtbreite 800 mm  Gestell mit manueller Höhenwahl (ca. 2400 bis 3200 mm)  Aufgabetrichter mit Gummiauskleidung  Selbstregulierender Abstreifer Gurtbandförderer 10000 mm:  Länge 10000 mm, Gurtbreite 800 mm ...
  • Seite 36: Betontankstelle Bts 1000 (Version 4.0)

    Steuerung mittels Computer möglich (browserbasiert, vorzugsweise Google Chrome)  Bedienmenü mehrsprachig (DE, EN, etc.) Zubehör  Touchbedienmodul abnehmbar  QR-Code-System zur Rezepturausgabe  Bedienmodul für den Selbstbedienungsbetrieb BTS 500  großes Zusatz-Display für Wiegeeinrichtung  WLAN-Paket (erforderlich, wenn keine direkte Netzwerkanbindung vorhanden ist)
  • Seite 37: Gurtbandförderer

    Maschinenbeschreibung 3.9.4 Gurtbandförderer ohne Gurtbandförderer (Serie) Gurtbandförderer 7000 mm:  Länge 7000 mm, Gurtbreite 800 mm  Gestell mit manueller Höhenwahl (ca. 2400 bis 3200 mm)  Aufgabetrichter mit Gummiauskleidung  Selbstregulierender Abstreifer Gurtbandförderer 10000 mm:  Länge 10000 mm, Gurtbreite 800 mm ...
  • Seite 38: Fließschema Der Gesamtanlage

    Maschinenbeschreibung 3.10 Fließschema der Gesamtanlage Beladeband / Materialausgabe...
  • Seite 39: Inbetriebnahme

    Bedienung und Betrieb 4. Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Ohne ordnungsgemäße Inbetriebnahme gemäß dieser Bedienungsanleitung ist die Betriebssicherheit der Maschine nicht gewährleistet. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt bzw. getötet werden. Zur Erstinbetriebnahme alle Einstell- und Justierarbeiten durchführen Vor Arbeitsbeginn hat sich der Betreiber mit allen Betätigungs- einrichtungen, sowie mit der Funktion vertraut zu machen Während des Arbeitseinsatzes ist dies zu spät! Vor jeder Inbetriebnahme der Betontankstelle Betriebssicherheit prüfen.
  • Seite 40: Inbetriebnahme Durch Den Hersteller

    Bedienung und Betrieb Inbetriebnahme durch den Hersteller Die Inbetriebnahme erfolgt ebenfalls ausschließlich durch den Hersteller! Die Software für den Programmablauf wird bereits werkseitig installiert. Für die Inbetriebnahme ist lediglich das Einschalten der Steuerung im Schaltkasten erforderlich. Im Anschluss daran erfolgt eine Funktionskontrolle.
  • Seite 41: Bedienung Und Betrieb

    Bedienung und Betrieb 5. Bedienung und Betrieb Sorgfältig lesen. Wenden Sie sich bei Unverständnis an den Hersteller, um Bedienfehler auszuschließen. Nur eingewiesenem Personal ist es erlaubt, die Steuerung zu betätigen. Vor dem Betrieb Verweisen Sie Unbefugte von der Maschine. Führen Sie eine Sichtkontrolle der gesamten Maschine und der Werkzeuge durch.
  • Seite 42: Bedienung / Abfolge

    Bedienung und Betrieb Bedienung / Abfolge 1. Inbetriebnahme mittels Magnetstreifenkarte - Optisches / akustisches Signal. 2. Mischermotor wird gestartet. 3. Sand / Kies wird in den Mischer dosiert und dort abgewogen. 4. Zement wird mittels Förderschnecke in den Mischer dosiert und dort abgewogen. 5.
  • Seite 43: Testlauf Durchführen

    Bedienung und Betrieb Testlauf durchführen Nach dem Einrichten und Rüsten und vor Arbeitsbeginn muss ein Testlauf durchgeführt werden. 5.4.1 Zielsetzung Die korrekte Einrichtung und Funktion der Maschine sollen geprüft werden. Beachtung der Drehrichtung aller Elektromotoren und Förderschnecken. 5.4.2 Voraussetzungen Maschine ist betriebsbereit Maschine ist vollständig eingerichtet Machen Sie sich vor dem Testlauf mit den Grundlegenden Sicherheitshinweisen (siehe Kapitel 2) und den Hinweisen zur...
  • Seite 44: Arbeitseinsätze

    Bedienung und Betrieb Arbeitseinsätze 5.5.1 Allgemeine Sicherheits- und Bedienhinweise Im Folgenden werden einige allgemeine Sicherheits- und Bedienhinweise für den Arbeitseinsatz der Betontankstelle zur besseren Übersicht wiederholt zusammengefasst: Vor Inbetriebnahme alle angebrachten Schutzvorrichtungen in Schutzstellung bringen! Hersteller-Vorschriften beachten! Kinder fernhalten! Die Schutzeinrichtungen (z.B. Magnetschalter) dürfen nicht entfernt bzw. überbrückt werden. Alle Bediener, die mit der Betontankstelle arbeiten, müssen in die Bedienung und die Sicherheitsvorkehrungen eingewiesen sein.
  • Seite 45: Steuerung

    Steuerung 6. Steuerung Bedienung der Steuerung allgemein  Bitte beachten Sie, dass mit der Bedienung die Anlage gesteuert wird.  Jeder Tastendruck muss wohl überlegt sein.  Für Schäden, die aus Fehlbedienung an der Anlage entstehen, ist jeder Bediener selbst verantwortlich. ...
  • Seite 46: Winterbetrieb

    Instandhaltung und Wartung 7. Winterbetrieb Empfehlung: Um Schäden zu vermeiden, sollten sie den Betrieb unter der Außentemperatur von 5 °C einstellen. Die Betontankstelle ist nur bedingt für den Winterbetrieb geeignet. Die Anlage ist mit einer Warmluftheizung versehen, die ein Einfrieren der Kugelhähne sowie des Kompressors und des Hochdruckreinigers verhindern soll.
  • Seite 47: Außerbetriebnahme Im Winter

    Instandhaltung und Wartung Außerbetriebnahme im Winter Empfehlung die Anlage bei Frost außer Betrieb zu nehmen Wassertank entleeren und Schlauchleitung zur Trommel vor entleeren/leerpumpen Zusatzmittelpumpe leer fahren Zementschnecke entleeren Absperrklappe Zement-Silo schließen und gegen öffnen sichern Absperrklappe Zement-Filter schließen Alle Lager fetten (Verschluss Mischer, Zementschnecke)
  • Seite 48: Instandhaltung Und Wartung

    Eine regelmäßige Wartung entsprechend des Wartungsplans ist unabdingbare Voraussetzung für einen effizienten Einsatz der Maschine. Innendienst & Technische Beratung Wenden Sie sich hierfür an: Fliegl Bau- & Kommunaltechnik GmbH Bürgermeister-Boch-Straße 1 DE - 84453 Mühldorf am Inn Telefon: +49 (0)8631 / 307 - 381...
  • Seite 49: Typenschild

    Instandhaltung und Wartung Typenschild Typenbezeichnung Serien Nummer Baujahr Abb. 15 Typenschild Betriebsgemäße Wartung 8.4.1 Allgemeine Hinweise zur Wartung Die betriebsgemäße Wartung hilft mit, einen reibungslosen und effizienten Einsatz der Maschine sicherzustellen. Das Bedienpersonal kann diese Arbeiten nach entsprechender Einweisung durchführen. Wartungsarbeit Intervall Bemerkung...
  • Seite 50: Sicherheitseinrichtungen Prüfen

    Instandhaltung und Wartung 8.4.2 Sicherheitseinrichtungen prüfen Alle Geräte für das Stillsetzten im Notfall sind einzeln und getrennt voneinander zu prüfen. Bei fehlerhaften Sicherheitseinrichtungen Maschine sofort stillsetzen und gegen Wiedereinschalten sichern. 8.4.3 Funktionsprüfung des Gerätes für das Stillsetzen im Notfall Maschine ausschalten  Das Betätigen des Gerätes für das Stillsetzen im Notfall muss zur Abschaltung sämtlicher Maschinenfunktionen führen: Startfreigabe Motoren und Pumpen...
  • Seite 51: Abschmieren

    Instandhaltung und Wartung Die Reinigungsarbeiten sind nach folgenden Arbeitsschritten durchzuführen: lfd. Nr. Arbeitsschritt Bemerkung Aktivierung Reinigungsmischung  geeignetes Transportmittel unter dem Beladeband den Vorgang unbedingt bis zum vollständigen positionieren Entleeren des Mischers durchlaufen lassen  mittels Magnetstreifenkarte 9 / 0,25 Anlage in Betrieb setzen Revisionsschalter auf „0“...
  • Seite 52: Fehlersuche Und Störungsbeseitigung

    Instandhaltung und Wartung Fehlersuche und Störungsbeseitigung Besondere Vorsicht bei der Fehlerbehebung! Ausgebildetes Servicepersonal verständigen oder Fachwerkstätte aufsuchen. Wenn notwendig, Kundendienst des Herstellers kontaktieren. 8.5.1 Liste der Warn- und Störsignale Fehlermeldungen Mögliche Ursache Fehlerbehebung Kontrolle der Zuleitung Keinerlei Anzeige im Display kein Strom Kontrolle Vorsicherungen und bzw.
  • Seite 53: Steuerung Ein Nicht Möglich

    Instandhaltung und Wartung Fehlermeldungen Mögliche Ursache Fehlerbehebung Stromzufuhr sichern Motorschutz ausgelöst Ursache feststellen Mischerklappe öffnet / schließt Verschmutzung innerhalb und außerhalb des nicht Mischers Verschmutzung beseitigen Klappe klemmt Eis beseitigen Mischer manuell entleeren und Stecker ist aus der Steckdose gezogen reinigen Motorschutz ausgelöst Auftrag löschen...
  • Seite 54: Außerbetriebsetzung

    Instandhaltung und Wartung Außerbetriebsetzung 8.6.1 Vorübergehende Stillsetzung Maschine und alle angebauten Baugruppen ausschalten, Maschine stromlos setzen. Maschine reinigen und warten (siehe Kapitel 8.4). Nach einer vorübergehenden Stilllegung muss eine erneute Inbetriebnahme durchgeführt werden. Siehe dazu Kapitel 4.4 8.6.2 Lagerbedingungen Kurzfristige und mittelfristige Lagerung (bis 2 Jahre) ohne besondere Maßnahmen bei dem in den technischen Daten spezifizierten Umgebungsbedingungen möglich.
  • Seite 55: Anhang

    Anhang 9. Anhang Umrechnungstabelle Die Tabelle dient zur Hilfestellung bei der Umrechnung von Einheiten SI Einheiten (metrisch) Zoll - Pfund Einheiten Größe Faktor Einheitenname Abkürzung Einheitenname Abkürzung 2,47105 Fläche Hektar Acre acres Liter pro l / min 0,2642 Minute US Gallone Volumenstrom pro Minute Kubikmeter pro...
  • Seite 56: Index

    Index 10. Index Anziehdrehmoment ............48 Persönliche Schutzausrüstung ......... 17 Arbeitsplatz Bedienpersonal..........21 Prüfintervalle Sicherheitseinrichtung ......20 Außerbetriebsetzung ............52 Qualifikation des Bedienpersonals ........17 Baugruppen und Komponenten ........30 Qualifikation des Fachpersonals ........17 Bedienhinweise ............... 42 Recycling ................. 52 Darstellungen ..............
  • Seite 60 Fliegl Bau- und Kommunaltechnik GmbH Bürgermeister-Boch-Str. 1 D-84453 Mühldorf a. Inn Tel.: +49 (0) 86 31 307-382 Fax: +49 (0) 86 31 307-553 e-Mail: baukom@fliegl.com Wir sind Fliegl.

Diese Anleitung auch für:

Bts 1000

Inhaltsverzeichnis