Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise Für Vertikutierer / Rasenlüfter; Elektrische Sicherheit - ATIKA VT 40 Z Originalbetriebsanleitung

Vertikutierer rasenlüfter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VT 40 Z:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Allgemeine Sicherheitshinweise für Vertikutierer /
Rasenlüfter
 Achten Sie vor Einschalten des Motors darauf, dass Ihre
Füße in sicherem Abstand von den Schneidwerkzeugen
sind.
Beim Einschalten des Motors das Gerät nicht kippen,
es sei denn, das Gerät muss bei dem Vorgang angehoben
werden. In diesem Fall kippen Sie das Gerät nur so weit,
wie es unbedingt erforderlich ist, und heben Sie nur die von
der Bedienungsperson abgewandte Seite hoch.
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter
sich drehenden Teile. Halten Sie sich immer entfernt von
der Auswurföffnung.
 Sorgen Sie besonders an schrägen Flächen oder auf nas-
sem Gras für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo.
Vertikutieren Sie nicht an steilen Abhängen.
Vertikutieren Sie an schrägen Flächen quer zum Gefäl-
le und niemals auf- und abwärts.
 Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung
am Hang ändern.
 Halten Sie den Sicherheitsabstand ein, der durch den
Handgriff vorgegeben wird.
 Schieben Sie das Gerät während des Betriebes immer
vorwärts. Ziehen Sie es nicht zu sich hin oder hinter sich
her.
 Wenn der Motor läuft, das Gerät nicht:
 hochheben und herumtragen
 den Prallschutz nicht anheben
Achten Sie darauf, dass der Prallschutz geschlossen
ist, bzw. der Fangsack (teilweise Sonderzubehör) ange-
bracht ist.
 Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis die Walze
steht, wenn Sie:
 den Vertikutierer kippen
 Flächen, die nicht mit Gras bepflanzt sind, überqueren
 das Gerät zu und von dem Arbeitsbereich transportieren

Elektrische Sicherheit

 A usführung der Anschlussleitung nach IEC 60245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
-
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
-
2,5 mm
bei Kabellänge über 25 m
2
 Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine ma-
ximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
 Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müs-
sen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplasti-
schen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein
oder mit diesem Material überzogen sein.
 Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritz-
wassergeschützt sein.
 Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass sie
nicht stört, gequetscht, geknickt und die Steckverbindung
nicht nass wird.
 Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Fahren Sie nicht mit dem Gerät über das Verlänge-
rungskabel. Stellen Sie sicher, dass es sich in einer siche-
ren Position hinter Ihnen befindet. Legen Sie das Kabel auf
einen Weg oder den Bereich, der schon vertikutiert wurde.
 Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohre, Heiz-
körper, Herde, Kühlschränke usw.).
 Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und er-
setzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
 Eine beschädigte Leitung nicht an das Netz anschließen.
Eine beschädigte Leitung nicht berühren, bevor sie vom
Netzt getrennt ist. Eine beschädigte Leitung kann zum Kon-
takt mit stromführenden Teilen führen.
 Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
 Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
 Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
 Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
trieb setzen.
 Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektri-
schen Teilen der Maschine haben durch eine konzes-
sionierte Elektrofachkraft oder einer unserer Kunden-
dienststellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbe-
sondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu
beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienst-
stellen zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile
und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benut-
zer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haf-
tet der Hersteller nicht.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis