2
3
4
5
6
Haben Sie sich dafür entschieden, die Sprache
zu ändern, erscheint der Sprachauswahl-
Modus. Wählen Sie mit dem Drehknopf die
gewünschte Sprache aus. Danach gelangen Sie
automatisch ins Menü zurück. Auf Anfrage
können wir Ihnen die GoldScreenBox übrigens
auch in weiteren Sprachen zur Verfügung
stellen.
Wenn Sie einen Gegenstand auf Echtheit
prüfen möchten wählen Sie im Menü die
„Edelmetallselektion" aus. Dort können Sie
den
roten
Punkt
Drehknopfes zur gewünschten Legierung
bewegen. Au steht dabei für Gold (lat.
Aurum), Ag für Silber (Argentum), Pt für
Platin, Pd für Palladium und Rh für Rhodium.
Die Zahl hinter den beiden Buchstaben steht
für den Anteil des gewählten Metalls an der
Legierung (z.B. 999: 999 von 1000 Teilen), die
anderen Teile sind Kupfer (Cu). Dabei gibt es
zwei Ausnahmen: Die Legierung 916 (B) setzt
sich aus 916 Teilen Gold, 54 Teilen Kupfer und
30 Teilen Silber zusammen (entspricht der
American-Eagle-Legierung). Bei 916 (C) sind
die übrigen 84 Teile je zur Hälfte Cu und Ag.
Im oberen Teil des Auswahlmenüs können Sie
mit dem Feld „Seite 2" zur zweiten Seite
wechseln, auf der Sie weitere Werte finden.
Diese Auswahl ist besonders für kleinere
Gegenstände wichtig (z.B. 1/10 Unze Gold,
5 g, 2/2,5 g und 1 g Goldbarren), weil der
Leitwert dafür etwas geringer ist als bei
Objekten mit einem Feingewicht > ¼ Unze
(Details dazu siehe Sonderfall kleine Münzen).
Beachten Sie dabei immer, dass Sie das
Prüfobjekt
mittig
platzieren. Mit dem Feld „Menu" gelangen Sie
zum Hauptmenü zurück.
Als Messbeispiel haben wir Feingold, also Au
999, ausgewählt. Neben „SOLL" wird der
jeweilige
Soll-Leitwert
gewählten Materials angezeigt (hier „45.0" –
da Gold 999 bei 20 °C eine elektrische
Leitfähigkeit
von
Verschiedene
Faktoren
Riffelung, Kratzer, Luftabstand etc. sorgen
dafür, dass der Wert nicht immer ganz exakt
durch
Drehen
auf
dem
Messkreis
(bei
20 °C)
45 MS/m
aufweist).
wie
Prägetiefe,
des
des