Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Diehl Metering HYDRUS 2.0 173 Benutzerhandbuch

Diehl Metering HYDRUS 2.0 173 Benutzerhandbuch

Ultraschall-wasserzähler

Werbung

HYDRUS 2.0
Ultraschall-Wasserzähler 173
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Diehl Metering HYDRUS 2.0 173

  • Seite 1 HYDRUS 2.0 Ultraschall-Wasserzähler 173 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    HYDRUS 2.0 Inhalt 1 Produktbeschreibung ......................3 1.1 Allgemeine Anwendung ......................3 1.2 Messtechnische Eigenschaften ....................3 1.3 Technische Daten......................... 5 1.4 Abmessungen ........................7 1.5 Beschriftung ........................9 2 Anschlussmöglichkeiten ......................10 2.1 Anzeige ..........................10 2.2 Funkkommunikation ......................11 2.3 Kommunikation über M-Bus / L-Bus / Impuls ...............
  • Seite 3: Produktbeschreibung

    HYDRUS 2.0 1 PRODUKTBESCHREIBUNG 1.1 ALLGEMEINE ANWENDUNG HYDRUS 2.0 ist ein statischer Ultraschall-Wasserzähler, der nach den Normen EN 14154, ISO 4064 und OIML R49 zugelassen ist. Er verfügt über eine Zertifizierung gemäß der Messgeräterichtlinie und erfüllt die Hygienevorschriften für Materialien, die mit Wasser in Berührung kommen. Es handelt sich um ein zertifiziertes Präzisionsmessgerät für Abrechnungszwecke, das mit Vorsicht behandelt werden muss.
  • Seite 4 HYDRUS 2.0 Messdiagramm 05/2020...
  • Seite 5: Technische Daten

    HYDRUS 2.0 1.3 TECHNISCHE DATEN Gehäuse Bleifreies Messing - Cuphin Wassertemperatur +0,1 … +50 °C Temperaturen Betriebsumgebungstemperatur: -10 … +55 °C Lagerungstemperatur: -10 … +70 °C (>35 °C max. 4 Wochen) Schutzklasse IP 68 Den Zähler vor Frost schützen, indem das darin enthaltene Wasser Frostschutz vollständig abgelassen wird.
  • Seite 6 Funk 434 MHz/L-Bus/Impuls Variante 1 • M-Bus Variante 4 • Impuls/Impuls Variante 2 und IZAR IMPULS BE Variante 5 • M-Bus/Impuls/Impulsvariante 3 Die Beschreibungen der Kommunikationsschnittstellen finden Sie auf der Website von Diehl Metering: https://www.diehl.com/metering/de/diehl-metering/support- center/downloads/ Kommunikationsprotokoll Siehe Leitfaden „Beschreibungen Kommunikationsschnittstellen“.
  • Seite 7: Abmessungen

    HYDRUS 2.0 1.4 ABMESSUNGEN 05/2020...
  • Seite 8 HYDRUS 2.0 05/2020...
  • Seite 9: Beschriftung

    HYDRUS 2.0 1.5 BESCHRIFTUNG CE-Kennzeichnung Schutzklasse Jahr der Konformitätserklärung Temperaturklasse Art der Prüfbescheinigungsnummer Produktartikelnummer Seriennummer und QR-Code des Zählers Kommunikationsschnittstellen Optische Taste Batterielebensdauer Positionierungshilfe für Optokopf Dynamischer Bereich Druckverlustklasse Nenndurchmesser Maximal zulässiger Druck Permanenter Volumenstrom Messklasse 05/2020...
  • Seite 10: Anschlussmöglichkeiten

    HYDRUS 2.0 2 ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN 2.1 ANZEIGE Die vom Zähler erzeugten Daten können in Schleifen angeordneten Anzeigen mit Systeminformationen (z. B. Volumenstrom, Volumen, Datum, Fälligkeitsdatum, Medientemperatur) abgelesen werden. Die Schleifen sind mit 01 bis 09 nummeriert. Mithilfe der optischen Taste auf dem vorderen Bedienfeld kann durch die Anzeigeschleifen geblättert werden.
  • Seite 11: Funkkommunikation

    Die von HYDRUS 2.0 gesendeten Daten können mit dem tragbaren Empfänger IZAR RECEIVER BT von Diehl Metering mithilfe eines Handgeräts und der Software IZAR@MOBILE 2 für das Ablesen im Vorbeigehen/-fahren, einem IZAR RDC Fahrzeug für passives Drive-by oder unter Verwendung von Geräten von qualifizierten Drittanbietern erfasst werden.
  • Seite 12 HYDRUS 2.0 R3 Telegramm für die mobile Ablesung Für die mobile Ablesung ist der Zähler werkseitig mit folgendem Telegrammpaket vorkonfiguriert: R4 Telegramm für Festnetze Für das Festnetz ist der Zähler werkseitig mit folgendem Telegrammpaket vorkonfiguriert: ______________________________________________________________________ Die Funkübertragung ist für den Transport ausgeschaltet und wird automatisch aktiviert, wenn Wasser im Zähler erkannt wird.
  • Seite 13: Kommunikation Über M-Bus / L-Bus / Impuls

    HYDRUS 2.0 2.3 KOMMUNIKATION ÜBER M-BUS / L-BUS / IMPULS 2.3.1 ANSCHLUSSVERFAHREN Der Zähler wird in den Varianten mit Funk/L-Bus/Impuls, Impuls/Impuls, M-Bus/Impuls/Pulsvariante mit einer 1,5 m langen, 2- / 3- / 3- / 4- / 5-adrigen Anschlussleitung mit Kabelendhülsen geliefert. Lieferbare Varianten Variante 1 Variante 2...
  • Seite 14 HYDRUS 2.0 Telegramm für verdrahteten M-Bus/L-Bus Der Zähler ist werkseitig mit folgendem Telegrammpaket vorkonfiguriert: Der M-Bus wird von einer internen Batterie versorgt. Eine externe Spannungsversorgung über einen M-Bus-Master ist nicht möglich. Es sind keine Kommunikationsbeschränkungen für den M-Bus integriert. Eine kontinuierliche Buskommunikation entlädt die Batterie.
  • Seite 15: Impulsausgang (Open-Drain-Ausgang)

    HYDRUS 2.0 _________________________________________________________________________________ Achtung: Aufgrund möglicher Schäden durch Elektrokorrosion ist ein Spannungspotenzial zwischen dem Masseanschluss des L-Bus-/Impulsausgangs und dem Grundgehäuse des Zählers zu vermeiden. _________________________________________________________________________________ 2.3.2 IMPULSAUSGANG (OPEN-DRAIN-AUSGANG) Der HYDRUS 2.0 Typ 173 verfügt über bis zu 2 Impulsschnittstellen. Je nach Gerätekonfiguration können die eingestellte Impulsdauer, Impulspause und Impulsfrequenz unterschiedlich sein.
  • Seite 16: Schaltplan

    HYDRUS 2.0 Schaltplan Die Impulsausgänge sind als Open-Drain-Ausgänge verkabelt. Im Sammlerkreis herrscht ein Widerstand von 0 Ohm, d. h. es gibt keine Strombegrenzung im Zähler. Diese muss extern durch einen Schutzwiderstand bereitgestellt werden (falls nicht vor Ort vorhanden). Der Innenwiderstand des Schaltgerätes sollte das 5-fache des Schutzwiderstandes betragen. 05/2020...
  • Seite 17: Informationen Zu Fehlermeldungen

    HYDRUS 2.0 2.4 INFORMATIONEN ZU FEHLERMELDUNGEN Fehlermeldungen (optische Benachrichtigung auf LCD-Anzeige im Fehlerfall). 3 Fehlerkategorien: E - Aktuelle Fehler A - Andauernde Fehler - wenn der Fehler z. B. für den Standardwert eine Stunde präsent ist, dann beträgt die Haltezeit des andauernden Fehlers standardmäßig 3 Tage H - Frühere Fehler - wenn der Fehler z.
  • Seite 18: Datenschutz

    HYDRUS 2.0 Sonstiger Dieses Ereignis wird ausgelöst, wenn die bidirektionale E99 / A99 / A00 Anwendungs- Kommunikation (M-Bus oder optische Schnittstelle) fehler gestört ist Zu viel Dieses Ereignis wird ausgelöst, wenn die E00 / A00 / H00 Kommunikation Kommunikation über die optische Schnittstelle den Schwellenwert überschreitet Das gleichzeitige Auftreten des Alarms „Hardwaretemperatur“...
  • Seite 19: Montage

    HYDRUS 2.0 4 MONTAGE 4.1 HAFTUNG Diese Anleitung ist für geschultes Personal bestimmt und enthält keine grundlegenden Arbeitsschritte. Bei der Montage sind die Anforderungen der Normen EN 14154, ISO 4064 und OIML R49 sowie die EG-Baumusterprüfbescheinigung zu berücksichtigen! _________________________________________________________________________________ Wird die Montage nicht in Übereinstimmung mit den Grundsätzen einer fachgerechten Ausführung durchgeführt und werden die oben genannten Vorgehensweisen nicht befolgt, erlischt die Gewährleistung.
  • Seite 20: Ausrichtung Der Rohrleitungen

    HYDRUS 2.0 4.2.2 AUSRICHTUNG DER ROHRLEITUNGEN Achtung: Die Rohrleitungen müssen exakt ausgerichtet sein, um die mechanischen Belastungen auf das Zählergehäuse zu minimieren. Es muss sichergestellt sein, dass die Rohrleitungen das Gewicht des Zählers tragen können. 4.2.3 EINBAULAGE Der Einbau kann in horizontaler oder vertikaler Lage erfolgen.
  • Seite 21: Montage/Erstinbetriebnahme

    Alte Dichtungen entfernen und Dichtflächen reinigen. Dichtflächen dünn einfetten (säurefreies und für Trinkwasser zugelassenes Fett verwenden). Bei der Montage dürfen nur die neuen mitgelieferten Dichtungen oder von Diehl Metering empfohlene Dichtungen verwendet werden (die Dichtungen dürfen nicht in die Rohrleitung hineinragen).
  • Seite 22: Recycling

    Dieses Produkt unterliegt einer speziellen Abfallsammlung und Entsorgung. Es muss einer geeigneten Einrichtung entsorgt werden, eine Wiederverwertung und ein Recycling zu ermöglichen. Für weitere Informationen zum Recycling dieses Produkts wenden Sie sich bitte an Ihre Diehl Metering Vertretung. 05/2020...
  • Seite 23 Diehl Metering GmbH Industriestraße 13 91522 Ansbach Telefon: +49 981 1806-0 Fax: +49 9811806-615 www.diehl.com/metering...

Inhaltsverzeichnis