Benutzeroberfläche: Menü Internet
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Filterlisten bearbeiten
Überblick
Sie können den Zugriff auf Internetseiten mit unerwünschten Inhalten
mit einer Filterliste sperren. In der FRITZ!Box gibt es ab Werk zwei lee-
re Listen. In die Listen können Sie Internetseiten eintragen. Die Listen
können Sie in den Zugangsprofilen als Filter verwenden.
Typen von Listen
Der Zugriff auf Internetseiten mit unerwünschten Inhalten kann mit der
Blacklist oder der Whitelist gesperrt werden:
Filterliste
Blacklist
Whitelist
Voraussetzungen
• Die FRITZ!Box stellt die Internetverbindung selbst her. Wenn die
Anleitung: Filterlisten bearbeiten
1.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
FRITZ!Box 7590
Funktion und Verwendung
Internetseiten, die in der Blacklist eingetragen sind,
•
sind gesperrt.
Verwenden Sie die Blacklist, wenn die meisten In-
•
ternetseiten erlaubt und nur einige gesperrt sein
sollen.
Internetseiten, die in der Whitelist eingetragen sind,
•
sind erlaubt.
Verwenden Sie die Whitelist, wenn die meisten In-
•
ternetseiten gesperrt und nur einige erlaubt sein
sollen.
FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist und die Internetverbindung
eines anderen Routers nutzt, müssen Sie die Filterfunktionen des
anderen Routers nutzen.
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,
siehe
Seite 66.
109