Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ES500
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für E.F.O ES500

  • Seite 1 ES500 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 Bitte lesen! Lieber Anwender, vielen Dank für den Kauf dieses Elektrorollers. Dieser Elektroroller ist ein umweltfreundliches High-Tech-Produkt sowie ideales Transportmittel, sich durch hervorragende Stoßdämpfung, optimiertes Erscheinungsbild, Tragbarkeit und Flexibilität, guter Fahrkomfort, hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit auszeichnet. Um die Eigenschaften, technischen Parameter, die ordnungsgemäße Verwendung und Wartung und die Vorsichtsmaßnahmen dieses Scooters besser zu verstehen, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch, bevor Sie den Roller verwenden.
  • Seite 4 6. Beachten Sie beim Ersetzen eines defekten Reifens, dass die Befestigungselemente des Rads aufgrund von Radlockerung mit dem richtigen Drehmoment festgezogen werden müssen. 7. Zur sicheren Verwendung dieses Produkts dürfen Sie den Stromkreis oder Teile des Scooters NICHT willkürlich zerlegen oder modifizieren. 8.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 – Aufladen der Batterie Lagern des Ladegeräts während des Betriebs Anschließen des Ladegeräts Sicherheitshinweise Batteriepflege Kapitel 2 – Instrumente, Display, Bedienungselemente am Lenker Instrumente, Display Bedienungselemente am Lenker Kapitel 3 – Beschreibung der Hauptkomponenten Motor Steuergerät Batterie Ladegerät Seitenständer Bremssystem...
  • Seite 6 Überprüfung sicherheitsrelevanter Systeme Notfall und Notbremsung 4.10 Berührung der Metallkontakte vermeiden Kapitel 5 – Richtige Schutzausrüstung Richtige Bekleidung Helmpflicht Kapitel 6 – Das verstauen von Ladung und Gepäck Kapitel 7 – Inspektion, Reinigung und Wartung vor der Inbetriebnahme Prüfung der Fahrtauglichkeit Reinigung Wartung Kapitel 8 –...
  • Seite 7: Kapitel 1 - Aufladen Der Batterie

    Kapitel 1 – Aufladen der Batterie Lagern Sie das Ladegerät während des Ladens an einem kühlen und belüfteten Ort und halten Sie das Ladegerät Feuer leicht entflammbaren Materialien fern. Halten Sie das Ladegerät in keine Flüssigkeiten oder versuchen Sie nicht, das Ladegerät mithilfe von Gewalteinwirkung zu öffnen.
  • Seite 8: Anschluss Für Ladegerät

    VORSICHT: Wenn die rote Lampe nicht nach spätestens 10 Stunden Ladezeit grün wird, stoppen Sie das Laden und bringen Sie den Akku und das Ladegerät zu Ihrem Servicepartner. Anschluss für Ladegerät Wichtig: Schließen sie die Gummiabdeckung nach Gebrauch.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise: Verwenden Sie beim Aufladen ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät, andernfalls erlischt die Garantie und die Gewährleistung. Setzen Ladegerät keinen festen Erschütterungen oder Stößen aus. Dies kann zu Schäden am Ladegerät führen. Verstauen Sie das Ladegerät während der Fahrt an einem geeigneten und vor Feuchtigkeit geschützten Ort.
  • Seite 10: Batteriepflege

    Batteriepflege Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten folgende Maßnahmen und wichtige Hinweise zur Batteriepflege beachtet werden. 1. Längere Lagerung der Batterie bei über 70% der vollen Ladekapazität. 2. Lagerung der Batterie in trockenem Raum über 10°C. 3. Lagerung bei Temperaturen unter 0°C vermeiden und nur mit genügend Spannung.
  • Seite 11: Kapitel 2 - Instrumente, Display, Bedienungselemente Am

    2. Kapitel 2 - Display, Bedienungselemente am Lenker 2.1. Instrumente und Display Akkuanzeige: Die Anzeige für den Ladezustand der Batterie wird durch fünf Balken im Batteriesymbol angezeigt, die beim Entladen der Batterie von links nach rechts reduziert werden. Fünf Balken bedeuten, dass der Batteriestand zwischen 100% und 80% liegt, vier Balken bedeuten, dass der Batteriestand zwischen 80% und 60%, und so weiter.
  • Seite 12 erloschen. Das Batteriesymbol beginnt zu blinken und der Roller sollte unbedingt aufgeladen werden. Nach einer bestimmten Strecke im Freilauf, hält der Roller an. Stufe: Die Anzeige links am Display kann vier Stufen anzeigen. 0: Das Fahrzeug steht still. 1 (ECO): Das Fahrzeug fährt sehr langsam (beim Starten des Fahrzeugs ist immer Stufe 1 aktiviert).
  • Seite 13: Bedienungselemente Am Lenker

    2.2. Bedienungselemente am Lenker Bedienung Displays: Display wird mittels Bedienelement mit den Tasten Menü (M), Plus (+), Minus (-), An/Aus ( ) gesteuert.
  • Seite 14 Display und die Heckbeleuchtung eingeschalten sind. Programme: Programm 1: Stellen Sie den korrekten Felgendurchmesser ein. Der Wert des ES500 sollte auf 10c (10 Zoll) (Abb. 1) eingestellt sein. Der Wert kann mittels +/- Taste angepasst werden. Abb. 1...
  • Seite 15 100% (Wert im Display 00) ein. Abb. 3 Programm Stellen mittels ‚+/-‘ Taste die richtige Batteriespannung ein. Diese sollte beim Modell ES500 auf 48V eingestellt sein. Abb. 4 Programm 5: Stellen Sie den Wert mittels ‚+/-‘ Taste auf 00 oder 01. Wert 00: Der Roller...
  • Seite 16: Beleuchtung

    Programm 6: Dieses Programm dient der internen Steuerung und hat keine Funktion. Abb. 6 Programmversion: Dieser Wert zeigt die Version des Softwareprogramms. Abb. 7 Bedienung Beleuchtung Hupe: LED- Beleuchtung vorne und seitlich kann mittels Beleuchtungs- Taste (rechts) aktiviert werden (WICHTIG: Diese bleibt auch bei ausgeschaltetem Zustand des Rollers aktiv).
  • Seite 17 Gashebel: Die Geschwindigkeit kann mittels Daumen am Gashebel gesteuert werden, drücken Sie dazu vorsichtig den Hebel nach unten, je weiter Sie den Hebel nach unten drücken; desto schneller fährt das Fahrzeug. Üben Sie den Umgang mit dem Daumengas bevor Sie auf öffentlichen Straßen unterwegs sind.
  • Seite 18: Kapitel 3 - Beschreibung Der Hauptkomponenten

    Schwinge befestigt ist. Wenn Sie feststellen, dass sich eine Mutter oder Schraube gelockert hat, schrauben Sie sie sofort fest und lassen Sie Ihren E-Roller vom zuständigen E.F.O-Händler oder E.F.O-Servicepartner untersuchen. Eine Weiterfahrt mit losen Teilen kann zu erheblichen Schäden und Verletzungen führen.
  • Seite 19: Steuergerät

    Die Motornummer ist an der Außenseite des Motors eingraviert. Bei längeren Bergfahrten, zu starken Steigungen und zu viel Beladung ist ein automatisches Abschalten des Motors möglich. Starten Sie das Fahrzeug neu um die Weiterfahrt zu ermöglichen. Steuergerät: Das Steuergerät (Kontrolleinheit) ist das Kontrollzentrum des elektrischen Antriebsystems und übernimmt die Funktionen der Motorsteuerung, Unterspannungs- und Überspannungsschutz...
  • Seite 20: Ladegerät

    Bitte beachten Sie, dass die Akkuleistung des Akkus stark mit Ihrer Nutzungsart verbunden ist. Nach längerer Lagerung, längerem Transport oder Stillstand des E-Rollers sollte die Batterie zuerst komplett aufgeladen werden. Bitte laden Sie den Akku zuerst vollständig auf (die erste Ladezeit sollte nicht weniger als 10 Stunden betragen), und verwenden Sie erst dann den E-Roller.
  • Seite 21: Seitenständer

    Seitenständer: Der Seitenständer (Abb.1) bietet eine praktische Abstellmöglichkeit. Für Wartungs- Reinigungsarbeiten am Fahrzeug sollte der Roller aber zusätzlich gegen Umfallen gesichert sein. Seitenständer ist nur für das Abstellen des Fahrzeugs auf festem und ebenem Untergrund geeignet. Seitenständer Abb. 1...
  • Seite 22: Bremssystem

    Bremssystem: Bremssystem verzögert durch mechanische Scheibenbremsen vorne und hinten (Abb. 1 u. 2), diese können mittels Einstellschraube Bremshebel eingestellt werden (Abb. 3). Je mehr diese angezogen wird desto stärker bremst der E-Roller beim Betätigen des Handbremshebels. Wird einer der Bremshebel betätigt schaltet der Motor ab.
  • Seite 23: Beleuchtung Und Rückstrahler

    3.7. Beleuchtung und Rückstrahler Die Beleuchtung des Fahrzeugs besteht aus dem weißen LED- Hauptscheinwerfer vorne (Abb. 1), der LED-Seitenbeleuchtung (Abb. 2) und der roten LED-Beleuchtung mit Bremslichtfunktion hinten (Abb. 3). Verwenden Sie diese unbedingt bei schlechten Sicht- und Lichtverhältnissen. Rückstrahler sind vorne am Schraubverschluss des Klapp- Mechanismus in Weiß, am hinteren Kotflügel in Rot, und am Steuerrohr vorne seitlich in Gelb anzubringen (Abb.
  • Seite 24: Kapitel 4 - Sicherheitshinweise Während Und Vor Der Fahrt

    Achten darauf, dass gesetzlich vorgeschriebene Fahrerlaubnis für das jeweilige Land und für diesen E-Roller besitzen. Für das Fahren des E.F.O- Elektrorollers ES500 wird meist kein Führerschein benötigt. Bitte klären Sie das gegebenenfalls mit den zuständigen Behörden vor Ort. 4.2. WARNUNG:...
  • Seite 25: Die Reifen Und Die Felgen Sollten Vor Jeder Fahrt Auf

    4.8. Überprüfen Sie vor Fahrantritt alle elektrischen und mechanischen Systeme. Ebenfalls sollte vor jeder Fahrt die Bremswirkung überprüft werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren E.F.O-Fachhändler und E.F.O- Partner. 4.9. Für eine Notbremsung oder Notfalls betätigen Sie beide Bremshebel und verlagern Sie das Gewicht nach hinten.
  • Seite 26: Richtige Bekleidung

    Verwenden Sie nur das dafür gedachte Zubehör um Gepäck zu transportieren. Bewahren Sie keine brennbaren Stoffe wie Baumwolle oder Papier in der Nähe des Motors oder Akkus auf. Mitführen schweren Gegenständen kann wesentlichen Einfluss Fahrverhalten haben. Informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrem E.F.O-Händler oder bei Ihrem E.F.O-Service-Partner.
  • Seite 27: Kapitel 7 - Inspektion, Reinigung Und Wartung Vor Der

    Das Beladen des Elektrorollers führt zu einer geringeren Reichweite. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie mit viel Gepäck unterwegs sind. Bei montiertem Zubehör muss auf die maximale Beladung des Zubehörteils geachtet werden. Kapitel 7 – Reinigung, Inspektion und Wartung vor der Inbetriebnahme 7.1.
  • Seite 28: Kapitel 8 - Lieferumfang, Aufbau Und Montage

    Kapitel 8 – Lieferumfang, Montage und Aufbau 8.1. Lieferumfang E.F.O ES500 Ladegerät Rückstrahler Multitool Bedienungs- anleitung (Englisch)
  • Seite 29: Entfernen Der Verpackung, Montage

    8.2. Entfernen der Verpackung, Montage Der Elektroroller ES500 von E.F.O wird im Karton verpackt geliefert. Der Aufbau ist sehr einfach und das nötige Installationswerkzeug (Multitool) liegt bei. Entfernen Sie erst die ganze Verpackung, entsorgen Sie diese Vorschriftsmäßig. Sichern Sie das Fahrzeug, um mit der Montage des Lenkers zu beginnen.
  • Seite 30: Aufbau Des Fahrzeugs

    8.3. Aufbau des Fahrzeugs Bremshebel (1a. Frontscheinwerfer Federelemente vorne 1b. hinten) mit Hupe hinten Handgriff Reifen Motor hinten mit Felge Bedienelement für Felge vorne Beleuchtung und Bremsanlage Federelement Hupe hinten vorne Display Spritzschutz Seitenständer hinten Lenkstange LED- Trittbrett mit Faltmechanismus Seitenbeleuchtung Gummimatte...
  • Seite 31: Kapitel 9 - Technische Daten

    Kapitel 9 - Technische Daten Model ES500 ES500 Abmessungen L 1200 mm B 620 mm H 1210 mm Abmessungen L 1200 mm zusammengefaltet B 620 mm H 530 mm Verpackungsgröße L 1240 mm B 265 mm H 590 mm Achsabstand...
  • Seite 32 CE, RoHs, FCC Sonstige Ausstattungen LED-Beleuchtung vorne und hinten, LED-Seitenbeleuchtung, digitales Display, Rückstrahler e-geprüft, IP55 Spritzwassergeschüzt Lieferumfang E.F.O ES500, Ladegerät, Bedienungsanleitung (englisch), Multitool zur Montage, Rückstrahler Position der Auf der Unterseite des Trittbretts Seriennummer eingraviert, sollte ebenfalls auf der Rechnung vermerkt sein.
  • Seite 33: Kapitel 10 - Service, Garantie Und Gewährleistung

    Kapitel 10 – Service, Garantie und Gewährleistung 10.1 Service: Generell wird empfohlen einen regelmäßigen Service Ihrem E.F.O-Händler Servicepartner durchführen zu lassen. Für die Inanspruchnahme der Gewährleistung ist dieser zumindest 1-mal jährlich durchzuführen. 10.2 Garantie und Gewährleistung: Lesen Sie die Gewährleistungs-Bedingungen sorgfältig durch.
  • Seite 34 Demontage oder Änderung zerstört werden. 6. Überprüfen Sie die Oberflächen vor Gebrauch auf Beschädigungen, Kratzer oder ähnliches und melden Sie diese sofort Ihrem E.F.O Partner oder unserem Kundenservice. 7. Schäden, die durch Änderungen ohne vorherige Zustimmung unseres Unternehmens oder unseres autorisierten Verkaufs- und Servicepartners verursacht wurden.
  • Seite 35: Fehler, Ursachen, Mögliche Lösungen

    10.3 Fehler, mögliche Ursachen, Lösungen Fehler Ursachen Mögliche Lösungen Laden Sie die Batterie voll auf Verbindung der Niedriger Ladestand Fehlfunktion des Die Verbindung zum Gashebel Steckverbindungen Gashebels und ist unterbrochen prüfen und falls nötig neu Abnahme der Die Feder des Gashebels ist verbinden Geschwindigkeit beschädigt oder blockiert...
  • Seite 36 Die oben aufgeführten Fehler wurden mit entsprechenden Lösungen versehen. Falls die Fehler nach diesen Lösungen nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren E.F.O-Partner oder an unseren Kundendienst. Zerlegen Sie das Produkt NICHT willkürlich. Zerlegen Sie wichtige Teile NICHT innerhalb der Gewährleistungszeit,...
  • Seite 37: Rechtliche Informationen

    10.4. Rechtliche Informationen Da Sie mit diesem Roller und dessen Bedienung noch nicht vertraut sind, bitte beachten Sie folgendes: 1. Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch, bevor das Produkt für die Praxis verwenden. 2. Wer dieses Benutzerhandbuch nicht im Voraus sorgfältig gelesen hat, sollte dieses Fahrzeug nicht benutzen.
  • Seite 38 öffentlichen Straßenverkehr sicher bewältigt werden kann. Das Fahren auf unbefestigten Straßen und unwegsamen Gelände sollte nur von erfahrenen Personen durchgeführt werden. Wenn Sie Zubehör montieren lassen oder Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen haben, sollten Sie das fahrverhalten erst in einem sicheren Bereich testen um Unfälle oder ähnliches zu vermeiden.
  • Seite 39 20. Beim Passieren von Hindernissen, unebenen oder rutschigen Oberflächen, weichem Boden oder starkem Gefälle mit hoher Geschwindigkeit, können Sie aufgrund eines Bedienungsfehlers kollidieren, herunterfallen oder verletzt werden. Bitte fahren Sie bei komplexen Straßenverhältnissen mit erhöhter Vorsicht und angepasster Geschwindigkeit. 21. Beachten Sie Geländeänderungen und verändernde Straßenverhältnisse während der Fahrt.
  • Seite 40 32. Machen Sie keine unkontrollierten Übungen und Bewegungen während der Fahrt. 33. Fahren Sie Ihren Roller mit besonderer Vorsicht in den folgenden Situationen: Unwetter, zu schlechte Sicht, im Morgengrauen, am Abend und im Dunkeln. Fahren Sie den Scooter NICHT in erschöpftem Zustand, da in dieser Situation das Unfallrisiko erheblich höher ist.
  • Seite 41 vollständig befolgen können. Auch nicht, nachdem Sie Medikamente eingenommen oder sich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss befinden. 46. Um Ablenkungen während der Fahrt zu vermeiden, telefonieren Sie NICHT und tun Sie nichts, was Sie ablenken könnte, damit Sie sich auf den Verkehr konzentrieren können.
  • Seite 42 55. Scooter-Daten und Parameter, die in verschiedenen Modellen und Versionen variieren, können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Bitte beachten Sie immer die örtlichen rechtlichen Gesetze und Vorschriften. Wir übernehmen keine Haftung oder Verantwortung für Ansprüche oder Verluste, die durch die Verletzung der Bestimmungen der obigen rechtlichen Erklärung durch den Verbraucher entstehen oder möglicherweise entstehen.
  • Seite 43 Achten Sie auf Hindernisse wie Überqueren Sie keine unebenen Türrahmen. Stellen mit hoher Geschwindigkeit. Fahren Sie keine langen Strecken mit Vermeiden Sie das Beschleunigen Steigungen über 20°. abwärts. Bremsen Sie nicht zu stark mit der Vorderradbremse. Fahren Sie nicht auf Treppen. Stehen Sie nicht auf dem Roller, wenn Überqueren Sie keine Hindernisse.
  • Seite 44 Fahren Sie nur mit beiden Händen und Benützen Sie die gesetzlich Beinen. vorgeschriebene Fahrbahn. Dieser Roller darf nur von einer Person Fahren Sie nicht freihändig. benutzt werden. Drehen Sie den Lenker des Rollers Fahren Sie nicht in Gewässern die nicht plötzlich während der Fahrt. tiefer als 2 cm sind.
  • Seite 46 Ihr E.F.O-Partner: www.efo-elektroroller.at...

Inhaltsverzeichnis