Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Produktinformation
Video-Innenstation Serie IVH
IVH4222-0140
für den Video-2-Draht:BUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TCS IVH Serie

  • Seite 1 Produktinformation Video-Innenstation Serie IVH IVH4222-0140 für den Video-2-Draht:BUS...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ........................3  Einleitung ........................3  Hinweise zur Produktinformation ..........................3   Verwendete Symbole für Warnhinweise ........................3   Weitere verwendete Symbole und Kennzeichnungen ....................3   Sicherheitshinweise....................... 4  Blitzschutzmaßnahmen ..............................4   Hinweis zur Videoüberwachung nach DIN 33450 ......................4  ...
  • Seite 3: Lieferumfang

    Lieferumfang 1 x Video-Innenstation IVH4222-0140: Oberschale, Unterschale, Hörer mit Anschlussschnur Produktinformation Bedienungsanleitung Einleitung Hinweise zur Produktinformation Die Produktinformation richtet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte. Die Produktinformation beinhaltet wichtige Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, Installation und Inbetriebnahme. Bewahren Sie die Produktinformation an einem geeigneten Ort auf, wo sie für Wartung und Reparatur zugänglich ist.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Montage, Installation, Inbetriebnahme und Reparaturen elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Halten Sie die geltenden Normen und Vorschriften für die Anlageninstallation ein. WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Beachten Sie bei Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung die Sicherheitsforderungen nach DIN VDE 0100.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das IVH4222-0140 ist eine Video-Innenstation zum Gegensprechen mit Hörer. Das IVH4222-0140 ist ausschließlich für den Betrieb in Video-2-Draht:BUS-Anlagen von TCS und für die Aufputzmontage über einer UP-Dose geeignet. Für Anwendungen, die vom bestimmungsgemäßen Gebrauch abweichen oder über diesen hinausgehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
  • Seite 6: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Abb. 1: Geräteübersicht 4x Befestigungsbohrungen Hohlwanddose Lautsprecher Schalter Abschlusswiderstand Anschlussschnur Hörer Kabeldurchführung Hörer Anschlussklemme, 4-polig Bildschirm Entriegelungsöffnung Ruf AUS-Schalter Funktionstaste Ruftonlautstärkeregler Türöffnertaste 4x Befestigungsbohrungen Wand...
  • Seite 7: Anzeige- Und Bedienelemente

    Anzeige- und Bedienelemente  Sprechen zur Tür Hörer  Sprechverbindung beenden programmierbare Funktionen:  Bildaufschaltung (werksseitige Voreinstellung) Funktionstaste  Steuerfunktion 8  Lichtfunktion  Tür öffnen bei abgenommenem Hörer Türöffnertaste  Lichtschaltfunktion auslösen bei aufgelegtem Hörer*  8 s gleichzeitiges Drücken der Tasten, Einschalten Türöffnertaste und Funktions- taste des Programmiermodus für Helligkeit und Kontrast...
  • Seite 8: Montage Und Installation

    Montage und Installation Montagehöhe Für eine optimale Bedienung empfehlen wir eine Montagehöhe von 1,60 m (Geräte-Oberkante über dem Boden, Abb. 2). Abb. 2: Montagehöhe Unterschale montieren Sie können die Unterschalte direkt auf einer Unterputzdose oder auf der Wand montieren. Wandbefestigung ►...
  • Seite 9: Leitungen Anschließen

    Montage auf Unterputzdose ► Setzen Sie eine Unterputzdose an der Wand, wo das Gerät positioniert werden soll. ► Positionieren Sie die Kabeldurchführung der Unterschale auf der Unterputzdose. ► Montieren Sie die Unterschale mit 4 geeigneten Schrauben an der Unterputzdose. Beachten Sie die Einbaulage der Unterschale. Die Einbaulage ist in der Unterschale durch einen Pfeil und die Bezeichnung TOP markiert.
  • Seite 10 zulässige Anschlussausführung  Schließen Sie weitere Adern mit Hilfsklemmen an. Der Abstand der Hilfsklemmen von der Geräteklemme darf max. ≤ 5 cm sein.  Die zulässige Anschlussausführung ist das Durchschleifen der Video-2-Draht:BUS-Leitungen direkt an den Geräteklemmen der Innenstationen. Leitungslängen Kabel-Typ (Leitungsdurchmesser) 0,6 mm 100 m 100 m...
  • Seite 11: Schaltungsbeispiel

     Pro Abzweig (Stichleitung) im Gebäude ist ein Ausgang des Videoverteilers erforderlich.  Max. 1 parallele Innenstation ist pro installierte Innenstation möglich.  Verwenden Sie ausschließlich Geräte aus dem TCS-Sortiment Video-2-Draht. Einen Hinweis liefert Ihnen das ICON auf dem Gerät und in der Produktinformation.
  • Seite 12: Abschlusswiderstand Setzen

    Abschlusswiderstand setzen Die Video-Innenstation IVH4222-0140 ist werksseitig nicht für den Betrieb am Ende eines Stranges eingerichtet: Schalter auf Stellung AUS (1). deaktiviert (Lieferzustand) ► Aktivieren Sie den Abschlusswiderstand (Schalter auf ON), wenn sich die Innenstation am Ende des Video-2- Draht:BUS-Stranges befindet. Abb.
  • Seite 13: Innenstation Öffnen

    Innenstation öffnen Innenstation öffnen ► Entfernen Sie die Hörerschnur aus der Buchse an der Un- terseite des Telefons (siehe Hörer anschließen). ► An der Unterseite des Gerätes befindet sich mittig eine rechteckige Entriegelungsöffnung. Führen Sie einen kleinen Schraubendreher gerade und mit leichtem Druck in diese Öffnung ein (1).
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Installieren Sie erst alle Geräte der Anlage vollständig. Schalten Sie danach die Spannung ein. ► Installieren Sie die Geräte der Anlage vollständig. ► Prüfen Sie alle Adern gegeneinander auf Kurzschluss.  Besteht ein Kurzschluss zwischen av und bv oder E2 und bv, schaltet das NVV1000-0400 ...
  • Seite 15: Programmieren Mit Dem Servicegerät Tcsk

    Alphaton 5 Rufton für Türruf 2 1000000 Seriennummer für 1. Parallelzuordnung deaktiviert Belegung Funktionstaste: Steuerfunktion 8, Bildtaste oder Bildtaste Lichtfunktion siehe Erläuterung Audio-AS-Grenze ändern Ruftonunterdrückung Werkseinstellung laden – – a) Die Stromaufnahme des Parallelgerätes ist in der Gesamtstromaufnahme der Video-2-Draht:BUS-Anlage zu berücksichti- gen.
  • Seite 16: Einstellungen

    Einstellungen Ruftonausgabe ein- oder ausschalten mit dem Ruf AUS- Schalter  Ruftonausgabe einschalten: Ruf AUS-Schalter (am Gehäuse rechts) nach oben schieben  Ruftonausgabe ausschalten: Ruf AUS-Schalter nach unten schieben (Symbol Ruf AUS) Ruftonlautstärke einstellen Die Ruftonlautstärke ist stufenlos einstellbar. Abb. 4: Ruftonausgabe und Ruftonlautstärke Helligkeit/Kontrast einstellen Im Ruhezustand können Sie Helligkeit und Kontrast der Innenstation in 8 Stufen manuell einstellen.
  • Seite 17 Voraussetzungen für die Programmierung: ► Prüfen Sie, ob die Innenstation am Video-2-Draht:BUS angeschlossen ist. ► Schalten Sie die Netzspannung ein. Die Betriebs-LED am Versorgungs- und Steuergerät leuchtet.  Bei gesetzter Programmiersperre können Sie keine Klingeltasten programmieren.  Zum Aufheben der Programmiersperre benötigen Sie das Servicegerät TCSK oder die Konfigurationssoftware configo™.
  • Seite 18 3b Klingeltaste programmieren mittels Etagentaster Drücken Sie 2x innerhalb von 3 s hinter- Drücken Sie kurz die zu Ein Rufton an der Außenstation und einander den Etagentaster. programmierende Klingel- ein Rufton an der Innenstation ertönt. Jeweils 1 Rufton ertönt. taste. 4a Eine 2.
  • Seite 19: Reparatur

    Entsorgen Sie die Verpackungsteile getrennt in Sammelbehältern für Pappe und Papier bzw. Kunststoff. Gewährleistung Wir bieten Elektrofachkräften eine vereinfachte Abwicklung von Gewährleistungsfällen an.  Wenden Sie sich direkt an die TCS HOTLINE unter 04194 9881-188.  Unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen finden Sie unter www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen und in unserem aktuellen Produktkatalog.
  • Seite 20: Ersatzteile, Zubehör

    ZIT3222-0030 Service Fragen richten Sie bitte an unsere TCS HOTLINE 04194 9881-188. Hauptsitz TCS TürControlSysteme AG, Geschwister-Scholl-Str. 7, 39307 Genthin Tel.: 03933 8799-10 FAX: 03933 8799-11 www.tcsag.de Technische Änderungen vorbehalten. TCS Hotline Deutschland Tel.: 04194 9881-188 FAX: 04194 988-129 Ausgabe: 03/2019 Mail: hotline@tcsag.de...

Diese Anleitung auch für:

Ivh4222-0140

Inhaltsverzeichnis