Grundlagen
•
Wenn die Zuordnung der Bremshebel für die Vorderrad- bzw.
Hinterradbremse für Sie ungewohnt ist, lassen Sie diese von
Ihrem Fachhändler ändern.
•
Machen Sie sich, abseits des Straßenverkehrs, bei geringer
Geschwindigkeit mit den Bremseigenschaften Ihres Brems-
typs vertraut (siehe Kapitel „Bremsen" auf Seite 29).
•
Üben Sie, abseits des Straßenverkehrs, den Umgang mit der
Gangschaltung, bis Sie die Gangschaltung so bedienen kön-
nen, dass Ihre Aufmerksamkeit nicht beeinträchtigt wird.
•
Prüfen Sie, ob Sie auch bei längeren Fahrten eine bequeme
Sitzposition einnehmen und alle Komponenten am Lenker
während der Fahrt sicher bedienen können.
4.11 Prüfanweisung
•
Prüfen Sie das Fahrrad gründlich auf Beschädigungen und
übermäßigen Verschleiß, bevor Sie losfahren.
Prüfen Sie vor jeder Fahrt:
die Bremsen
–
• Schieben Sie das Fahrrad und bedienen Sie jeweils eine
Bremse, das gebremste Vorder- bzw. Hinterrad muss blo-
ckieren.
die Gangschaltung
–
• Prüfen Sie die Gangschaltung auf Funktion.
–
die spanneinrichtungen
• Prüfen Sie die Vorspannung aller Spanneinrichtungen.
• Prüfen Sie alle Spanneinrichtungen auf korrekten Sitz.
den rahmen, Gabel und sattelstütze
–
• Es dürfen keine Risse, Verformungen oder Farbverände-
rungen an Rahmen, Gabel oder Sattelstütze zu sehen sein.
–
die schraub- und steckverbindungen
• Sichtprüfung der Schraub- und Steckverbindungen.
–
den Pedaltrieb
• Prüfen Sie den Pedaltrieb auf Funktion und Festigkeit.
die Beleuchtung
–
• Prüfen Sie Scheinwerfer und Schlussleuchte auf Funktion.
die Glocke
–
• Wenn Sie die Glocke bedienen, muss ein deutlicher Ton
zu hören sein.
–
den Lenker und Lenkervorbau
• Prüfen Sie den Lenker und Lenkervorbau auf festen Sitz.
• Sichtprüfung des Lenker und Lenkervorbaus auf Risse,
Verformungen oder Farbveränderungen.
–
die reifen
• Prüfen Sie die Reifen auf Risse, Fremdkörper und Reifen-
fülldruck.
–
die Felgen und speichen
• Sichtprüfung der Felgen.
• Prüfen Sie die Speichen auf eine gleichmäßige Spannung.
26