Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HITEC aurora 9 Bedienungsanleitung
HITEC aurora 9 Bedienungsanleitung

HITEC aurora 9 Bedienungsanleitung

Digital proportional radio control system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HITEC aurora 9

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Vielen Dank für den Kauf der AURORA 9 2.4 GHz! Die AURORA 9 ist Hitecs am weitesten entwickelter R/C Sender und bietet dem Nutzer die neue AFHSS 2,4 GHz Übertragungstechnik. Die Hitec Entwickler haben hart gearbeitet, um die am einfachsten zu programmierende und zugleich flexibelste 9-Kanal-Anlage aller Zeiten zu liefern.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen! Stellen Sie die Antenne zum Betrieb so ein, dass die Antenne nicht direkt auf Ihr Modell zeigt. Damit erreichen Sie eine optimale Übertragung. Zielen Sie nie mit der Antenne auf das Modell. Die Abstrahlung ist, physikalisch bedingt, so am geringsten! -sinnvolle Antennenstellung Hinweis Abhängig von den Umweltbedingungen unter denen Sie fliegen, kann es zu einer zeitlichen Empfangsverzögerung...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Sender Warnungen Senderakku Informationen Hitec 2,4 GHz System Setup SPECTRA2.4 2,4 GHz Modul Eigenschaften Optima Empfänger Eigenschaften Setup und Anwendung des HiTEC 2.4 GHz System Binding im Normal Modus Binding im Scan-Modus Umschaltung zwischen Scan- und Normalmodus Fail-Safe und Hold Einstellung...
  • Seite 6 Kapitel 4 System Menü Allgemeine Begriffe Modell Auswahl Neues Modell erstellen Bestehendes Modell auswählen Kopieren von Modelldaten Speicher auf Werkseinstellungen zurücksetzen Modell umbenennen Modelltypen Menü ACRO GLID HELI Timer Menü für Timer 1,2 und integrierter Timer Kanal Menü Trim Schritte Menü Trainer Menü...
  • Seite 7 Kapitel 6 Modell Menü Nützliche Funktionen für Motormodelle und Segler FL.Phase Flugphasen (ACRO und Segler) Spoiler Spoiler in Höhe Störklappen / Höhenruder Mischer Quer in Seite Querruder / Seitenruder Mischer Höhe in Qu&Fl Höhenruder / Wölbklappen Mischer Seite in Qu Seitenruder / Querruder Mischer Qu.
  • Seite 8: Erste Programmierschritte

    Sie ein „Gefühl“ für die Programmarchitektur der Aurora 9. Wir möchten Sie dazu ermutigen ein paar Modelle zu programmieren bevor Sie die Aurora 9 auf dem Flugfeld einsetzen. Die Zeit ist gut verwendet, da so ein besserer Lerneffekt für die Programmierung erreicht wird, der den Umgang mit der Aurora 9 flüssiger gestaltet.
  • Seite 9: Was Ist Neu

    Nutzen Sie dafür das Hitec AFHSS 2.4 GHz Modul und die aktuellen Hitec Optima AFHSS 2.4 GHz Empfänger. Touch Screen Programmierung Sieh mich an, keine Tasten! Einfach auf das Symbol oder Wort auf dem Bildschirm drücken, um die Software der Aurora 9 einzustellen.
  • Seite 10: Produkt Support

    Hitec/MULTIPLEX Kundendienst Sie können mit dem Hitec/MULTIPLEX-Kundenservice per Telefon oder E-Mail Kontakt aufnehmen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr. Am Freitag sind wir von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr erreichbar.
  • Seite 11: Technische Daten

    Stromaufnahme: 190 mA Glossar der Fachbegriffe AFHSS 2.4 GHz Signal Hitec 2.4 GHz R/C Signal Protokoll. Adaptive Frequency Hopping Spread Spectrum Hitec 2.4 GHz Modul passend für die Aurora 9 SPECTRA 2.4 Modul Optima Empfänger Hitec 2.4 GHz Empfänger Serie Normal Modus Hitec Übertragungssignal Auswahl...
  • Seite 12: Icon Identifikation

    J2 Trimmung J3 Trimmung J4 Trimmung Linker Tipp-Schalter Zentraler Tipp-Schalter Rechter Tipp-Schalter Rechter Schieber Linker Schieber Multi-I/O Datenübertragung zwischen Sendern, Trainings- und PC Schnittstellenmodus Transfer Modelldaten können zwischen PC und Sender ausgetauscht werden Aurora 9 in Schüler oder Trainingsmodus Schulen...
  • Seite 13: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen Flugmodelle können gefährlich sein, wenn keine ausreichenden Sicherheitsmassnahmen getroffen werden. Hier sind einige Sicherheitshinweise aufgelistet, die Sie und ihre Mitmenschen schützen. Sind Sie erfahren? Modellfliegen ist kein intuitiver Prozess. Viele Modellflugpiloten sind von anderen Modellfliegern unterrichtet worden. Wir ermutigen Sie dazu sich für Ihre ersten Flugversuche und wenn notwendig auch für den Bau der Modelle Unterstützung von erfahrenen Modellfliegern zu suchen.
  • Seite 14: Sender Warnungen

    Aurora 9 Sender Warnungen Die Aurora 9 gibt Warnmeldungen aus, die Sie kennen sollten. Warnungen beim Einschalten des Senders (Start up) Gasknüppel nicht im Leerlaufposition Wenn der Gaskanal mehr als Standgas ausgibt während das System hochfährt, hören Sie einen Warnton und der rechts stehende Text erscheint in in der Anzeige.
  • Seite 15: Senderakku Informationen

    Druck auf den angezeigten Balken schalten Sie zwischen den Darstellungsarten um. LiPo Option Die Nennspannung eines 2-zelligen LiPo-Akkus ist 7,4V. Sie können die Aurora 9 mit einem 2S LiPo ausrüsten, allerdings trägt der Besitzer die Verantwortung für den sicheren Gebrauch des LiPo-Akkus. LiPo-Akkus müssen Sie außerhalb des Senders laden! Versuchen Sie nie einen LiPo-Akku mit dem beiliegendem Ladegerät CG-S42 zu laden.
  • Seite 16: Hitec 2,4 Ghz System Setup

    Übertragung zu erreichen. Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie die Produkte einsetzen. 1. Status LED Blau / Rot Zeigt an, ob die Aurora 9 im Scan-Modus oder Normal-Modus betrieben wird. 2. Multifunktions-Knopf Dieser Knopf wird verwendet, um das SPECTRA Modul in die Betriebsarten Binding, Reichweitentest zu bringen. Außerdem kann durch längere Betätigung zwischen Normal und Scan Modus umgeschaltet werden.
  • Seite 17 Servos und andere Einbauteile sollten mit einer FAIL-SAFE Einstellung programmiert werden für den Fall das die Empfängerstromversorgung ausfällt. Onboard Empfängerbatterie Warnung Mit Hilfe der Telemetrieübertragung wird im Hauptbildschirm der Aurora 9 kontinuierlich die Empfängerakkuspannung angezeigt. Weitere Details finden Sie auf Seite 21.
  • Seite 18 Hitec 2.4 GHz System Setup Optima Empfänger Anschlussdiagramme Modelle mit Empfänger-Akku (Verbrenner, Turbinen) oder elektrisch betriebene Modelle mit separatem Empfängerakku Schließen Sie die Servos wie unten abgebildet an, wenn Sie als Empfängerakku ein NiMH Akku mit 4,8-6,0V bzw.. einen 7,4 V / 2S LiPo / LiFePO einsetzen.
  • Seite 19: Setup Und Anwendung Des Hitec 2.4 Ghz System

    Ablauf, um zusätzliche Optima Empfänger für mehr Flugmodelle an Ihre Aurora 9 zu binden. Binding im Normal-Modus Schalten Sie die Aurora 9 ein. Drücken und halten Sie den Funktionsknopf am HF-Modul und drücken Sie auf „Yes“ auf dem TouchScreen. Die LED muss rot blinken. Lassen Sie den Funktionsknopf jetzt los.
  • Seite 20: Fail-Safe Und Hold Einstellung

    Erst Empfänger, dann Sender ausschalten. Schalten Sie das System erneut ein und warten Sie auf dessen Einsatzbereitschaft. Nun betreiben Sie das HiTEC 2,4 GHz AFHSS System im Scan-Mode. Umschalten von Scan-Mode auf Normal-Mode Zuerst den Sender einschalten, dann den Empfänger.
  • Seite 21 Setup und Anwendung des Hitec 2.4 GHz Systems Fail-Safe aktivieren/einstellen Schalten Sie den Sender, dann den Empfänger ein und warten Sie bis das System hochgefahren ist und Sie die Kontrolle über das Modell haben. Drücken und Halten Sie den Empfänger Funktionsknopf für 6 Sekunden. Nach weiteren 2 Sekunden fangen beide LED´s (Rot und blau) abwechseln an zu blinken.
  • Seite 22: Telemetrie System

    Spannung von mehr als 6 V an den normalen Akkuanschluss gelegt wird. Beachten Sie, dass einige Hitec-Servos mit 7,4 V betrieben werden können. Sie benötigen trotzdem einen Empfängerakku mit 4 oder 5 Zellen NiMH, 2S LiPo oder einen Regler mit BEC, um die Servos zu versorgen. Das SPC System wurde in erster Linie konstruiert, um zukünftige Telemetrieanwendungen zu versorgen.
  • Seite 23: Aurora 9 Sender Zubehör

    Das Interface dient zum Anschluss der Aurora an Ihren PC Artikelnr: #11 0650 Kreisel Die Aurora 9 kann mit fast allen anderen Kreiseln betrieben werden, die auf dem Markt erhältlich. Wir empfehlen Ihnen den Hitec HG-5000 Kreisel. Standard Gyro Set...
  • Seite 24: Aurora 9 Bedienelemente Am Sender

    Aurora 9 Bedienelemente am Sender Schieberegler Die seitlichen Schieberegler sind als Geber für verschiedene Funktionen voreingestellt, können aber nach eigenen Wünschen beliebig verändert werden. Wie für alle Geber in der AURORA gibt es eine große Zahl an möglichen Zuordnungen.
  • Seite 25 Mischern in der Aurora 9. Digitale Trimmung Die Aurora 9 ist mit digitalen Trimmern für Gas und die drei anderen Hauptgeber Quer, Seite und Höhe ausgerüstet. Ein leichter Zug zu einer Seite der Trimmtaster bewegt das entsprechende Ruder um einen Trimm Schritt.
  • Seite 26 Wechsel des Steuer-Modus Die Aurora 9 bietet zahlreiche Möglichkeiten bei der Belegung der Knüppel. Sie können Mode 1, 2, 3 oder 4 auswählen. Zusätzlich verfügt die Aurora 9 über 2 manuell programmierbare Modes. Diese finden Sie im Ordner System unter Mode.
  • Seite 27 Aurora 9 Bedienelemente am Sender Rastung für den Gasknüppel einstellen Die Härte der Rastung lässt sich einstellen, um sie an den Flugstil, an das Modell und die persönlichen Gewohnheiten anzupassen... Eine harte Rastung fixiert den Knüppel besser in einer bestimmten Position. Viele Heliflieger bevorzugen eine weichere Rastung, um den Pitch/Gas-Knüppel sensibler bedienen zu können.
  • Seite 28: Startbildschirm

    Der Start Bildschirm Wenn Sie das erste Mal die Aurora 9 einschalten, wird der folgende Startbildschirm angezeigt. 2.4 GHz Mode In der obersten Zeile findet Sie die Nummer (1.), den Modelltyp (ACRO) und den Namen (Tante Ju) des aktiven Modellspeichers.
  • Seite 29: Hauptbildschirm

    Damit versetzen Sie den Sender in den Schülermodus und können Ihre Aurora 9 als Schüler-Sender benutzen. Diese Funktion wird nicht benutzt, wenn die Aurora 9 als Lehrer-Sender eingesetzt werden soll. Nähere Informationen über den Lehrer-Schüler-Betrieb finden Sie auf Seite 58.
  • Seite 30 Drücken Sie auf das Icon um in das Systemmenü für das aktive Modell zu gelangen. 7. Kanal Nummer Erscheint nur, wenn die Aurora 9 mit einem SPECTRA PRO Modul und PPM- oder QPCM-Modulation betrieben wird. Zeigt den Übertragungskanal des aktiven Modellspeichers an.
  • Seite 31: Kurzanleitung Zum Programmieren Eines Einfachen Motorflugzeugs Oder Seglers

    Kurzanleitung zum Programmieren eines einfachen Motorflugzeugs oder Seglers Damit Sie den größtmöglichen Nutzen von der neuen Aurora haben, führen wir Sie durch ein einfaches Setup für ein Standard Motorflugzeug. Die Operationen, die während dieser Einführung durchgeführt werden helfen Ihnen die Grundprogrammierschritte zu lernen, die notwendig sind, um die meisten Aurora Features einzustellen.
  • Seite 32 System Menü Programmierung 5. Im Modell Modell wählen drücken Sie auf Neu. Wir programmieren ein neues Modell in den Modellspeicherplatz 2 , nicht in den Speicherplatz 1. So wird sichergestellt, dass ein „frisches“ Modell programmiert wird, ohne existierende Programmierungen. 6. Drücken Sie auf „J“ für Ja , um ein neues Modell anzulegen.
  • Seite 33 System Menü Programmierung 11. Mit Hilfe dieses Menüs können Sie dem Sender mitteilen, welchen Flügeltyp ihr Modell hat. Im rechten oberen Bildschirmbereich befindet sich ein 1/2 Symbol. Das bedeutet, dass eine 2. Seite von Flügelarten verfügbar ist. Viele Funktionsmenüs haben mehrere Seiten von Optionen. Achten Sie deshalb immer auf das 1/2 Symbol im oberen rechten Bildschirm, während Sie ihr Modell in den Sender programmieren.
  • Seite 34 System Menü Programmierung 16. Gemisch Einstellung? Drücken Sie auf Nein. 17. Hier wird die Kanalzuordnung angezeigt, welche der Sender für Sie voreingestellt hat. Diese sollten gut geeignet sein. Wählen Sie Ja. 18. Das sind die Steuerfunktionen welche der Sender für sie voreingestellt hat.
  • Seite 35: Modell Menu Programmierung

    Modell Menü Programmierung Ok, sind Sie fertig? Haben Sie ihr Modell fertig vorbereitet für die Programmierung? Dann kann es losgehen!! 23. Schalten Sie den Sender ein, drücken Sie Ja, um zu senden. 24. Drücken Sie auf dem Hauptbildschirm auf das Flugzeugsymbol, um in den Ordner mit den Modellfunktionen zu gelangen.
  • Seite 36: Modell Menu Programmierung

    Modell Menü Programmierung 27. Wählen Sie die Sub-Trim Funktion im Modellmenü aus. Die Servo- Ruderhörner sollten möglichst im 90° Winkel zur Wirkrichtung stehen und dabei die Steuerfläche in der Neutralposition sein. Manchmal sind kleine Anpassungen notwendig, um die Steuerfläche mittig ausrichten zu können. Dafür wird die Funktion Sub- Trim verwendet.
  • Seite 37 Modell Menü Programmierung 29. Wählen Sie D/R&EXP im Modell Menü aus. Dieses Menü enthält 2 wichtige Funktionen, Dual Rate und Expo. Beide Funktionen werden in dieser Graphik eingestellt. Die Dual Rate Funktion bietet die Möglichkeit einen Schalter auszuwählen, der die Wege oder Ausschläge der jeweiligen Steuerflächen ändern kann.
  • Seite 38 Modell Menü Programmierung 32. Nun sind wir wieder im DR & EXPO Hauptmenü. Führen sie die gleichen Schritte durch, um Dual Rate für das Höhenruder einzustellen. Dazu wechseln wir auf die Höhenruder Funktion indem wir das Pfeilsymbol neben dem Schriftzug QUER drücken.
  • Seite 39 Kurzanleitung zum Programmieren eines Helikopters Damit Sie den größtmöglichen Nutzen von der neuen Aurora haben, führen wir Sie durch ein einfaches Setup für einen pitchgesteuerten Heli mit 120° Taumelscheibenanlenkung. Die Operationen, die während dieser Übung durchgeführt werden helfen Ihnen die Grundprogrammierschritte zu erlernen, die notwendig sind, um die meisten Aurora Features einzustellen. Empfänger-Kanalzuordnung bei Standardeinstellung: #1 Querruder oder „Roll“...
  • Seite 40 System Menü Programmierung Wir programmieren ein neues Modell in den Modellspeicherplatz 2 , nicht in den Speicherplatz 1. So wird sichergestellt, dass ein „frisches“ Modell programmiert wird, ohne vorher existierende Programmierungen. 6. Wählen Sie Ja, um ein neues Modell anzulegen. 7.
  • Seite 41 System Menü Programmierung Im rechten oberen Bildschirmbereich befindet sich ein 1/2 Symbol. Das bedeutet es ist eine 2. Seite von Taumelscheibentypen verfügbar. Viele Funktionsmenüs haben mehrere Seiten von Optionen. Achten Sie deshalb immer auf das 1/2 Icon im oberen rechten Bildschirm, während Sie ihr Modell in den Sender programmieren.
  • Seite 42 System Menü Programmierung 17. Das ist der Modelltypenbildschirm. Hier werden alle gewählten Funktionen angezeigt. Drücken Sie auf die EXIT oben rechts um den Bildschirm zu verlassen. 18. Nun kommen wir zurück in das Modell Modell wählen. Auch das Menü verlassen wir durch drücken von EXIT. 19.
  • Seite 43 Modell Menü Programmierung 22.Drücken Sie auf dem Hauptbildschirm auf das Helisymbol, um das Modell Menü aufzurufen. 23. Der Modell Ordner ist eines der zweiseitigen Menüs, beachten Sie das 1/2 Symbol. Hier finden Sie alle Funktionen, welche die Aurora für das Modell erstellt hat. Schalten Sie jetzt bitte ihr Modell an.
  • Seite 44 Modell Menü Programmierung 25. Wählen Sie Sub-Trim im Modell Menü aus. Generell gilt mit ein paar Ausnahmen, dass die Taumelscheiben -Servohörner im 90° Winkel angebracht werden sollten und dabei die Taumelscheibe so waagerecht wie möglich steht. Manchmal müssen kleine Anpassungen im Sub-Trim Menü vorgenommen werden, um die Taumelscheibe auszurichten.
  • Seite 45 Modell Menü Programmierung ServoWeg ist eine nützliche Funktion, um die Vollgas und Vergaser Stellung –Vollständig geschlossen - für Verbrennerhelis einzustellen. f. Wenn alle Endpunkte eingestellt sind, gehen Sie zurück in das Modell Menü. 27. Kreisel Funktion Da es so viele verschiedene Kreiselsysteme und Kreiselfunktionen gibt, sollten Sie die komplette Beschreibung der Kreisel Funktion auf Seite 81 lesen.
  • Seite 46 Modell Menü Programmierung 30. Auf dem Schalterbildschirm drücken die auf AUSW. 31. Das ist eine Zeichnung des Aurora Schalter Layouts. Sie können die Roll Expo Rate Funktion auf alle im Layout angezeigten Schalter legen. Wählen Sie Schalter A. Drücken Sie zweimal auf die EXIT. 32.
  • Seite 47: Systemmenü

    System Menü Es gibt zwei grundlegende Funktionsordner in der Aurora Software. Die System Menü Funktionen und die Modell Menü Funktionen. Zuerst werden die System Menü Funktionen erläutert. Wenn Sie noch kein Modell mit Hilfe der Quick Setup Anleitung programmiert haben, empfehlen wir Ihnen dies zu tun bevor Sie sich mit der System- und Modellmenü...
  • Seite 48: Im Modell Wahl Menü Kann Man

    System Menü Das sind die Funktionen des System Menüs, welche mit dem aktiven Modell verbunden sind. Die komplette Erläuterung der Funktionen finden Sie im folgenden Text. Modell Wahl Menü Im Modell Wahl Menü kann man: 1 ein neues Modell erstellen. 2.
  • Seite 49: Kopieren Von Modelldaten In Einen Anderen Modellspeicher

    Modell Wahl Menü 3. Kopieren von Modelldaten in einen anderen Modellspeicher a. Im Systemmenü wählen Sie ModlWahl. b. Wählen Sie das Modell, dass Sie kopieren möchten aus der Modellliste aus und drücken Sie auf Kopier. c. Drücken Sie auf New. d.
  • Seite 50: Modelltyp Acro Menü Programmierung

    Modelltypen Menü Die Modelltypen Anzeige beinhaltet alle Funktionen des aktiven Modells. Hier werden alle Eigenschaften aufgeführt, welche wir dem Sender „mitgeteilt“ haben, die das Modell hat, während dem „Erstellen eines neuen Modells“ plus aller Standard Eigenschaften. Hier werden all die Auswahlmöglichkeiten dargestellt, die Sie haben, während des Setups ihres Flugmodells. Das sind die drei Typen von Flugmodellen, die in der Aurora zur Verfügung stehen.
  • Seite 51 Modelltypen Menü i. Wählen Sie die Antriebsart 1 Motor oder 2 Motoren aus. j. Drücken Sie auf Set. k. Hat Ihr Modell ein Einziehfahrwerk? Drücken Sie auf Ja oder Nein. Wenn Sie „Ja“ drücken bei Einziehfahrwerk, wird dem Fahrwerk ein Kanal zugeordnet, welcher auch im System Menü...
  • Seite 52: Modelltyp Glid Menü Programmierung

    Modelltypen Menü Das ist das Modell Typen Menü für viele Segler und einige Elektro-Segler Anwendungen. Modelltyp GLID Menü Programmierung a. Wählen Sie im Systemmenü Modl.Typ. b. Drücken Sie auf das Modellsymbol auf der linken Seite. c. Wählen Sie GLID aus. d.
  • Seite 53: Modelltyp Heli Menü Programmierung

    Modelltyp GLID Menü Programmierung k. Hat Ihr Modell Störklappen bzw. Spoiler? Drücken Sie auf Ja oder Nein. l. Das ist das Kanalzuordnungsmenü. Es zeigt Ihnen an welche Geber, welchen Modellfunktionen und Ausgangskanälen zugeordnet sind. Für eine detaillierte Beschreibung dieses Menüs schauen Sie auf Seite 56. Zu diesem Zeitpunkt drücken Sie auf Ja.
  • Seite 54 Modelltyp HELI Menü Programmierung d. Es gibt zwei Seiten mit Taumelscheibenanlenkungstypen zur Auswahl. Drücken Sie auf das 1/2 Symbol, um die zweite Seite zu sehen. e. Das Taumelscheibenmenü enthält diese oben gezeigte Auswahl. Bitte suchen Sie die zu Ihrem Heli passende Taumelscheibenanlenkung aus.
  • Seite 55: Timer Menü

    Timer Menü Die Aurora verfügt über drei unterschiedliche Timer, einen integrierten oder auch „Gesamtlaufzeittimer“ genannt, den Timer 1 und den Timer 2. Als erstes werden die Timer 1 und 2 Menüs, und zum Schluss erläutern wird der Gesamtlaufzeit Timer erläutert. Timer 1 und Timer 2 Setup Sie können wählen, ob Sie Timer 1 und/oder Timer 2 nutzen möchten.
  • Seite 56 Timer Menü k. Legen Sie den Schalter F in ihre Richtung. Die untere Hälfte des Schaltersymbols sollte nun hinterlegt sein. Drück Sie nun auf das AUS Symbol. l. Drücken Sie nun auf das AN Symbol. m. Der Timer wird nun aktiviert, wenn Sie den Schalter zu sich hinziehen. n.
  • Seite 57: Kanal Menü

    Kanal Menü Der Bildschirm zeigt die Steuerfunktionen in Verbindung mit den zugeordneten Empfangskanälen an. Hier finden Sie alle Steuerkanäle. Die freie Kanalzuordnung ermöglicht einen hohen Grad an Flexibilität bei der Programmierung der Aurora. Für unser Beispiel fügen wir dem bestehenden Modell eine Gemischverstellung auf Kanal 9 hinzu. a.
  • Seite 58 Trim Schrittweite Menü In dem Trim Schrittweite Menü können wir die Größe von jedem digitalem Trimmschritt, der bei einem Piepsen oder durch eine Schieberrasterung ausgeführt wird, einstellen. a. Drücken Sie das Tr-Schr. Icon im System Ordner. b. Um die Größe der Trimmschritte zu erhöhen oder zu verringern, drücken Sie auf die Zahlenwerte auf der rechten Seite der Trimmung, die Sie ändern möchten.
  • Seite 59: Trainer Menü

    Benutzen Sie die Mix Funktion, um dem Schüler nur einen gewissen Prozentsatz der Steuerfunktion zu übergeben, während Sie den Rest übersteuern können. Die Aurora ist mit allen Hitec Sendern kompatibel, die über einen 3,2mm Klinken Stecker oder DIN Stecker verfügen. Wenn Sie den Sender im Lehrer Modus betreiben;...
  • Seite 60 Trainer Menü j. Um weiter Einstellungen an der Trainerfunktion vorzunehmen, drücken Sie auf den Pfeil rechts von MODE:Alle. k. Hier können wir die Kanäle, die an den Schüler nicht übergeben werden sollen, auswählen indem wir den Bildschirmschalter nach ganz unten in die Stellung AUS bringen. l.
  • Seite 61 System Menü Im Power Menü können folgende Optionen eingestellt werden: - Dauer der Hintergrundbeleuchtung - Dauer bis zur Aktivierung der Berührungssperre - Aktivierung bzw. Deaktivierung des Berührungstons - Display Kalibrierung - Automatische Ausschaltfunktion für den Fall, dass Sie den Sender ungenutzt angeschaltet lassen. - Aktivierung bzw.
  • Seite 62: Mode Menü

    Mode Menü Das Mode oder auch Stickmode Menü ermöglicht Ihnen die schnelle Auswahl des Modes, den Sie verwenden wollen. Die Aurora unterstützt die bekannten Modes 1, 2, 3 und 4 und zwei individuell einstellbare Modes. In Deutschland ist die Aurora standardmäßig im Mode 1 und Mode 2 erhältlich. a.
  • Seite 63: System/Benutzer Information

    System/Benutzer Information Der Info Bildschirm beinhaltet die folgenden Informationen über die Aurora. Geben Sie Ihren Namen in die Aurora mit der „User Name“ Funktion ein. Anzeige der Softwaresprache Anzeige der aktuell verwendeten Softwareversion. Seriennummer Ihrer Aurora Um Ihren Namen in die Aurora zu programmieren gehen Sie folgendermaßen vor.
  • Seite 64 Sensoren / Telemetrie Menü Die Hitec AHFSS 2,4GHz Technologie unterstützt die Verwendung von Hitec Telemetrie Sensoren. Bitte besuchen Sie für nähere Informationen die Webseite www.hitecrcd.com für weitere Informationen über die Verfügbarkeit von Aurora 2,4GHz Zubehör. Eine Sensorstation und die passenden Sensoren werden für die Aurora in der nahen Zukunft verfügbar sein.
  • Seite 65 Modell Menü und mehr... Spezielle Hinweise Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen; Wichtige Programmier- Tipps Zusatz-Menüs Ordner „Eigen“ Abgleichfunktionen Der Schalter Auswahl Prozess Auswahl eines Schalters Schaltersetup für die Abgleichfunktion Start- und Wölbklappenmenü Helikopter Gas- und Pitchkurven Abgleichfunktion, Schwebe, Min- und Max Pitch Trimmung Aktivieren von Trimmungsverlinkung Trimmjustierung T.APP...
  • Seite 66: Funktionsordner „Eigen

    Funktionsordner „Eigen“ Zusätzlich zu dem System und Modell Ordner gibt es bei der Aurora einen weiteren Funktionsordner. . Funktionsordner „Eigen“ Das Custom Menü wird von dem Anwender, während der Modellprogrammierung erstellt. Die Intention ist Ihnen einen Funktionsordner zur Verfügung zu stellen, der die 12 Funktionssymbole beAUSalten kann, die Sie am meisten verwenden. Drücken Sie im Hauptmenü...
  • Seite 67: Auswahl Eines Schalters

    Auswahl eines Schalters Viele der Aurora Funktionen können mit Hilfe eines Schalters an- und abgeschaltet werden, oder haben verschiedene Werte hinterlegt, wie z.B. bei den Funktionen Dual & Exponential Rates. Um ständige Wiederholungen des Schalterauswahlprozesses in der Anleitung zu vermeiden, zeigen wir in diesem Kapitel den kompletten Vorgang.
  • Seite 68 2-Stufen-Schalter für An und Aus Wir werden einen „Querruder in Seitenruder“ Mischer auf einen 2-Stufen Schalter legen; um den Mischer an- und ausschalten zu können. Wählen Sie das Qu > Seite Symbol im Modell Menü aus. Drücken Sie auf EIN, um den Mischer zu aktivieren. Drücken Sie auf das NULL Symbol.
  • Seite 69: Stufen-Schalter Für Mehrere Festwerte

    3-Stufen-Schalter für mehrere Festwerte Für dieses Beispiel werden wir drei Querruder Bewegungsraten auf einen 3-Stufen-Schalter legen. Folgen Sie diesen Anweisungen auch, wenn Sie zwei feste Werte für einen 2-Stufen-Schalter programmieren wollen. Wählen Sie D/R&EXP aus dem Modell Menü. Drücken Sie auf NULL. Drücken Sie auf SEL.
  • Seite 70: Abgleichfunktion Schalter Setup

    3-Stufen-Schalter für mehrere Festwerte Drücken Sie auf das Plus Symbol, um einen Wert von 125% für beide Querruderrichtungen einzustellen. Bewegen Sie den Schalter C in die Position [1]. Belassen Sie die Werte bei 100%. Bewegen >Sie den Schalter in Position [2], benutzen Sie das Minus Symbol, um einen Wert von 75% für beide Querruderrichtungen einzustellen.
  • Seite 71: Abgleich Funktion Schalter Setup

    Abgleich Funktion Schalter Setup Drücken Sie auf Abgleich Funktion. Wählen Sie SET aus. Drücken Sie auf AUSW. Wählen Sie den LT Taster für die Abgleich Funktion vom Quer in Seite Mischer aus. Drücken Sie auf das EXIT Symbol, um zurück auf den Qu>Seite Mischer Abgleich Bildschirm zu gelangen.
  • Seite 72 Abgleich Funktion Schalter Setup Das ist der Starteinstellungsmenü 2/2 Bildschirm. Helikopter Gas und Pitchkurven Abgleich Funktion, Schwebe Trimmung etc. Die Gas und Pitchkurven Abgleich Menüs im Heli Modus bieten mehrere Optionen, während des Fluges Einstellungen der Gas und der Pitchtwerte vorzunehmen. Die Pitch Kurve beAUSaltet außerdem die Möglichkeit sowohl den höchsten als auch den niedrigsten Pitchkurvenwert zu verändern.
  • Seite 73: Aktivieren Der Trimmungs - Vrlinkung

    Helikopter Gas und Pitchkurven Abgleich Funktion, Schwebe Trimmung etc. In dem Gas-Kurve Schweben Abgleich Menü können wir einen Taster oder Schieber auswählen, der für die Einstellung der Gas-Schwebe Trimmung zuständig ist. Um einen Taster oder Schieber zu belegen drücken Sie auf AUSW. Wählen Sie LT, CT, RT oder den rechten Schieber (RS) aus, um die Gas Schwebe Einstellung zu steuern.
  • Seite 74: Setup Der Cut Position

    Aktivieren der Trimmungs Verlinkung T.APP Die T.APP oder auch „TrimApply“ Funktion ist eine Funktion, die Ihnen erlaubt die Trimmung von zwei Steuerfunktionen zu verbinden. Das ist in erster Linie eine Funktion zur Trimmung von wichtigen Mischern. Wir nutzen den Mischer Quer in Seite für dieses Beispiel. Standardmäßig sind die Trimmungen separat zu bedienen. Um die Trimmungsverlinkung von Querruder und Seitenruder zu aktivieren, so dass die Trimmung des Querruders auch den Trimmwert des Seitenruders verändert.
  • Seite 75: Starteinstellung Schalter Setup

    Starteinstellung Schalter Setup Der Start Modus gibt Ihnen die Möglichkeit die Cut Funktion auf einen Steuerknüppel zu legen. Die Start Funktion muss einem Schalter zugewiesen sein, damit die Cut Funktion verwendet werden kann. In dem Starteinstellungen Schalter Menü , drücken Sie auf das NULL Symbol der Cut Funktion.
  • Seite 76: Modell Menü Und Mehr

    Modell Menü und mehr Die folgenden Funktionen sind bei allen drei Modelltypen ACRO, GLID und HELI gleich. Abhängig vom aktiven Modell und den gewählten Modellfunktionen, die Sie während des Setupprozesses definiert haben, können die Funktionen im Modellmenü vorhanden sein oder auch nicht. Die folgenden Funktionen werden in diesem Kapitel erläutert: ServoWeg End Punkt Einstellung...
  • Seite 77: R&Exp (Dual Rate Und Exponential Rate)

    D/R&EXP (Dual Rate und Exponential Rate) Dieses Menü beAUSaltet drei wichtige Funktionen. Wir erläutern und zeigen zuErst das Dual Rate Setup, und demonstrieren danach die Exponential Funktion, auch „EXPO“ genannt. Die OFF (Offset) Funktion kann bei allen Geberkurven, wie benötigt, eingestellt werden.
  • Seite 78: Sub-Trim (Servo Sub-Trim Einstellung)

    Sub-Trim (Servo Sub-Trim Einstellung) Ihre Servoruderhörner sollten im 90° Winkel zum Lenkgestänge eingehängt sein, und das Servo so nah wie möglich an der Steuerfläche. Benutzen Sie die Sub-Trim Funktion, um kleine Justierungen der Steuerflächenneutralstellung vorzunehmen. Wählen Sie SubTrim im Modell Menü. Wählen Sie die einzustellende Steuerfläche aus.
  • Seite 79: Servo Geschwindigkeitseinstellung

    Servo Geschwindigkeitseinstellung Im Servo- Geschwindigkeits- Menü kann die Stellgeschwindigkeit der Servos verändert werden. Die Servogeschwindigkeit kann auch in verschiedenen anderen Menüs mit der VERZ (Verzögerungsfunktion) und der Gschw.- Funktion beeinflusst werden. ### Diese Funktion wird von den Flugphasen beeinflusst.### Die Servo Geschwindigkeit kann nur langsamer werden. Wählen Sie, ob das Servo nur in eine oder in beide Richtungen verlangsamt werden soll.
  • Seite 80: Pr.misch (Programmierbare Mischer)

    Pr.-Misch (Programmierbare Mischer) Die Aurora hat acht frei programmierbare Mischer. Abhängig von den Varianten, wie die 9 Kanäle der Aurora gemischt werden können, wird an einem Beispiel erklärt, wie die frei programmierbaren Mischer funktionieren. Für dieses Beispiel werden wir Gas auf Seitenruder mischen.
  • Seite 81 Pr.-Misch (Programmierbare Mischer) In unserem Beispiel ist Gas die Geberfunktion. Wenn Sie Gas geben folgt das Seitenruder. Jetzt müssen Sie nur noch den Prozentwert und die Richtung angeben in die sich das Seitenruder beim Gasgeben bewegen soll. Bewegen Sie den Gasknüppel auf und ab, die H und L Werte werden abwechselnd hinterlegt und die Gaslinie wird sich in der Grafik horizontal bewegen.
  • Seite 82: Kreisel (Empfindlichkeitseinstellung)

    Kreisel (Empfindlichkeitseinstellung) Es ist oftmals sinnvoll einen Gyro für ein oder mehrere Steuerflächen für beide Arten von FlächenModellen und für die HeckrotoRESeuerung beim Helikopter einzusetzen. Die Aurora bietet bis zu drei Gyro Empfindlichkeits- und Schalterkontrollfunktionen für jeden Modellspeicher an. Diese nennen sich GY-1, GY-2 und GY-3. ### Diese Funktion kann von der Flugphasen beeinflusst werden.### Um die Kreiselempfindlichkeit effektiv einstellen zu können sollten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Kreisels verwenden.
  • Seite 83 Kreisel (Empfindlichkeitseinstellung) Drücken Sie auf EIN, um die Kreisel Empfindlichkeitsmenü zu öffnen. Schalter Option Hier können Sie wählen, ob Sie einen 2-oder 3-Stufenschalter belegen wollen, um verschiedene Empfindlichkeitswerte zu programmieren. Auf Seite 68 wird die Schalterauswahl genauestens beschrieben. Schalter Typ Funktion 2- oder 3-Stufen-Schalter Mehrfache Werte...
  • Seite 84: Modell Menü

    Modell Menü – Funktionen für ACRO und GLID Die folgenden Funktionen sind identisch für die Programmierung von MotorModellen(ACRO) und Seglern (GLID). Abhängig von dem aktiven Modell und den während des Setup Prozesses ausgewählten Funktionen, sind die folgenden Funktionen im Modell Menü...
  • Seite 85: Flugphasen Einführung

    FL.Phase Flugphasen (ACRO und GLID) Flugphasen Einführung Um Ihnen zu zeigen, wie man eine Flugphase bei der Aurora erzeugt und benutzt, folgen Sie dieser Einführung. Sie können die Schalterbelegung und andere Optionen verändern, wenn Sie es wünschen, nachdem Sie das Quick Setup abgeschlossen haben. Wir werden 2 Flugphasen erstellen, Flugphase 2 und 3.
  • Seite 86 FL.Phase Flugphasen (ACRO und GLID) Nun erstellen wir die “Flugphase 3” auf dem gleichen Weg. Drücken Sie auf Einfüg. Drücken Sie auf Phase-3. Drücken Sie auf SET. Wählen Sie NULL aus. Drücken Sie auf AUSW. Drücken Sie auf das Symbol von Schalter C. Drücken Sie auf EXIT.
  • Seite 87 FL.Phase Flugphasen (ACRO und GLID) An diesem Punkt haben wir die Möglichkeit Änderungen an den existierenden Flugphasen vorzunehmen. Löschen von den vorhandenen Flugphasen. Umbenennen von existierenden Flugphasen, um deren Zweck wiederzuspiegeln. Einfügen von zusätzlichen Flugphasen auf weiteren Schaltern. Verändern der Priorität der gewählten Flugphasen. Auswählen, ob die erstellten Flugphasen mit der Trim Link Funktion verbunden werden sollen.
  • Seite 88: C Und S, Setup Von "Kombinations" Und "Separat" Einstellwerten

    FL.Phase Flugphasen (ACRO und GLID) Fügen Sie zusätzliche Flugphasen ein und legen Sie diese auf weitere Schalter. Folgen Sie den Schritten b bis k aus dem vorigen Kapitel Einführung Flugphasen auf Seite 83 bis 85. Verändern Sie die Priorität der gewählten Flugphase. Wenn zwei oder mehr Flugphasen erstellt wurden, können Sie die Abfolge der Flugphasen, je nach gewünschter Priorität verändern.
  • Seite 89 Spoiler (ACRO und GLID) Die Spoiler Funktion wird meistens auf einen Schalter gelegt, welcher bei Aktivierung Störklappen oder Landeklappen ausfahren lässt. Diese Funktion kann nur auf einen Schalter gelegt werden. Sie ist entweder An oder Aus. Für eine proportionale Steuerung mit einem Schieber, verwenden Sie die Spoiler in Höhe Funktion auf Seite 89. Wenn Sie die Spoiler Funktion in diesem Menü...
  • Seite 90: Spoiler In Höhe Funktion (Acro Und Glid)

    Spoiler in Höhe Funktion (ACRO und GLID) Spoiler in Höhe Mischer Spoiler bzw. Störklappen auf Höhenruder Mischer werden genutzt, um Störklappen oder eine Landekonfiguration progressiv auszufahren. Die Höhenruder Kompensation wirkt entgegen dem Aufbäumen des Flugzeugs, wenn die Störklappen ausgefahren werden. Standardmäßig ist die Störklappenfunktion auf den rechten Schieberegler programmiert. Diese Funktion wird nicht funktionieren, wenn Sie die Funktion Spoiler auf einen Schalter programmiert haben, wie auf der vorherigen Seite beschrieben.
  • Seite 91: Programmieren Eines Störklappen Auf Höhenruder Mischers

    SPOILER IN HÖHE Funktion (ACRO und GLID) Programmieren eines Störklappen auf Höhenruder Mischers Wählen Sie die Spoiler in Höhe Funktion im Modell Menü aus. Drücken Sie auf EIN, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Setzen Sie einen Prozentwert für die Höhenruder Bewegungsrate mit Hilfe des +RES- Symbols ein. Beachten Sie, dass das sich das Höhenruder analog zu dem Graphen bewegt.
  • Seite 92: Quer In Seite Mischer (Acro Und Glid)

    Quer in Seite Mischer (ACRO und GLID) Querruder auf Seitenruder Mischer Unterstützen Sie ihr großes Scale Flugzeug oder Segler mit einem Querruder auf Seitenruder Mischer für einen weichen und koordinierten Kurvenflug. ### Diese Funktion kann von der Flugphasenfunktion beeinflusst werden.### Wählen Sie das QU>SEIT Symbol im Modell Menü...
  • Seite 93: Höhe In Quer&Flap Mischer (Acro Und Glid)

    Höhe in Quer&Flap Mischer (ACRO und GLID) Höhe in Quer und Flap Mischer Der Mischer erlaubt Ihnen die Steuerflächen der Flügelhinterkante zu heben und zu senken, wenn das Höhenruder verwendet wird. Wie in vielen Aurora Modell Menü Optionen, gibt es auch hier abhängig von der Komplexität des Modells verschiedene Menü Anzeigen.
  • Seite 94: Seitenruder Auf Querruder Mischer

    Seite>Quer Mischer (ACRO und GLID) Seitenruder auf Querruder Mischer Unterstützen Sie ihr großes Scale Flugzeug oder Segler mit einem Seitenruder auf Querruder Mischer für einen weichen und koordinierten Kurvenflug. ### Diese Funktion kann von der Flugphasenfunktion beeinflusst werden.### Wählen Sie das Seite>Qu Symbol im Modell Menü aus. Drücken Sie auf EIN, um den Mischer zu aktivieren.
  • Seite 95: Quer-Differenzierung (Acro Und Glid)

    Quer-Differenzierung (ACRO und GLID) Querruder Differenzierung wird generell genutzt, um einen größeren Anteil an Querruder Bewegung nach oben, als Querruderbewegung nach unten zu programmieren. Das hilft ungünstige Drehungen, um die Hochachse zu verhindern. ### Diese Funktion kann von der Flugphasenfunktion beeinflusst werden.### Wählen Sie Qu-Diff im Modell Menü...
  • Seite 96: Quer In Flap

    Quer in Flap Mischer (ACRO und GLID) Der Querruder auf Wölbklappenmischer kann programmiert werden, um die gesamte angelenkte Flügelhinterkante als ein großes Querruder pro Flügelseite zu benutzen. ### Diese Funktion kann von der Flugphasenfunktion beeinflusst werden.### Drücken Sie auf Quer>-Fl im Modell Menü. Wählen Sie EIN um die Funktion zu aktivieren.
  • Seite 97: Wölbklappen

    Wölbklappen Mischer (ACRO und GLID) Mischen Sie die Querruder, Wölbklappen und Höhenruder auf eine Aurora Steuerfunktion mit der Wölbungsmischfunktion. Belegen Sie einen Schalter oder für eine proportionale Verstellung einen Schieber, um die Flügelsteuerflächen zu heben oder zu senken, während das Höhenruder automatisch das Aufbäumen bzw. Unterschneiden ausgleicht. ### Diese Funktion kann von der Flugphasenfunktion beeinflusst werden.### Wählen Sie das Wölbklp.
  • Seite 98: Flap-Geber (Acro Und Glid)

    Flap-Geber (ACRO und GLID) Klappen auf Höhenruder Mischer Der Mischer bewegt das Höhenruder mit jeder Klappenbewegung, um eine ungewollte Nickbewegung des Modells zu verhindern, wenn die Klappen ausgefahren werden. ### Diese Funktion kann von der Flugphasenfunktion beeinflusst werden.### Wählen Sie FlapGeb. im Modell Menü aus. Drücken Sie auf EIN, um das Klappenkontrollmenü...
  • Seite 99: Leitwerksmischer (Acro Und Glid)

    V.-Leitwerksmischer (ACRO und GLID) V-Leitwerkmischer Flugzeuge mit einem V-Leitwerk können diesen Mischer verwenden, um die Steuerflächenbewegung nach oben, unten oder in beide Richtungen zusammen, zu begrenzen. Es ist nicht unbedingt notwendig diese Menüfunktion zu benutzen um ein Flugzeug mit V-Leitwerk zu fliegen.
  • Seite 100: Ailevatr

    AILEVATR (ACRO und GLID) Die Ailevator Funktion erlaubt Ihnen die Einstellung eines Höhenruders mit 2 Servos bzw. geteiltes Höhenruder. Es ist zusätzlich eine Funktion, um zu den Querrudern einen Anteil des geteilten Höhenruders beizumischen. Wenn also Querruder gegeben wird, bewegen sich die einzelnen Höhenruderteile in entgegengesetzte Richtung. Das ist sinnvoll für komplexe Taileron Flugzeuge, wie z.B.
  • Seite 101: Delta

    Delta Mischer (ACRO und GLID) Nurflügler Mischer NurflüglerModelle benutzen meistens ein Setup mit Elevons. Dabei mischt der Sender die Querruder- und Höhenruderfunktion, damit nur eine Steuerfläche pro Tragflächenhälfte benötigt wird. Es ist nicht unbedingt notwendig diese Menüfunktion zu benutzen, um einen Nurflügler zu fliegen. Die Standardwerte sind mit 100% in jede Richtung voreingestellt.
  • Seite 102: Gemischverstellung (Acro)

    Gemischverstellung (ACRO) Es gibt einige Flugzeugtypen mit Motorisierungen bei denen es notwendig ist, das Gemisch anzureichern oder abzumagern, wenn Gas gegeben wird. Die Gemischverstellungsfunktion mischt einen Kanal, wo ein separates Servo zur Düsennadelsteuerung angeschlossen ist. Während dem Modelltypensetup im System Menü wählen Sie Gemischverstellung „Ja“, wenn Ihr Modell eine solche Gemischverstellung hat.
  • Seite 103: Gas-Not-Aus

    Gas-NOT-Aus (nur ACRO) Viele werden zustimmen, wenn gesagt wird, dass eine Gas Not-Aus Funktion notwendig ist, um ein Verbrenner Modell sicher zu betreiben. Die Gas Not-Aus Funktion der Aurora bringt das Gasservo in eine einprogrammierte Stellung, welche den Motor in Leerlauf bringt oder komplett abschaltet. Sie haben die Wahl, wie Sie die Funktion nutzen möchten.
  • Seite 104: Gas Kurve

    Gas Kurve (nur ACRO) Die Gaskurvenfunktion erlaubt ihnen die normale lineare Servobewegung durch eine 7-Punkt Gaskurve zu modifizieren. Jeder dieser 7 Punkte kann einen beliebigen Gaswert annehmen. Es gibt viele Optionen für die Gaskurvenfunktion. Überraschenderweise kann diese Funktion eine der kompliziertesten der Aurora sein.
  • Seite 105: Gas-Min

    Gas-Min (nur ACRO) Leerlauf Einstellung Die Leerlauf Einstellungsfunktion ermöglicht Ihnen eine Gasposition zu programmieren, die nicht unterschritten wird, solange der Mischer aktiv ist. Wählen Sie Gas-Min. im Modell Menü aus. Drücken Sie auf EIN, um das Menü zu öffnen. Schalter Option Um einen 2-Stufen-Schalter auszuwählen, der Ihnen erlaubt die Mischfunktion An- und Auszuschalten und einen In-Flight Abgleichtaster oder Schieber zu belegen, drücken Sie auf NULL und folgen Sie der Anleitung zur Schalterauswahl auf Seite Schalter Typ...
  • Seite 106: Butterfly Mischer

    Butterfly (nur GLID) Butterfly Mischer Butterfly, oder auch Krähenmischer genannt wird verwendet, um Segelflugmodelle sicher landen zu können. Der Mischer wird normalerweise über den Gasknüppel aktiviert , welche die Klappen runterfährt, die Querruder hochfährt und dabei einen Teil Höhenruder einstellt, um ein Durchsacken zu verhindern, was durch die zusätzlich ausgefahrenen Steuerflächen ausgelöst wird.
  • Seite 107: Die Einzelne Snaproll Option

    Snap Rolle (nur ACRO) Automatische Snap Rolle Mischer Der Snap Rollen Mischer erlaubt Ihnen Bewegungsraten von Querruder, Höhenruder und Seitenruder für innere und äußere gerissene Rollen nach rechts und nach links zu programmieren. ### Diese Funktion kann von der Flugphasenfunktion beeinflusst werden.### Es gibt vier Arten der gerissenen Rollen: R/H= rechte, innere gerissene Rolle L/H= linke, innere gerissene Rolle...
  • Seite 108 Snap Rolle (nur ACRO) d. Drücken Sie auf den Pfeil rechts neben Direction. e. Wählen Sie den gewünschten Rollentypen aus. f. Wählen Sie die Ausschläge für die Steuerflächen Querruder, Höhenruder und Seitenruder an. g. Geben Sie passende Werte für die Ausschläge mit dem +RES- Symbol ein.
  • Seite 109 Snap Rolle (nur ACRO) d. Drücken Sie auf das Single Symbol, es ändert sich nun in Multi. e. Wählen Sie einen SnapRoll Typen aus, drücken Sie dafür auf den Pfeil neben Direction. g. Drücken Sie auf NULL und wählen Sie einen Schalter, wie auf Seite 66 beschrieben, für die Art des Mischers aus. Beachten Sie, dass der ausgewählte Schalter nur hinter der Typenbezeichnung der gerissenen Rolle unter Direction angezeigt wird.
  • Seite 110: Motor

    Motor (nur GLID) Motor Steuerungsmenü Benutzen Sie die Motorfunktion bei der Seglerprogrammierung, um einen Elektromotor über eine 2-Stufen-Schalter an oder auszuschalten. ### Diese Funktion kann von der Flugphasenfunktion beeinflusst werden.### a. Wählen Sie Motor im Modell Menü. b. Drücken Sie auf EIN, um die Funktion zu aktivieren. Schalter Option c.
  • Seite 111: Starteinstellung

    Starteinstellung (nur GLID) Segler Start Menü Die Segler Start Funktion erlaubt Ihnen die Querruder, Wölbklappen und Höhenruder in eine feste Stellung zu bringen durch Auswahl eines Schalters. Wie der Name schon andeutet, wird die Funktion genutzt, um die Anstellung der kompletten Flügelhinterkante, während der Startphase optimal auszurichten.
  • Seite 112 Modell Menü und mehr... Spezielle Hinweise für Heli Die Aurora bietet eine große Auswahl an Funktionen, um Helikopter jeder Art fliegen zu können. Für die Heliflieger, die diese Anleitung zum ersten Mal verwenden wird es ausdrücklich empfohlen folgende Kapitel in diesem Handbuch zu lesen. Kapitel 1, Einführung Kapitel 3, Heli Quick Start Guide Kapitel 4, Das System Menü...
  • Seite 113 Wichtige Programmierhinweise Gas Fix Die Aurora bietet eine „Gas Fix“ Funktion, die aktiviert werden kann, wenn der Sender ein Signal überträgt. Wir empfehlen Ihnen die Gas Fix Funktion als Vorsichtsmassnahme beim Programmieren der Fernsteuerung zu aktivieren. Schalten Sie die Gas Fix Funktion AN und AUS indem Sie auf dem Hauptbildschirm länger als zwei Sekunden auf das Modellsymbol drücken.
  • Seite 114: Fl.phase

    FL.PHASE Flugphasen (HELI) Flugphasen, Idle Ups und Gas Hold Wenn ein Helimodell als aktives Modell ausgewählt wird, werden die Flugphasen geändert in Idle Up und Gas Hold Funktion. Es gibt 8 Flugphasenzustände: Normal Idle Up 1-4 Gas Hold Zwei unbenannte Flugzustände, Flugphase 7 und 8 Es ist nicht notwendig verschiedene Flugphasen zu programmieren, um ein Flugmodell zu fliegen.
  • Seite 115 FL.PHASE Flugphasen (HELI) Drücken Sie auf NULL, um einen Schalter auszuwählen. Drücken Sie auf AUSW im Phase-2 Schalter Menü, um die Schalterauswahlzeichnung zu öffnen. Drücken Sie auf das Symbol E, um den 3-Stufen- Schalter E auszuwählen. Drücken Sie auf das EXIT-Symbol. Bewegen Sie den Schalter E und beachten Sie dabei Veränderung der Schalterstatusanzeige.
  • Seite 116 FL.PHASE Flugphasen (HELI) Drücken Sie auf AUSW. Drücken Sie auf das E-Symbol, um den 3-Stufen- Schalter auszuwählen. Drücken Sie auf EXIT. Bewegen Sie den Schalter E auf die Position [2]. Drücken Sie auf das untere AUS-Symbol. Drücken Sie auf AN. Drücken Sie auf EXIT.
  • Seite 117 FL.PHASE Flugphasen (HELI) Drücken Sie auf AUSW. Wählen Sie das Symbol für den Schalter F AUS, dieser wird unser Gas Hold Schalter sein. Drücken Sie auf EXIT. Drücken Sie auf das untere AUS-Symbol im Schaltermenü. Drücken Sie auf AN. Drücken Sie zweimal auf EXIT, um in das Modell- Menü...
  • Seite 118 FL.PHASE Flugphasen (HELI) Löschen Sie irgendeine Ihrer erstellten Flugphasen. Wählen Sie die Flugphase aus, die Sie löschen möchten. Drücken Sie auf Delete. Drücken Sie auf Ja, um die gewählte Flugphase zu löschen. 2. Umbenennen von existierenden Flugphasen, um deren Zweck darzustellen. Drücken Sie auf Idle Up-1.
  • Seite 119: C Und S, Kombinierte Und Separate "Bewegungsraten" Einstellungen

    FL.PHASE Flugphasen (HELI) C und S, Kombinierte und separate „Bewegungsraten“ Einstellungen Wenn Sie verschiedene Flugphasen erstellt haben, können Sie es sich bei der Programmierung der Steuerfunktionsraten der folgenden Funktionen aussuchen, ob diese in allen Flugphasen gleich bzw. kombiniert (C), oder für jede Flugphase separat (S) eingestellt werden sollen.
  • Seite 120 Pitch- und Gaskurven (HELI) Beachten Sie den THRO Pfeil NORMAL Schriftzug im Gaskurvenmenü. Durch Drücken auf den Pfeil können Sie in die Untermenüs wechseln. Schalter Option g. Hier können Sie wählen, ob Sie einen 2-oder 3-Stufenschalter belegen wollen, um verschiedene Kurvenwerte zu programmieren.
  • Seite 121: Nadel

    D.Nadel (HELI) Vergasernadel Verstellung Die Vergasernadel Funktion beinhaltet in Wirklichkeit 2 Funktionen. Eine ist die manuelle Verstellung unabhängig von dem Mischer. Diese Verstellung erfolgt über den LS-Schieber. Das Ziel ist es das Gemisch magerer oder fetter zu stellen, abhängig von der Rotorblattanstellung.
  • Seite 122: Gas Kompen

    Gas-Kompensation (HELI) Taumelscheibe auf Gas Mischer Ein Taumelscheibe auf Gas Mischer wird typischerweise verwendet, um die Drehzahl durch Gasgeben zu erhöhen, wenn die Taumelscheibe AUS der Neutralposition ausgelenkt wird. Die erhöhte Drehzahl kompensiert den Rotortragkraftverlust infolge der Rotorschrägstellung. ### Diese Funktion kann von der Flugphasenfunktion beeinflusst werden.### Drücken Sie auf das Gas-Kompensations-Symbol im Modell Menü.
  • Seite 123: Heck In Gas

    Heck in Gas (HELI) Heckrotor auf Gas Mischer Dieser Mischer stellt abhängig von der Heckrotorposition einen gewissen zusätzlichen Gaswert ein. Er wird generell genutzt, um die Drehzahl geringfügig zu erhöhen oder zu verringern, um die Heck Rotor Dynamik zu kompensieren. ### Diese Funktion kann von der Flugphasenfunktion beeinflusst werden.### Wählen Sie Heck>Gas- im Modell Menü...
  • Seite 124: Gas Fix

    Gas fix (HELI) Gas fix wird genutzt, um das Gasservo in einer festgelegten Position zu halten, wenn die Funktion aktiviert wird. Diese Funktion wird oft genutzt, um Autorotationsmanöver durchzuführen. ### Diese Funktion kann von der Flugphasenfunktion beeinflusst werden.### Um die Gas Hold Funktion der Aurora zu nutzen gehen Sie folgendermaßen vor: In dem Handbuch wird als Hold Schalter F ausgewählt.
  • Seite 125: Taumelscheibe

    Taumelscheibe (HELI) Taumelscheiben Mischer Benutzen Sie den Taumelscheibenmischer, um einen kleine Justierungen an der Taumelscheibenbewegung durchzuführen. Für die größte Genauigkeit, empfehlen wir Ihnen eine Taumelscheibeneinstelllehre zu benutzen. Da es sich hierbei um eine Setup-Funktion handelt, ist der Taumelscheibenmischer eine der wenigen Funktionen, die nicht durch Flugphasen beeinflusst wird.
  • Seite 126 Taumelscheibe (HELI) In diesem Menü können Sie die Mischverhältnisse von Roll(AILE) und Nick(ELEV) in Abhängigkeit von der Pitch Funktion einstellen. Wählen Sie den Pfeil rechts neben AILE, um zu Nick(ELEV) zu wechseln. Bewegen Sie den Nickknüppel auf- und abwärts und beobachten Sie dabei die vertikale Linie, die in dem Diagramm die horizontale Linie mit den 5 Punkten schneidet.
  • Seite 127: Heck Mischer

    Heck Mischer (HELI) Der Pitch auf Heck-Mischer wird verwendet, um die Hochachs-Drehmomentänderung durch die Hauptrotordrehzahl- und Pitchschwankungen, während des Fluges zu kompensieren. Der Revo Mischer sollte nicht benutzt werden, wenn ein moderner Heading Hold Kreisel in Ihrem Heli eingebaut ist. Ein Heading Hold Kreisel gleicht die beschriebenen Schwankungen automatisch AUS. ### Diese Funktion kann von der Flugphasenfunktion beeinflusst werden.### Wählen Sie den Heck Mix im Modell Menü.
  • Seite 128: Kreisel

    Kreisel (HELI) So gut wie alle modernen Helikopter benutzen ein Kreiselsystem für den Heckrotor. Die Aurora bietet Möglichkeiten einen Schalter mit drei verschiedenen Empfindlichkeitsraten für jede Flugphase zu belegen. Um das Kreiselsystem optimal einzustellen, sollten Sie die Bedienungsanleitung ihres Systems zur Hand haben. In diesem Kapitel werden die beiden Hauptkreiseltypen erklärt, das Einzel Rate und das Dual Rate System.
  • Seite 129: Governor

    Kreisel (HELI) Die meisten Einzel Rate Kreisel befinden sich im Heading Lock Modus bei einem Empfindlichkeitswert über 50%. Eine Empfindlichkeit unter 50% wird benutzt, um den Kreisel im Normalmodus zu betreiben. Erkunden Sie die Abgleich Funktion im Schalterauswahlmenü, um die Kreiselempfindlichkeit, während des Fluges justieren zu können.
  • Seite 130 Governor (HELI) Die standardmäßige Drehzahl ist auf 1500 U/min (50%) eingestellt. Maximal ist eine Drehzahl von 2100 U/min möglich. Abhängig von den Angaben des Herstellers des Govenors geben Sie den entsprechenden Drehzahlwert mit +RES- ein. Geben Sie auch Drehzahlwerte für alle eingestellten Flugphasen ein. Schalteroption Hier können Sie wählen, ob Sie einen 2-oder 3-Stufenschalter belegen wollen.
  • Seite 131 www.multiplex-rc.de MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG Westliche Gewerbestraße 1 D-75015 Bretten © MULTIPLEX 2009, Printed in Germany...

Diese Anleitung auch für:

Aurora 9

Inhaltsverzeichnis