Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden.
Produktnamen, eingetragene Warenzeichen und in diesem Dokument erwähnte Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Firma. Alle Warenzeichen sowie registrierte
Warenzeichen, die in dieser Anleitung zur Kenntlichmachung genutzt werden, sollen in keiner Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
Zur korrekten Darstellung wird ein Farbbildschirm benötigt.
◎ Die Logos SD, SDHC und SDXC sind Warenzeichen. ◎ Die Wortmarke Bluetooth® und das Bluetooth-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. und werden von der Zoom Corporation unter Lizenz verwendet. Alle weiteren Warenzeichen sowie eingetragene Warenzeichen sind Eigentum ihres jeweiligen Besitzers.
Kanal sowie Punch-In und Punch-Out für die Neuaufnahme von Abschnitten. Darüber hinaus sind die integrier- ten Effekte gleichwertig mit den Effekten in den ZOOM-Multieffektprozessoren. Durch die Verbindung mit Guitar Lab über USB kann auf eine umfangreiche Bibliothek von Verstärker-/Lautsprechermodellen und Effekten zugegriffen werden.
Begriffe in diesem Handbuch Effekt Das Audiomaterial kann mit einer Vielzahl von Effekten inklusive Distortion, Chorus und Reverb bearbeitet werden. Durch Anpassung der Effektparameter können Sie Ihre persönlichen Sounds erstellen. Patch-Speicher Patch-Speicher enthalten die benutzten Effekte, ihren AN/AUS-Status sowie die eingestellten Parameterwerte und erlauben ein einfaches Laden.
Anschluss des an einem Computer …………… 122 Aktivieren der Sound-Marker-Funktion ……………… 56 Trennen eines Computers vom H8 ………………… 123 Aufnahme auf den L/R-Spuren …………………………… 57 Einsatz des Tuners …………………………………………… 124 Aufnahme mit der MUSIK-App …………………………… 59 Stimmen von Gitarren ………………………………………… 124...
Seite 6
Ändern des Tuner-Typs ……………………………………… 125 Einstellen der Referenztonhöhe des Tuners …… 126 Verwenden von Drop-Stimmungen …………………… 128 Einsatz von Guitar Lab ……………………………………… 130 Verbindung mit Guitar Lab ………………………………… 130 Beenden der Verbindung mit Guitar Lab ………… 130 Einstellen des Datums und der Uhrzeit …………… 131 Einstellen des Datums und der Zeit …………………...
– Überblick Apps integriert drei Apps, die auf die unterschiedliche Anwendungsfälle zugeschnitten sind und über den Home-Screen aufgerufen werden. FIELD-App Verwenden Sie sie für Field-Recording. Damit können Ereignisse aufgenom- men werden, die in der Natur zu hören PODCAST-App sind, um einzigartige Sounds für Effekte zu realisieren.
❽ Spurtasten/-anzeigen 1/2/3/4/A/B Damit werden die Eingangsspuren an- bzw. abgeschaltet. Sie leuchten zudem rot und grün und zeigen so den Spurstatus. Bei hohen Eingangspegeln blinken sie hinge- gen schnell. ❾ STOP/HOME-Taste Durch Drücken halten Sie die Projekt-Wiedergabe/-Aufnahme an und öffnen den Home-Screen oder den obers- ten Screen einer App.
Kartenleser zu nutzen. Mit der auf einem Computer installierten Software Guitar Lab können Sie Patches verwalten und editieren oder auch Effekte hinzufügen. Zudem kann hier das zugehörige Netzteil (ZOOM AD-17) zur Stromversorgung angeschlossen werden. ❹ LINE-OUT-Buchse Dient zum Anschluss an ein externes Gerät.
█ Rückseite ❶ Befestigungspunkte für Mikrofonanschlusskappe ❷ Stativgewinde ❸ Batteriefachabdeckung ❶ Befestigungspunkte für Mikrofonanschlusskappe Hier können Sie eine Mikrofonanschlusskappe anbringen. ❷ Stativgewinde Nutzen Sie die Schraubgewinde zur Befestigung an einem Stativ (nicht im Lieferumfang enthalten). ❸ Batteriefachabdeckung Entfernen Sie die Abdeckung, um Batterien einzusetzen oder zu entnehmen.
Mikrofonkapsel in der Übersicht 90° 120° wird mit einer Mikrofonkapsel (XY-Mikrofon) ausgeliefert. Die XY-Mikrofonkapsel bietet zwei sich kreuzende gerichtete Mikrofone. Durch Drehen der einzelnen Mikrofone kann die Breite der Audioabnahme von 90° auf 120° umgeschaltet werden. Merkmale: Da es sich hierbei um Großmembranmikrofone handelt, können Sie einen Bereich von tiefen bis hohen Frequen- zen mit einer guten Stereoplatzierung abnehmen, während Klangereignisse in der Mitte besonders klar abgebildet werden.
Überblick über die Touchscreen-Bedienung Im Touchscreen des können Sie durch Tippen sowie mit horizontalen und vertikalen Wischbewegungen Ein- stellungen bearbeiten und Funktionen auswählen. Home-Screen Das wird auf Touchscreen dargestellt, wenn Sie den eingeschaltet haben. Über den Home-Screen können drei Aufnahmeanwendungen, verschiedene Einstellungs-Screens sowie weitere Funktionen aufgerufen werden.
Bedienung in verschiedenen Screens Tippen, schieben und wischen Sie zur Bedienung des Touchscreens. Tippen Schieben (einen ausgewählten Eintrag berühren) (antippen und bewegen) Wischen (antippen und Finger nach links/rechts streichen) Überblick über den Screen zur Zeicheneingabe Texteingabefeld Cursor-Bewegungstaste Cursor-Bewegungstaste Keyboard...
Seite 15
Tippen Sie auf [ ↑ ] Tippen Sie auf [ABC] Tippen Sie auf [123] ANMERKUNG Folgende Zeichen können für Projektnamen verwendet werden. (Leerzeichen) ! # $ ' ( ) + , - 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ; = @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { } ~...
Vorbereitungen treffen Einsetzen von SD-Karten SD-Karten-Slot auf der linken unteren Seite Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie die Abdeckung des SD-Karten-Slots. Führen Sie die SD-Karte in den SD-Karten-Slot ein. Um die SD-Karte zu entfernen, drücken Sie sie weiter in den Slot hinein und ziehen sie dann heraus. ANMERKUNG •...
„Einstellen des Batterie-Typs“ auf Seite 134) Betrieb mit einem Netzteil Verbinden Sie das Kabel des zugehörigen ZOOM AD-17 Netzteils mit dem USB-Port. Schließen Sie das zugehörige Netzteil an eine Steckdose an. HINWEIS • Sie können auch eine (kommerziell erhältliche) mobile 5 V Batterie anschließen.
Position Ausschalten Schieben Sie in Richtung , bis das ZOOM-Logo erscheint. ANMERKUNG • Wenn die Meldung „Keine Karte eingesetzt!“ eingeblendet wird, überprüfen Sie, ob die SD-Karte richtig einge- setzt wurde. • Falls im Display „Karte geschützt!“ eingeblendet wird, ist die eingesetzte SD-Karte schreibgeschützt. Heben Sie den Schreibschutz der SD-Karte über den Lock-Schiebeschalter auf.
Einstellen der Display-Sprache (erstmalige Inbetriebnahme) Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, legen Sie im LANGUAGE-Screen die im Touch- screen dargestellte Sprache fest. Tippen Sie auf die Sprache, die Sie verwenden möchten. HINWEIS Die Spracheinstellung kann zu einem späteren Zeitpunkt über den Menüeintrag Home-Screen > Sprache (Langu- age) geändert werden.
Podcasting (Einsatz der PODCAST-App zur Audio-Aufnahme) Mikrofone Mikrofone Tragbarer Media-Player etc. Kopfhörer Anschließen/Trennen der Mikrofonkapsel Anschluss der Mikrofonkapsel Entfernen Sie die Schutzkappen vom und der Mikrofonkapsel.
Schieben Sie die Mikrofon-Einheit vollständig in das Hauptgerät ein, während Sie die Tasten an den Seiten des Mikrofons zusammendrücken. Trennen der Mikrofonkapsel Halten Sie die Tasten an den Seiten des Mikrofons gedrückt und ziehen Sie das Mikrofon vom Gerät ab. ANMERKUNG •...
Anschließen von Mikrofonen, Instrumenten und anderen Geräten kann bis zu 12 Spuren gleichzeitig aufnehmen. Dazu gehören bis zu 4 Eingangsspuren von einer Mikro- fonkapsel, die Eingänge 1-4, A und B sowie eine Stereomischung dieser Signale auf den L/R-Spuren (2 Spuren). Mikrofone können beispielsweise an den Eingängen 1–4 angeschlossen werden, während Instrumente an den Inputs A und B anliegen und auf den entsprechenden Eingangsspuren 1–4, A und B aufgenommen werden.
Input A Input B Hi-Z-Tasten A/B Anschluss von Mixern und ähnlichen Geräten Schließen Sie Keyboards und Mixer mit XLR-Kabeln direkt an den Inputs 1 bis 4 an. Bei Mixern und anderen Geräten mit einem Nennausgangspegel von +4 dB stellen Sie die zugehörigen PAD-Schal- ter ( ) auf [–20dB] ein.
Anpassen der Einstellungen für die Ein- und Ausgänge Anpassen der Einstellungen für Eingangsspuren Aktivieren der Aufnahmebereitschaft in Spuren Wählen Sie, auf welchen Spuren Sie die Signale von MIC IN, 1–4 und A/B aufnehmen möchten. Die Spuren MIC IN, 1–4 und A/B entsprechen den Eingängen MIC IN, 1–4 und A/B. Starten Sie eine Aufnahme-App.
Aussteuerung der Aufnahme-(Eingangs-)pegel Sie können die Eingangspegel der Signale für die Aufnahme anpassen. Drehen Sie den Eingangspegelsteller ( ) in der gewünschten Spur, um ihren Eingangspegel auszusteuern. Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Spitzenpegel bei etwa −12 dB liegen. Mikrofon-Eingangspegel L/R Eingangspegel 1/3/A Eingangspegel 2/4/B HINWEIS...
Backup-Aufnahme (nur FIELD und PODCAST Apps) Sofern Sie eine Mikrofonkapsel mit maximal zwei Kanälen mit dem MIC IN verbinden, kann eine zusätzliche, in Bezug auf den eingestellten Eingangspegel um 12 dB leisere Aufnahme erstellt werden. Diese Aufnahme kann die normale Aufnahme ersetzen, falls diese beispielsweise aufgrund eines zu hohen Aufnahmepegels verzerrt ist. Öffnen Sie den Screen mit den Spureinstellungen in der App.
Verwenden der Plug-In-Power Konfigurieren Sie die folgende Einstellung, wenn Sie am MIC/LINE-IN-Anschluss eine Mikrofonkapsel angeschlos- sen haben, die die Funktion Plugin Power unterstützt. Öffnen Sie den Screen mit den Spureinstellungen in der App. Tippen Sie in der angegebenen Reihenfolge: • Screen der FIELD-App > >...
• In der Stellung RAW wird die Aufnahme auf den Spuren MICI IN ohne Stereokodierung vorgenommen. • Die Stereokodierung wird für die Aufnahme auf der L/R-Spur sowie für den Mixdown vorgenommen. • Die Audio-Stereobreite im RAW-Format kann im Anschluss an die Aufnahme über den ZOOM MS Decoder oder eine andere Plug-In-Software angepasst werden.
Einrichten der Phantomspeisung Die Inputs 1–4, A und B des unterstützen Phantomspeisung. Sie können eine Spannung von +24 oder +48 V ausgeben. HINWEIS Mit Phantomspeisung lassen sich Geräte, die eine externe Stromversorgung benötigen (wie z. B. bestimmte Kondensatormikrofone) mit Spannung versorgen. Die Standardspannung beträgt +48 V, aber manche Geräte können auch mit geringerer Spannung betrieben werden.
Einstellen der Phantomspeisespannung Öffnen Sie den Screen mit den Spureinstellungen in der App. Tippen Sie in der angegebenen Reihenfolge: • Screen der FIELD-App > > Spur auswählen • Screen der MUSIK-App > Spur auswählen > • Screen der PODCAST-App > >...
Minimierung von Nebengeräuschen (Hochpassfilter) Mit dem Hochpassfilter lassen sich tiefe Frequenzen dämpfen, um Windgeräusche, Plosivlaute und andere Nebengeräusche zu reduzieren. Öffnen Sie den Screen mit den Spureinstellungen in der App. Tippen Sie in der angegebenen Reihenfolge: • Screen der FIELD-App > >...
Seite 34
Kompr./Limiter/Gate Die Lautstärke kann abhängig von den Pegeln der Eingangssignal geregelt werden, um das Abhören zu erleichtern. █ Kompressor Damit werden Pegelunterschiede zwischen lauten und leisen Signalen verringert, was das Abhören erleichtert. █ Limiter Damit lassen sich Pegelspitzen im Eingangssignal zurückregeln und somit Verzerrungen verhindern. █...
█ Auswahl des Kompressors, Limiters oder Noise Gates Öffnen Sie den Screen mit den Spureinstellungen in der App. Tippen Sie in der angegebenen Reihenfolge: • Screen der FIELD-App > > Spur auswählen • Screen der MUSIK-App > Spur auswählen > •...
█ Einstellen des Schwellwerts Hier stellen Sie den Grundpegel ein, ab dem der Limiter einsetzt. Öffnen Sie den Screen mit den Spureinstellungen in der App. Tippen Sie in der angegebenen Reihenfolge: • Screen der FIELD-App > > Spur auswählen • Screen der MUSIK-App > Spur auswählen > •...
HINWEIS • Für den Kompressor und Limiter kann dieser Wert zwischen -16 und -2 dBFS eingestellt werden. • Für das Noise Gate kann dieser Wert zwischen -80 und -2 dBFS eingestellt werden. █ Einstellen der Attack Time Hier stellen Sie die Dauer ein, nach der die Kompression einsetzt, wenn das Eingangssignal den Threshold über- schreitet.
Schieben Sie zur Einstellung der Zeit nach oben und unten. HINWEIS Diese Option kann auf einen Wert zwischen 1 und 4 ms eingestellt werden. █ Einstellen der Release Time Hier stellen Sie die Dauer ein, nach der keine Kompression mehr stattfindet, nachdem das Eingangssignal unter den Threshold fällt.
Seite 39
Tippen Sie auf Release-Zeit. ANMERKUNG Die Release-Zeit kann nicht angepasst werden, wenn Typ auf Aus eingestellt ist. Schieben Sie zur Einstellung der Zeit nach oben und unten. HINWEIS • Bei stereo-verkoppelten Spuren bearbeitet der Limiter auch beide Spuren. Wenn das Signal in einem der ver- linkten Kanäle den Schwellwert erreicht, bearbeitet der Limiter beide Spuren gleichermaßen.
Seite 40
Tippen Sie auf Fader/Pan. Wählen Sie Fader oder Pan. Schieben Sie zur Anpassung der Einstellungen nach oben und unten. • Die Fader können auf Stummschaltung oder in einem Bereich von −48,0 dB bis +10,0 dB (in Schritten von 0,5 dB) zur Anpassung des Eingangssignalpegels eingestellt werden. •...
Aktivierung eines Stereo-Links Durch die Aktivierung von Stereospuren (Stereolinks) können Eingänge als Stereoklangquellen behandelt werden. Öffnen Sie den Screen mit den Spureinstellungen in der App. Tippen Sie in der angegebenen Reihenfolge: • Screen der FIELD-App > > Spur auswählen • Screen der MUSIK-App > Spur auswählen > •...
Einstellen des Kopfhörerausgabepegels Nutzen Sie Kopfhörer, um das Ein-/Ausgangssignal abzuhören und die Lautstärkepegel auszusteuern. HINWEIS • Während der Wiedergabe ist ein Monitoring über den Lautsprecher möglich. • Wenn ein Kabel an den Buchsen LINE OUT oder PHONE OUT angeschlossen ist, wird kein Signal über den Lautsprecher des ausgegeben.
Aussteuern externer Geräte (Ausgabe von Testtönen) Der Line-Ausgangspegel kann angepasst werden. Um den Pegel für eine DSLR-Kamera oder andere Geräte zu kalibrieren, können Sie Testtöne ausgeben. Minimieren Sie die Eingangslautstärke im anderen Gerät. Verbinden Sie die zugehörige Eingangsbuchse für ein externes Mikrofon mit der Buchse LINE OUT am Tippen Sie im HOME-Screen auf LINE-OUT-PEGEL.
Seite 44
Schieben Sie zur Einstellung des Ausgangspegels nach oben und unten. Stellen Sie den Audiosignalpegel im Abgleich mit den Audiopegelanzeigen des anderen Geräts so ein, dass der Wert -12 dB niemals überschritten wird. HINWEIS Diese Option kann auf einen Wert zwischen -40 und 0 dB eingestellt werden. Regeln Sie die Eingangslautstärke im anderen Gerät vorsichtig nach.
FIELD Aufnahme mit der FIELD App Überblick über das Display ❻ Zeit- ❼ Fortschritts- ❽ Verbleibende Batterieka- anzeige balken pazität ❶ Projektname für Auf- nahme/Wiedergabe Leer Voll ❷ Status-Symbol ❾ Schaltfläche Lautstärke Kopfhörer/Lautsprecher ❸ Pegelanzeigen ❹ Spurnummern ❿ Übersteuerungsanzeigen ❺ REW/FF-Tasten ⓫...
Seite 46
FIELD ❼ Fortschrittsbalken Zeigt die aktuelle Wiedergabeposition an. Marker-Positionen werden über dem Fortschrittsbalken dargestellt. Verschieben Sie ▼ , um die Wiedergabe-Position zu ändern. ❽ Verbleibende Batteriekapazität Zeigt die verbleibende Batteriekapazität. Sofern die Batterieladung einen niedrigen Zustand erreicht, ersetzen Sie die Batterien ( → 17) oder schließen ein Netzteil an ( →...
FIELD Aufnahme Aufnahmeprozess Die folgende Abbildung stellt den Aufnahmeprozess dar. • Setzen Sie eine SD-Karte ein • Verwenden Sie Batterien oder ein Netzteil Vorbereitung • Schließen Sie die Mikrofonkapsel an • Schließen Sie Mikrofone, Instrumente und andere Geräte an der Aufnahme •...
Seite 48
FIELD Tippen Sie auf das Aufnahmeformat, um es auszuwählen. Die folgenden Formate stehen zur Auswahl: Sie werden in der Reihenfolge der Audioqualität (niedrig bis hoch) und Dateigröße (klein bis groß) aufgeführt. Einstellung Erklärung MP3 128 kbps Die Samplingfrequenz beträgt 44,1 kHz. MP3 192 kbps Je höher die Bitrate ist, desto besser ist die Audioqualität.
FIELD HINWEIS Während der Aufnahme werden die Dateien automatisch regelmäßig gesichert. Wenn der Strom ausfällt oder ein anderes Problem auftritt, können Sie die betroffene Datei wiederherstellen, indem Sie die automatisch gespeicherte Datei im wiedergeben. Wiedergabe von Aufnahmen Drücken Sie Wiedergabefunktionen Bedienung Bedienung im Touchscreen/der Schaltflächen Wiedergabeprojekt auswählen/zum Marker navigieren...
FIELD Automatisches Starten der Aufnahme Die Aufnahme kann abhängig vom Eingangspegel automatisch gestartet und gestoppt werden. Tippen Sie auf Tippen Sie auf Autom. Aufnahme. Tippen Sie An/Aus.
FIELD Tippen Sie auf Start oder Start & Stopp. Kehren Sie zum obersten Screen der FIELD-App zurück und drücken Sie Die Aufnahmeautomatik wird aktiviert. HINWEIS • Durch erneutes Drücken von wird die Aufnahme sofort gestartet. • Drücken Sie , um die Aufnahmebereitschaft bzw. die Aufnahme zu beenden. Einstellen der Pegel zum automatischen Starten/Stoppen der Aufnahme Tippen Sie auf...
Seite 52
FIELD Tippen Sie auf Autom. Aufnahme. Tippen Sie auf Start- & Stopp-Pegel. Schieben Sie Start-Pegel und Stopp-Pegel nach links und rechts, um ihre Pegel einzustellen. • Die rote Linie zeigt den Aufnahme-Startpegel und die blaue Linie den Aufnahme-Stopp-Pegel. Die Aufnahme startet automatisch, sobald der Eingangspegel den eingestellten Startpegel übersteigt. Die Aufnahme endet automatisch, sobald der Eingangspegel unter den eingestellten Stopppegel fällt.
FIELD Einstellen der Zeit für das automatische Stoppen der Aufnahme Damit wird die Zeit eingestellt, nach der die Aufnahme automatisch endet, nachdem der Eingangspegel unter den eingestellten Stopppegel fällt. Tippen Sie auf Tippen Sie auf Autom. Aufnahme. Tippen Sie auf Autom. Stopp-Zeit.
FIELD Schieben Sie zur Anpassung des Pegels nach oben und unten. HINWEIS • Diese Option kann zwischen 0 und 5 Sekunden eingestellt werden. • Nach dem Anhalten der automatischen Aufnahme wird automatisch die Aufnahmebereitschaft aktiviert. Mitschneiden von Audiomaterial vor der Aufnahme (Pre-Recording) Das Eingangssignal wird stets für eine bestimmte Zeitdauer zwischengespeichert.
Seite 55
FIELD Tippen Sie auf Pre-Aufnahme. Tippen Sie auf An. Aufnahmeformat Maximale Pre-Record-Zeit MP3 128 kbps MP3 192 kbps MP3 320 kbps WAV 44.1 kHz/16 bit 6 Sekunden WAV 44.1 kHz/24 bit WAV 48 kHz/16 bit WAV 48 kHz/24 bit WAV 96 kHz/16 bit 3 Sekunden WAV 96 kHz/24 bit...
FIELD Aktivieren der Sound-Marker-Funktion Beim Starten und Stoppen der Aufnahme kann ein halbsekündiger Signalton (Sound-Marker) über die Ausgangs- buchsen (PHONE OUT und LINE OUT) ausgegeben werden. Da die Sound-Marker zudem in die Aufnahmedateien geschrieben werden, können Sie die Audio- und Videodaten später einfacher synchronisieren, wenn Sie das mit aufgenommene Signal in den Kamera-Eingang einspeisen.
FIELD ANMERKUNG Achten Sie beim Abhören von Signalen über einen Kopfhörer u. ä. insbesondere auf die Lautstärke. Aufnahme auf den L/R-Spuren Während der Aufnahme kann eine Stereodatei mit der Mischung des internen Mixers erstellt werden. Tippen Sie auf Tippen Sie auf L/R-Spur an/aus.
MUSIK Aufnahme mit der MUSIK-App Überblick über das Display ❽ Fortschritts- ❾ Verbleibende Batterieka- balken pazität ❼ Zeit- ❶ Aufnahme/Wiedergabe anzeige Projektname Leer Voll ❿ Schaltfläche Lautstärke ❷ Status-Symbol Kopfhörer/Lautsprecher ❸ Übersteuerungsanzeigen ❹ Pegelanzeigen ❺ Fader ⓫ Schaltfläche zum Umschalten der Spuranzeige ❻...
Seite 60
MUSIK ❼ Zeitanzeige 00:00:00/ 00:00:00 Bei der Aufnahme Links: Aktuell verstrichene Aufnahmezeit Rechts: Verbleibende verfügbare Aufnahmezeit Bei der Wiedergabe Links: Aktuell verstrichene Wiedergabezeit Rechts: Verbleibende Wiedergabedauer ❽ Fortschrittsbalken Zeigt die aktuelle Wiedergabeposition an. Verschieben Sie ▼ , um die Wiedergabe-Position zu ändern. ❾...
MUSIK Anlage neuer Projekte verwaltet die Aufnahme- und Wiedergabedaten in Containern, die als Projekte bezeichnet werden. Tippen Sie auf Tippen Sie auf Neues Projekt. Tippen Sie auf Aufn.-Format.
Seite 62
MUSIK Tippen Sie auf ein Format. Die folgenden Formate stehen zur Auswahl: Einstellung Erklärung WAV 44.1 kHz/16 bit WAV 44.1 kHz/24 bit Je höher die Samplingfrequenz (kHz) und Bitrate (bit) ist, desto höher ist die Audioqualität. WAV 48 kHz/16 bit WAV 48 kHz/24 bit ANMERKUNG Effekte können nur mit den Aufnahmeformaten 44,1 kHz/16 Bit oder 44,1 kHz/24 Bit genutzt werden.
MUSIK Aufnahme Aufnahmeprozess Die folgende Abbildung stellt den Aufnahmeprozess dar. • Setzen Sie eine SD-Karte ein • Verwenden Sie Batterien oder ein Netzteil Vorbereitung • Schließen Sie die Mikrofonkapsel an • Schließen Sie Mikrofone, Instrumente und andere Geräte an der Aufnahme •...
Seite 66
MUSIK Aufnahme Drücken Sie im Screen der MUSIK-App. Dadurch wird die Aufnahmebereitschaft aktiviert. Drücken Sie Die Aufnahme wird gestartet. Drücken Sie , um die Pause zu aktivieren. Drücken Sie , um zu stoppen. ANMERKUNG Wenn die Dateigröße während der Aufnahme 2 GB übersteigt, stoppt die Aufnahme automatisch. HINWEIS Während der Aufnahme werden die Dateien automatisch regelmäßig gesichert.
MUSIK Wiedergabe von Aufnahmen Drücken Sie Wiedergabefunktionen Bedienung Bedienung im Touchscreen/der Schaltflächen Vorwärts/rückwärts suchen Schieben Sie nach links/rechts. Wiedergabe pausieren/fortsetzen Drücken Sie Stopp Drücken Sie HINWEIS • Schieben Sie den Fortschrittsbalken nach links/rechts, um die Wiedergabe-Position zu ändern. • Drücken Sie die Spurtasten während der Wiedergabe, um zwischen Wiedergabe (Taste leuchtet grün) und Stummschaltung (Taste leuchtet nicht) umzuschalten.
MUSIK Einsatz von Effekten Es stehen 76 Effekte zur Auswahl. Tippen Sie auf die gewünschte Spurtaste. Tippen Sie auf EFFEKT. Dadurch wird der Effekt-Screen geöffnet. Informationen zur Anpassung und weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Einsatz von Effekten“ ( → Seite 95).
MUSIK Einsatz des Metronoms verfügt über ein Metronom mit Vorzähler-Funktion. Die Metronom-Einstellungen werden projektbezogen gespeichert. Tippen Sie auf Tippen Sie auf Metronom. Dadurch wird der Screen mit den Metronom-Einstellungen geöffnet.
MUSIK Einstellung, wann das Metronom erklingt Tippen Sie im Einstellungs-Screen Metronom auf Klick. Tippen Sie auf eine Option, um sie auszuwählen. (Siehe Tabelle unten.) Zustand (Einstellung) Erklärung Das Metronom gibt keinen Klang aus. Aufnahme & Wiedergabe Das Metronom ist während der Aufnahme und Wiedergabe aktiv. Nur Aufnahme Das Metronom ist nur während der Aufnahme aktiv.
MUSIK Auswahl des Metronom-Pattern Tippen Sie im Einstellungs-Screen Metronom auf Pattern. Tippen Sie auf ein Pattern, um es auszuwählen. HINWEIS Zur Auswahl stehen 0/4, 1/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4, 8/4 oder 6/8. Einstellen des Vorzählers Das Metronom kann vor Beginn der Aufnahme/Wiedergabe einen Vorzähler ausgeben. Tippen Sie im Einstellungs-Screen Metronom auf Vorzähler.
MUSIK Tippen Sie auf eine Einstellung, um sie auszuwählen. (Siehe Tabelle unten.) Wählen Sie eine der unten stehenden Einstellungen. Einstellung Erklärung Es wird kein Vorzähler ausgegeben. Vor Beginn der Aufnahme/Wiedergabe wird der Vorzähler-Klang je 1 bis 8 nach Einstellung 1 bis 8 mal ausgegeben. Vor Beginn der Aufnahme/Wiedergabe wird der Vorzähler-Klang im folgenden Rhythmus ausgegeben.
MUSIK Schieben Sie zur Einstellung der gewünschten Tempos nach oben und unten. HINWEIS • Diese Option kann auf einen Wert zwischen 40 und 250 eingestellt werden. • Das hier eingestellte Tempo dient als Referenz für die Effekte. Einstellen der Metronom-Lautstärke Tippen Sie im Einstellungs-Screen Metronom auf Pegel.
MUSIK Zuweisung von Dateien zu Spuren Aufnahmedaten von Spuren aus anderen Projekten und aufgezeichnete Backup-Spuren können den Spuren belie- big zugeordnet und bei der Wiedergabe überprüft werden. Ändern der den Spuren zugewiesenen Dateien Tippen Sie auf die gewünschte Spurtaste. Tippen Sie auf Spur-Einstellungen.
Seite 75
MUSIK Tippen Sie auf Zuordnen. Tippen Sie auf die Datei für die Zuordnung. Tippen Sie auf Zuordnen. ANMERKUNG Wenn Sie eine Datei aus einem anderen Projekt zuweisen, wird sie in das aktuell ausgewählte Projekt kopiert.
MUSIK Entfernen von Dateizuweisungen für Spuren Tippen Sie auf Taste der Spur, die Sie ändern möchten. Tippen Sie auf Spur-Einstellungen. Tippen Sie auf Dateizuordnung.
Seite 77
MUSIK Tippen Sie auf Entfernen. Tippen Sie auf Ausführen.
MUSIK Aufnahme zusätzlicher Dateien Wenn Punch In/Out auf Aus eingestellt ist, werden immer neue Dateien aufgenommen. Wenn Punch In/Out auf An eingestellt ist, werden Abschnitte bereits aufgenommener Spuren neu aufgenommen. Tippen Sie auf Tippen Sie auf Punch In/Out. Stellen Sie die Option auf Aus oder An. Einstellung Erklärung Es werden immer neue Dateien aufgenommen.
MUSIK Aufnahme neuer Dateien Tippen Sie auf Punch In/Out und wählen Sie Aus. Drücken Sie die Spurtasten in allen Spuren, die Sie neu aufnehmen möchten, mehrmals, bis sie rot leuchten. Drücken Sie Dadurch wird die Aufnahmebereitschaft aktiviert. Drücken Sie Die Aufnahme wird gestartet. Drücken Sie , um zu stoppen.
MUSIK Mischen von Projekten Anpassen der Spurpegel Schieben Sie die Spur-Fader nach oben und unten, um die Spurlautstärke einzustellen. HINWEIS Diese Option kann von −∞ bis +10 dB eingestellt werden. Bearbeiten anderer Einstellungen Tippen Sie auf die gewünschte Spurtaste.
Seite 81
MUSIK Schieben Sie zur Einstellung nach oben und unten und tippen Sie auf die Schaltflächen. Parameter Erklärung • Damit steuern Sie den Hub (+/–) im Bass-Equalizer. • Typ: Shelving EQ BASS • Gain-Bereich: –12 dB bis +12 dB • Frequenz: 100 Hz •...
MUSIK Mixdown von Spuren Aufgenommene Projekte können in Stereodateien zusammengemischt werden (WAV). ANMERKUNG Ein Mixdown ist nicht möglich, wenn Punch In/Out auf An eingestellt ist. Tippen Sie auf die Schaltfläche > zum Umschalten der Spurdarstellung, um die LR-Spur anzuzeigen. Tippen Sie auf die Spurtaste LR. LR leuchtet nun rot.
Seite 83
PODCAST Aufnahme mit der PODCAST-App Überblick über das Display ❻ Verbleibende Batteriekapazität ❹ Zeit- ❺ Fort schritts- anzeige balken Leer Voll ❶ Aufnahme/Wiedergabe Projektname ❼ Schaltfläche Kopfhörer-/ Speaker-Lautstärke ❷ Status-Symbol ❽ Übersteuerungsanzeigen ❾ Pad-Pegel ❸ Sound-Pads ❿ Pegelanzeigen ⓫ Schaltfläche Spur-Einstellungen ⓬...
Seite 84
PODCAST ❼ Schaltfläche Lautstärke Kopfhörer/Lautsprecher Tippen Sie darauf, um den Lautstärke-Schieberegler für den Kopfhörer/Lautsprecher einzublenden. ( → Seite ❽ Übersteuerungsanzeigen Sofern eine Übersteuerungsanzeige aufleuchtet, passen Sie den Eingangspegel an ( → „Aussteuerung der Aufnah- 26) oder aktiveren Sie den Limiter ( → me-(Eingangs-)pegel“...
PODCAST Aufnahme Aufnahmeprozess Die folgende Abbildung stellt den Aufnahmeprozess dar. • Setzen Sie eine SD-Karte ein • Verwenden Sie Batterien oder ein Netzteil Vorbereitung • Schließen Sie die Mikrofonkapsel an • Schließen Sie Mikrofone, Instrumente und andere Geräte an der Aufnahme •...
PODCAST Drücken Sie , um zu stoppen. ANMERKUNG Sofern die Dateigröße während der Aufnahme 2 GB überschreitet, wird die Aufnahme in einem neuen Projekt mit der nächsthöheren Nummer fortgesetzt. In diesem Fall entsteht keine Lücke zwischen den beiden Projekten. HINWEIS Während der Aufnahme werden die Dateien automatisch regelmäßig gesichert. Wenn der Strom ausfällt oder ein anderes Problem auftritt, können Sie die Datei wiederherstellen, indem Sie die automatisch gespeicherte Datei einer Spur zuweisen ( →...
Seite 87
PODCAST HINWEIS • Schieben Sie den Fortschrittsbalken nach links/rechts, um die Wiedergabe-Position zu ändern. • Drücken Sie die Spurtasten während der Wiedergabe, um zwischen Wiedergabe (Taste leuchtet grün) und Stummschaltung (Taste leuchtet nicht) umzuschalten. • Wenn das gewählte Projekt nicht gelesen werden kann, wird die Meldung „Ungültiges Projekt!“ eingeblendet. •...
PODCAST Einsatz der Sound-Pads Sie können den Sound-Pads Audiodateien (WAV-Format) zuweisen. Durch Antippen geben Sie die zugewiesene Datei wieder. Sie lassen sich beispielsweise zur Wiedergabe von Effekt-Sounds bei Podcasts und während des Streamings oder auch bei Live-Darbietungen (Theater, Musik) nutzen. ANMERKUNG •...
PODCAST Zuordnung von Audiodateien zu den Sound-Pads Sie können den Sound-Pads die internen Sounds sowie auf einer SD-Karte gespeicherte Audiodateien zuordnen. Tippen Sie auf Tippen Sie auf Sound-Pad-Zuordn.. Tippen Sie auf Nummer des Pads, das neu zugewiesen werden soll.
Seite 90
PODCAST Tippen Sie auf Preset oder SD-KARTE. Tippen Sie auf die gewünschte Datei. Tippen Sie auf Zuordnen. ANMERKUNG • Mit einem Computer können Sie Audiodateien für die Sound-Pad-Zuweisung im Ordner SOUND PAD auf der Karte speichern. ( → „Einsatz als Kartenlesegerät“ auf Seite 122) •...
PODCAST Anpassen der Aufnahme-Einstellungen Einstellen des Aufnahmeformats Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Formats die Audioqualität und die Dateigröße. Tippen Sie auf Tippen Sie auf Aufnahmeformat. Stellen Sie das Aufnahmeformat ein...
Seite 92
PODCAST Die folgenden Formate stehen zur Auswahl: Einstellung Erklärung WAV 44.1 kHz/16 bit WAV 44.1 kHz/24 bit Je höher die Samplingfrequenz (kHz) und Bitrate (bit) ist, desto höher ist die Audioqualität. WAV 48 kHz/16 bit WAV 48 kHz/24 bit Aufnahme auf den L/R-Spuren Während der Aufnahme kann eine Stereodatei mit der Mischung des internen Mixers erstellt werden.
Seite 94
PODCAST Einsatz von Effekten Es stehen 76 Effekte zur Auswahl. Tippen Sie auf Wählen Sie eine Spur. Tippen Sie auf Effekt. Dadurch wird der Effekt-Screen geöffnet. Informationen zur Anpassung und weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Einsatz von Effekten“ ( → Seite 95).
Mit den Effekten lässt sich der Klang von Instrumenten, Stimmen und anderen Quellen bearbeiten. Die integrierten Effekte entsprechen denen der Multieffektprozessoren von ZOOM und können für unterschiedlichste Instrumente genutzt werden. Mit der kostenfreien Anwendung Guitar Lab zur Effektverwaltung für Mac- und Windows-Compu- ter können Sie online verfügbare Effekte hinzufügen oder auch Patch-Speicher editieren und sichern.
Seite 96
Dadurch wird der Effekt-Screen geöffnet. Tippen Sie auf das Eingangssymbol. Wählen Sie eine Spur, auf der der Effekt zum Einsatz kommen soll.
Einstellen von Spuren zur Nutzung von Effekten im Screen der POD- CAST-App Tippen Sie auf Wählen Sie eine Spur. Tippen Sie auf Effekt. Dadurch wird der Effekt-Screen geöffnet.
Seite 98
Tippen Sie auf das Eingangssymbol. Wählen Sie eine Spur, auf der der Effekt zum Einsatz kommen soll.
Auswahl und An-/Abschalten von Patch-Speichern Tippen Sie im Effekt-Screen auf < und >, um einen Patch-Speicher auszuwählen. Tippen Sie auf An/Aus. ...
Bearbeiten der Effektparameter Tippen Sie auf den Effekt, um ihn im Effekt-Screen anzupassen. Passen Sie den Effekt an. • Tippen Sie auf An/Aus, seinen An-/Aus-Status umzuschalten. • Tippen Sie auf Typ, um den Effekt zu ändern. • Schieben Sie die Parameter zur Anpassung ihrer Einstellungen nach oben und unten. ANMERKUNG •...
Anpassen der Patch-Speicher-Einstellungen Sichern der Patch-Speicher Tippen Sie im Effekt-Screen auf Patch. Tippen Sie auf Speichern. Tippen Sie auf den Namen des Zielspeicher-Patches.
Tippen Sie auf Ausführen. ANMERKUNG • Patch-Speicher werden nicht in Projekten gespeichert. • 50 Patch-Speicher können als -Einstellungen gespeichert werden. Automatisches Sichern der Patch-Speicher Mit dieser Einstellung können Patch-Speicher automatisch gespeichert werden, wenn sie verändert werden. Tippen Sie im Effekt-Screen auf Patch.
Tippen Sie auf An. Bearbeiten von Patch-Namen Wählen Sie den Patch-Speicher, den Sie umbenennen möchten, im Effekt-Screen aus. Tippen Sie auf Patch. Tippen Sie auf Patch-Name.
Geben Sie den Patch-Namen ein und tippen Sie auf Für Informationen zur Eingabe von Zeichen lesen Sie „Überblick über den Screen zur Zeichenein- gabe“( → Seite 14). Ändern der Patch-Pegel Tippen Sie im Effekt-Screen auf Patch. Tippen Sie auf Patch-Pegel.
Seite 105
Schieben Sie zur Änderung des Pegels nach oben und unten.
Verwaltung von Projekten Ordner- und Dateistruktur Wenn Sie mit dem eine Aufnahme erstellen, werden die Ordner und Dateien auf der SD-Karte wie folgt angelegt. Erstellte Projekte können mit alle drei Apps (FIELD, MUSIK und PODCAST) geöffnet werden. (Die Aufnahme und Wiedergabe von WAV-Dateien mit 96 kHz/16 Bit und 96 kHz/24 Bit wird nur in der FIELD-App unterstützt.) verwaltet die Aufnahme- und Wiedergabedaten in Containern, die als Projekte bezeichnet werden.
Verwaltung von Projekten Die Inhalte von SD-Karten können eingesehen und es können Ordner erstellt werden. Aufnahme-/Wiedergabe-Ord- ner können eingerichtet und gelöscht oder auch Informationen zu ihnen überprüft werden. Screen für die Projekt-Funktionen Tippen Sie auf in einem App Screen. Tippen Sie auf Projekte. Der Screen für die Projekt-Funktionen stellt die Ordner und Dateien auf der SD-Karte dar.
Auswahl des Projekt-Aufnahme-/Wiedergabe-Ordners Wählen Sie den Ordner, der das Projekt für die Wiedergabe enthält bzw. für die Aufnahme verwendet werden soll. Anschließend kehren Sie zum obersten Screen der App zurück. Tippen Sie auf … im Screen für die Projekt-Funktionen. Tippen Sie auf Wählen. Tippen Sie auf Ausführen.
Umbenennen von Ordnern und Projekten Tippen Sie auf … im Screen für die Projekt-Funktionen. Tippen Sie auf Umbenennen. Geben Sie den Ordner-/Projektnamen ein. Für Informationen zur Eingabe von Zeichen lesen Sie „Überblick über den Screen zur Zeicheneingabe“( → Seite 14).
Anzeigen der Projekt-Informationen Tippen Sie auf … im Screen für die Projekt-Funktionen. Tippen Sie auf Information. Eintrag Erklärung Datum/Zeit Datum und Uhrzeit der Aufnahme Format Aufnahmeformat Größe Größe der Aufnahmedatei Länge Aufnahmezeit...
Bei dieser Konfiguration für Mac/Windows mit 12 Ein- und zwei Aus- Mehrspur (PC/Mac) gängen werden die Signale auf jeder Spur separat ausgegeben. ANMERKUNG Für den Einsatz unter Windows wird ein Treiber benötigt. Laden Sie den Treiber von der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com) herunter.
Seite 113
Wenn eine Stereomischung ausgewählt wurde, wechseln Sie zu Schritt 5. Tippen Sie auf Samplingrate und wählen Sie eine Samplingrate. Tippen Sie auf Verbinden. Verbinden Sie den über ein USB-Kabel mit einem Computer oder iOS/iPadOS-Gerät. Port USB Micro-B ANMERKUNG Verwenden Sie einen Lightning auf USB Kamera-Adapter (oder Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter), um die Verbindung mit einem iOS/iPadOS-Gerät mit Lightning-Anschluss herzustellen.
Trennen der Verbindung mit einem Computer oder iOS/iPadOS-Gerät Tippen Sie im obersten Audio-Interface-Screen auf Tippen Sie auf Verlassen. Tippen Sie auf Ausführen. Ziehen Sie das USB-Kabel ab, das den mit dem Computer oder iOS/iPadOS-Gerät verbindet.
Anpassen der Audio-Interface-Einstellungen Die folgenden zwei Einstellungen können im Betrieb des als Audio-Interface verändert werden. Aktivieren des Direct-Monitorings Dadurch werden die Audiosignale, die über den aufgenommen werden, direkt vom ausgegeben, bevor sie auf den Computer oder das iOS/iPadOS-Gerät gespeist werden. So können Sie das Eingangssignal latenzfrei abhören.
Mischung der Eingänge Das Mischungsverhältnis der Eingänge kann angepasst werden. Die Eingangssignale werden dann in dem hier eingestellten Mischungsverhältnis auf den Computer bzw. das iOS/iPadOS-Gerät gespeist. Wenn Sie ein Ste- reo-Mix-Setting verwenden, wird das gemischte Stereosignal ausgegeben. Im Abschnitt „Anpassen der Monitoring-Balance der Eingangssignale mit den Fader- und Pan-Einstellungen“ ( →...
Verwaltung von SD-Karten Überprüfen der SD-Karten-Informationen Sie können die Speicherkapazität und Größe von SD-Karten überprüfen. Tippen Sie im HOME-Screen auf SD-KARTE. Tippen Sie auf Information. ...
Testen der Performance einer SD-Karte Sie können testen, ob sich eine zugekaufte SD-Karte für den Einsatz im eignet. Der Basistest kann schnell durchgeführt werden, während für den vollständigen Test die gesamte SD-Karte über- prüft wird. Durchführen eines Schnelltests Tippen Sie im HOME-Screen auf SD-KARTE.
Seite 119
Wählen Sie Ausführen. Der Leistungstest für die Karte startet und dauert etwa 30 Sekunden. Zum Abschluss wird das Testergebnis eingeblendet. HINWEIS Tippen Sie auf <, um den Test abzubrechen.
Durchführen eines vollständigen Tests Tippen Sie im HOME-Screen auf SD-KARTE. Tippen Sie auf Vollständiger Test. Wählen Sie Ausführen. Der Performance-Test für die Karte beginnt. Wenn die Zugriffsrate MAX den Wert 90% erreicht, gilt der Test als nicht bestanden (NG). HINWEIS Tippen Sie auf <, um den Test abzubrechen.
Formatieren von SD-Karten Tippen Sie im HOME-Screen auf SD-KARTE. Tippen Sie auf Format. Wählen Sie Ausführen. ANMERKUNG • Bevor Sie neu gekaufte, mit einem Computer formatierte SD-Karten verwenden können, müssen Sie diese im formatieren. • Alle auf der SD-Karte gespeicherten Daten werden beim Formatieren gelöscht. Lassen Sie daher besondere Vorsicht walten.
Einsatz als Kartenlesegerät Bei Anschluss an einen Computer können Daten auf der SD-Karte überprüft und kopiert werden. Anschluss des an einem Computer Tippen Sie im HOME-Screen auf SD-KARTENLESER. Verbinden Sie den über ein USB-Kabel mit dem Computer.
Trennen eines Computers vom Führen Sie die Prozeduren zum Trennen der Verbindung auf dem Computer durch. • Windows: Wählen Sie unter „Hardware sicher entfernen“. • macOS: Ziehen Sie das -Symbol in den Mülleimer. ANMERKUNG Werfen Sie das Gerät immer zuerst über den Computer aus, bevor Sie das USB-Kabel abziehen. Ziehen Sie das USB-Kabel vom Computer und dem ab und drücken Sie Tippen Sie auf Ausführen.
Einsatz des Tuners Mit der Tuner-Funktion können Sie Gitarren und andere Instrumente stimmen. Stimmen von Gitarren Tippen Sie im HOME-Screen auf TUNER. ← Stimmung zu tief – Korrekte Stimmung – Stimmung zu hoch → Schlagen Sie die gewünschte Leerseite an und stimmen Sie sie. Die Tonhöhenabweichung zum nächsten Notennamen oder zur nächsten Saitennummer wird dargestellt.
Tippen Sie auf den Gitarren-Typ, um ihn auszuwählen. Verfügbare Tuner-Typ-Einstellungen Saitennummer/Note Einstellung Erklärung Der Name der nächsten Note (in Halbtönen) sowie der Betrag der Chromatisch – – – – – – – Verstimmung werden angezeigt. Gitarre Standard-Gitarrenstimmung mit einer siebten Saite Bassgitarre Standard-Bassgitarrenstimmung mit einer 5.
Seite 127
Tippen Sie auf Tippen Sie auf Tonhöhe. Schieben Sie nach oben und unten, um die Referenztonhöhe einzustellen, und tippen Sie. HINWEIS Diese Option kann zwischen 435 und 445 Hz eingestellt werden.
Verwenden von Drop-Stimmungen Alle Saiten können auf Basis der Standard-Stimmung um 1 bis 3 Halbtöne nach unten gestimmt werden. Tippen Sie im HOME-Screen auf TUNER. Tippen Sie auf Tippen Sie auf Zu tief.
Seite 129
Tippen Sie auf eine Einstellung, um sie auszuwählen. HINWEIS Diese Option kann zwischen ×0 und ×3 (3 Halbtöne tiefer) eingestellt werden. ANMERKUNG Das Flat-Tuning steht nicht zur Verfügung, wenn der Tuner-Typ „Chromatisch“ angewählt ist.
Einsatz von Guitar Lab Guitar Lab kann auf einem Computer (PC/Mac) installiert werden, um Effekte hinzuzufügen, die online zur Verfü- gung gestellt werden, und um Patch-Speicher u.a. zu bearbeiten und zu sichern. Verbindung mit Guitar Lab Tippen Sie im HOME-Screen auf GUITAR LAB.
Einstellen des Datums und der Uhrzeit Einstellen des Datums und der Zeit Bestimmt das Datum und die Uhrzeit, die den Aufnahmedateien hinzugefügt wird. Tippen Sie im HOME-Screen auf SYSTEM. Tippen Sie auf Datum/Zeit. Tippen Sie auf Datum/Zeit einst..
Wischen Sie mit dem Finger über den Screen, um das Datum und die Uhrzeit einzustellen. Einstellen des Datumsformats Tippen Sie im HOME-Screen auf SYSTEM. Tippen Sie auf Datum/Zeit.
Seite 133
Tippen Sie auf Datumsformat. Tippen Sie auf das Datumsformat, um es auszuwählen.
Einstellen des Batterie-Typs Stellen Sie den Typ der im benutzen Batterie auf Alkaline, Ni-MH oder Lithium ein, damit die verbleibende Bat- teriekapazität exakt dargestellt werden kann. Tippen Sie im HOME-Screen auf SYSTEM. Tippen Sie auf Batterie. Tippen Sie auf den Batterie-Typ, um ihn auszuwählen.
Einstellung für Marker bei der Aufnahme/Wiedergabe Sie können einstellen, wie Marker hinzugefügt werden, wenn Sie während der Wiedergabe oder Aufnahme einer Datei im WAV-Format drücken. Tippen Sie im HOME-Screen auf SYSTEM. Tippen Sie auf Option PLAY-Taste. Tippen Sie auf Aufnahme oder Wiedergabe. Tippen Sie auf die Option zum Hinzufügen eines Markers, um sie auszuwählen.
Anpassen der Display-Einstellungen Einstellen der Display-Helligkeit Tippen Sie im HOME-Screen auf SYSTEM. Tippen Sie auf Energiesparfunktion. Tippen Sie auf LCD-Helligkeit.
Schieben Sie zur Einstellung der Helligkeit nach oben und unten. HINWEIS Diese Option kann auf einen Wert zwischen 5 und 100 eingestellt werden. Einstellen der Display-Hintergrundbeleuchtung Tippen Sie im HOME-Screen auf SYSTEM. Tippen Sie auf Energiesparfunktion.
Seite 138
Tippen Sie auf LCD-Beleuchtung. Tippen Sie auf eine Einstellung, um sie auszuwählen. Einstellung Erklärung Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ist dauerhaft hoch. 30 Sekunden 1 Min. 2 Min. Die Hintergrundbeleuchtung wird nach Ablauf der eingestellten Zeit gedimmt. 3 Min. 4 Min. 5 Min.
Einrichten der Funktion „Automatisch Abschalten“ Bei Nichtbenutzung wird der nach 10 Stunden automatisch ausgeschaltet. Wenn das Gerät bis zum Ausschalten dauerhaft aktiv bleiben soll, deaktivieren Sie die automatische Stromspar- funktion. Tippen Sie im HOME-Screen auf SYSTEM. Tippen Sie auf Energiesparfunktion. Tippen Sie auf Autom.
Seite 140
Wählen Sie die Option Aus. ANMERKUNG Diese Funktion ist nur dann aktiv, wenn die Stromversorgung über den USB-Anschluss erfolgt.
Betrieb über ein iOS/iPadOS-Gerät Anschluss an ein iOS/iPadOS-Gerät kann nach Anschluss eines geeigneten Drahtlosadapters (z. B. BTA-1) mit Hilfe der zugehörigen Cont- rol App über ein iOS/iPadOS-Gerät gesteuert werden. ANMERKUNG • Auf dem iOS/iPadOS-Gerät muss zuerst die Control App installiert werden. Sie können die Control App aus dem App Store herunterladen.
Seite 142
Tippen Sie auf Ausführen. Starten Sie die Control App auf dem iOS/iPadOS-Gerät und richten Sie die Verbindung ein. HINWEIS Für alle Eingaben in den Einstellungen der App lesen Sie bitte die Anleitung der Control App.
Trennen der Verbindung mit einem iOS/iPadOS-Gerät Tippen Sie im HOME-Screen auf BLUETOOTH. Tippen Sie auf Ausführen. HINWEIS Nach dem Trennen tippen Sie im Home-Screen auf BLUETOOTH und stellen die Verbindung mit dem iOS/ iPadOS-Gerät wieder her, um es erneut zur Steuerung zu verwenden.
Einstellen der Anzeigesprache Tippen Sie im HOME-Screen auf SPRACHE. Tippen Sie auf eine Sprache, um sie auszuwählen. HINWEIS Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird dieser Screen automatisch geöffnet.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen Hier können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen. Tippen Sie im HOME-Screen auf SYSTEM. Tippen Sie auf Initialisierung. Tippen Sie auf Ausführen. Die Einstellungen werden zurückgesetzt und das Gerät schaltet sich automatisch aus.
Tippen Sie auf Firmware-Version. Aktualisieren der Firmware Die Firmware des kann auf die neuesten Versionen aktualisiert werden. Dateien mit den neuesten Firmware-Versionen können von der ZOOM-Webseite heruntergeladen werden (zoomcorp.com). Folgen Sie den Anleitungen im „ Firmware Update Guide“ auf der -Download-Seite.
Anhang Fehlerbehebung Wenn Sie denken, dass sich der merkwürdig verhält, überprüfen Sie zuerst die folgenden Punkte. Probleme bei der Aufnahme/Wiedergabe █ Kein oder nur sehr leiser Sound • Prüfen Sie die Verkabelung mit der Abhöranlage und ihre Lautstärke-Einstellung. nicht zu niedrig eingestellt ist. ( → •...
Andere Fehler █ Der Computer erkennt das Gerät trotz Anschluss an einem USB-Port nicht • Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem unterstützt wird. ( → zoomcorp.com) erkennen kann. ( → • Der Betriebsmodus muss im so gewählt werden, dass der Computer den „Einsatz als Audio-Interface“...
Spezifikationen Aufnahmemedien Karten, die den SD/SDHC/SDXC-Spezifikationen entsprechen XY-Mikrofon (XYH-6) Mikrofon-Charakteristik Kugel Empfindlichkeit –41 dB, 1 kHz bei 1 Pa Eingangsverstärkung –∞ bis 46,5 dB Maximaler Schalldruckpegel 136 dB SPL Mini-Stereobuchse Eingangsverstärkung: –∞ bis 46,5 dB MIC/LINE IN Eingangsimpedanz: 2 kΩ Plug-in Power: 2,5 V unterstützt Eingänge MIC IN...
Seite 150
• Die Batterielaufzeiten wurden mit hauseigenen Testverfahren ermittelt. Die tatsächlichen Laufzeiten hängen stark von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab. Stromversorgung • Vier AA-Batterien (Alkaline, NiMH oder Lithium) • Netzteil (ZOOM AD-17): DC 5 V / 1 A • USB-Bus-Power Außenabmessungen : 116,4 (B) × 163,3 (T) × 48,6 mm (H) XYH-6: 78,9 mm (B) ×...
Seite 151
ZOOM CORPORATION 4-4-3 Kanda-surugadai, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0062 Japan zoomcorp.com Z2I-4107-01...