Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symptome, Die Keine Defekte Sind; Fehlerlokalisierung; Allgemein; Symptome, Die Keine Störungen Sind - mundoclima MVD DC2 Benutzer- Und Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MVD DC2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 12.3
Abbildung 12.4
Vorsicht
Trocken Sie den Filter nicht unter direkter
Sonnenstrahlung oder bei Feuer.
Der Luftfilter sollte vor der Installation des Gerätekörpers
installiert werden.
4. Montieren Sie den Luftfilter wieder.
5. Das Lufteinlassgitter durch Umkehrschritt 1 und 2 montieren und
schließen und die Kabel des Steuerkastens an die entsprechenden
Klemmen im Hauptkörper anschließen.
Warten Sie, bevor Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum
(z.B. am Ende der Saison) benutzen.
a.
Lassen Sie die Inneneinheit etwa einen halben Tag lang im
reinen Lüftermodus laufen, um das Innere des Geräts zu
trocknen.
b.
Säubern Sie den Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheit.
c.
Einzelheiten dazu siehe "Reinigen des Luftfilters". Installieren
Sie saubere Luftfilter in der Originalposition.
d.
Schalten Sie das Gerät mit der EIN/AUS-Taste auf der
Fernbedienung aus und ziehen Sie dann den Netzstecker.
Vorsicht
Wenn der Netzschalter eingeschaltet ist, wird etwas Strom
verbraucht, auch wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Trennen Sie die Stromzufuhr, um Energie zu sparen.
Bei mehrmaligem Gebrauch des Geräts sammelt sich
ein gewisser Grad an Verschmutzung an, der gereinigt
werden muss.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Wartung nach längerer Inaktivität
a.
Überprüfen und entfernen Sie alles, was die Ein- und
Auslassgitter von Innen- und Außeneinheiten blockieren
könnte.
b.
Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts und den Filter. Siehe
"Reinigen des Filters" für weitere Informationen. Installieren
Sie den Filter wieder, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
c.
Schalten Sie das Gerät mindestens 12 Stunden vor der
Inbetriebnahme ein, um sicherzustellen, dass es einwandfrei
funktioniert. Nach dem Einschalten des Geräts wird die
Anzeige der Fernbedienung angezeigt.

13. Symptome, die keine Defekte sind

Die folgenden Symptome können während des normalen Betriebs des
Geräts auftreten und gelten nicht als Fehler. Hinweis: Wenn Sie sich
nicht sicher sind, ob ein Fehler aufgetreten ist, wenden Sie sich bitte
sofort an Ihren Lieferanten oder Servicetechniker.
Anzeichen 1: Die Einheit reagiert nicht
Symptome: Wenn die EIN/AUS-Taste auf der Fernbedienung
gedrückt wird, startet das Gerät nicht sofort.
Grund: Zum Schutz bestimmter Systemkomponenten wird
der Systemstart oder -wiederanlauf unter bestimmten
Betriebsbedingungen absichtlich um bis zu 12 Minuten verzögert.
Wenn die LED OPERATION auf dem Bedienfeld des Geräts
leuchtet, arbeitet das System normal und das Gerät startet,
nachdem die absichtliche Verzögerung abgelaufen ist.
Der Heizmodus wird aktiviert, wenn die folgenden Leuchten der
Schalttafel leuchten: OPERATION und "DEF/FAN".
Ursache: Die Inneneinheit aktiviert aufgrund der niedrigen
Austrittstemperatur Schutzmaßnahmen.
Anzeichen 2: Aus dem Gerät kommt weißer Rauch
Weißer Nebel wird erzeugt und ausgestoßen, wenn das Gerät in
einer sehr feuchten Umgebung in Betrieb genommen wird. Dieses
Phänomen wird aufhören, sobald die Luftfeuchtigkeit im Raum auf
ein normales Niveau gesenkt wird.
Im Heizmodus gibt das Gerät gelegentlich weißen Nebel ab.
Dies geschieht, wenn das System die periodische Abtauung
beendet hat. Feuchtigkeit, die sich beim Abtauen auf der
Wärmetauscherspirale des Geräts ansammeln kann, wird zu
Nebel und wird aus dem Gerät ausgestoßen.
Anzeichen 4: Staub wird aus dem Gerät ausgestoßen
Dies kann auftreten, wenn das Gerät nach einer langen
Stillstandszeit zum ersten Mal betrieben wird.
Anzeichen 5: Die Einheit verströmt einen unangenehmen Geruch
Wenn Gerüche wie stark riechende Lebensmittel oder Tabakrauch
im Raum vorhanden sind, können sie in das Gerät eindringen,
Spuren auf den inneren Komponenten des Geräts hinterlassen
und später aus dem Gerät ausgestoßen werden.

14. Fehlerlokalisierung

14.1 Allgemein

In den Abschnitten 14.2 und 14.3 werden einige erste Schritte
zur Fehlerbehebung beschrieben, die bei Auftreten eines Fehlers
durchgeführt werden können. Wenn diese Schritte das Problem
nicht beheben, wenden Sie sich an einen Fachtechniker, der
das Problem untersuchen soll. Führen Sie keine weiteren
Untersuchungen oder Fehlerbehebungen selbst durch.
Tritt einer der folgenden Fehler auf, schalten Sie das Gerät aus,
wenden Sie sich sofort an einen professionellen Techniker und
versuchen Sie nicht, den Fehler selbst zu beheben:
a.
Eine Sicherheitsvorrichtung, wie beispielsweise eine Sicherung
oder ein Schutzschalter, brennt häufig durch oder geht aus.
b.
Ein Gegenstand oder Wasser dringt in das Gerät ein.
c.
Wasser tritt aus dem Gerät aus.
Vorsicht
Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selbst zu warten
oder zu reparieren. Lassen Sie alle Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten von einem qualifizierten
Fachmann durchführen.
16
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis