Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
probst SH-1000-MINI Betriebsanleitung

probst SH-1000-MINI Betriebsanleitung

Vakuum hebegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH-1000-MINI:

Werbung

Vakuum Hebegerät SH-1000-MINI
SH-1000-MINI-E
2
5240.0020
Betriebsanleitung
Original Bedienungsanleitung
Vakuum Hebegerät SH-1000-MINI
SH-1000-MINI-E
5240.0020
V4
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst SH-1000-MINI

  • Seite 1 Vakuum Hebegerät SH-1000-MINI SH-1000-MINI-E 5240.0020 Betriebsanleitung Original Bedienungsanleitung Vakuum Hebegerät SH-1000-MINI SH-1000-MINI-E 5240.0020...
  • Seite 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 2 / 30 Inhalt Inhalt ..................................2 EG-Konformitätserklärung ............................ 4 Allgemeines ................................5 Bestimmungsgemäßer Einsatz ................5 Übersicht und Aufbau ..................7 Technische Daten ....................7 Sicherheit ................................8 Sicherheitshinweise ................... 8 Sicherheitskennzeichnung .................. 8 Funktions- und Sichtprüfung ................10 Sicherheit im Betrieb ..................
  • Seite 4 Fehlersuche, Abhilfe ............................25 Wartung ................................26 Allgemein ...................... 26 Wartungsplan ....................27 Saugplatten / Dichtlippen ................. 28 Filter ......................28 Warneinrichtung ..................... 28 Dichtheitsprüfung ................... 28 Prüfungspflicht ....................29 Hinweise zum Typenschild ................30 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ........30...
  • Seite 5: Eg-Konformitätserklärung

    Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 20.03.2019................(M. Probst, Geschäftsführer)
  • Seite 6: Allgemeines

    Die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallvorschriften müssen zusätzlich eingehalten werden. Das Gerät SH-1000-MINI-E ist ausschließlich zum Anheben und Transportieren und Versetzen von saugdichten, Betonelementen wie Naturstein-, Beton-, Marmorplatten, Trittstufen, Rohre usw. geeignet. Diese Gerät wird mittels Seil, Lasthaken, Ketten oder ähnlichem an das Trägergerät (z.B. Bagger) angehängt.
  • Seite 7 Allgemeines 6 / 30 • Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben. • Es dürfen nur für das Gerät zugelassene Saugplatten verwendet werden! • Das Überschreiten der zulässigen und der angegeben Traglast der Saugplatten ist strengstens untersag t!!! Gefahr: Herunterfallen der Last (Steinplatte)! Die Last (Steinplatte) welche angesaugt und transportiert werden soll, muss genügend Eigenstabilität aufweisen, da...
  • Seite 8: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines 7 / 30 Übersicht und Aufbau Einhängeöse für Kranhaken des Handgriff (auch als Trägergerätes (Bordsteine) Abstellständer nutzbar Einhängeöse für Kranhaken des Trägergerätes (Steinplatten etc.) Lastsicherungs- kette Warneinrichtung Lastsicherungs- Vakuumpumpeneinheit kette Kettenfach (für Lastsicherungskette) Aufhängung für Standard-Saugplatten Aufhängung für Bordstein-Sauglpatten Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B.
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit 8 / 30 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
  • Seite 10 Sicherheit 9 / 30 Lastsicherungskette muss straff an der Last anliegen. 2904.0689 70x41 mm Lastsicherungskette darf niemals locker unter der Last hängen! Verbot: außermittiges Positionieren der Saugplatten 29040337 bei Verwendung einer Traverse am Vakuum- (optional) Anbaugerät. Lastsicherung bei Verwendung einer Traverse am 29040688 Vakuum-Anbaugerät : (optional)
  • Seite 11: Funktions- Und Sichtprüfung

    Sicherheit 10 / 30 Funktions- und Sichtprüfung Das Gerät muss vor jedem Einsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden. Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
  • Seite 12: Hinweise Für Das Betreiberunternehmen

    Sicherheit 11 / 30 Hinweise für das Betreiberunternehmen Das Hebegerät ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Dennoch gehen davon Gefahren aus, wenn es nicht von geschultem oder zumindest unterwiesenem Personal benutzt wird, wenn es nicht seiner Bestimmung gemäß eingesetzt wird. Gefahren können unter diesen Umständen entstehen für: Leib und Leben des Benutzers und Dritter, das Gerät und weitere Sachwerte des Anwenders.
  • Seite 13: Besondere Gefahren

    Sicherheit 12 / 30 Besondere Gefahren Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern. Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen. Vorsicht bei Gewitter! Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 ° C (37,5° F) ist verboten! Es besteht die Gefahr des Abrutschens der Greifgüter bedingt durch Nässe oder Vereisung.
  • Seite 14: Bagger Und Andere Trägergeräte

    Sicherheit 13 / 30 Bagger und andere Trägergeräte Das eingesetzte Trägergerät muss sich in betriebssicherem Zustand befinden. Nur beauftragte, qualifizierte und zertifizierte Personen dürfen das Trägergerät / Bagger bedienen. Der Bediener des Trägergerätes muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen. Die maximal erlaubte Traglast des Trägergerätes darf unter keinen Umständen überschritten werden! Arbeitsplätze Der Arbeitsplatz des Benutzers befindet sich vor dem Bediengriff.
  • Seite 15: Sicherheitseinrichtungen Prüfen

    Sicherheit 14 / 30 Sicherheitseinrichtungen prüfen Das Hebegerät verfügt über Manometer mit roter Gefahrenbereichsanzeige (optional) folgende Sicherheitseinrichtungen: Warneinrichtung (akustisch bzw. optional elektronisch) • Sicherheitseinrichtungen prüfen: bei unterbrochenem Betrieb zu Beginn jeder Arbeitsschicht oder bei durchgehendem Betrieb einmal wöchentlich Manometer und Warneinrichtung Warneinrichtung überwacht das Betriebsvakuum und Stromausfall prüfen: Hebegerät einschalten.
  • Seite 16: Elektrik

    Kanten einhaken und somit abreisen. Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Mechanische Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei...
  • Seite 17: Einstecktaschen (Optional)

    Installation 16 / 30 5.1.3 Einstecktaschen (optional) Um eine Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken in die Einstecktaschen hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels der Arretierungsschrauben, welche durch eine vorzusehende Bohrung in den Zinken gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils, das durch die Öse an den Einstecktaschen und um den Gabelträger gelegt werden muss.
  • Seite 18: Saugplattenpositionierung

    Saugplattenpositionierung Für das bestimmungsgemäße Einsatzgebiet des Gerätes (SH-1000-MINI-E) darf die entsprechende Saugplatte nur an der mittleren Aufhängung Stelle am Gerät befestigt werden. Das Gerät (SH-1000-MINI-E) mit angesaugter Last (Steinplatte) muss am Trägergerät (z.B. Bagger) immer senkrecht hängen. Einhängeöse für Kranhaken Einhängeöse für Kranhaken am...
  • Seite 19: Elektrischer Anbau

    Installation 18 / 30 Elektrischer Anbau Die elektrische Installation und der Anschluss des Gerätes an die Energieversorgung darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Allgemeines Das Gerät darf nur von geschulten und beauftragten Personal installiert und gewartet werden. Saugplatte am Hebegerät anbringen Haltewinkel Hebegerät Saugplatte...
  • Seite 20: Verwendung Der Optionalen Traverse Mit 2 (3) Saugplatten

    Installation 19 / 30 Verwendung der optionalen Traverse mit 2 (3) Saugplatten Bei der Verwendung der Traverse mit 2 Saugplatten dürfen nur Saugplatten der gleichen Bauart (Tragfähigkeit, Abmessungen u. Form) eingesetzt werden! Die Saugplatten müssen immer den gleichen Abstand (A) zur senkrechten Mittelachse der Traverse haben (siehe Abbildung 1).
  • Seite 21: Befestigen Der Sicherheitskette (Der Optionalen Traverse)

    Installation 20 / 30 5.5.1 Befestigen der Sicherheitskette (der optionalen Traverse) Das Gerät mit der angesaugten Last etwas anheben (ca. 20-30 cm). Beide Lastsicherungsketten aus den Kettenkästen der Traverse (TRA) entnehmen. Lastsicherungsketten unter der angehobenen Last durchwerfen (durchführen). Niemals dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen! Quetschgefahr!!! Beide Lastsicherungsketten auf der anderen Seite des Gerätes straff einhängen, wie im Bild 1 dargestellt.
  • Seite 22: Bedienung

    Bedienung 21 / 30 Bedienung Arbeitssicherheits -Hinweise • Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe tragen. • Maximale Tragkraft des Gerätes nie überschreiten. Maximale Tragkraft des verwendeten Hebezeuges nie überschreiten. Dabei das Eigengewicht des Hebegerätes einrechnen. Auf das Traglastschild achten. • Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben.
  • Seite 23: Last Anben

    Bedienung 22 / 30 6.2.1 Last anben • Elektromotor starten und Warneinrichtung einschalten. • Hebegerät direkt über der Last positionieren. Schrägziehen vermeiden. Auf gleichmäßige Lastverteilung achten. • Hebegerät auf die Last aufsetzen. • Hülse am Schiebeventil (A) verschieben. Die Last wird angesaugt. •...
  • Seite 24: Last Ablegen

    Bedienung 23 / 30 6.2.2 Last ablegen • Last absenken und sicher auf freie, ebene Fläche ablegen, damit die Last nicht abrutschen oder kippen kann. • Hülse am Schiebeventil (A) zurückschieben. Die Last löst sich. 6.2.3 Feuchte Lasten heben • Das Hebegerät ist bestimmungsgemäß...
  • Seite 25: Stillstandszeiten

    Bedienung 24 / 30 6.2.4 Stillstandszeiten Die Aufbewahrung des Gerätes muss in einem geschlossenen und frostfreien Raum erfolgen (nicht ungeschützt im freie Gelände)! • Das Gerät darf im Ruhezustand niemals auf der Saugplatte abgestellt werden, da sonst die Saugplatte Schaden verwenden.
  • Seite 26: Fehlersuche, Abhilfe

    Bedienung 25 / 30 Fehlersuche, Abhilfe Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, Mechaniker und Elektriker installiert und gewartet werden. Prüfen Sie nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten auf jeden Fall die Sicherheitseinrichtungen. Fehler Ursache Abhilfe Pumpe läuft nicht Motor defekt Motor überprüfen / Kundendienst anrufen Pumpe läuft, Schiebeventil ist zu öffnen...
  • Seite 27: Wartung

    Wartung 26 / 30 Wartung Allgemein Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen! Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, Mechaniker und Elektriker installiert und gewartet werden.
  • Seite 28: Wartungsplan

    Wartung 27 / 30 Wartungsplan Die jährliche Prüfung ist durch einen Sachkundigen durchzuführen. Intervall Täglich Wöchent- Monat- 1/2- Jährlich lich lich jährlich Sicherheitseinrichtungen prüfen : • Vakuum-Manometer • Warneinrichtung (Batterietest) schaltet bei korrektem Unter- /Überdruck • Lastsicherungskette Sichtprüfung 1) Vakuum-Filter überprüfen, ggf. austauschen Benzinmotor (siehe auch separate Betriebsanleitung) Keilriemenspannung prüfen, ggf.
  • Seite 29: Saugplatten / Dichtlippen

    Wartung 28 / 30 Saugplatten / Dichtlippen Dichtlippen mindestens einmal wöchentlich von anhaftenden Gegenständen und Schmutz und Staub reinigen. Verwenden Sie zum Reinigen Glyzerin. Beschädigte Dichtlippen (Risse, Löcher, Wellenbildung) sofort austauschen. Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes kein Waschbenzin. Waschbenzin ist leicht entflammbar und entwickelt gesundheitsschädliche Dämpfe.
  • Seite 30: Prüfungspflicht

    Regel 100-500). Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
  • Seite 31: Hinweise Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Seite 32: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Warneinrichtung (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 1/3 (42500190) 1. Sicherheit Hinweise für das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert und gewartet werden. Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Reparatur des Gerätes beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit"...
  • Seite 33: Durchführung Funktionstest

    Bedienungsanleitung Warneinrichtung (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 2/3 (42500190) Um ein sicheres Arbeiten der Warneinrichtung zu gewährleisten, ist vor jedem Geräteeinsatz immer ein Funktionstest durchzuführen! Vorsicht Während der Arbeit sollte das am Hebegerät angebrachte Manometer immer im Auge behalten werden um Vakuumabfall parallel zur Warneinrichtung erkennen zu können! Vorsicht Nr.
  • Seite 34: Wartung

    Bedienungsanleitung Warneinrichtung (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 3/3 (42500190) 5. Wartung Zur Wartung des Gerätes genügt es, den vorgeschriebenen Funktionstest täglich oder vor Arbeitsbeginn durchzuführen. Bei längerem Stillstand des Gerätes Batterien aus dem Gerät entfernen. Vakuumschläuche sind monatlich auf Dichtheit und Beschädigungen zu überprüfen.
  • Seite 36 Betriebsanleitung Vakuumpumpe MWV250.230 / MWV250.1150 VPE 12E 230V/50Hz VPE 12E 115V/60Hz Deutsch Technische Änderungen Vorbehalten Seite1...
  • Seite 37 Betriebsanleitung Vakuumpumpe MWV250.230 / MWV250.1150 Der bestimmungsgemäße Einsatz der Vakuumpumpe Für die bestimmungsgemäße Verwendung gelten die Nationale Arbeitsschutzbestimmungen. (z.b. das Gesetz über technische Arbeitsmittel – Gerätesicherheitsgesetz). Wir berücksichtigen in den von uns in den Verkehr gebrachten Elektrogeräten die Vorschriften des dem Schutz gegen Gefahren für Leben und Gesundheit dienenden Gesetzes über technische Arbeitsmittel.
  • Seite 38 Betriebsanleitung Vakuumpumpe MWV250.230 / MWV250.1150 Gebrauchshinweise Nach Gebrauch sind unbedingt folgende Arbeiten einzuhalten: • Netzschalter ausschalten. • Netzstecker ziehen. • Vakuum durch abmontieren des Saugschlauches am Gerät ablassen, dadurch kann angefallenes Kondenswasser über die offene Schnellkupplung ausfließen. (Pumpe leicht schräg halten) Reinigung und Pflege •...
  • Seite 39 Betriebsanleitung Vakuumpumpe MWV250.230 / MWV250.1150 Störungssuche Störungssuche Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Stecker nicht angeschlossen Stecker einstecken Pumpe läuft nicht an Netzleitung defekt Netzkabel ersetzen Zuleitung kein Strom (Sicherung defekt) Fehler in Zuleitung beseitigen Pumpe wird zu heiß Motor Ansaug- und Abluft prüfen Pumpe schaltet nach langer Laufzeit ab Ansaugfilter/ Schalldämpfer ist verstopft Teile ersetzen (beide)
  • Seite 40 Technische Daten /Ersatzteile Vakuumpumpe 27F0 zu VPE 12E 230/50 Vakuumpumpe Typ 27F0 trockenlaufend, öl- und wartungsfrei Typ 27F0 Einsatzbereich: ♦ Industrie ♦ Handwerk ♦ Labor ♦ Baumaschinen Technische Daten: Pumpen Typ 27F0 CQ 75 27F0 BQ 75 Einsatzbereich Vakuum/Druck Vakuum Betriebsspannung 400V,50Hz 200V, 50/60Hz...
  • Seite 41 Technische Daten /Ersatzteile Vakuumpumpe 27F0 zu VPE 12E 230/50 Stückliste E Pumpe 230V, 50Hz Stand 26.01.98...
  • Seite 42 Technische Daten /Ersatzteile Vakuumpumpe 27F0 zu VPE 12E 230/50 Pos Menge Art.Nr. Bezeichnung / Ident. Nr. AHQ2750.075 Set besteht aus Nr.2c/3/4/5/6/7/8 Pleuel H0,75 Excenter Excenter - Inbusschraube AHQ2750.005 Kolbendichtung AHQ2750.006 Zylinderbüchse AHQ2750.007 Schraube (Kolbenplatte) Kolbenplatte AHQ2750.012 Kopfdichtung AHQ2750.013 Dichtung Ansaug-/Druckstutzen AHQ2750.014 Schraube (Kopf) AHQ2750.017...
  • Seite 43 Technische Daten /Ersatzteile Vakuumpumpe 27F0 zu VPE 12E 230/50 Ansaugfilter Tragegriff Rückschlagventil Stahlblechgehäuse kompl. (ohne Schrauben) Wechselrahmen Filtermatte für Ansaugluft -filter Motorschutz – Schalter KG Gehäuse Filtermatte Ansaugseite Motorkühlung Netzkabel PG Verschraubung Gerätefüße Set Achtung Lage geändert wird an KG Gehäuse montiert! Abluftseite Motorkühlung...
  • Seite 44 SH und VPE 25000012 Filtereinsatz für Stromgenerator Robin Robin EY20 Fa.Mit Filter mat for Robion EY20 Filter mat for Robin EY20 25000021 Filtereinsatz für Stromgenerator Yamaha Typ304YA/A-En Filter mat for Yamaha 304YA Filter mat for Yamaha 304YA SH 1000 eW und SH 1500eW 42500120 Filterpatrone C 75 für Luftfilter SH 1000 Filter Cartridge for Airfilter SH 1000 Filter cartridge for airfilter SH 1000...
  • Seite 45 Tragfähigkeit: 1000 [kg] Carrying Capacity: 1000 [kg] / (2200 [lbs.]) Vacuum Lifting Device SH-1000-MINI-E, with electrical motor 230 volt © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Vakuum-Hebegerät SH-1000-MINI-E Erst. 23.8.2006 Perumal.Hurth Gepr. 22.8.2018 M.Wunder elektrisch 230 Volt...
  • Seite 46 22120004 20540024 27020009 20020031 33501032 20100019 27010031 20400006 21050082 © all rights reserved conform to ISO 16016 21050151 Datum Name Benennung Vakuum-Hebegerät SH-1000-MINI-E Erst. 16.5.2012 Perumal.Hurth 23220008 25210008 Gepr. 22.8.2018 M.Wunder elektrisch 230 Volt Meterware meter ware Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E52400020 Zust.
  • Seite 47 21070026 42400630 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Handgriff kompl. SH-1000-MINI Erst. 18.10.2018 M.Wunder Gepr. 18.10.2018 M.Wunder Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E42400169 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 48 33506497 20100017 42400613 20100017 33506497 42400615 20000117 20000117 21000014 21000338 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Nachrüstbare Lastsicherungskette Erst. 27.6.2018 M.Wunder für SH-1000-MINI Gepr. 27.6.2018 M.Wunder Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E42400614 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 49 A52400020 SH-1000-MINI-E 29040666 29040056 29040644 29040444 29040015 29040397 29040221 29040765 29040383 29040673 29040204 29040689 29040446 29040221 P 23.05.2019_V4 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 50: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...

Inhaltsverzeichnis