Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Aufstellung Und Installation - Eaton CEAG ESF-E30 Montage- Und Betriebsanleitung

Elektroverteiler mit funktionserhalt
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CEAG ESF-E30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Transport

5 Transport
Der Schrank oder das Gehäuse muss beim Transport
geschlossen bleiben. Die Türen müssen beim Umlegen
geschlossen bleiben. Beim Aufstellen insbesonders beim
Umlegen der Verteiler sollte eine einseitige Belastung
vermieden werden, da dieses eventuell eine Beschädi-
gung des Brandschutzsystems zur Folge haben könnte,
wodurch die Funktion des Gehäuses beeinträchtigt wird.
ACHTUNG!
Eine unsachgemäße Behandlung beim Transport kann zu
einer Beschädigung des Gehäuses oder der Dämmung
führen und somit die Funktion beeinträchtigen.

6 Aufstellung und Installation

Ausrichten
Die Gehäuse müssen mit Dübeln, welche eine allgemeine
bauaufsichtliche Zulassung besitzen, mit dem Mauerwerk
verschraubt werden. Die statischen Gegebenheiten sind
zu berücksichtigen. Durch die Verschraubung dürfen keine
Spannungen auf das Gehäuse aufgebracht werden.
Es ist sicherzustellen, dass durch die Aufstellung bzw.
den Anbau der Elektroverteiler die Standsicherheit, der
Schallschutz und die Feuerwiderstandsdauer des angren-
zenden Bauteils – auch im Brandfall – nicht beeinträchtigt
werden.
Die Elektroverteiler vom Typ „ESF-E30-13" bzw. „ESF-E30-
28" müssen an mindestens 100 mm dicken Massivwän-
den nach DIN 4102-42 - und ggf. auf Massivdecken nach
DIN 4102-42 mit einem Bodenaufbau aus nichtbrennbaren
(Baustoffklasse DIN 4102-A) 3 Baustoffen angeordnet
werden (siehe Abschnitte 6.1 bis 6.4). Diese, an den
Elektroverteiler angrenzenden Bauteile, müssen mindes-
tens der Feuerwiderstandsesse, F30 nach DIN 4102-4
angehören.
Abdichtung
Sämtliche Kabeleinführungsvarianten sind fachmännisch
auszuführen.
14
ANLEITUNG CEAG ESF-E30, ELEkTrovErTEILEr mIT FUNkTIoNSErhALT 40071860037 (F) April 2018 www.ceag.de
Einführung von Kabel ins Gehäuse
Es ist darauf zu achten, dass Brandschutzkabel jeweils
senkrecht und zugentlastet ins Gehäuse geführt werden.
Außerhalb des Gehäuses ist je nach Kabelanlage das ABP
oder die ABZ des jeweiligen Herstellers zu beachten. Im
Gehäuse sind die Kabel ebenfalls geradlinig abzufangen,
bevor sie umgelenkt und verteilt werden.
Die maximal zulässigen Einzelleiter- und Gesamtleiter-
querschnitte, der für die Einführung in die Elektroverteiler
bestimmten Kabel, sind in der folgenden Tabelle 1 aufge-
führt.
Tabelle 1: Kabelleiterquerschnitte
Typ
max.
Einzelleiterquerschnitt
max.
Gesamtleiterquerschnitt
Die in den Verteiler einzuführenden Kabel müssen den
landesrechtlichen Vorschriften über Leitungsanlagen
(Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen
an Leitungsanlagen gemäß der Muster-Leitungsanlagen-
Richtlinie MLAR, Fassung April 2016) und technischen
Regeln (z. B. VDE-Bestimmungen) entsprechen. Diese
Kabel müssen die Stromversorgung des Elektroverteilers
und der angeschlossenen bauordnungsrechtlich vorge-
schriebenen Sicherheitsbeleuchtungsanlage für die Dauer
des Funktionserhaltes gewährleisten.
Abnahme
Das Gehäuse ist hinsichtlich der ordnungsgemäßen Instal-
lation von einem hierzu berechtigten Brandsachverstän-
digen abzunehmen. Über die Abnahme ist ein Protokoll
zu erstellen, welches zusammen mit dieser Anleitung
auzubewahren ist.
Verlustleistung
Die Gehäuse sollten so dimensioniert sein, dass sie die
Verlustleistung der elektrischen Verbraucher abstrahlen
können (Beachte DIN EN 60439-1, DIN EN 61439-1).
ESF-E30-13
ESF-E30-28
32
32
932
1082

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis