Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erfassungsbereich - Theben HTS thePrema P360 KNX UP WH Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

oder ein- und ausschalten. Die Ausgänge Licht können vom
Integrator dynamisch ein- und ausgeblendet werden. Die
Einstellung des Helligkeits-Schaltwerts bzw. -Sollwerts erfolgt
über Parameter, Objekt oder die Management-Fernbedienung.
Schalten
Die Beleuchtung schaltet bei Anwesenheit und ungenügender
Helligkeit ein, bei Abwesenheit oder genügender Helligkeit
aus. Mit einem Taster kann manuell geschaltet oder gedimmt
werden.
Konstantlichtregelung
Bei eingeschalteter Konstantlichtregelung wird die Helligkeit
auf dem Helligkeits-Sollwert konstant gehalten. Die Regelung
wird vollautomatisch oder manuell über Taster bzw. Fern-
bedienung gestartet. Manuelles Ausschalten, Dimmen und
Szenen stoppen die Regelung für die Dauer der Anwesenheit.
Nachlaufzeit
Die minimale Nachlaufzeit kann für alle Kanäle Licht im
Bereich von 30 s bis 60 min eingestellt werden. Sie passt
sich selbstlernend dem Benutzerverhalten an und kann sich
selbst ständig auf max. 30 min erhöhen bzw. wieder auf die
eingestellte Minimalzeit verringern. Bei Einstellungen ≤ 2 min
oder ≥ 30 min bleibt die Nachlaufzeit unverändert auf dem
eingestellten Wert. Wird ein nicht belegter Raum nur kurz
betreten und innerhalb von 30 s verlassen, schaltet das Licht
nach 2 min vorzeitig aus (Kurzzeit-Präsenz).
Stand-by
Die Stand-by Funktion dient als Orientierungslicht. Die
Beleuchtung wird nach Ablauf der Nachlaufzeit auf den
Stand-by Dimmwert (1 - 25%) eingestellt. Die Stand-by Zeit
kann zwischen 30 s und 60 Minuten oder dauerhaft ein-
gestellt werden. Liegt die Raumhelligkeit über dem Hellig-
keits-Schaltwert / -Sollwert, schaltet die Beleuchtung aus.
Fällt die Raumhelligkeit unter dem Helligkeits-Schaltwert
/ -Sollwert, schaltet die Beleuchtung selbständig auf den
Stand-by Dimmwert ein. Die Stand-by Funktion kann über ein
Objekt aktiviert oder gesperrt werden. Damit lassen sich in
Kombination mit einer Zeitschaltuhr energiesparende Lösun-
gen realisieren.
Tasteransteuerung
Über einen Taster lässt sich die Beleuchtung jederzeit manuell
schalten oder dimmen. Wird das Licht manuell eingeschal-
tet, so brennt das Licht beim Schaltbetrieb mindestens 30
min, sofern Personen anwesend sind. Danach löscht es bei
genügender Helligkeit. Wird der Raum (vorher) verlassen, so
löscht das Licht zwingend nach der eingestellten Nachlauf-
zeit. Wird das Kunstlicht manuell ausgeschaltet, bleibt die
Beleuchtung ausgeschaltet, solange Personen anwesend sind.
Nach Ablauf der Nachlaufzeit schaltet die Beleuchtung wieder
automatisch.
Voll- oder Halbautomat
Die Beleuchtungssteuerung des Präsenzmelders erfolgt
wahlweise vollautomatisch für mehr Komfort bzw. halbauto-
matisch für höheren Sparerfolg. Als «Vollautomat» schaltet
die Beleuchtung automatisch ein und aus. Als «Halbautomat»
muss das Einschalten der Beleuchtung immer von Hand erfol-
gen. Das Ausschalten der Beleuchtung erfolgt automatisch.
Einfachste Einstellung des Energiesparverhaltens
Mit der Auswahl von „eco" für optimales Schaltverhalten oder
„eco plus" für maximale Energieeinsparung kann der Benutzer
äusserst einfach den Präsenzmelder auf seine Bedürfnisse
einstellen.
Kanal Präsenz C4, C5
Die Kanäle Präsenz werden typischerweise zur HLK-Steuerung
verwendet. Ein Telegramm nach Wahl wird nur durch Anwe-
senheit, völlig helligkeitsunabhängig und nach Ablauf der
Einschaltverzögerung gesendet. Nach jedem Telegramm wird
die Nachlaufzeit bei jeder Bewe gung neu gestartet. Taster
beeinflussen den Kanal Präsenz nicht.
Einschaltverzögerung
Die Einschaltverzögerung verhindert das sofortige Einschal-
ten. Das Telegramm wird erst nach Ablauf der Einschaltverzö-
gerung gesendet, vorausgesetzt, es sind Personen während
dieser Zeit anwesend.
Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit ermöglicht ein verzögertes Ausschalten von
HLK-Geräten und Systemen, nachdem der Raum verlassen
wurde.
Kanal Raumüberwachung C6
Beim Kanal Raumüberwachung ist die Empfindlichkeit der
Präsenzerkennung reduziert. Ein Telegramm wird nur bei
deutlicher Bewegung gesendet und signalisiert mit hoher
Sicherheit die Anwesenheit von Personen. Für die Raumüber-
wachung steht eine separate Nachlaufzeit zur Verfügung.
Mechanische Sicherheitsverriegelung 
Ausrichtung Fenster / Innen beachten!

5. Erfassungsbereich

Dokument: Übersicht Druckfile für
Der quadratische Erfassungsbereich des Präsenzmelders
thePrema P360 KNX
garantiert eine sichere und einfache Planung. In der Parallel-
Projekt:
Theben-HTS AG
schaltung ermöglichen quadratische Erfassungsbereiche eine
A-10615 AP Produktgrafik
Massstab
1:1
vollständige Raumabdeckung. Beachten Sie, dass sitzende
Farbangabe:
RAL 9005, Tiefschwarz
Schrifttypen:
Helvetica Neue 57 Condensed
und gehende Personen in unterschiedlich grossen Bereichen
Helvetica Neue 55 Roman
Myriad Pro
Drucktyp:
Tampondruck
erfasst werden. Die empfohlene Montagehöhe liegt bei 2,0
Autor:
L. Reibmayr
Datum:
30.05.2013
m – 3,5 m. Mit zunehmender Montagehöhe verringert sich
die Em pfind lichkeit des Präsenzmelders. Ab 3,5 m Montage-
höhe sind Gehbewegungen nötig und die Erfassungsbereiche
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis