Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airo A Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 10

Selbstfahrende hubarbeitsbühnen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einem hydraulisch drehbaren Turm;
Einem durch hydraulische Zylinder angetriebenen Gelenkausleger (die Anzahl der Gelenke und Zylinder hängt
vom Maschinenmodell ab);
Einen Arbeitskorb für Bediener (die max. Tragfähigkeit ist je nach Modell unterschiedlich – siehe Kapitel
"Technische Merkmale").
Das Fahrgestell verfügt über einen Antrieb, damit man mit der Maschine auch bei angehobener Plattform fahren kann
(siehe "Gebrauchsweise"). Die Maschine sind mit folgenden Fahr- und Lenkeigenschaften lieferbar:
Vier Antriebsräder, wovon zwei lenkbar und zwei stationär sind;
Vier lenkbare Antriebsräder.
Ferner kann allen oben genannten Kombinationen als Sonderausstattung eine selbstsperrende Pendelachse hinzugefügt
werden.
Alle Räder haben eine hydraulische Standbremse mit positiver Logik (beim Loslassen der Fahrsteuerungen greifen die
Bremsen automatisch ein).
Der Turm liegt auf einem am Fahrgestell befestigten Drehkranz auf und lässt sich anhand Schneckengetriebe um nicht-
kontinuierliche 355° um die mittlere Maschinenachse drehen.
Der Hebewerk, der aus drei Hauptstrukturen besteht:
einem vertikalem "Doppelparallelogramm-System", das Gelenkausleger genannt wird.
einem Hubausleger mit Teleskopausschub.
einem Endausleger, der "Jib" oder Korbarm genannt wird (serienmäßig ist der Korbarm stationär, als Option ist
dieser um insgesamt 180° drehbar).
alle Ausleger sind durch 4 doppelwirkende Hydrozylinder betätigt:
Ein Zylinder zur Ausdehnung des Gelenkauslegers.
Ein Zylinder zur Ausdehnung des Auslegers.
Ein Zylinder zum Ausfahren/Einfahren des Teleskops.
Ein Zylinder zur Ausdehnung des Korbarms.
Die hydraulischen Zylinder zur Bedienung des Hebewerks sind mit Senkbremsventilen ausgestattet, die direkt
angeflanscht sind. Dadurch werden die Ausleger auch im Falle eines plötzlichen Bruchs eines hydraulischen Schlauchs
ihre Position beibehalten.
Die am Ende des Korbarms mittels Scharnieren angebrachte Arbeitsbühne lässt sich anhand eines ebenfalls mit
Senkbremsventilen versehenen Antriebs um insgesamt 180° (90° nach rechts und 90° nach links) schwenken. Die Bühne
ist rundum mit Geländern und Fußleisten regulärer Höhe versehen (die Geländer sind 1100 mm, die Fußleisten  150
mm hoch; beim Zugangsbereich sind die Fußleisten 100 mm). An der Bühne befindet sich eine klappbare Einstiegsleiter,
welche . während der Arbeit hochgezogen werden kann, um die Plattformabmessungen zu begrenzen.
Die Plattform-Nivellierung erfolgt automatisch durch mechanische Zugstangen und zwei Zylinder im geschlossenen
Kreislauf. Die Nivellierung kann auch manuell durch Betätigung der zutreffenden Steuerung ausgerichtet werden. Das ist
jedoch nur möglich, wenn alle Ausleger ganz abgesenkt sind (und die Korbarm-Neigung gegenüber der waagerechten
Achse innerhalb +10° und –70° liegt).
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG – Serie A18 JRTD PLUS A18
JRTH PLUS
Seite 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A18 jrtd plusA18 jrth plus

Inhaltsverzeichnis