• Die App funktioniert nicht korrekt. Die App schließen und neu starten.
• Das über die App mit der Wetterstation verbundene W-LAN-Netzwerk ist nicht verfügbar/nicht ak-
tiv. W-LAN-Netzwerk aktivieren und App neu starten.
• Das verwendete W-LAN-Netzwerk erfüllt nicht die technischen Voraussetzungen (siehe „Techni-
sche Daten"), wodurch die Nutzung mit diesem Gerät einschränken. Ein W-LAN-Netzwerk wählen,
welches die technischen Voraussetzungen erfüllt. Die Einrichtung über die App erneut vornehmen
(siehe nächster Punkt).
• Die Einrichtung für die W-LAN-Verbindung war nicht erfolgreich. Die Einrichtung über die App er-
neut vornehmen:
1. Im App-Menü <Device> antippen.
2. Unter „My device" <Reconfigure> antippen.
3. Unter „Location" <Next> antippen und den Einrichtungsprozess erneut durchlaufen (siehe Kapitel
„Konfiguration/W-LAN-Verbindung herstellen"). Darauf achten, dass das Passwort für die W-
LAN-Verbindung korrekt eingegeben wird.
Die Wetterdaten von der Wetterstation werden nicht zur App übertragen.
• Die App funktioniert nicht korrekt. Die App schließen und neu starten.
• Es konnte keine W-LAN-Verbindung hergestellt werden. Vorgehensweise siehe oben.
Auf dem Display werden keine Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte angezeigt.
• Die Funkverbindung zum entsprechenden Sensor ist gestört. Die UP/CH-Taste ca. 3 Sekunden
drücken, um die Funkverbindung erneut aufzubauen. Gegebenenfalls auch die Entfernung von
Basisstation und Funksensor zueinander verringern.
• Bei anhaltenden Verbindungsproblemen Basisstation und Funksensor(en) von der Stromversor-
gung trennen und Stromversorgung erneut herstellen.
24 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Bresser GmbH, dass der Funkanlagentyp mit Artikelnummer 7001040 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EG-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.bresser.de/download/7001040/CE/7001040_CE.pdf
25 Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen
Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe ge-
brauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet und können die Batterien nach Ge-
brauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in
kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Sym-
bol des Schadstoffes bezeichnet, "Cd" steht für Cadmium, "Hg" steht für Quecksilber und "Pb"
steht für Blei.
17 / 20