Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filter Kontrollieren - MRU AIR fair MGAprime Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AIR fair MGAprime:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

► Beachten Sie, dass an der Geräteseite oder am Gasausgang (10)
Messgas austreten kann.
Schließen Sie am VENT-Ausgang (10) eine externe Pumpe an, falls ein
elektrochemischer Sensor verbaut ist.
Die Pumpenleistung sollte bei ca. 75 ln/h liegen, und damit 25% über
dem typischen Messgasdurchfluss von 60 ln/h.
Schließen Sie am VENT-Ausgang (10) einen Schlauch an, falls kein
elektrochemischer Sensor verbaut ist.
Bei installierter Option „aktiver VENT" fördert eine interne Gaspumpe
das Messgas vollständig zum VENT-Ausgang (10) und kein Messgas
tritt in die Gehäuseumgebung ein. Am Gasausgang kann ein abfüh-
render Gasschlauch angeschlossen werden.
► Stellen Sie sicher, dass am Frischlufteingang (11) schadstofffreie Um-
gebungsluft angesaugt werden kann. Ggf. hier einen Schlauch an-
schließen, der solche Frischluft heranführt.
► Bei der Option „aktiver VENT" kann es prinzipiell möglich sein, dass
Messgas am VENT-Ausgang mit Umgebungsluft gemischt gefördert
wird. Das Messgas kann dann in der Regel nicht für weitere Analysen
verwendet werden.
Der Messgasdurchfluss sollte im spezifizierten Rahmen von 60 ln/h
liegen. Andernfalls prüfen Sie bitte Sonde und Filter auf Verstopfung.
Prüfen Sie auch, ob ein Gerätealarm vorliegt.
Temperaturen von NDIR und Heizschlauch sollen im spezifizierten
Bereich liegen, um eine ausreichende Messgenauigkeit zu garantieren.
 Siehe auch Kapitel 12 Spezifikationen, S. 77.

Filter kontrollieren

Die Filter (Sondenfilter und Rundfilter) müssen vor und nach jeder Mes-
sung kontrolliert werden.
MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm
Bedienungsanleitung MGAprime
41 / 93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis