Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Menü „Programmieren - roco multiMAUS Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multiMAUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sämtliche Werte eines Decoders (NMRA / DCC) sind in so genannten Konfigurations-Variablen hinterlegt, den
�CVs. Mit Hilfe des Menüs „PROGRAMMIEREN" können Sie diese Werte Ihren Bedürfnissen anpassen.
Von ROCO bereits in Lokomotiven eingebaute Decoder werden üblicherweise mit praxisgerechten Einstel-
lungen ausgeliefert. Daher prüfen Sie vor jeder Programmierung, ob diese tatsächlich notwendig ist.
Die ROCO-Verstärker 10761 und 10764 und die Booster 10762 und 10765 können CVs eines Decoders
nicht auslesen. Die im Display der multiMAUS angezeigten Werte sind fiktive Vorschlagswerte und
stimmen nicht mit den tatsächlichen Werten überein. Die Werte hingegen, die Sie programmieren,
sind echte Werte. Verwenden Sie entweder auslesefähige Geräte (z. B. PC mit ROCOMOTION 10785
oder Lenz-Verstärker), oder schreiben Sie sich die alten und neuen Werte des Decoders auf. Beachten
Sie dazu die Anleitung Ihres Decoders bzw. Ihrer Lok.
2.1.
„CV ÄNDERN"
Hier können Sie ggfs. CVs lesen (siehe oben) oder mit neuen Werten versehen. Das erste Bild des Dis-
plays zeigt den Begriff „CV" und eine blinkende Einfügemarke. Über die „Funktionstasten" können
Sie nun die Nummer der gewünschten CV eingeben.
– Bestätigen Sie mit der „Licht / OK"-Taste.
Der angezeigte Wert ist entweder fiktiv, ein Vorschlagswert, oder – bei Verwendung eines auslesefähigen
Verstärkers – der aktuelle echte Wert. Wollen Sie nur auslesen, verlassen Sie den Menüpunkt mit „STOP".
– Geben Sie nun den gewünschten neuen Wert ein und bestätigen Sie mit der „Licht / OK"-Taste. Das
Display springt kurz auf „PROG", bevor Sie auf die Ausgangsebene „CV ÄNDERN" zurückkommen.
2.2.
„LANGE ADRESSE"
In der CV1 können nur Lokadressen von 1– 99 hinterlegt werden können. Alle Lokadressen ab 100
müssen über diesen Menüpunkt programmiert werden. Dazu ist es aber notwendig, zunächst die
„langen Adressen" im Lokdecoder über die CV29 freizuschalten (Decoder-Anleitung beachten!).
Beim Aufruf dieses Menüpunktes wird Ihnen kurz „CV 17 / 18" angezeigt. Die Anzeige springt dann
sofort auf die für die zuletzt genutzte Lok gespeicherte Adresse – mit voran gestelltem „L" und blin-
kendem Wert. Über die „Funktionstasten" können Sie nun die gewünschte Adresse eingeben. Die
Ziffer(n) des angezeigten Wertes verschwindet mit Eingabe der ersten Ziffer.
– Bestätigen Sie mit der „Licht / OK"-Taste. Das Display springt kurz auf „PROG", bevor Sie auf die Aus-
gangsebene „LANGE ADRESSE" zurückkommen.
2.3.
„MODUS"
Werkseitig ist die multiMAUS auf den „CV-Programmiermodus" eingestellt. Möchten Sie jedoch
Loks programmieren, ohne ein gesondertes Programmiergleis verwenden zu müssen, stellen Sie die
multiMAUS auf den „POM"-Modus („Programming on the Main") um. So können Sie auf der Anlage
eine Lok programmieren, deren Adresse auf der multiMAUS eingestellt wurde.
Eventuell muss ein Decoder-Reset durchgeführt werden. Beachten Sie dazu die
Seite 28. Die CV1 (Adresse) der zu programmierenden Lok ist im „POM"-Modus nicht programmierbar.
Mit einer der beiden „Pfeiltasten" wählen Sie den gewünschten Programmiermodus aus.
– Bestätigen Sie mit der „Licht / OK"-Taste. Sie kommen auf die Ausgangsebene „MODUS" zurück.
20 20
2. D
M
„P
AS
ENÜ
ROGRAMMIEREN
"
„T
IPPS UND
H
" auf
INWEISE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für roco multiMAUS

Inhaltsverzeichnis