AUFLADEN DER LADEBOX
WICHTIG!
Die Lebensdauer der eingebauten Batterie hängt direkt vom Ladezustand und vom verwendeten Ladegerät ab. Laden Sie die Ladebox regel-
mäßig auf, auch wenn Sie diese nicht benutzen. Bleibatterien unterliegen einer physikalisch bedingten Selbstentladung und sind nach einigen
Monaten Lagerung entladen. Laden Sie die Box nach jeder Benutzung, auch wenn Sie diese nur teilentladen. Lassen Sie die Box nicht länger als 2
Tage im komplett entladenen Zustand stehen. Verwenden Sie nur hochwertige Ladegeräte. fritec übernimmt keine Garantie für Batterieschäden-
durch eine tiefentladene oder nicht geladene Batterie.
Ihre Ladebox muss regelmäßig geladen werden. Laden Sie das Gerät vor der ersten Nutzung vollständig auf. Dazu eignet sich am besten der
mitgelieferte fritec Ladeprofi-Kompakt BV11800. Es können auch andere elektronisch geregelte 12V Ladegeräte mit maximal 2,5 A Ladestrom
anderer Hersteller verwendet werden, allerdings entfällt dann die Gewährleistung auf die eingebaute Batterie in der Ladebox. Zum Laden
stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die Bordsteckdose (5) auf der Rückseite der Ladebox. Schalten Sie die Ladebox ein.
Ladebox kann nur im eingeschalteten Zustand geladen werden. LED3 „Betrieb" muss leuchten. LED1 gibt Auskunft über den Ladestand der Batte-
rie. LED1 zeigt nur die Extremzustände der Batterie an: rot=entladen, grün=geladen. Im normalen Betrieb ist LED1 aus, d.h. der Ladezustand der
Box liegt zwischen 10% und 90%.
auszuschalten. Sie können die Box mit einem passenden Ladekabel auch im Auto über den Zigarettenanzünder während der Fahrt aufladen. Die
Ladebox wird von der Lichtmaschine nur während der Fahrt geladen, genauso wie die Fahrzeugbatterie. Die Ladedauer sollte - wenn möglich -
einige Stunden betragen. Das Ladekabel kann über fritec bezogen werden [BV230872].
FUNKTIONEN: STARTHILFE [FREMDSTARTHILFE]
Wenn Sie Ihre fritec-Ladebox als Starthilfe verwenden, beachten Sie bitte folgende Regeln: Schließen Sie das (+) Pluskabel mit roter Kennung an
die rote Hochstrombuchse (8) auf der Rückseite der Ladebox an. Ziehen Sie den Knauf der Hochstrombuchse handfest an. Nun verbinden
Sie das rote (+) Pluskabel mit dem (+) plus Pol der Fahrzeugbatterie. Achten Sie auf richtige Polung! Klemmen Sie das (–) Minuskabel an die
schwarze Hochstrombuchse (8) auf der Rückseite der Ladebox und schließen die Zange des Kabels an eine lackfreie Stelle der Karosserie oder im
Motorraum an. Starten Sie das Fahrzeug und gehen beim Entfernen der Kabel in umgekehrter Reihenfolge vor, zuerst das (–) Kabel vom Batterie-
pol trennen, dann das Kabel von der Hochstrombuchse an der Ladebox entfernen. Mit dem roten Kabel verfahren Sie in der gleichen Weise.
Vermeiden Sie auf jeden Fall Kurzschlüsse an den Starthilfezangen (Explosions- und Verbrennungsgefahr). Die Starthilfebuchsen sind wegen des
hohen Stroms nicht abgesichert!
LADEVORGANG EINER 12 V FAHRZEUGBATTERIE
Sie können mit der fritec-Ladebox Ihre Motorrad- oder Autobatterie aufladen. Mit der Ladebox können Sie die Batterie von Fahrzeugen welche
selten benutzt werden aufladen, z.B. beim Überwintern von Fahrzeugen wo die Batterie nicht abgeklemmt werden kann oder darf. Die Ladebox
ist mit einem Spannungswandler ausgestattet, welcher eine geregelte Ladefunktion ermöglicht. Die zu ladende Batterie wird auch dann noch
geladen, wenn die Spannung der Ladebox unter die der zu ladenden Batterie sinkt. Diese Funktion ist überall wo kein Stromanschluss zur
Verfügung steht interessant, z.B. Garagen, Tiefgaragen, Scheunen ohne Stromnetz. Schließen Sie die zu ladende Batterie über den Zigarettenan-
zünder mit dem Ladekabel (3) oder alternativ direkt an der Batterie unter Verwendung des Ladekabels (3) zusammen mit dem Zangenadapter
des Ladeprofis Kompakt an. Verbinden Sie die rote Ladezange mit dem Pluspol und die schwarze Zange mit dem Minuspol der Fahrzeugbatterie
oder stecken Sie den Stecker des Ladekabels in den Zigarettenanzünder wenn Sie das Ladekabel mit Universalstecker verwenden. Schalten
Sie die Ladebox ein. Wird die Fremdbatterie geladen, leuchtet die Ladeanzeige (LED2) rot. Ist die Batterie voll, leuchtet die Ladeanzeige (LED2)
grün. Ist keine Batterie angeschlossen, ist die Anzeige aus. Der Ladestrom mit welchem die Fremdbatterie geladen wird beträgt ca. 1 A. Nach
8-9 Stunden ist die Ladebox komplett entladen und die 9Ah sind in die angeschlossene Fahrzeugbatterie umgeladen. Dieser Ladevor-
gang sollte je nach Größe der Fahrzeugbatterie und Ruhestromverbrauch des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. So
halten Sie die Fahrzeugbatterie in einem angemessenen Ladezustand und gleichen die Entladung durch Verbraucher und Elektronik im
Fahrzeug aus. Die Ladebox kann also nicht über lange Zeit, Wochen oder Monate Ihre Fahrzeugbatterie puffern. Der Vorgang ist innerhalb des
angegebenen Zeitrahmens abgeschlossen. Wenn die eingebaute Batterie komplett leer ist, schaltet sich die Ladebox selbständig aus. Es fließt
kein Strom zurück in die Ladebox, bzw. die angeschlossene Fahrzeugbatterie wird nicht entladen. Lassen Sie die Box nicht in dem entladenen
Zustand über lange Zeit – also über mehrere Tage oder Wochen stehen. Wichtig! Beim Abklemmen der Ladebox schalten Sie diese zuerst aus und
trennen dann die Ladekabel von der Fremdbatterie, das verhindert Kurzschlüsse und Beschädigungen der Ladebox.
ACHTUNG! Benutzen Sie bitte das Fremdstartkabel [4]NICHT zum Laden einer Batterie!
ENERGIEQUELLE FÜR ELEKTROGERÄTE
Die fritec-Ladebox kann als mobiler Energiespeicher für Ihre 12V Geräte eingesetzt werden. Schließen Sie das Gerät an die Bordsteckdose (5)
an der Rückseite der Ladebox an. Schalten Sie die Ladebox ein. Wenn Sie kein original Verbindungskabel verwenden, achten Sie unbedingt auf
richtige Polung des Verbrauchers (+/-). Bei Nichtbeachtung kann sowohl Ihr Gerät als auch die Ladebox zerstört werden. Benötigen Sie die
Ladebox nicht mehr, vergessen Sie nicht diese auszuschalten. Auch ohne angeschlossene Verbraucher wird die Batterie der Ladebox durch die
Elektronik entladen.
SPANNUNGSPUFFER BEI BATTERIEWECHSEL ODER SERVICEARBEITEN
Funktion um den Speicher des Fahrzeugs bei einem Batterieausbau zu erhalten.
Wer kennt es nicht - die Fahrzeugbatterie muss gewechselt werden - schnell ist die alte Batterie abgeklemmt und damit sind auch alle Speicher
gelöscht, wie Autoradio, Navigationsgerät, Uhr, Motorspeicher usw. Das muss nicht sein. Setzen Sie die fritec- Ladebox als Pufferspeicher ein.
Verbinden Sie mit einem passenden Kabel - [fritec Artikel BV11638, nicht im Lieferumfang enthalten] - die 12 V Bordsteckdose der Ladebox mit
dem Zigarettenanzünderanschluss am Fahrzeug.
Je nach Fahrzeug , kann es sein, dass die Zündung eingeschaltet sein muss um den Zigarettenanzünderanschluss freizuschalten. Die Ladebox
puffert die Verbraucher während Sie die Fahrzeugbatterie tauschen.
batterien, dieser Anschluss ist nur zum Laden und nicht für die Bordnetzstützung geeignet. Die Ladefunktion an dieser Buchse ist spannungs-
abhängig und schaltet ab. Verwenden Sie deshalb die rückseitige Bordsteckdose (5) oder das Fremdstartkabel (4). Beachten Sie die Anweisungen
des Fahrzeugherstellers.
ACHTUNG!
Sie handeln auf eigene Gefahr!
fritec übernimmt keine Haftung oder Garantie für Schäden am Fahrzeug.
Bitte beachten Sie vorrangig die Anzeige des Ladegeräts.
Für den Batteriewechsel an Fahrzeugen sind Fachkenntnisse notwendig.
Ladebox Bedienungsanleitung Seite 6 von 7
Vergessen Sie nicht die Ladebox nach dem Laden
ACHTUNG!
Verwenden Sie nicht das mitgelieferte Ladekabel [3] für Fremd-
ACHTUNG!
Die