Seite 1
Germany | Switzerland | Austria Benelux France Sweden USA | Canada Other Countries Althen GmbH Mess- & Sensortechnik Althen bv Sensors & Controls Althen / DB Innovation Althen Sensors & Control AB Altheris Inc Sensors & Controls Inc. please contact us...
Qualifikation verfügen. 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Messverstärker der Firma Althen GmbH Mess- und Sensortechnik dienen je nach Ausführung in Verbindung mit einem oder mehreren DMS-Messwertaufnehmern zur Auswertung und Überwachung von physikalischen Messgrößen. Jeder darüberhinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
2 Hinweise zur Verwendung des Messverstärkers Die Parametrierung, nähere Informationen zur Skalierung sowie zum kundenspezifischen Hinweis: Analogausgang finden sie auf dem Zusatzblatt “Zuordnung/Gerätekonfiguration“. Da es sich bei dem Messverstärker um ein hochempfindliches messtechnisches Produkt handelt, darf dieser nur für den vorgesehenen Verwendungszweck sowie bei den beschriebenen Betriebsbedingungen eingesetzt werden.
Hinweis: Messverstärker dürfen ohne ausdrückliche Zustimmung der Firma Althen GmbH Mess- und Sensortechnik erfolgen. Jede Veränderung schließt eine eventuelle Garantie sowie eine Haftung der Firma Althen GmbH Mess- und Sensortechnik für daraus resultierende Schäden aus. 2.1 Hinweise zur Verwendung von DMS-Aufnehmern...
3 Technische Beschreibung Der beschriebene 1-Kanal-DMS-Messverstärker im Kunststoffgehäuse für DIN-Schienenmontage (IP20) ermöglicht Speisung Signalverstärkung eines DMS-Messwertaufnehmers. Versorgungsspannung und die Analogausgänge sind galvanisch voneinander getrennt. Es können beliebige DMS-Messwertaufnehmer mit DMS-Vollbrücken größer als 300 Ohm angeschlossen werden. Die Beschaltung kann in 4-Leitertechnik oder, bei Verwendung eines langen Anschlusskabels bzw. variabler Anschlusskabellänge, in 6-Leitertechnik erfolgen.
4.1 Versorgungsspannung Die Versorgungsspannung liegt bei der Ausführung -24E- im Bereich von 18…30 VDC und bei der Ausführung -12E- im Bereich von 10…18 VDC. Das Anliegen der Versorgungsspannung wird durch die grüne LED auf der Frontplatte signalisiert. Zur Absicherung der Elektronik ist eine entsprechend der Versorgungsspannung interne selbstheilende „Polyswitch-Resetable“...
4.2.1 Beschaltungsbeispiel 4-Leiter/6-Leiter-Technik Der DMS-Messverstärker ermöglicht eine wahlweise Beschaltung des DMS-Messwertaufnehmers in 4-/ oder 6-Leitertechnik. Die folgenden Erläuterungen sollen zeigen, wann eine Beschaltung in 4- Leitertechnik/6-Leitertechnik möglich bzw. erforderlich ist. Bei folgenden Bedingungen ist eine Beschaltung in 4-Leitertechnik möglich: Messwertaufnehmer mit festem 4-Leiter-Anschlusskabel wird verwendet und eine ■...
4.2.2 Anschluss 4-Leiter-Technik Bei Beschaltung in 4-Leitertechnik sind unbedingt die Jumper J1 und J2 zu setzen (siehe Kapitel Hinweis: 3.0 Anschlussbelegung). Bei Nichtbeachtung kann dies unter Umständen zur Zerstörung des angeschlossenen Aufnehmers führen. Das Kalibrierzertifikat des DMS-Messwertaufnehmers wurde vom Hersteller mit dem Anschlusskabel erstellt.
4.2.3 Kabelverlängerung bei DMS Messwertaufnehmern Bei einer Kabelverlängerung sollte die Beschaltung des Verlängerungskabels in 6-Leitertechnik erfolgen, da der Spannungsabfall der DMS- Speisespannung über die Kabelverlängerung zu einer Reduzierung der Empfindlichkeit führt. Aufnehmerkabel Kabelverlängerung +DMS-Speisespannung +Fühlerleitung Leitung=0,5 Ohm DMS-Messverstärker DMS-Speisespannung DMS-Speisespannung 350 Ohm 10,00 V 9,97 V...
4.2.4 Anschluss in 6-Leiter-Technik Bei Beschaltung in 6-Leitertechnik sind die Jumper J1 und J2 zu entfernen (siehe Kapitel 3.0 Hinweis: Anschlussbelegung). Leitung=0,5 Ohm Aufnehmerkabel +DMS-Speisespannung +Fühlerleitung DMS-Messverstärker 350 Ohm -Fühlerleitung -DMS-Speisespannung Leitung=0,5 Ohm DMS-Signal Abb.4: Beschaltung in 6-Leitertechnik 4.3 Analogausgang Folgende Analogausgänge stehen bei entsprechender Bestellung zur Verfügung: Ausführung ...010: 0 ...
4.3.1 Analogausgang Spannung Das Analogausgangssignal Spannung (0…+10 Volt, ± 10 Volt; max. Belastung 1 mA) kann an den Klemmen/PINs “Masse Analogausgang“ und “Analogausgang Spannung“ abgegriffen werden. Die genaue Klemmen-/Pin-Belegung ist im Kapitel “3.0 Anschlussbelegung“ beschrieben. Bei Abgleich in Verbindung mit einem geeigneten Kraftaufnehmer, der eine Messwertaufnahme in Zug- und Druckrichtung ermöglicht, steht ein Analogausgangssignal von 0 bis 10 Volt zur Verfügung.
4.3.3 Tiefpassfilter Um bei quasi-statischen Messungen unerwünschte höherfrequente Störungen auf dem Messsignal zu unterdrücken, kann ein Tiefpassfilter (fg=10 Hz) zugeschaltet werden. Hierzu ist der Dipschalter DIP-60/3 sowie DIP60/4 in die entsprechenden Positionen zu bringen: Grenzfrequenz DIP60/4 DIP60/3 10 Hz (Tiefpassfilter) 1 kHz Bei Werksauslieferung ist das Tiefpassfilter nicht aktiviert.
5.1 Nullpunktregelbereich Es ist zu beachten, dass eine geringe Abhängigkeit vom Nullpunkt zur Verstärkung besteht. Der Nullpunktregelbereich des Analogausganges beträgt ca. +/- 10 %. Bei einer eventuellen Grundlast/Tara ist unbedingt zu beachten, dass sich der nutzbare Hinweis: Messbereich des DMS-Messwertaufnehmers um diesen Wert verringert. Eine Überlastung des Aufnehmers kann zur Beschädigung führen.
5.2 Abgleich / Justierung des Messverstärkers Zur Überprüfung und zum Abgleich/Kalibrierung wird je ein Digitales Multimeter (DMM) mit Kalibrierfreigabe am Analogausgang Spannung (Ausführung –B10- ±10V bzw. -010- 0…+10 Volt) sowie am Analogausgang Strom (Ausführung -420- 4…20 mA) angeschlossen. Das Kalibrier- Potentiometer VERSTÄRKUNG/ENDWERT (gain) verändert die Kalibrierung des Analogausgangs Spannung.
5.2.1 Korrektur der Kalibrierung des Analogausgfangs Strom Kalibrierung Messverstärkers erfolgt Potentiometern NULLPUNKT VERSTÄRKUNG/ENDWERT (gain) auf der Frontplatte. Der Analogausgang Strom ist dem Analogausgang Spannung nachgeschaltet. Ein separater Abgleich von diesem ist in der Regel nicht erforderlich. Falls jedoch eine Abweichung zwischen Analogausgang Strom und dem Analogausgang Spannung festgestellt werden sollte, kann eine Korrektur mit dem internen Potentiometer P-14 durchgeführt werden.
über den Haus-/Restmüll zu entsorgen. Stattdessen müssen diese bei den entsprechenden Stellen separat gesammelt und entsorgt werden. Verstärker und anderes messtechnisches Gerät, welches von Althen Mess- & Sensortechnik GmbH hergestellt und verkauft wurde, dient ausschließlich dem gewerblichen Gebrauch (b2b). Diese Altgeräte dürfen nicht bei den Sammelstellen öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger abgegeben werden, sondern...
Anhang Datenblatt Anzahl der Messkanäle: 1 (DMS-Vollbrücke >300 Ω) 12E - 10 … 18 VDC Elektronik gegen Verpolung geschützt Versorgungsspannung: 24E - 18 … 30 VDC Elektronik gegen Verpolung geschützt Isolationsspannungsfestigkeit zwischen (Höhere Isolationsspannungsfestigkeit auf 200 V Eingang und Ausgang: Anfrage möglich) Leistungsaufnahme: max.