Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
NEC Anleitungen
Beamer
P605UL
Bedienungshandbuch
Inhaltsverzeichnis - NEC P605UL Bedienungshandbuch
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für P605UL
:
Kurzanleitung
(2 Seiten)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
Inhalt
175
Seite
von
175
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4 - Einführung
Seite 5 - Über die Symbole
Seite 6 - Sicherheitshinweise
Seite 7 - Installation des Projektors
Seite 8 - Installation mit Aufhängung an der Decke
Seite 9 - Über die Lichtquelle des Projektors
Seite 10 - Bedienungen des Objektivversatzes, Fokus...
Seite 11 - Umgang mit Batterien
Seite 12
Seite 13
Seite 14 - Strahlungsbereich des Laserlichts
Seite 15
Seite 16 - Entsorgung Ihres benutzten Gerätes
Seite 17 - Vorsichtsmaßnahmen zur Sicherstellung de...
Seite 18 - Freiraum bei der Installation des Projek...
Seite 19 - Zum Urheberrecht an original projizierte...
Seite 20
Seite 21 - Einführung in Ihren Projektor
Seite 22
Seite 23 - Kompatibel mit CRESTRON ROOMVIEW und Ext...
Seite 24 - Lieferumfang
Seite 25
Seite 26 - Befestigung des Objektivdeckel-Riemens
Seite 27 - Rückseite
Seite 28 - POWER)-Taste
Seite 29 - Funktionen der Anschlussleiste
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33 - Einsetzen der Batterie
Seite 34 - Reichweite der drahtlosen Fernbedienung
Seite 35 - Arbeitsablauf für die Projektion eines B...
Seite 36 - Anschluss Ihres Computers/Anschluss des ...
Seite 37
Seite 38 - Einschalten des Projektors
Seite 39
Seite 40 - Automatische Signalerkennung
Seite 41 - Auswahl der Standardquelle
Seite 42 - Einstellung der Bildgröße und -position
Seite 43 - Einstellung der vertikalen Position des ...
Seite 44
Seite 45
Seite 46
Seite 47 - Einstellung der Neigung (Neigungsfuß)
Seite 48 - Korrektur der Trapezverzerrung [TRAPEZ]
Seite 49
Seite 50
Seite 51 - Um die Trapezeinstellungen auf die Stand...
Seite 52 - Erhöhung oder Verringerung der Lautstärk...
Seite 53 - Ausschalten des Projektors
Seite 54 - Beim Transport des Projektors
Seite 55 - Einfrieren eines Bildes
Seite 56 - Vergrößerung eines Bildes
Seite 57 - Änderung der Eco-Betriebsart/Überprüfung...
Seite 58 - Überprüfung des Energiespareffekts [CO2-...
Seite 59 - Verzerrungen des projizierten Bildes kor...
Seite 60
Seite 61
Seite 62
Seite 63
Seite 64 - Zurücksetzen der Trapez- und Kissenkorre...
Seite 65 - Verhinderung der unbefugten Benutzung de...
Seite 66
Seite 67
Seite 68 - Gleichzeitiges Anzeigen von zwei Bildern
Seite 69 - Projektion von zwei Bildschirmen
Seite 70 - Einschränkungen
Seite 71
Seite 72 - Menüelemente
Seite 73 - Verwendung des Bildschirm-Menüs
Seite 74
Seite 75
Seite 76
Seite 77 - Menü-Beschreibungen & Funktionen [EINGAN...
Seite 78
Seite 79 - Speicherung der benutzerdefinierten Eins...
Seite 80 - Einstellung der Farbtemperatur [FARBTEMP...
Seite 81
Seite 82 - Einstellung des Taktes und der Phase [TA...
Seite 83 - Einstellung der horizontalen/vertikalen ...
Seite 84 - Funktion
Seite 85
Seite 86 - Menü-Beschreibungen & Funktionen [EINRIC...
Seite 87 - Verwendung der Wandfarben-Korrektur [WAN...
Seite 88 - Einstellung des Datums und der Uhrzeit [...
Seite 89 - Manuelle Korrektur der Trapezverzerrung ...
Seite 90
Seite 91 - Auswahl der Menüfarbe [FARBAUSWAHL]
Seite 92 - Auswahl einer Farbe oder eines Logos für...
Seite 93 - Auswahl der Projektorausrichtung [AUSRIC...
Seite 94 - Deaktivierung der Gehäusetasten [BEDIENF...
Seite 95 - Ein- oder Ausschalten des Fernbedienungs...
Seite 96 - Verwendung des Testmusters [TESTMUSTER]
Seite 97 - Nahtlose Umschaltung des angezeigten Bil...
Seite 98 - Aktivierung der Deinterlace-Funktion [DE...
Seite 99 - Auswahl des Stromspar-Modus im [STANDBY-...
Seite 100 - Aktivierung der Direkteinschaltung [DIRE...
Seite 101 - Einstellung des CO2-Fußabdruckfaktors [C...
Seite 102 - Änderung der Währungskurseinstellung und...
Seite 103
Seite 104
Seite 105 - Menü-Beschreibungen & Funktionen [RESET]
Seite 106 - Herstellung der Anschlüsse
Seite 107
Seite 108 - Vorsichtsmaßnahmen, wenn ein DVI-Signal ...
Seite 109
Seite 110 - Anschluss an den HDMI-Eingang
Seite 111 - Anschluss an ein verkabeltes LAN
Seite 112 - Anschluss an ein WLAN (optional: NP05LM-...
Seite 113 - Anschluss des USB-WLAN-Adapters
Seite 114
Seite 115 - Anschluss an ein HDBaseT-Übertragungsger...
Seite 116
Seite 117 - Hochformat-Projektion (vertikale Ausrich...
Seite 118 - Konstruktion und Herstellungsbedingungen...
Seite 119
Seite 120
Seite 121 - Projektion der Bilder von einem USB-Spei...
Seite 122
Seite 123
Seite 124
Seite 125
Seite 126
Seite 127
Seite 128 - Optionsmenü
Seite 129 - Änderung der Logodaten (Hintergrundbild)
Seite 130
Seite 131
Seite 132
Seite 133 - ② Bei einer Verbindung mit [INFRASTRUKTU...
Seite 134 - NETZWERKEINSTELLUNGEN
Seite 135
Seite 136
Seite 137
Seite 138
Seite 139
Seite 140 - Übersicht
Seite 141 - Handhabung der Adresse für den Betrieb ü...
Seite 142 - Anschluss an ein Netzwerk
Seite 143 - NETWORK SETTINGS
Seite 144
Seite 145 - Reinigung des Gehäuses
Seite 146 - Lesen der Tabelle
Seite 147 - Tabellen der Bildschirmgrößen und -abmes...
Seite 148 - Installationsbeispiel auf einem Schreibt...
Seite 149 - Objektivversatzbereich
Seite 150 - Liste der kompatiblen Eingangssignale
Seite 151
Seite 152 - Technische Daten
Seite 153 - Modellname
Seite 154
Seite 155 - Gehäuseabmessungen
Seite 156 - Zuordnung der Stifte und Signalbezeichnu...
Seite 157 - USB-Anschluss (Typ A)
Seite 158 - Übertragungsprotokoll
Seite 159 - Anhang
Seite 160 - Über die ASCII-Steuerbefehle
Seite 161
Seite 162 - Herkömmliche Störungen & Lösungen
Seite 163
Seite 164
Seite 165 - Anzeigemeldung
Seite 166
Seite 167 - Anzeigemeldung (Fehlermeldung)
Seite 168
Seite 169 - Einstellung des Datums und der Uhrzeit i...
Seite 170
Seite 171 - Checkliste für die Fehlersuche
Seite 172
Seite 173
Seite 174
Seite 175 - Inhaltsverzeichnis
/
175
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Einführung
4
Über Die Symbole
5
Beispiele Für Symbole
5
Sicherheitshinweise
6
Umgang Mit Dem Netzstecker
6
Installation Des Projektors
7
Installation Mit Aufhängung An Der Decke
8
Über Die Lichtquelle Des Projektors
9
Bei Der Reinigung Des Projektors
9
Bedienungen Des Objektivversatzes, Fokus Und Zooms
10
Umgang Mit Batterien
11
Über Die Lüftungsschlitze
11
Transport Des Projektors
11
Strahlungsbereich Des Laserlichts
14
Entsorgung Ihres Benutzten Gerätes
16
Vermeiden Von Reflektionen
16
Informationen Über Die Audio-Out-Minibuchse
16
Vorsichtsmaßnahmen Zur Sicherstellung Der Leistungsfähigkeit Des Projektors
17
Freiraum Bei Der Installation Des Projektors
18
Vorsichtsmaßnahmen Zur Deckeninstallation
18
Zum Urheberrecht An Original Projizierten Bildern
19
Stromsteuerungsfunktion
19
Standby-Modus (Werkseinstellung: Normal)
19
Modellnummer Der Wlan-Einheit
19
Einführung In Ihren Projektor
21
Allgemeines
21
Kompatibel Mit Crestron Roomview Und Extron Xtp
23
Lieferumfang
24
Befestigung Des Objektivdeckel-Riemens
26
Rückseite
27
Power)-Taste
28
Enter-Taste
28
Funktionen Der Anschlussleiste
29
Audio Out
29
Einsetzen Der Batterie
33
Vorsichtsmaßnahmen Zur Fernbedienung
33
Reichweite Der Drahtlosen Fernbedienung
34
Arbeitsablauf Für Die Projektion Eines Bildes
35
Durchführung Einer Präsentation
35
Anschluss Ihres Computers/Anschluss Des Netzkabels
36
Einschalten Des Projektors
38
Automatische Signalerkennung
40
Verwendung Der Fernbedienung
40
Auswahl Der Standardquelle
41
Einstellung Der Bildgröße Und -Position
42
Einstellung Der Vertikalen Position Des Projizierten Bildes (Objektivversatz)
43
Einstellung Der Neigung (Neigungsfuß)
47
Korrektur Der Trapezverzerrung [Trapez]
48
Vor Der Ausführung Der Trapez-Korrektur
48
Um Die Trapezeinstellungen Auf Die Standardwerte Zurückzusetzen
51
Erhöhung Oder Verringerung Der Lautstärke
52
Ausschalten Des Projektors
53
Beim Transport Des Projektors
54
Einfrieren Eines Bildes
55
Vergrößerung Eines Bildes
56
Änderung Der Eco-Betriebsart/Überprüfung Des Energiespareffekts
57
Verwendung Der [Eco-Betriebsart]
57
Überprüfung Des Energiespareffekts [Co2-Messer]
58
Die [Co2-Reduzierungs-Session]-Meldung Zeigt Die Menge Der Co
58
Verzerrungen Des Projizierten Bildes Korrigieren
59
Vor Der Durchführung Der Korrektur
59
Zurücksetzen Der Trapez- Und Kissenkorrektur Auf Den Standardwert
64
Verhinderung Der Unbefugten Benutzung Des Projektors [Sicherheit]
65
Gleichzeitiges Anzeigen Von Zwei Bildern
68
Projektion Von Zwei Bildschirmen
69
Einschränkungen
70
Menüelemente
72
Die Menüfenster Oder Dialogfelder Verfügen Normalerweise Über Die Folgenden Elemente
72
Verwendung Des Bildschirm-Menüs
73
Liste Der Menü-Elemente
73
Menü-Beschreibungen & Funktionen [Eingang]
77
Speicherung Der Benutzerdefinierten Einstellungen [Referenz]
79
Auswahl Des Gammakorrektur-Modus [Gammakorrektur]
79
Einstellung Der Farbtemperatur [Farbtemperatur]
80
Anpassung Der Helligkeit Und Des Kontrastes [Dynamischer Kontrast]
80
Auswahl Des Standbildmodus Oder Filmmodus [Abbildungsmodus]
80
Verstärkung Der Farbe [Farbverstärkung]
80
Einstellung Des Weißabgleichs [Weissabgleich]
80
Einstellung Des Taktes Und Der Phase [Takt/Phase]
82
Einstellung Der Horizontalen/Vertikalen Position [Horizontal/Vertikal]
83
Auswahl Des Übertastungsprozentsatzes [Übertastung]
83
Funktion
84
Menü-Beschreibungen & Funktionen [Einrichten]
86
Gleichzeitige Wiedergabe Von 2 Bildern [Bild-In-Bild]
86
Verwendung Der Wandfarben-Korrektur [Wandfarbe]
87
Auswahl Der Eco-Betriebsart Und Helligkeitseinstellung [Lichtbetriebsart]
87
Einstellung Des Datums Und Der Uhrzeit [Datums- Und Zeiteinstellungen]
88
Konfiguration Der Menüeinstellungen [Administrator Modus]
88
Auswahl Der Menüsprache [Sprache]
88
Manuelle Korrektur Der Trapezverzerrung [Trapez]
89
Auswahl Der Menüfarbe [Farbauswahl]
91
Ein-/Ausschalten Der Eingangsanzeige [Eingangsanzeige]
91
Ein-/Ausschalten Der Steuer-Id-Anzeige [Id-Anzeige]
91
Ein-/Ausschalten Der Eco-Meldung [Eco-Meldung]
91
Auswahl Der Anzeigezeit Des Menüs [Anzeigezeit]
91
Auswahl Einer Farbe Oder Eines Logos Für Den Hintergrund [Hintergrund]
92
Auswahl Der Projektorausrichtung [Ausrichtung]
93
Deaktivierung Der Gehäusetasten [Bedienfeld-Sperre]
94
Aktivierung Der Sicherheitsfunktion [Sicherheit]
94
Auswahl Der Übertragungsrate [Übertragungsrate]
94
Auswahl Des Seriellen Ports [Serieller Port]
94
Ein- Oder Ausschalten Des Fernbedienungssensors [Fernbedienungssensor]
95
Dem Projektor Eine Id Zuweisen [Steuer-Id]
95
Verwendung Des Testmusters [Testmuster]
96
Einstellung Des Netzwerks [Netzwerk-Einstellungen]
96
Nahtlose Umschaltung Des Angezeigten Bilds [Nahtlose Umschaltung]
97
Auswahl Des Gebläsemodus [Gebläsemodus]
97
Auswahl Des Signalformates [Signalauswahl]
97
Aktivierung Und Deaktivierung Des Wxga-Modus [Wxga-Modus]
97
Aktivierung Der Deinterlace-Funktion [Deinterlace]
98
Einstellung Von Hdmi1, Hdmi2 Oder Hdbaset [Video-Level]
98
Einstellung Audio [Audio-Select]
98
Aktivierung Von Tasten- Und Fehlertönen [Piep]
98
Auswahl Des Stromspar-Modus Im [Standby-Modus]
99
Aktivierung Der Direkteinschaltung [Direkteinschaltung]
100
Einstellung Des Co2-Fußabdruckfaktors [Co2-Umrechnung]
101
Auswahl Ihres Währungskurses [Währungskurs]
101
Änderung Der Währungskurseinstellung Und Der Währungsumrechnungseinstellung [Währungsumrechnung]
102
Einstellung Der Farbverschiebung Des Bildschirms [Statische Konvergenz]
102
Menü-Beschreibungen & Funktionen [Reset]
105
Herstellung Der Anschlüsse
106
Anschluss Ihres Computers
106
Vorsichtsmaßnahmen, Wenn Ein Dvi-Signal Verwendet Wird
108
Anschluss An Den Hdmi-Eingang
110
Anschluss An Ein Verkabeltes Lan
111
Beispiel Eines Lan-Anschlusses
111
Anschluss An Ein Wlan (Optional: Np05Lm-Serie)
112
Beispiel Eines Wlan-Anschlusses
112
Anschluss Des Usb-Wlan-Adapters
113
Anschluss An Ein Hdbaset-Übertragungsgerät (Im Handel Erhältlich)
115
Anschlussbeispiel
115
Hochformat-Projektion (Vertikale Ausrichtung)
117
Vorsichtsmaßnahmen Während Der Installation
117
Konstruktion Und Herstellungsbedingungen Für Den Ständer
118
Projektion Der Bilder Von Einem Usb-Speicher (Grundlegende Bedienung)
121
Optionsmenü
128
Änderung Der Logodaten (Hintergrundbild)
129
① Einstellung Des Hintergrundlogos Oder Multipresenter-Logos
129
② Initialisierung Des Hintergrundlogos Oder Multipresenter-Logos
129
② Bei Einer Verbindung Mit [Infrastruktur]
133
③ Bei Einer Verbindung Mit [Einfacher Zugangspunkt]
133
Netzwerkeinstellungen
134
Übersicht
140
Bedienung Des Projektors
140
Vorbereitung Vor Der Verwendung
140
Handhabung Der Adresse Für Den Betrieb Über Einen Browser
141
Anschluss An Ein Netzwerk
142
Network Settings
143
Reinigung Des Gehäuses
145
Lesen Der Tabelle
146
Tabellen Der Bildschirmgrößen Und -Abmessungen
147
Installationsbeispiel Auf Einem Schreibtisch
148
Objektivversatzbereich
149
Liste Der Kompatiblen Eingangssignale
150
Technische Daten
152
Modellname
153
Gehäuseabmessungen
155
Zuordnung Der Stifte Und Signalbezeichnungen Der Hauptanschlüsse
156
Hdmi 1 In/Hdmi 2 In-Anschluss (Typ A)
156
Usb-Anschluss (Typ A)
157
Übertragungsprotokoll
158
Anhang
159
Pc-Steuerungsanschluss (9-Poliger D-Sub)
159
Über Die Ascii-Steuerbefehle
160
Herstellung Einer Verbindung Mit Einem Externen Gerät
160
Herkömmliche Störungen & Lösungen
162
Überprüfen Sie Diese Punkte
162
Anzeigemeldung
165
Funktion Jeder Anzeige
165
Anzeigemeldung (Statusmeldung)
165
Anzeigemeldung (Fehlermeldung)
167
Einstellung Des Datums Und Der Uhrzeit Im Projektor
169
Checkliste Für Die Fehlersuche
171
Vorherige
Seite
1
...
174
175
Quicklinks anzeigen
Quicklinks:
Einführung
Quicklinks ausblenden:
Permanent
Temporär
Abbrechen
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für NEC P605UL
Beamer NEC P525UL Kurzanleitung
(2 Seiten)
Beamer NEC P554U Bedienungsanleitung
(144 Seiten)
Beamer NEC P554U Bedienungshandbuch
(144 Seiten)
Beamer NEC P627UL Kurzanleitung
(36 Seiten)
Beamer NEC P627UL Wichtige Information
(160 Seiten)
Beamer NEC P547UL Bedienungshandbuch
(173 Seiten)
Beamer NEC PH1202HL Bedienungshandbuch
(198 Seiten)
Beamer NEC PX602UL-WH Bedienungshandbuch
(189 Seiten)
Beamer NEC PH1000U Bedienungshandbuch
(251 Seiten)
Beamer NEC NP-PH1000U Schnellinstallationsanleitung
(6 Seiten)
Beamer NEC PX1004UL-WH Bedienungsanleitung
(203 Seiten)
Beamer NEC PA803UL Bedienungshandbuch
(196 Seiten)
Beamer NEC PX750U Schnellinstallationsanleitung
(6 Seiten)
Beamer NEC P502H Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch
(154 Seiten)
Beamer NEC PH3501QL Bedienungsanleitung
(189 Seiten)
Beamer NEC PE506WL Bedienungshandbuch
(124 Seiten)
Verwandte Inhalte für NEC P605UL
U300X Inhaltsverzeichnis
NEC U300X
Cinema NC3200S Inhaltsverzeichnis
NEC Cinema NC3200S
NP-PE401H Inhaltsverzeichnis
NEC NP-PE401H
ViewLight U300X Inhaltsverzeichnis
NEC ViewLight U300X
L102W Inhaltsverzeichnis
NEC L102W
L50W: NP-L50W Inhaltsverzeichnis
NEC L50W: NP-L50W
LT 10 Inhaltsverzeichnis
NEC LT 10
U321H Inhaltsverzeichnis
NEC U321H
PE401H Inhaltsverzeichnis
NEC PE401H
V302X Inhaltsverzeichnis
NEC V302X
LT20 Inhaltsverzeichnis
NEC LT20
L51W Inhaltsverzeichnis
NEC L51W
U300X Inhaltsverzeichnis
NEC U300X
Diese Anleitung auch für:
P525ul
P525wl
Np-p605ul
Np-p525ul
Np-p525wl
60004811
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen