Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantiebestimmungen - nubert nuBox AS-225 Bedienungsanleitung, Aufstellung, Anschlusshinweise, Technische Daten

Aktivlautsprecher stereoboard
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für nuBox AS-225:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Garantiebestimmungen

Garantiebestimmungen
Ihr Anbieter und Vertragspartner:
Nubert electronic GmbH · Goethestr. 69 ·73525 Schwäbisch Gmünd · Deutschland
Geschäftsführer: Günther Nubert, Bernd Jung · Registergericht AG Ulm, HRB 700296
Telefon: +49 (0)7171 8712-0 · Fax: +49 (0)7171 8712-345 · E-Mail: info@nubert.de
Ust-IdNr.: DE 16758584 · WEEE-Reg.-Nr. DE 48888173
Nubert gewährt dem Käufer auf das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Nubert Produkt eine besondere Herstellergarantie nach den nachstehenden Bedingungen.
Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Käufers, insbesondere auf Nacherfüllung und ggf. Schadensersatz bei Mängeln bleiben dem Käufer daneben uneinge-
schränkt erhalten und stehen unseren Kunden im vollen Umfang zur Verfügung.
1. Die Garantiezeit des in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Lautsprechers in Aktivtechnik (mit eingebautem Verstärker und seinen elektronischen
Bauteilen) beträgt 2 Jahre ab Übergabe. Ihr Kaufbeleg ist der Garantienachweis.
2. Inhalt des Garantieanspruchs
Die Garantie gilt für alle Teile und Arbeitskosten ab Lieferung. Sie beinhaltet und beschränkt sich auf die kostenlose Reparatur oder Austausch des defekten Teiles im Fall
eines Sachmangels der Ware (z. B. Materialfehler oder Fabrikationsfehler). Nubert übernimmt zudem die Hin- und Rücksendekosten des betroffenen Produktes jeweils
ab bzw. bis zur Bordsteinkante im Fall berechtigter Garantieansprüche, soweit die Ware sich innerhalb der Staaten der europäischen Union befi ndet und die Versendung
mit Nubert zuvor abgestimmt wurde. Darüber hinausgehende Leistungen sind im Kulanzwege nach freier Maßgabe von Nubert möglich. Während der Dauer der Garantie
wird vermutet, dass der Sachmangel im Zeitpunkt des Gefahrübergangs bereits vorhanden war. Ersetzte Teile gehen in das Eigentum von Nubert über. Garantieleistungen
bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist
für das ganze Gerät. Die Zusage oder die Ausführung von Garantieleistungen erfolgt ohne Anerkennung einer Leistungspfl icht nach gesetzlichem Gewährleistungsrecht.
3. Ein Garantieanspruch entfällt bei
• nicht mit Nubert zuvor abgestimmten Reparaturversuchen jeglicher Art
• unsachgemäßer Betriebsumgebung oder unsachgemäßer Lagerung (z. B. Schäden durch Feuchtigkeit oder besonders hohe oder niedrige Temperaturen)
• unsachgemäßer Transportverpackung (die ursprüngliche Transportverpackung, komplett verwendet, schützt ausreichend)
• unsachgemäßem Transport, soweit der Transport nicht mit Nubert zuvor abgestimmt wurde (Nubert organisiert den Transport für Sie mit von Nubert ausgewählten
Transportunternehmen. Sie erhalten entsprechend freigemachte Rückholtickets)
• unsachgemäßer mechanischer Einwirkung auf die Ware, insbesondere auf Lautsprecher-Chassis, Gehäuse, Displays und Fernbedienungen (z. B. eingedrückte Membra-
nen/Kalotten und Fallschäden, nach Anlieferung entstandene Kratzer und Beschädigungen)
• unsachgemäßem Betrieb/unsachgemäßer Bedienung der Lautsprecher, unsachgemäßer Montage (von z. B. Füßen oder Abdeckungen) oder unsachgemäßem Anschluss
(z. B. Betrieb an defekten oder ungeeigneten Verstärkern oder anderen Quellgeräten mit Gleichspannung oder unüblich großer Brummspannung am Quellgeräteausgang).
4. Einzeln ausgebaute Lautsprecherchassis oder Bauteile
Demontieren Sie keine Lautsprecherchassis oder sonstige Bauteile der Lautsprecher, und senden Sie solche Einzelteile nicht ein, bevor Sie mit dem Nubert Service Kontakt
aufgenommen und diese Maßnahme abgestimmt haben.
5. Vorgehensweise bei einem Garantiefall
Defektes Gerät mit einer Kopie des Kaufbeleges und einer aussagefähigen Fehlerbeschreibung möglichst in den Originalkarton verpacken. Bitte beachten Sie unsere Ver-
sandhinweise. Für eine Rückholung oder Rücksendung setzen Sie sich bitte mit dem Nubert Team in Verbindung:
• Tel.: +49 (0)7171 8712-0 • Fax: +49 (0)7171 8712-345 • E-Mail: info@nubert.de
Natürlich können Sie Ihr defektes Produkt auch beim Nubert Service in Schwäbisch Gmünd oder Aalen abgeben:
• Nubert electronic GmbH, Goethestr. 69, D-73525 Schwäbisch Gmünd – oder • Nubert electronic GmbH, Bahnhofstr. 111, D-73430 Aalen.
Versandhinweise: Wir empfehlen Ihnen, den Originalkarton mit den speziellen Schutzpolstern auf jeden Fall aufzubewahren. Tipp: Zusammenlegen spart Platz! Nur so
kann ein sicherer Rückversand im Fall der Fälle gewährleistet werden. Wenn Sie ausnahmsweise eine andere Verpackung verwenden, sollte diese fachgerecht gegen die
typischen Gefahren eines Versandes schützen und spezielle Schutzpolster oder gleichwertige Schutzvorrichtungen aufweisen. Eine bloße Pappverpackung mit Papierpolste-
rung reicht keinesfalls. Wir machen darauf aufmerksam, dass wir für Schäden aufgrund von Ihnen zu vertretender unsachgemäßer Verpackung keine Haftung übernehmen!
Entsorgung und Batterierücknahme
Umweltschutz: Inhaltsstoffe, z. B. Schadstoffe chemischer Art in Altgeräten können bei nicht sachgemäßer Lagerung, insbesondere bei nicht bruchsicherer und nicht
fachgerechter Entsorgung durch hierzu nicht berechtigte Personen Umwelt und Gesundheit schädigen. Gerade auch bei illegalen Ausfuhren ist nicht gewährleistet, dass
Umwelt und menschliche Gesundheit Schutz vor Schädigungen erhalten. In Altgeräten können auch wiederverwertbare Rohstoffe enthalten sein, Altgeräte können repariert
werden oder Teile lassen sich wiederverwenden und damit erheblich die Umwelt schonen. Altgeräte dürfen daher nicht über den normalen Hausmüll entsorgt oder illegal
ausgeführt werden. Sie sind als Endnutzer gesetzlich verpfl ichtet, Elektrogeräte zurückzugeben bzw. ordnungsgemäß zu entsorgen.
Batterien: Inhaltsstoffe, z. B. chemischer Art von Batterien können bei nicht sachgemäßer Lagerung und Entsorgung Umwelt und Gesundheit schädigen. Gleichzeitig kön-
nen auch wiederverwertbare Rohstoffe enthalten sein. Batterien dürfen daher nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie sind als Endnutzer zur Rückgabe
von Altbatterien gesetzlich verpfl ichtet. Sie können Batterien nach Gebrauch an den Verkäufer oder in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z. B. in öffentlichen
Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben oder unentgeltlich zurücksenden. Sie können die Batterien unentgeltlich auch per Post an den
Verkäufer zurücksenden, wobei ggf. Vorgaben des Gefahrgutrechts zu beachten sind. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für Endnutzer für die Entsorgung übliche
Mengen sowie Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber in seinem Sortiment führt oder geführt hat.
• Batterie-Rücknahme
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne (Abbildung rechts) erinnert Sie daran, dass Sie Batterien nicht in den Hausmüll geben dürfen.
Unter diesem Zeichen können Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender Bedeutung über Inhaltsstoffe fi nden: Pb = Batterie enthält mehr als
0,004 Masseprozent Blei, Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium, Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
• Altgeräte
Auch Elektro- und Elektronikgeräte sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet (Abbildung rechts). Das Symbol weist Sie
darauf hin, dass Sie als Besitzer dieses Gerätes dieses nicht über den Hausmüll (Graue Tonne, gelbe Tonne, Biotonne, Papier oder Glas) entsorgen dürfen.
Die getrennte Sammlung alter Elektro- und Elektronikgeräte (Altgeräte) ist für die umweltgerechte Entsorgung von Schadstoffen, die Rückgewinnung von Wertstoffen
und die Möglichkeit einer Wiederverwendung notwendig. Sie können das Gerät z. B. bei den zugelassenen Sammelstellen, beispielsweise beim lokalen Wertstoff- oder
Recyclinghof, einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zum Zweck der Wiederverwendung zuführen. Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, sind vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen.
Eine Rückgabe von Altgeräten kann in unseren Ladengeschäften erfolgen. Sie können darüber hinaus Elektro-Altgeräte bei uns zum Rückversand aufgeben. Hierfür stellen
wir Ihnen kostenfrei unter info@nubert.de ein Rücksendeetikett zur Verfügung. Sie können dieses auch unter der Telefonnummer 07171 8712-0 anfordern. Das Altgerät
senden Sie bitte anschließend an folgende Adresse: Nubert electronic GmbH · Goethestr. 69 · 73525 Schwäbisch Gmünd.
Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Versandverpackung des Altgeräts, so dass ein Zerbrechen möglichst vermieden wird und eine mechanische Verdichtung oder
Bruch ausgeschlossen werden kann.
Die Annahme von Altgeräten darf abgelehnt werden, wenn aufgrund einer Verunreinigung eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen besteht.
Bitte beachten Sie, dass Sie eigenverantwortlich Sorge zu tragen haben im Hinblick auf das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten.
Stand: 26.7.2019
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten · Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) fi nden Sie auf unserer Webseite: www.nubert.de/agb.htm
Nubert electronic GmbH
Goethestr. 69
73525 Schwäbisch Gmünd
Deutschland
Für Rückfragen und individuelle Beratung rufen Sie bitte unsere
Experten-Hotline an: +49 (0)7171 8712-0
Das Hotline-Team ist für Sie erreichbar von:
Montag bis Freitag von 10–18 Uhr sowie samstags von 9–13 Uhr.
E-Mail: info@nubert.de
Hotline: +49 (0)7171 8712-0
www.nubert.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis