Seite 1
VRF DX AHU Controller Box 317708 SYSVRF2 AHU BOX 22-90 317709 SYSVRF2 AHU BOX 90-200 317710 SYSVRF2 AHU BOX 200-360 317711 SYSVRF2 AHU BOX 360-560 Installations-/ Bedienungsanleitung Wichtiger Hinweis: Original-Anleitungen Vielen Dank für den Kauf unserer Klimaanlage. Bevor Sie Ihr Klimagerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf.
Inhaltsverzeichnis 1 SICHERHEITSHINWEISE 2 EINLEITUNG 3 INSTALLATION 3.1 Vor der Installation 3.2 Auswahl eines Installationsortes 3.3 Installationsmethoden 3.4 Kältemittel-Rohrleitungen 3.5 Installation des Temperaturfühlers 3.6 Elektrischer Anschluss 4 FUNKTIONSEINSTELLUNGEN 4.1 Nennleistungseinstellung 4.2 Einstellung der Master/Slave-RLT-Steuerbox 4.3 Adresseinstellungen der RLT-Steuerbox 4.4 Auswahl der Regelung nach Rücklufttemperatur oder nach Austrittstemperatur 4.5 Auswahl der Regler 5 DIP-EINSTELLUNG 6 FEHLERCODE UND ABFRAGE...
1 Sicherheitshinweise Das Gerät muss so eingebaut werden, dass alle Alle Montage-, elektrischen und kältetechnischen Anschlüsse problemlos zu erreichen sind. Arbeiten müssen nach nationalen und regionalen Gesetzen, Regeln und Verordnungen erfolgen. Am Gehäuse oder Verkleidung des Gerätes ist Alle Sicherheitshinweise müssen vor Beginn der die Strömungsrichtung des Kältemittels durch Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden Symbole oder Hinweise zu kennzeichnen.
Das DX-AHU Kit kann an 2-Leiter Wärmepumpen oder Kabelverschraubungen 3-Leiter Wärmerückgewinnungs-Außengeräte Gummiring Systemair in Kombination mit Fremdlüftungsgeräte angeschlossen werden. Jedes Fremdgerät kann an eine Befestigungsklammern RLT-Steuerbox oder an mehrere RLT-Steuerboxen in Parallelschaltung (bis zu vier) angeschlossen werden. Dieses Handbuch beschreibt die Installation und den Betrieb einer RLT-Steuerbox.
3.1 Installationsvorbereitung Tabelle 3-3 Einstell- Innenvol- Referenz- Max. umen des Ein RLT-Steuerkasten kann an ein Wärmepumpen- ung der Modell luftmenge Luft- Leistung Wärme- Außengerät oder Außengerät Kühlleist menge übertragers (m³/h) (kW) Wärmerückgewinnung angeschlossen werden. (dm³) (m³/h) Wenn eine RLT-Steuerbox an ein Außengerät (HP) mit Wärmerückgewinnungs angeschlossen wird darf 1.8-2.8...
VORSICHT Führen Sie nach Abschluss der Installation die folgenden Kontrollen durch und achten Sie besonders auf die nachfolgenden Punkte: Installieren oder betreiben Sie keine RLT- Steuergeräte in folgenden Innenräumen: Ob der Temperaturfühler richtig installiert ist. ■Vermeiden Sie einen Standort, an dem leicht Ob die Ob die RLT Steuerkästen ordnungsgemäß...
Seite 8
344.2 Installation vertikal Richtige Installationsart Falsche Installationsart Das EEV darf nur vertikal eingebaut werden Richtige Installationsart Abb. 3-2...
3.4 Kältemittelleitungen So entfernen Sie das elektronische Expansionsventil aus 3.4.1 Material und Anschlussmaße der AHU Controller Box. Das EEV kann aus dem Steuerkasten des RLT-Geräts Für die kältetechnische Verrohrung dürfen nur Kupferrohre entfernt und an einem externen Ort positioniert werden. gemäß...
Verwenden beim Schweißen Hinweis Druckentlastungsklappe, um den Stickstoffdruck im Rohr im Bereich von 0,02-0,03 MPa (0,2-0,3 Bar) zu Bei Lötarbeiten an Rohren der AHU Controller halten. Box sollten Ventilkörper und Filter mit einem feuchten Tuch gekühlt werden, um eine Beschädigung durch hohe Temperaturen zu vermeiden.
3.4.7 Beispiel 3.5 Anschluss der Temperaturfühler Wählen sie am Beispiel von 3 Controller Boxen mit einer Leistung von 56+28+14 kW die korrekten Rohrleitungsquerschnitte Tabelle 3-9 Im Lieferumfang befinden sich fünf Temperaturfühler Controller Box (T1, TA, T2A, T2, und T2B) und fünf BOX 90-200 BOX 200-360 BOX 360-560...
Installation von Temperaturfühler T2A, T2 und T2B Montageort der Innentemperatursensoren T1 und TA 1. Verlöten Sie die Hülsen der Temperatursensoren an der vorgesehenen Montagestelle. Rückluft Abluft Außenluft Zuluft Fühlerhülse A : Lufttemperatur am Eintritt T1 B : Luftaustrittstemperatur TA (optional) Abb.
3.6.2 Verkabelung innerhalb der Controller Box Anschluss an die Controller Box: Ziehen Sie die Drähte durch die Schraubenmutter hindurch nach innen und ziehen Sie die Mutter anschließend fest an, um eine gute Zugentlastung und einen guten Wasserschutz zu gewährleisten. Die Kabel benötigen eine zusätzliche Zugentlastung. Fixieren Sie das Kabel mit Hilfe der installierten Zugentlastung. Abb.
3.6.3 Verdrahtung von 3.6.4 Leitungsstärke des Hauptkabels Temperatursensoren Bitte wählen Sie das Hauptstromkabel aus. Siehe Temperatursensoren werden Hilfe hierzu Tabelle 3-11 und Tabelle 3-12. DIP-Schalter SW9-2 zwei Tabelle 3-11 verschiedenenVerdrahtungsmethoden angeschlossen. Modell AHU BOX 22-90, 90-200 Phase Einphasig Strom Spannung und 220-240V - 50/60Hz Frequenz SW9-2 ist 0: Eine oder mehrere...
Seite 16
0-10V Ausgangssteuerung Die Wahlschalter ENC2, ENC3 und ENC4 entsprechen unterschiedlichen Spannungsausgängen. Abhängig der DIP-Schalter Einstellung stehen zwei Steuermodi zur Verfügung. Entweder der einstellbare 3-stufige Betrieb oder der 1-stufige Betrieb mit einer fixen Drehzahl 3 1. 3-stufiger Betrieb SW1-2 "OFF" (Werkseinstellung)) ENC2, ENC3 und ENC4 sind jeweils als Nieder-, Mittel- und Hoch- Ventilatorgeschwindigkeiten definiert.
3.6 Signalkabel-Anschluss Wenn es sich bei dem Ventilatormotor um einen 3- Phasen-Wechselstrommotor handelt, muss SW1-2 auf "ON" gesetzt und die ENC2 auf "2" eingestellt Die folgende Abbildung zeigt das Anschlussschema des werden. Der Ventliatoranschlussblock unterstützt Signalkabels: nur Ventilatorgeschwindigkeit. Bei der Verdrahtung des Motors ist Abbildung 3-20 zu beachten.
Seite 18
Beispiel einer Signalverdrahtung (Wärmepumpe) Der Signalkabel zwischen dem Außenbereich und dem Master- Signaldraht Controller Box (P/Q/E) Die Signalleitung zwischen der Master-Cotroller Box und Slave-Controller Signaldraht (X/Y/E) Werksregel Regler Fremdabrikat ODER Master-AHU T1,T2,T2A,T2B,TA Signalleitung Signaldraht (P/Q/E) Signalleitung (X/Y/E) der Außeneinh. 1# Slave-AHU (X/Y/E) Signaldraht (X/Y/E) N# slaveAHU (N≤3)
4 FUNKTIONSEINSTELLUNGEN SW2-3 und SW2-4 sind 10: Slave- RLT-Controller Box 2 1234 4.1 Leistungs-Einstellungen SW2-3 und SW2-4 sind 11: Slave- Die Leistungs-DIP-Schalter für die RLT-Controller Box werden nach der Installation der Box vorgenommen. RLT-Controller Box 3 1234 Die Leistung kann über ENC1 und SW4-2 eingestellt werden.
Wenn die RLT-Steuerbox auf eine Leistung von über 18 kW eingestellt ist und der Leistungs-DIP-Schalter größer als D ist, wird eine virtuelle Adresse generiert. Die virtuelle Adresse entspricht der tatsächlichen Adresse und belegt das Adressbit. Beim Einstellen der Adresse darf die tatsächliche Adresse nicht mit einer virtuelle Adresse übereinstimmen, die bereits vergeben ist.
4.5 Reglerauswahl 4.5.2 Einstellung des Leistungsausgabemodus über einen Fremdregler (Typ 1) Für Bedienfeld einer RLT-Controller Box kann werkseitige Regler oder ein Regler eines Drittanbieters ausgewählt werden. Reglers kann mit SW4-3 und SW4-4 ausgewählt Wenn die Leistungseinstellung mit einem Controller werden. eines Fremdanbieters gewählt wurde, kann nur der SW4-3, SW4-4 Controller...
Seite 22
Die Definition von Signalen zwischen dem Bedarfstabelle für die Leistungseinstellung (identisch Fremdregler und der RLT-Controller Box. bei Heizen und Kühlen) 1. Signale des Fremdreglers an die RLT-Controller Box. Analogeingang 0-10V DC Anforderung an Leistung Bereich Normal (V) Tabelle 4-3 U<0.5 Signal Spezifikation Port...
Seite 23
3. Ein Regler eines Fremdanbieters kann keine zwei oder mehr RLT-Geräte gleichzeitig steuern. Definition von Signalen zwischen dem Fremd- Regler von Fremdanbietern - Einstellung der Controller und der RLT-Steuerbox Rückluft-Temperaturregelung Tabelle 4-9 1. Signale Fremdanbieter Regler an die RLT-Controller Box. len Set Hei en Set an.
Eingestellte Eingestellte Spannungs- Normal Kühltemp. Heiztemp. bereich Min. Max. (°C) (°C) 2) Definitionen der einzelnen DIP Schalter von SW2: 7.25 7.55 SW2-1 ist 0: automatische 7.65 7.95 Adressierung (Werkseinstellung) 8.05 8.35 SW2-1 ist 1: Löschen der 1234 Adresse der RLT-Controller Box 8.45 8.75 8.85...
Seite 25
3) Definitionen DIP Schalter SW3: Temperaturregelung Lufteintritt (SW4-1 ist 0) Temperaturregelung Luftaustritt (SW4-1 ist 1) SW3-1 und SW3-2 sind 00: der Temperaturwert SW3-1 und SW3-2 sind 00: der Temperaturwert 1234 gegen Kaltwindschutz im Heizbetrieb beträgt 14°C gegen Kaltwindschutz im Heizmodus beträgt 15°C Gültig für die (Werkseinstellung) nur Master-...
Seite 26
5) Definitionen DIP von SW9: SW9-1 ist 0: 2-stelliges digitales Anzeigenfeld (Werkseinstellung) SW9-2 ist 1: 3-stelliges digitales Nur für die Anzeigefeld Master-Einheit gültig SW9-2 ist 0: Eine oder mehrere RLT- Control Boxen sind parallel an ein RLT-Gerät angeschlossen; ein Register ist an mehrere Controler Boxen angeschlossen;...
6 FEHLER CODE UND ABFRAGE Priority Definition Displayanzeige Fehler Notfallabschaltung FE (wird nur am Display angezeigt) keine Adresse eingestellt Wiederholte Innengerätadresse F7+wiederholte F7+wiederholte Adresse Adresse, abwechselnd alle 1s angezeigt Modus-Konflikt Kommunikationsfehler zw.Innen- u. Außengerät Der Temperaturfühler T1 ist fehlerhaft. Der Temperaturfühler T2 ist fehlerhaft. Der Temperaturfühler T2B ist fehlerhaft.
Seite 28
Anfrage Abfrage Kabelfernbedienung Angezeigte Parameter an der Kabelfernbedienung während der Controller Box Überprüfung Kommunikationsadresse der Control Box Leistung (HP) der Control Box Netzwerkadresse der Control Box (die gleiche wie die Kommunikationsadresse) Eingestellte Temperatur Ts Raumtemperatur T1 Tatsächliche T2 RLT-Temperatur Tatsächliche T2A RLT-Temperatur Tatsächliche T2B RLT-Temperatur TA-Temperatur Verdichteraustrittstemperatur (hohe Austrittstemperatur anzeigen)
Seite 29
Systemair behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen am Inhalt dieser Anleitung ohne Vorankündigung vorzunehmen. Systemair GmbH • Seehöfer Str. 45 • D-97944 Windischbuch Tel.: +49 (0)7930/9272-0 • Fax: +49 (0)7930/9273-92 www.systemair.com...