Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beheizte Messgasleitung; Gaskühler Mru600; Funktion Des Gaskühlers Mru600 - MRU 600 Bedienungsanleitung

Gaskühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MRU GmbH
Bedienungsanleitung MRU600
________________________________________________________________________________________________

2.3 Beheizte Messgasleitung

Die Verbindungsleitung zwischen der Gasentnahmesonde und dem Gaskühler MRU600 muss eine
beheizte Leitung sein. Ziel ist es, eine unkontrollierte Kondensation des Messgases auf dem Weg zum
Gaskühler zu vermeiden.
Die Temperatur der Messgasleitung wird auf > 180°C eingestellt und vom Gaskühler MRU600 geregelt
und überwacht.
2.4 Gaskühler MRU600
Der Gaskühler MRU600 ist im Wesentlichen mit einem Wärmetauscher aus Edelstahl, mit einer
Kondensatpumpe und einer Filtereinheit ausgerüstet.
Der Wärmetauscher ist von einem Aluminium-Kühlblock umgeben. Ein Peltiermodul transportiert die
Wärme von diesem Kühlblock zu einem Kühlprofil (Kühlrippen) welches mit einem Ventilator verbunden
ist.
Der Wärmetauscher hat an der Unterseite einen Kondensat-ablaufstutzen, der mit der peristaltischen
Kondensatpumpe verbunden ist.
Auf der Geräteoberseite befindet sich ein Schmutzfilter, dessen Patrone bei sichtbarer Verschmutzung
auszutauschen ist. Mittels des mitgelieferten Silikonschlauches ist das Kondensat von dem Anschluss
"Condensate out" abzuleiten.
Das Display zeigt die aktuelle Taupunkttemperatur im Wärmetauscher an. Der Taupunkt ist einstellbar.
2.4.1 Funktion des Gaskühlers MRU600
Das heiße Messgas von der Messgasleitung kommend wird auf kurzem Weg dem Wärmetauscher
zugeführt. Damit wird der sofortige Kontakt mit der kalten Innenwand des Wärmetauschers erzwungen.
Der weitere Weg des Messgases trennt es sofort von dem nach unten abfließenden Kondensat.
Der Kühler arbeitet mit einer werksseitig eingestellten Temperatur von +5°C*. Wird diese
Regeltemperatur um mehr als 3 K* überschritten, leuchtet die rote LED (Dryer Error).
Die Leistung des Messgaskühlers ist für einen Gasdurchfluss von bis zu 150 l/h berechnet. Damit ist eine
Restfeuchte am Ausgang (Gas out) des Gaskühlers von 6 - 8 g/m³ gewährleistet. Diese Rest-
feuchte hat keinen negativen Einfluss auf die Messwerte bei der nachfolgenden Abgasanalyse.
Die Gasförderung erfolgt durch das Abgasmessgerät.
* die Gastemperaturen sind einstellbar.
MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm
5 / 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mru600

Inhaltsverzeichnis