Seite 1
Bedienungsanleitung LCD/ LED-TV Modell-Nr.: TV26LB126S TV32LB132S TV40LB140S Lesen Sie diese Anleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme. Wird das Gerät an Dritte weitergegeben, muss diese Anleitung mitgeliefert werden.
Eigenschaften Das Produkt besitzt u.a. folgende Eigenschaften: • 16:9-LCD-Bildschirm, Pixelfehlerklasse: • DVB-Programmzeitschrift (EPG) ISO 13406-2 Klasse 2 • USB-Mediaplayer • Energie- und gewichtssparende LED- • Autom. Abschaltung Backlight-Technologie • DVB-C/-T/-S/-S2-HDTV-Tuner • Kabel-analog-Tuner Kopfhörer-Warnhinweis Laute Musik kann Ihr Gehör bleibend schädigen. Das Gehör kann sich von einem Schaden nicht erholen. Die Beeinträchtigung des Gehörs bildet sich nicht zurück.
Sicherheitshinweise Das Gerät wurde unter Berücksichtigung aller aktuellen Sicherheitsbestimmungen hergestellt. Die folgenden Sicherheitshinweise sollen Sie vor unvorsichtigem Gebrauch und den damit verbundenen Gefahren schützen. • Jedes Elektrogerät kann trotz sorgfältiger Fertigung eimal einen Defekt aufweisen. Sollten Sie Rauch- entwicklung oder ungewöhnlich starke Hitzeentwicklung feststellen, ziehen Sie sofort den Netzstecker. •...
Sicherheitshinweise Bei Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie auch den Antennenstecker aus der Antennensteckdose. Wenn Sie verreisen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Das Gerät erwärmt sich im Betrieb. Um eine Überhitzung zu vermeiden, keine Decken auf das Gerät legen. Die Lüftungsschlitze müssen frei bleiben.
Aufstellen / Inbetriebnahme / Strom sparen Transportieren Vergewissern Sie sich vor dem Transport, dass alle Kabel aus dem Gerät herausgezogen sind. • Ein vergessenes Kabel kann einen Kurzschluss oder ein Feuer verursachen. Verwenden Sie nur Untergestelle / Fernsehtische, die das Gewicht des Gerätes sicher unterstützen.
Aufstellen / Reinigung Reinigen des LCD-Bildschirmes Sicherheitshinweis: Vor jeder Reinigung das Gerät komplett von der Stromversorgung trennen. Dazu Stromstecker aus der 230V- Haushaltssteckdose herausziehen. Was Sie niemals tun dürfen: LCD-Bildschirme sind nicht wasserdicht gefertigt. Niemals Reiniger oder Flüssigkeit auf den Bildschirm sprühen.
Bedienelemente TV26... TV40... TV40...(Linke Seite) Beschreibung der Bedienelemente: 1. Lautsprecher 2. Betriebsanzeige: Die Betriebsanzeige leuchtet nach dem Ausschalten rot und bei eingeschaltetem Gerät grün (TV26... blau). 3. Fernbedienungsempfänger Die Fernbedienung funktioniert nur, wenn das Gerät eingeschaltet ist oder die Betriebsanzeige rot leuchtet. 4.
Fernbedienung Funktion Seite Ein-/ Standby-Taste Informationen anzeigen Bildformat einstellen Programm wählen Videotextseite wählen Passwort 0 0 0 0 eingeben Anschluss auswählen DVB-EPG anzeigen Lautstärke Ton ein-/ausschalten Standbild Schaltet zwischen den beiden zuletzt eingestellten Programmen hin u. her Senderspeicher Videotextseite schrittweise schalten Menü...
Fernbedienung Einsetzen der Batterien Verwenden Sie Batterien Typ UM-4 (AAA). Verwenden Sie keine Akkus. Die Fernbedienung wird mit der geringen Betriebsspannung von Akkus nicht zuverlässig arbeiten. Ersetzen Sie verbrauchte Batterien durch neue Batterien. Batterien niemals aufladen. Batterien können durch Aufladen explodieren. Achtung: •...
220~240Volt / 50Hz anschließen. (M) Montagelöcher f. VESA-Wandhalterung: Falls gewünscht, montieren Sie hier eine Wandhalterung (nicht mitgeliefert). Wandhalterungen nach VESA-Standard sind handelsüblich. ORION liefert keine spezielle Wand- halterung für dieses Modell. (N) Zur Wandmontage Schrauben (N) entfernen und Fuß komplett abnehmen.
Auto-Installation für DVB-C Bei der ersten Inbetriebnahme nach dem Kauf erscheint das Menü “Erstmaliges Einrichten”. Das Erstmalige Einrichten können Sie jederzeit wiederholen (siehe Seite 27). Vorbereitung: TV-Gerät einschalten (siehe S. 8) und DVB-C-Antenne anschließen. oder die Sprache, z.B. Erstmaliges Einrichten Sprache Deutsch, einstellen.
OSD-Sprache einstellen / Sender / Eingang wählen OSD-Sprache einstellen 1× MENU drücken, um das Menü anzuzeigen. Mit ◀/▶ ‘Setup’ auswählen. Setup Video Audio Setup Sperre OSD-Sprache Deutsch Bildschirmmodus Auto Schwarzbildschirm Zeiteinstellung Untertitel Teletext Audiosprache Auswählen Erste Installation Zurück MENU Standardwerte setzen Mit oder OSD-Sprache wählen.
DVB-T-/S-Senderspeicherung Achtung! Alle vorher gespeicherten DVB-T/S-Sender werden in Schritt 3 gelöscht. Vorbereitung: Antenne anschließen. Drücken Sie INPUT SELECT. Wählen Sie „Antenna“ und dann ENTER drücken. Drücken Sie dann MENU. DVB-T-Senderspeicherung Mit ◀ oder ▶ TV wählen. Mit ▲ oder ▼ “Kanäle” wählen. Dann ▶ oder ENTER drücken.
Gespeicherte Sender bearbeiten Die automatische Sendervoreinstellung Drücken Sie MENU. Mit ◀ oder ▶ „TV“ wählen. speichert die Sender in einer bestimmten Reihenfolge. Diese Reihenfolge kann Drücken Sie ▲ oder ▼ „Kanäle“ wählen. Dann ▶ oder ENTER drücken. jedoch auf Wunsch verändert werden. Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie anschließend auf ▶...
Auto-Synchronisation/ Ein-/Aus-Timer Auto-Synchronisation bei DVB-Empfang Durch diese Funktion wird die Zeit basierend auf den DVB-Signalinformationen angezeigt. Wählen Sie zur manuellen Einstellung der Zeit “Aus” wie folgt und führen Sie dann die Datum- und Zeiteinstellungen durch. Drücken Sie MENU. Drücken Sie ◀ oder ▶, um „Setup“, drücken Sie ENTER zu wählen.
Basisfunktionen Senderspeicher des eingebauten Tuners wählen Mit den P + oder – Tasten: Mit der 10er-Tastatur P + oder – so oft drücken, bis der gewünschte Beispiel: Senderspeicherplatz erscheint. Das Umschalten dauert ca. • Nr. 2: 2 drücken. 2 Sekunden. Von den Senderspeicherplätzen erscheinen •...
Videotext Der Videotextdecoder dieses Gerätes kann Videotextseiten anzeigen, die der eingebaute Tuner empfängt. Bis zu 899 aufeinanderfolgende Seiten werden automatisch gespeichert. Bedindet sich die gewünschte Seite unter den bereits gespeicherten, wird sie sofort angezeigt. Ansonsten entsteht bis zur Anzeige eine kleine Wartezeit. Externe Receiver (z.B.: DVB-T, DVB-C, DVB-S, DVB-S2) besitzen einen eigenen Videotextdecoder.
Stereo-Empfang im analogen Kabel-TV Der eingebaute Tuner kann STEREO Wenn Sie drücken, sehen Sie auf dem TV-Bildschirm die / Zwei-Kanal-Ton empfangen. Bei Signal-Typen “STEREO”, “Nicam Mono” und “DUAL I/II”, usw. Betrieb ausserhalb Deutschlands w i r d N I C A M -To n a u t o m a t i s c h Wählen Sie den gewünschten Ton bei Zwei-Kanal-Ton- erkannt und empfangen.
Anmerkungen zum DVB-T-System DVB-T befindet sich z.Zt. noch im Aufbau. Informationen zur aktuellen Ausbaustufe erhalten Sie im Internet unter http://www.ueberall-tv.de oder von Ihrem Fachhändler. Als digitaler Dienst funktioniert DVB-T grundsätzlich anders, als der bisherige analoge TV-Empfang. Empfangsmöglichkeiten: Anders als Kabelfernsehen wird DVB-T mit Zimmer- oder Dachantenne empfangen. Im Kerngebiet um einen DVB-T-Sender ist der Empfang mit Zimmerantenne möglich.
Pinnummer (Kindersicherung)/ EPG (Electronic Program Guide) Pinnummer (Kindersicherung) Der Jugendschutz ist eine Funktion der Sendeanstalten. Wenn vom Sender nicht unterstützt, ist der Jugendschutz ohne Funktion. Zur Zeit unterstützt kein Sender den Jugendschutz. Wenn beim Senderwechsel ein Sender über einen Jugendschutz (höher als Ihre Einstellung) verfügt und das “System Sperre” auf “Ein” gestellt wurde, wird der Sender gesperrt.
Bildformat und Auflösung Auflösung und Bildqualität Breitbildfilme werden in verschiedenen Auflösungen übertragen. Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Auflösungen der Übertragungswege für Breitbildfilme in Deutschland. Übertragungsweg Auflösung des analoges digitales DVB-T Satellit HDTV Blu-ray- Breitbildsignals Kabel-TV Kabel-TV (DVB-S) Satellit Disc (DVB-S2) 432i x 768 (Letterbox) nein...
Bildformat Picture Size Das gewünschte Bildformat kann mit der Taste PICTURE SIZE eingestellt werden. PICTURE SIZE mehrmals so oft drücken, bis das gewünschte Format angezeigt wird. Folgende Formate werden der Reihe nach angezeigt: Auto, 16:9, 4:3, Zoom1, Zoom2, 1:1 (nur HDMI/PC). Auto (nur ATV/DTV/AV/SCART) Das Bild wird automatisch nur dann formatfüllend gezeigt, wenn ein TV-Signal mit WSS empfangen wird.
Seite 25
Bildformat Andere Formate PICTURE SIZE so oft drücken, bis die gewünschte Größe er- scheint. 16:9 Das Bild wird gleichmäßig in die Breite gezoomt. 16:9 ist besonders geeignet für DVD-Player, DVB-T/-C/-S, die 16:9- Spielfilme ohne schwarze Balkenübertragen und zeigen können. Im Setup-Menü des jeweiligenGerätes stellen Sie ein, dass ein 16:9-TV-Gerät angeschlossenist.
Menüfunktionen Ausgewählte Elemente Tipp zum Setup Video Bildmodus Standard / Lebhaft / Soft / Benutzer Wählen Sie ‘Benutzer’, wenn Sie Helligkeit, Kontrast, usw. einstellen wollen. Helligkeit / Kontrast / Color / Bildschärfe / Zum Einstellen des Bildes. Farbton reagiert nur dann, Farbton wenn über SCART ein NTSC-Signal zugespielt wird.
Seite 27
Menüfunktionen Ausgewählte Elemente Tipp zum Setup Setup OSD-Sprache Siehe Seite 13. Bildschirmmodus Siehe Seite 24. Schwarzbildschirm Bei schwachem oder fehlendem Signal wird ein blauer Bildschirm angezeigt und der Ton stummgeschaltet. Ein / Aus Zeiteinstellung Zeitzone Wenn die in der Kanalinformation angezeigte Uhrzeit von der tatsächlichen Uhrzeit abweicht, stellen Sie die korrekte Zeitzone manuell ein.
Media-Betrieb/ Medienbrowser Wiedergabe-Bildschirm Media-Betrieb Schließen Sie einen USB-Stick an die USB- Buchse an. Siehe S. 11. Drücken Sie MEDIA. Der Medienbrowser Titel: öffnet sich. Künstler: Album: Genre: Jahr: 2xxx Warnung: Dauer: 00:03:55 Weiter: • Ziehen Sie den USB-Stick nicht heraus, solange das TV-Gerät darauf zugreift.
Dateien wiedergeben Dateien wiedergeben Drücken Sie MENU im Wiedergabe-Bildschirm. S i e k ö n n e n m e h r e r e W i e d e r g a b e - M o d i m i t entsprechenden Wiedergabe-Menü...
PC-Einstellung/HDMI-Eingang PC-Einstellung So gehen Sie vor: Wählen Sie an Ihrem PC-Monitor eine Auflösung von 1360 × 768 bei 60Hz und speichern Sie diese Einstellung. Schalten Sie Ihren PC aus und schließen Sie den ausgeschalteten LCD-TV an. Verwenden Sie einen Bildschirmschoner, um das Einbrennen von statischen Bildinhalten zu verhindern. PC-Eingang wählen Verwenden Sie ein handelsübliches VGA-Kabel (nicht mitgeliefert), Schalten Sie den LCD-TV wieder ein.
Anschluss anderer Geräte Achtung: Bevor Sie etwas anschließen: • Um jede mögliche Beschädigung zu vermeiden, die Geräte von der Stromversorgung trennen. • Die gewünschte Verbindung herstellen. • Erst wenn die Anschlüsse fest und korrekt erstellt sind, die Geräte an die Stromversorgung an- schließen.
Seite 33
Anschluss anderer Geräte 2. Anschluss an digitale Audio-Verstärker Verbinden Sie den Digital-Verstärker mit einem Cinch-Kabel (nicht mitgeliefert) mit dem Digital-Audio- Ausgang des TV-Gerätes. TV (Rückseite) Audio-Digitalkabel (nicht mitgeliefert) Digital-Verstärker 3. Videoplayer oder Camera an AV anschließen • Verbinden Sie das Video-Kabel (Gelb) der Geräte mit dem mitgelieferten Mini-Pin-Kabel (CVBS/AUDIO L,R).
Fehlersuche Prüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie Ihr Gerät zum Service geben: Symptom Mögliche Lösung Seite Kein Bild, kein Ton. Das Gerät mit der -Ein-/Aus-Taste einschalten. Mit der Taste INPUT SELECT den gewünschten Eingang wählen. Oder: das Gerät ca. 1 Minute lang vom Strom trennen. Automatisches ungewolltes Im Menü...
Lizenzhinweise * Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. * DVB und die DVB-Logos sind ein eingetragenes Warenzeichen des DVB-Projekts. * Dieses Produkt ist durch bestimmte geistige Eigentumsrechte seitens Microsoft geschützt. Die Verwendung und/oder Verbreitung solcher Technologie außerhalb des Produktes ist verboten, sofern keine Lizenz seitens Microsoft vorliegt.
Technische Daten TV26LB126S TV32LB132S TV40LB140S Tuner-Farb-System: Analog: PAL (B/G, D/K, I), SECAM (B/G, D/K) Digital: DVB-T, DVB-T HD (H.264), DVB-C, DVB-C HD (H.264), DVB-S, DVB-S2 Videofarbsystem: PAL/SECAM/NTSC 3.58/NTSC 4.43/PAL 60Hz Senderspeicher: Insgesamt 4000 Speicher für analog und digital Empfangsbereich: Analog:...
Deutschland. Für die Fehlerfreiheit gebraucht gehandelter Ware haftet der Verkäufer im Rah- men der gesetzlichen Gewährleistung. Vermuten Sie während der Garantiezeit einen Fabrikationsfehler dieses ORION-Produktes, wenden Sie sich bitte an folgende Service-Nummer des Herstellers: Hersteller und Garantiegeber: ISP KG / Max-Planck-Str. 20 / 63303 Dreieich 0180-5674664 Tel.:...
Mitgelieferten Standfuß montieren Mitgelieferten Standfuß montieren Hinweise: • Stellen Sie sicher, dass das TV-Gerät nicht mit dem Strom verbunden ist. • Legen Sie eine weiche Decke unter, um Tisch und TV-Gerät vor Kratzern zu schützen. • Vorsicht ! Nicht auf den Bildschirm drücken - Glasbruchgefahr! So gehen Sie vor: 1) TV-Gerät mit der Vorderseite auf einen stabilen Tisch legen.