Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Funktion Die u2-Lok Klemm-Keilringverschraubungen werden im montierten, gebrauchsfertigen Zustand geliefert. Selbst bei vibrationsstarkem Betrieb der Anlage gewährt die Verschraubung Sicherheit bei hohen Drücken oder Vakuum. Dies wird erreicht durch 4 effiziente Konstruktionsdetails: 1. Der Keilring bewirkt durch seine federartige Verformung eine Dämpfung der Schwingungen aus dem Rohrnetz.
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Inhalt í Sicherheitshinweise í Allgemeine Hinweise í Rohrauswahl-Sicherheitshinweise í Rohrbearbeitung í Montage im Verschraubungsstutzen í Vormontage im Vormontagestutzen í Fertigmontage im Stutzen í Montage von dickwandigen Rohren í Demontage und Wiederholmontage í Montage von Thermo-Verschraubungen í Montage von Stutzen mit angedrehtem Schaft í...
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Sicherheitshinweise í Allgemeine Sicherheitsvorschriften Beachten Sie die allgemein geltenden Sicherheitsvorschriften dem Umgang mit Werkzeugen und Maschinen. Tragen Sie entsprechende Schutzkleidung. í Leitungen und Medien Stellen Sie vor der Montage bzw. Demontage sicher, dass das Rohr oder die Leitungen nicht unter Druck stehen.
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Allgemeine Hinweise Da die Rohrverbindungselemente teilweise starken Belastung- en wie Schwingungen und unkontrollierten Druckspitzen unterliegen, sollten nur Schwer Original-Komponenten unter Beachtung der sf-Montagevorschriften verwendet werden. Andernfalls kann die Funktionssicherheit beeinträchtigt werden und zum Verlust der Gewährleistung führen. í...
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Rohrauswahl-Sicherheitshinweise Wir empfehlen, möglichst Schwer IT-Rohre (u2-IT) mit Werkstoff 1.4435 zu verwenden, die in unserem Katalog bzw. im eShop aufgelistet sind, da die vorgegebenen Toleranzen auf unsere u2-Rohr-Verschraubungen genau abgestimmt sind. Falls Sie Rohre anderweitig beschafft haben, beachten Sie bitte folgende Punkte: í...
Seite 7
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen í Den Einsatz von geschweißten Rohren nach ASTM empfehlen wir nur, wenn die Rohre keine sichtbaren Schweißnähte innen wie außen aufweisen. Durch die geschweisste Naht besteht die Gefahr, dass an der Naht eine höhere Härte wie auch eine Unrundung entsteht, was wiederum eine Leckage zur Folge haben kann.
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Rohrbearbeitung Für die folgende Montage ist es sehr wichtig, dass die Rohre fachgerecht getrennt und entgratet werden. Sonst besteht die Gefahr, dass das Rohr nicht sauber auf dem Verschraubungs- grund aufliegt. Die Bearbeitung kann von Hand oder mit elektrischen Maschinen erfolgen.
Seite 9
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen í Entgratung der Rohrenden Vorhandene Gratstellen mit einem Entgrater (MO-RE10) außen und innen entfernen. Falls nicht zur Hand, kann außen auch mit einer Flachfeile und innen mit einer Rundfeile bzw. einem Innen-Entgratungswerkzeug entgratet werden. Eine leichte, gratfreie Außenfase ist zu empfehen.
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Montage im Verschraubungsstutzen Die Mutter und die Klemm-Keilringe müssen für die Montage nicht demontiert werden. Die Überwurfmuttern sind mit den Klemm- und Keilringen auf dem Verschraubungskörper fingerfest angezogen und somit für die Montage sofort einsatzbereit. Vergewissern Sie sich, dass das Rohr gereinigt und frei von jeglichen Schmutzpartikeln ist.
Seite 11
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Achtung: Bei Rohrverschraubungen von 1/16", 1/8", 3/16" oder 2 mm, 3 mm, 4 mm sind nur 3/4 Umdrehungen vom Startpunkt anzuziehen. Bei Verschraubungen über 25 mm oder 1 Zoll ist bei der Montage ein hydraulisches Vormontagewerkzeug empfehlenswert. Falls nicht vorhanden, einen verlängerten Schlüssel verwenden.
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Vormontage im Vormontagestutzen Bei Montagearbeiten mit geringen oder schwer zugänglichen Platzverhältnissen ist es sinnvoll, eine Vormontage in einem gehärteten Vormontagestutzen (u2-AS) durchzuführen. Spannen Sie den Vormontagestutzen in den Schraubstock ein. Der Vormontagestutzen enthält seitlich eine Bohrung. Schieben Sie das Rohr bis Anschlag in die Bohrung und markieren Sie es rundum mit einem Stift (einfach das Rohr drehen).
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Fertigmontage im Stutzen Lösen Sie die Überwurfmutter wieder Achtung: mit einem Normschlüssel von dem dickwandige Rohre: Vormontagestutzen. Stutzen beschädigt Kontrollieren Sie den Zustand richtig montierten Ringe auf Beschädigung der Konen, innen wie außen. Radial dürfen sich die Klemmringe drehen lassen. Spannen Sie den Stutzen in den Schraub-...
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Montage von dickwandigen Rohren Bei dickwandigen Rohren für Hochdruckanwendungen ist die direkte Montage im Verschraubungs-Stutzen nicht zu empfehlen. Die Gefahr, den Konus im Stutzen zu beschädigen ist möglich. Deshalb empfehlen wir bei der Montage von Hochdruckanwendungen generell die Verwendung unseres Vormontagestutzens (u2-AS).
Seite 15
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Vormontage im Vormontagestutzen Ziehen Sie mit einem Normschlüssel die Überwurfmutter soweit fest, bis das Rohr sich nicht mehr per Hand drehen lässt. Dies sind in der Regel ca. 1/8 bis 1/4 Umdrehungen ab fingerfestem Anzug. Normpunkt ist somit erreicht (max.
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Demontage und Wiederholmontage Die Verschraubungen können mehrmals demontiert und neu montiert werden. Eine zuverlässige leckagefreie Abdichtung ist garantiert, vorausgesetzt, dass die Dichtflächen nicht beschädigt sind oder von Fremdkörpern verunreinigt wurden. Wir empfehlen, das Rohr und die Mutter vor der Demontage mit einem Stift an einer geeigneten Stelle zu markieren.
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Montage von Thermo-Verschraubungen D.h., das eingesetzte Rohr kann durch die Bohrung der Verschraubung durch- geführt werden. Die Bohrung ist in der Regel mindestens 0,1 bis 0,15 mm über der obersten Rohraußentoleranz. Das eingeführte Rohr hat an der Stirnseite des Rohres bei der Montage keine Auflagefläche im Stutzen und kann sich beim Anzug der Mutter und...
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Montage von Stutzen mit Schaft Schaftteile mit vorgefertigten Einstichen vereinfachen die Vormontagen und garantieren eine höhere Sicherheit. Spannen Sie den Stutzen in den Schraub- stock bzw. verwenden Sie einen passenden zweiten Normschlüssel, mit dem Sie den Verschraubungskörper festhalten. Der Schaft wird in die u2-Lok-Verschrau- bungsseite eingeführt.
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Montage von Konus-Adaptern und Stopfen Entfernen Sie die Klemmringe aus der Verschraubung. Die angedrehte u2-Konen in den Innenkonus einer Verschraubung auf Sitz drücken und mit der Mutter handfest verschrauben. Mit einem Schlüssel mit 1/4 Umdrehung festziehen. Achtung: Bei Anschlüssen von D2, D3 und D4 mm sowie...
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Montage von Gewindeanschlüssen Es gibt in der Industrie sowie international verschiedene Gewindeverbindungen, die sich mehr und mehr nach Normen in EN bzw. ISO anpassen. Wir unterscheiden zwischen abdichtenden und tragenden Gewinden. í Abdichtende Gewinde Abdichtende Gewinde sind vorwiegend konische Gewinde, wovon in der Regel mindestens das Außengewinde kegelig ist.
Seite 21
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen í Tragende Gewinde Tragende Gewinde haben die Aufgabe zwei Verschraubungskörper zusammenzuführen und die zwei Planflächen werden zusammen - gepresst. Auch hierbei gibt es verschiedene Dichtungssysteme: CS (Cone Seal) konische Dichtkante auf Planfläche (Metall auf Metall) RS (Ring Seal) die Planfläche am Verschraubungs-Körper wird mit einem Metallring, teilweise mit einem aufvulkanisierten Elastomer abgedichtet (Metall auf Metall) oder Metall auf Metall...
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Montage von Schottverschraubungen Für die Montage einer Schottver- schraubung durch eine durchgängige Wand sind in der Regel zwei Personen notwendig. erste Person hält mit einem geeigneten Normschlüssel den Körper-Sechskant fest. zweite Person zieht mit einem weiteren Normschlüssel die Gegen- mutter der Schottverschraubung...
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Betriebsdrücke für Edelstahl ACHTUNG: Die maximalen Betriebsdrücke in bar sind abhängig von den zur Verwendung kommenden Edelstahl- rohren, von der Art der Gewindeanschlüssen sowie auch von den vorherrschenden Temperaturen im Einsatzfall. Bei den Rohrverschraubungen mit Innengewinde oder Außengewinde am Anschluß...
Seite 25
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Betriebsdrücke für Edelstahl u2-Lok: Rohranschluß der Verschraubung Rohr Rohr – 54° C +20° C –54° C +20° C Serie 1/16” 11.745 2 mm 7.395 1/8” 10.875 3 mm 9.750 3/16” 10.295 4 mm 9.425 1/4” 10.295 6 mm 10.150 5/16”...
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Informationen í ® Focus in details Focus in details ® Hohe Oberflächenhärte, bis zu HV 1.000 Innenkonus glatt rolliert Oberfläche verdichtet, Ra 0,4 max. Gewinde gerollt / gestrehlt Rückverfolgbarkeit durch Prüf- und Chargennummer Versilberte Innengewinde der Überwurfmutter, dadurch leicht lösbar und verhindert das Kaltverschweissen í...
Seite 31
Montageanleitung für Klemm-Keilringverschraubungen Informationen í Internet...
Seite 32
Alle Montageanleitungen und zusätzlich Montagevideos finden Sie bei uns im Internet unter: www.schwer.com Focus in details ® eShop schwer.com Schwer Fittings GmbH Tel.: +49 (0) 74 24 / 98 25-0 Hans-Schwer-Platz 1 Fax: +49 (0) 74 24 / 98 25-7900 D-78588 Denkingen info@schwer.com...