gelt. Daher muß bei laufendem Spülprogramm die Tür mit erhöhter
Kraft gegen den Verriegelungsmechanismus geöffnet werden. Wird die
Tür häufiger bei laufendem Spülprogramm geöffnet, unterliegt das Tür-
schloß deshalb einem stärkeren Verschleiß.
Außerdem wird nach Wiederverschließen des Gerätes die eingeströmte
Luft stark erhitzt und dehnt sich aus. Dadurch kann Wasser in die
Bodenwanne gelangen und eventuell das Wasserschutzsystem auslösen.
Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf austreten. Verbrühungsgefahr!
1
Tür vorsichtig öffnen.
0
1. Geschirrspülertür öffnen. Da bei laufendem Spülprogramm das Tür-
schloß verriegelt ist, muß die Tür mit mehr Kraft geöffnet werden.
2. Ursache für Notfallöffnung beseitigen.
3. Tür mit erhöhter Kraft wieder schließen. Das gewählte Spülprogramm
läuft dann weiter.
Startzeitvorwahl einstellen oder ändern
Mit der Startzeitvorwahl können Sie einstellen, ob ein Spülprogramm in
3, 6 oder 12 Stunden beginnen soll.
0
1. EIN/AUS-Schalter drücken
2. Taste für das gewünschte Spülprogramm drücken
3. Startzeitvorwahl einstellen:
Taste ZEITVORWAHL so oft drücken, bis die Anzeige neben der Stun-
denanzahl aufleuchtet, nach der das Spülprogramm beginnen soll.
Startzeitvorwahl ändern:
Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie durch
Drücken der Taste ZEITVORWAHL die eingestellte Startzeitvorwahl noch
ändern.
Startzeitvorwahl löschen:
Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie die Start-
zeitvorwahl löschen. Drücken Sie die Taste ZEITVORWAHL so oft, bis
keine der drei Stundenanzeigen mehr aufleuchtet. Das gewählte Spül-
programm beginnt sofort nach Schließen der Geschirrspülertür.
Wenn eine Startzeit vorgewählt wird, leuchten die Programmablaufan-
3
zeigen nicht auf.
4. Tür schließen. Nach Ablauf der eingestellten Stunden verriegelt das
Türschloß automatisch und das Spülprogramm beginnt.
Gebrauchsanweisung
23