I
Herstellerhinweise
Allgemein
Beachten Sie alle Hinweise, insbesondere die technischen Daten
und Einsatzgrenzen!
Zulässiger Gebrauch
Der Ventileinsatz darf nur zur Montage in KERMI-Ventilheizkörper
verwendet
werden.
bestimmungsgemäß und daher unzulässig!
Reklamation
Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Fachhandwerker!
Achtung!
Lassen Sie die Montage und Reparaturen ausschließlich vom
Fachhandwerker ausführen, damit Ihre Rechte nach dem
Sachmängelhaftungsgesetz nicht erlöschen!
Wartung
Eine besondere Wartung des Ventileinsatzes ist nicht notwendig.
II Montageablauf
1
Montageanleitung vor dem Einbau sorgfältig durchlesen!
A
2
Packungsinhalt auf Vollständigkeit und Schäden überprüfen!
A
Ventileinsatz mit Baustellenkappe
B
Montageanleitung
SW13
3
Benötigtes Werkzeug bereitlegen.
4
Heizkörper entleeren.
5
Das vorhandene Ventil mit einem geeigneten Schlüssel (SW 19)
herausschrauben.
6
Baustellenkappe vom Austauschventil abschrauben.
Montage- und Bedienungsanleitung dem Endverbraucher überlassen!
2
Jeder
andere
Gebrauch
B
SW19
SW19
Nm
ist
nicht
7
Ventileinsatz austauschen.
8
Ventileinsatz mit einem Anzugsmoment von 35 - 40 Nm anziehen.
Anschließend den Heizkörper befüllen.
9
kv-Wert einstellen.
Die Voreinstellung entsprechend dem gewünschten Wert mit
Gabelschlüssel SW13 oder mit kv-Einstellschlüssel (Art.-Nr.:
ZHKVESV34KX) einstellen. Der gewünschte Einstellwert muss auf
die Markierung zeigen.
Bei Austausch eines Ventils mit acht Haupteinstellungen (Ventil
V3K ab 05/2004) kann der Einstellwert direkt übernommen werden.
Bei Austausch eines Ventils mit sechs Haupteinstellungen (Ventil
V3K bis 04/2004) muss der Einstellwert korrigiert werden (siehe
Tabelle).
V
e
n
l i t
V
3
K
m
t i
s
c e
s h
H
a
u
SW 19
2
3
4
5
6
Hinweis für den laufenden Betrieb
Sollte es zu einem späteren Zeitpunkt einmal zu Verunreinigungen
im Wasserkreislauf kommen, kann das Ventil jederzeit auf Stellung
„8" freigespült werden.
1 0 Verpackungsmaterialien über Recycling-Systeme entsorgen.
Ausgediente Ventileinsätze und deren Zubehör dem Recycling oder
einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen (regionale
Vorschriften beachten).
b
s i
0
/ 4
0 2
4 0
V
e
n
l i t
p
e t
n i
t s
l e
u l
n
g
e
n
m
t i
c a
t h
^ =
^ =
^ =
^ =
^ =
SW 19
SW 13
V
3
K
a
b
0
/ 5
0 2
4 0
H
a
u
p
e t
n i
t s
l e
u l
n
g
e
n
1
2
5 ,
4
5 ,
6
8