Sicherheit
− Schließen Sie die Küchenmaschine nur an eine ordnungsge-
mäß installierte, gut zugängliche Steckdose an, deren Span-
nung der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Die Steckdo-
se muss auch nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich
sein, damit Sie die Küchenmaschine bei einem Störfall schnell
von Stromnetz trennen können.
− Kontrollieren Sie regelmäßig die Küchenmaschine sowie das
Netzkabel auf Beschädigung. Betreiben Sie die Küchenmaschi-
ne nicht, wenn sie sichtbare Schäden aufweist oder das Netz-
kabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die
Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fach-
werkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen,
unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
− Schalten Sie die Küchenmaschine immer aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie die Küchenma-
schine nicht benutzen oder wenn eine Störung auftritt oder
Sie Geräteteile, die im Betrieb bewegt werden, montieren bzw.
demontieren.
− Fassen Sie den Netz stecker niemals mit feuchten Händen an.
Bedienen Sie die Küchenmaschine stets mit trockenen Händen.
− Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdo-
se, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
− Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
− Halten Sie die Küchenmaschine, den Netzstecker und das Netz-
kabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
− Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten. Wickeln Sie das Netzkabel vor jedem Gebrauch
vollständig ab.
− Verwenden Sie die Küchenmaschine nur in Innenräumen. Be-
treiben Sie sie nie in Feuchträumen oder im Regen.
− Benutzen Sie die Küchenmaschine nie so, dass sie in eine Wan-
ne oder in ein Waschbecken fallen kann.
DE
9