Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Epple Maschinen TU 2506 Bedienungsanleitung

Stufenlose drehmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Stufenlose Drehmaschine
TU 2506
TU 2506 Vario
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung für künftige Verwendungen auf.
Bedienungsanleitung ist Garantiebestandteil.
Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen
Seite 1 von 98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Epple Maschinen TU 2506

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Stufenlose Drehmaschine TU 2506 TU 2506 Vario Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung für künftige Verwendungen auf. Bedienungsanleitung ist Garantiebestandteil. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 1 von 98...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Trennen und Sichern der Drehmaschine ............17 1.14 Verwendung von Hebeeinrichtung ..............17 1.15 Mechanische Wartungsarbeiten ............... 17 TECHNISCHE DATEN TU 2506 / TU 2506 VARIO ..........18 Elektrische Anschlussdaten ................18 Maschinendaten ....................18 Abmessungen ....................... 18 Betriebsmaterial ....................18 Umweltbedingungen .....................
  • Seite 3 Montage des Synchron- und Keilriemens auf der Drehmaschine ..... 27 3.5.1 Montage des Synchronriemens auf der Drehmaschine TU 2506 ....27 3.5.2 Montage des Synchronriemens auf der Drehmaschine TU 2506 Vario ..28 3.5.3 Montage des Keilriemens auf der Drehmaschine ........28 Erste Inbetriebnahme ...................
  • Seite 4 Spindelstock 1 von 2 .................... 80 Spindelstock 2 von 2 .................... 81 6.10 Spindelstock TU 2506 Vario ................82 6.11 Wechselradgetriebe ..................83 6.12 Ersatzteilliste TU 2506 ..................84 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 4 von 98...
  • Seite 5 Ersatzteilliste TU 2506 Vario ................90 STÖRUNGEN ......................91 SCHALTPLAN ....................... 92 Schaltplan für TU 2506 – 230 V ................92 Schaltplan für TU 2506 – 400 V ................93 Schaltplan für TU 2506 Vario ................94 ANHANG ....................... 95 Urheberrecht ......................
  • Seite 6: Sicherheit

    Können Sie auftretende Probleme mit Hilfe dieser Betriebsanleitung nicht lösen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:  Epple Maschinen GmbH Service und Support Auf der Breite 2-14 D-73349 Wiesensteig Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 6 von 98...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise (Warnhinweise)

    Schutzhand- Einschalten Netzstecker Schutzbrille Gehörschutz schuhe Verboten ziehen tragen tragen tragen  Sicherheits- Achten Sie Schutzanzug Warnung vor Ihr Ansprech- schuhe auf die tragen Rutschgefahr partner tragen Umwelt Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 7 von 98...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung Der Drehmaschine

    Spezialschlüssel für Spannfutter erfolgen. Wird die Drehmaschine nicht bestimmungsgemäß eingesetzt (wie oben beschrieben) oder ohne Genehmigung der Fa. Epple Maschinen GmbH umgebaut, ist der bestimmungsgemäße Einsatz nicht mehr gegeben. Für daraus resultierende Schäden übernimmt Fa. Epple Maschinen GmbH keine Haftung.
  • Seite 9: Vernünftigerweise Vorhersehbarer Missbrauch

    Information Die TU 2506 Vario ist nach der Norm DIN EN 55011 Klasse A gebaut. Warnung! Die Klasse A (Werkzeugmaschinen) ist nicht für den Einsatz in Wohngebäuden vorgesehen, wo die Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungsnetz erfolgt. In diesen Bereichen kann es möglicherweise schwierig sein, die elektromagnetische Verträglichkeit...
  • Seite 10: Qualifikation Des Personals

    Der Betreiber wird von der Betreibergesellschaft über de ihm übertragenen Aufgaben und möglichen Risiken bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. Alle Aufgaben, die über den Betrieb im Standardmodus hinaus auszuführen sind, dürfen nur vom Betreiber Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 10 von 98...
  • Seite 11: Autorisierte Personen

    Die Schulungen und die Anweisungen dokumentieren • Verlangen, dass das Personal die Teilnahme an Schulungen und Anweisungen durch Unterschrift bestätigt • Prüfen, ob das Personal sicherheits- und risikobewusst arbeitet und die Bedienungsanleitung beachten. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 11 von 98...
  • Seite 12: Pflichten Des Bedieners

    Maßnahmen ergriffen werden, um Gesundheitsrisiken sicher zu vermeiden. Warnung! Gefahr Aufwickel- oder Schnittschäden Verwendung Handwerkzeugen. Maschine nicht für Verwendung Handwerkzeugen (z.B. Schmirgelleinen oder Feilen) ausgelegt. verboten, irgendwelche Handwerkzeuge an diesem Gerät zu benutzen. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 12 von 98...
  • Seite 13: Sicherheitsüberprüfung

    Der NOT-AUS-Taster schaltet die Maschine aus. Drücken NOT-AUS- Einrichtung löst einen Nothalt aus. Nach dem Betätigen der Taste drehen Sie sie nach rechts um die Maschine neu zu starten. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 13 von 98...
  • Seite 14: Abschließbarer Hauptschalter (Tu 2506 Vario)

    Schutzabdeckung geschlossen ist. 1.9.3 Drehfutterschutz mit Positionsschalter Die Drehmaschine ist mit einem Drehfutterschutz versehen. Die Drehmaschine kann nur eingeschaltet werden, wenn der Futterschutz geschlossen Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 14 von 98...
  • Seite 15: Drehfutterschlüssel

    Maschine ausschalten. Drehfutterschlüssel Sobald der Spannschlüssel losgelassen wurde, sollte er automatisch aus dem Drehfutter herausgedrückt werden. Drehfutterschutz/Schutzabdeckung Die Drehmaschine darf nur mit Kopfstück geschlossenem Drehfutterkopf/Schutzdeckelspindelstock laufen. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 15 von 98...
  • Seite 16: Persönliche Körperschutzmittel

    Spänehaken und/oder eine Handbürste, um die gedrehten Späne zu entfernen • Das Drehwerkzeug in der richtigen Höhe und mit möglichst geringem Überhang einspannen • Schalten Sie die Drehmaschine ab, bevor Sie das Werkstück vermessen. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 16 von 98...
  • Seite 17: Trennen Und Sichern Der Drehmaschine

    • Sicherheitsanzeigen und Warnzeichen • Erdverbindungen Wenn Sie die Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen entfernen, müssen Sie diese sofort nach Abschluss der Arbeiten wieder anbringen. Überprüfen Sie, ob sie richtig funktionieren! Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 17 von 98...
  • Seite 18: Technische Daten Tu 2506 / Tu 2506 Vario

    Technische Daten TU 2506 / TU 2506 Vario Elektrische Anschlussdaten Anschluss 230V / 50 Hz 230 V / 50 Hz Hauptmotor 750 W 1.2 kW Maschinendaten Abmessungen (L x T x H) 1.250 x 475 x 585 mm 1.250 x 475 x 675 mm...
  • Seite 19 Gefährdungen und Risiken leichter zu bewerten. Warnung! Abhängig von der Gesamtlärmbelästigung und den grundlegenden Grenzwerten müssen die Maschinenbediener einen geeigneten Gehörschutz tragen. Wir empfehlen generell einen Lärmschutz und einen Gehörschutz zu verwenden. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 19 von 98...
  • Seite 20: Abmessungen, Installationsplan Tu 2506

    Abmessungen, Installationsplan TU 2506 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 20 von 98...
  • Seite 21 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 21 von 98...
  • Seite 22: Abmessungen, Installationsplan Tu 2506 Vario

    Abmessungen, Installationsplan TU 2506 Vario Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 22 von 98...
  • Seite 23 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 23 von 98...
  • Seite 24: Montageanleitung

    Tragfähigkeit verfügt und es sich in einwandfreiem Zustand befindet. Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft oder einer anderen für Ihr Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde. Befestigen Sie die Lasten richtig. Laufen Sie nicht unter schwebenden Lasten. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 24 von 98...
  • Seite 25: Lagerung

    • Vorgeschriebene Positionierung auf der Verpackung (Markierung der oberen Fläche – Pfeile zeigen nach oben) • Maximale Stapelhöhe Beispiel: nicht stapelbar – Stapeln Sie keine zweite Packung auf den ersten Verpackungskasten Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 25 von 98...
  • Seite 26: Aufstellung Und Montage

    • Sorgen Sie für ausreichend beleuchtung (Mindestwert: 300 Lux). Im Falle einer geringen Intensität der Beleuchtung sorgen Sie für zusätzliche Beleuchtung, z.B. durch eine separate Arbeitsbeleuchtung. Information Der Hauptstecker der Drehmaschine muss frei zugänglich sein. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 26 von 98...
  • Seite 27: Lastaufnahmestelle

     Sichern Sie die Drehmaschine mit den Durchgangslöchern mit dem Fundament oder der Unterkonstruktion.  “Abmessungen, Installationsplan TU 2506 / TU 2506 Vario” Montage des Synchron- und Keilriemens auf der Drehmaschine 3.5.1 Montage des Synchronriemens auf der Drehmaschine TU 2506 ...
  • Seite 28: Montage Des Synchronriemens Auf Der Drehmaschine Tu 2506 Vario

    3.5.2 Montage des Synchronriemens auf der Drehmaschine TU 2506 Vario  Den Synchronriemen aus dem Lieferumfang an Gegenscheibe und Motorscheibe anbringen  Spannen Sie den Synchronriemen durch Verschieben der Gegenrolle nach oben  Ziehen Sie die Sechskantmutter mit einem Schraubenschlüssel fest an.
  • Seite 29: Aufwärmen Der Maschine

    Drehrichtungsschalter in die Position für Rechtsdrehungen geschaltet wird, muss sich die Spindel im Uhrzeigersinn drehen. Wenn nötig, tauschen Sie zweiphasige Verbindungen aus. Wenn Ihr Anschlussstecker mit einem Phasenwender ausgestattet ist, drehen Sie ihn um 180°. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 29 von 98...
  • Seite 30: Funktionstest

    Sie die Backen des Drehfutters vollständig, bevor Sie die Maschine einschalten. Warnung! • Beachten Sie die maximale Futteröffnung. • Stehen Sie beim ersten Einschalten der Maschine nicht vor dem Drehfutter. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 30 von 98...
  • Seite 31: Optional Erhältliches Zubehör

    Die Schrauben können keinen Druck auf die Bohrwand ausüben, da sich der Futterkörper sonst selbst verbiegt oder die Backen in der Position verriegelt sind. Außerdem können radiale Unwuchten auftreten. Nacharbeiten am Backenfutter sind unzulässig. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 31 von 98...
  • Seite 32: Flansch Für Das Drehfutter

    3.8.2 Flansch für das Drehfutter Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 32 von 98...
  • Seite 33: Montageanleitung Des Spannzangenhalters

    Rundlaufgenauigkeit.  Markieren Sie die Position mit der höchsten Rundlaufgenauigkeit des Spindelflansches mit Spannzangenhalter und montieren Sie danach den Spannzangenhalter in der Position der höchsten Rundlaufgenauigkeit. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 33 von 98...
  • Seite 34: Montieren Der Mitlaufenden Lünette Tu 2506 (Vario)

    3.8.4 Montieren der mitlaufenden Lünette TU 2506 (Vario) 3.8.5 Montieren der Lünette TU 2506 (Vario) Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 34 von 98...
  • Seite 35: Bedienung

    Tabelle für Radwechsel und Spindelstocks Einlauftisch Wahlschalter für Vorschubrichtung 8 Wahlschalter für Geschwindigkeit oder Vorschub Handrad Drehmaschinensattel Handrad für Oberschlitten Hebel zur Vorschubaktivierung Vierfach-Werkzeughalter Klemmhebel Reitstockhülse Reitstock Handrad Reitstockhülse Leitspindel Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 35 von 98...
  • Seite 36: Austauschbare Teile

     Betätigen Sie den Einschaltknopf. 4.1.4 Ausschalten der Maschine  Betätigen Sie den Ausschaltknopf.  Wenn die Maschine längere Zeit stillsteht, trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 36 von 98...
  • Seite 37: Bedienung Tu 2506 Vario

    Wahlschalter für Vorschubrichtung 8 Wahlschalter für Geschwindigkeit oder Vorschub Handrad Drehmaschinensattel Handrad für Oberschlitten Hebel zur Vorschubaktivierung Vierfach-Werkzeughalter Klemmhebel Reitstockhülse Reitstock Handrad Reitstockhülse Leitspindel Drehzahlanzeige Stufenlose Geschwindigkeitseinstellung Hauptschalter Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 37 von 98...
  • Seite 38: Austauschbare Teile

     Betätigen Sie den Einschaltknopf. 4.2.4 Ausschalten der Maschine  Betätigen Sie den Ausschaltknopf.  Wenn die Maschine längere Zeit stillsteht, trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 38 von 98...
  • Seite 39: Sicherheit

    Passen Sie die Höhe des Werkzeugs an. Verwenden Sie den Reitstock mit dem Mittelpunkt, um die erforderliche Höhe zu bestimmen. Falls erforderlich, legen Sie die Stahlscheiben unter das Werkzeug, um die erforderliche Höhe zu erreichen. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 39 von 98...
  • Seite 40: Drehfutter

    Position. Setzen Sie die Spannbacken in der richtigen Position und in der richtigen Reihenfolge in das Dreibackenfutter ein. Vertauschen Sie keine zusätzlichen Markierungen auf dem Drehfutter mit Zahlenfolgen. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 40 von 98...
  • Seite 41: Geschwindigkeitseinstellung

    Die Geschwindigkeit kann dann mit dem Potentiometer am Bedienfeld eingestellt werden. Um die Geschwindigkeit oder den Vorschub zu ändern, müssen Sie zuerst die Schutzabdeckung entfernen.  Lösen Sie die zwei Befestigungsschrauben.  Entfernen Sie die Schutzabdeckung Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 41 von 98...
  • Seite 42: Ändern Des Geschwindigkeitsbereiches

    • Abhängig von der gewählten Geschwindigkeit muss der Keilriemen direkt auf die Motorriemenscheibe oder auf die Riemenscheibe des Primärgetriebes gehoben werden. Für die Drehmaschine TU 2506 sind deshalb zwei unterschiedlich lange Keilriemen vorgesehen. • Behandeln Sie die Keilriemen vorsichtig. Es darf nicht beschädigt oder überdehnt werden.
  • Seite 43: Vorschubeinstellung

    Die Wechselräder für das Futter sind auf einem Quadranten montiert.  Trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung.  Lösen Sie die Feststellschraube am Quadranten.  Schwinge den Quadranten nach rechts. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 43 von 98...
  • Seite 44: Anordnung Der Wechselräder

     Immobilisieren Sie den Quadranten mit der Verriegelungsschraube.  Befestigen Sie die Schutzabdeckung des Spindelstocks und schließen Sie die Maschine wieder an die Stromversorgung an. 4.8.3 Anordnung der Wechselräder Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 44 von 98...
  • Seite 45: Tabellen Zum Gewindeschneiden

    Das Übersetzungsverhältnis ist das Verhältnis der Antriebszahnräder zu den angetriebenen Zahnrädern. Beispielrechnung für ein Gewinde von 0,75 mm auf der Drehmaschine TU 2506: Beispielrechnung für einen Vorschub von 0,09 mm auf der Drehmaschine TU 2506: • Die Zahl 3 in der obigen Berechnung ist die Steigung der Leitspindel.
  • Seite 46: Beispiel - Montage Von Zahnrädern Für Gewinde 0,75 Mm 1,5 Mm 3 Mm

     Ziehen Sie den Vorschubhebel nach oben, um den automatischen Vorschub in Längsrichtung zu stoppen. Information Bewegen Sie das Handrad des Drehsattels ein wenig, um die Verriegelung des Einschalthebels zu erleichtern. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 46 von 98...
  • Seite 47: Befestigung Des Drehmaschinensattels

    Reitstocks bzw. der Hülse jeweils für Dreharbeiten zwischen Zentren. Ziehen Sie die Sicherungsschraube am Ende des Drehmaschinenbettes fest, um zu verhindern, dass der Reitstock unbeabsichtigt Drehmaschinenbett herausgezogen wird. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 47 von 98...
  • Seite 48: Drehen Der Kegel Mit Hoher Präzision

    Nach Entfernen des Stopp-Punktes wird der Bettschlitten auf den Anschlag ausgerichtet. Das Messgerät muss den berechneten Wert „Vo“ anzeigen. Das Werkstück und das Werkzeug sind eingespannt und positioniert (der Bettschlitten ist fixiert). Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 48 von 98...
  • Seite 49 (versetzt über das Handrad des Oberschlittens). Dann können Sie mit dem Fräsen der Drehmaschine beginnen, wie unter Punkt 2 beschrieben. Das Werkstück könnte ein Flansch für Drehfutter oder eine Planscheibe sein. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 49 von 98...
  • Seite 50 Das Messgerät wird entlang der Welle mit den Bettschlitten durchlaufen. Der Zeiger darf sich nicht entlang der gesamten Länge des Schaftes bewegen. Wenn eine Abweichung gezeigt wird, muss der Reitstock korrigiert werden. Berechnung: Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 50 von 98...
  • Seite 51: Reitstockpinole

    4.13 Einspannen eines Werkstücks in das Dreibackenfutter Wenn das Werkstück unprofessionell eingespannt wird, besteht Verletzungsgefahr, da das Werkstück abspringen kann oder die Backen brechen können. Die folgenden Beispiele zeigen nicht alle möglichen Gefahrensituationen: Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 51 von 98...
  • Seite 52: Standardwerte Für Schnittdaten Beim Drehen

    Beispiel: r = 0,4 mm; entspricht fmax = 0,12 mm/U ! Zum Hobeln/Drehen sollte der Vorschub maximal 1/3 des Eckenradius betragen. Beispiel: r = 0,4 mm; entspricht fmax = 0,12 mm/U ! Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 52 von 98...
  • Seite 53: Schnittgeschwindigkeitstabelle

    Beschreibung der beschichteten Hartmetalle: HC P40 = a PVD – Beschichtung TiAIN HC K15 = a CDV – Beschichtung Tin-Al -TiCN – TiN HC M15/K10 = CVD – Beschichtung TiAiN Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 53 von 98...
  • Seite 54: Begriffe Für Das Rotierende Werkzeug

    Der Eckwinkel dient als Übergang von der Hauptschneidkante zu der Nebenschneidkante. Zusammen mit der Zustellung bestimmt es die Oberflächenqualität. Der Eckenradius darf nicht zu groß gewählt werden, da dies zu Vibrationen führen kann. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 54 von 98...
  • Seite 55: Schneidengeometrie Für Drehwerkzeuge

    Beispiele für Schnittarten aus Ebenen Für Zustellungen von 0,05 bis 0,5 mm/U und Schnitttiefen von 0,2 bis 3,0 mm. Die unterschiedlichen Scheitelwinkel (φ) des Schneidens von der Ebene müssen den Chip führen. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 55 von 98...
  • Seite 56 Für das Schruppen muss mit dem Schleifstein eine kleine Fase erzeugt werden, um die Schneidkante gegen auftreffende Späne zu stabilisieren (b = f x 0,8). Polierabschnitt zum Einstechen und Abschneiden (für Chipwinkel siehe Tabelle) Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 56 von 98...
  • Seite 57: Abgreifen Von Außen- Und Innengewinden

    Schrauben und Muttern mit großen Gewindedurchmessern, abweichenden Gewindesteigungen oder speziellen Gewindetypen, Rechts- und Linksgewinde können durch Gewinde hergestellt werden. Für diese Fertigung gibt es auch Werkzeughalter und Bohrstangen mit austauschbaren Wendeschneidplatten (einschneidig oder mehrschneidig). Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 57 von 98...
  • Seite 58 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 58 von 98...
  • Seite 59: Gewindetypen

    4.18 Gewindetypen Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 59 von 98...
  • Seite 60: Metrische Gewinde (60° Flankenwinkel)

    4.18.1 Metrische Gewinde (60° Flankenwinkel) Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 60 von 98...
  • Seite 61 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 61 von 98...
  • Seite 62: Britisches Gewinde (55° Flankenwinkel)

    Instrumenten und Uhren üblich, wird es durch das metrische ISO-Gewinde und das ISO-Miniaturgewinde ersetzt. Es besteht aus numerischer Bezeichnung von 25 bis 0 = 6,0mm maximaler Durchmesser. Tabelle der britischen Gewinde Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 62 von 98...
  • Seite 63: Wendeschneidplatten

    Maschinenspindel wird bestimmt, wenn Sie von hinten in die Spindel schauen). Wenn ein Linksgewinde abgegriffen werden soll, wird die Vorschubrichtung vom Spannfutter weg in Richtung Reitstock gewählt und die Maschinenspindel dreht sich nach rechts. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 63 von 98...
  • Seite 64: Beispiele Für Das Gewindeschneiden

    Auswahl des Werkzeughalters Für die Drehmaschinen TU 1503 V und TU 1804 V, TU 2004 V, Drehmeißel Nr. 6 und für die Drehmaschinen TU 2404, TU 2404 V, TU 2506, TU 2506 V, TU 2807, TU 2807 V Drehmeißel Nr. 13.
  • Seite 65 Zustellung der Gewindetiefe. Der Maßstab des oberen Schlittens wird ebenfalls auf Null gesetzt (dies ist wichtig für den seitlichen Versatz beim Drehen von Gewindegängen mit größeren Abständen). Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 65 von 98...
  • Seite 66 Spindelmutter wieder auf Stillstand schalten. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen der Führungsspindel und dem Deckglas unterbrochen. • Jetzt werden die Zahnräder für den Längsvorschub wieder montiert. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 66 von 98...
  • Seite 67: Allgemeine Arbeitshinweise - Kühlmittel

    Kühlmittel. Dies kann von autorisierten Händlern erworben werden. Stellen Sie sicher, dass das Kühlmittel ordnungsgemäß abgerufen wird. Respektieren Sie die Umwelt, wenn Sie Schmiermittel und Kühlmittel entsorgen. Befolge Sie die Entsorgungshinweise des Herstellers. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 67 von 98...
  • Seite 68: Wartung

    Flüssigkeit verwenden. • Flüssigkeiten und Öle sollten nicht auf den Boden gelangen. Ausgelaufene Flüssigkeit oder Öle sollten sofort geeigneten Ölabsorptionsverfahren beseitigt und gemäß den geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 68 von 98...
  • Seite 69: Sicherheit

    Vor dem Neustart einen Sicherheits-Check durchführen. • „Sicherheits-Check“ Warnung! Vor dem Starten der Drehmaschine müssen Sie prüfen, dass keine Gefahr für Personen besteht und dass die Maschine nicht beschädigt ist. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 69 von 98...
  • Seite 70: Inspektion Und Wartung

    Art und Höhe des Verschleißes hängen in hohem Maße von den individuellen Einsatz- und Betriebsbedingungen ab. Aus diesem Grund sind alle Intervalle nur für die autorisierten Bedingungen gültig. Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 70 von 98...
  • Seite 71 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 71 von 98...
  • Seite 72: Reparatur

    Das Unternehmen übernimmt keine Haftung oder Garantie für Schäden und Störungen, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen. Nur zur Reparatur verwenden: • Fehlerfreie und geeignete Werkzeuge • Originalteile oder Teile aus Serien, die ausdrücklich genehmigt sind Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 72 von 98...
  • Seite 73: Ersatzteile

    Ersatzteile Oberschlitten Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 73 von 98...
  • Seite 74: Planschlitten

    Planschlitten Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 74 von 98...
  • Seite 75: Bettschlitten

    Bettschlitten Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 75 von 98...
  • Seite 76: Ersatzteilzeichnung Reitstock 2

    Ersatzteilzeichnung Reitstock 2 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 76 von 98...
  • Seite 77: Maschinenbett

    Maschinenbett Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 77 von 98...
  • Seite 78: Vorschubgetriebe 1 Von 2

    Vorschubgetriebe 1 von 2 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 78 von 98...
  • Seite 79: Vorschubgetriebe 2 Von 2

    Vorschubgetriebe 2 von 2 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 79 von 98...
  • Seite 80: Spindelstock 1 Von 2

    Spindelstock 1 von 2 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 80 von 98...
  • Seite 81: Spindelstock 2 Von 2

    Spindelstock 2 von 2 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 81 von 98...
  • Seite 82: Spindelstock Tu 2506 Vario

    6.10 Spindelstock TU 2506 Vario Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 82 von 98...
  • Seite 83: Wechselradgetriebe

    6.11 Wechselradgetriebe Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 83 von 98...
  • Seite 84: Ersatzteilliste Tu 2506

    6.12 Ersatzteilliste TU 2506 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 84 von 98...
  • Seite 85 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 85 von 98...
  • Seite 86 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 86 von 98...
  • Seite 87 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 87 von 98...
  • Seite 88 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 88 von 98...
  • Seite 89 Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 89 von 98...
  • Seite 90: Ersatzteilliste Tu 2506 Vario

    6.13 Ersatzteilliste TU 2506 Vario Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 90 von 98...
  • Seite 91: Störungen

    Einstellen des falsch Drehstahl ist falsch eingespannt Schneidwerkzeugs auf das oder wurde falsch geschliffen Zentrum, rechtwinkliges Schleifen Falsche Gewindesteigung Richtige Steigung wählen Werkstück auf genauen Falscher Durchmesser Durchmesser vordrehen Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 91 von 98...
  • Seite 92: Schaltplan

    Schaltplan Schaltplan für TU 2506 – 230 V Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 92 von 98...
  • Seite 93: Schaltplan Für Tu 2506 - 400 V

    Schaltplan für TU 2506 – 400 V Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 93 von 98...
  • Seite 94: Schaltplan Für Tu 2506 Vario

    Schaltplan für TU 2506 Vario Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 94 von 98...
  • Seite 95: Anhang

    Ansprechpartner • Maschinentyp • Serien Nr. • Kaufdatum • Ca. Betriebsdauer pro Tag Epple Maschinen GmbH Auf der Breite 2-14 73349 Wiesensteig Fax: 07335 9243 300 E-Mail: info@epple.com Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 95 von 98...
  • Seite 96: Protokolle

    EN5008-2, Elektromagnetische Verträglichkeit – generischer Immunitätsstandard Teil 2, Industrieentwicklung Verantwortlich für die Dokumentation: Karsten K. S. Epple Telefon: +49 (0) 7335 9243 - 0 Wiesensteig, 03-05-2018 Karsten K.S. Epple (Geschäftsführer) Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 96 von 98...
  • Seite 97: Abnahmeprotokoll

    Elektrische Bedienschalter geprüft: Beleuchtung geprüft: Not-Aus Schalter/Taster geprüft: Schutzleitertest durchgeführt: Mechanisch gem. Prüfanweisung Bemerkung Mechanische Bedienteile geprüft: Schaufenster Öl geprüft: Funktion Oberschlitten: Funktion Planschlitten Funktion Support Funktion Reitstock Vorschubgetriebe Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 97 von 98...
  • Seite 98 Datum der Abnahme Unterschrift Prüfer Stand 03.05.18, TU 2506 / 2506 Vario, Metalldrehmaschinen Seite 98 von 98...

Diese Anleitung auch für:

Tu 2506 vario

Inhaltsverzeichnis