Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

bullcraft BKS P250 Gebrauchsanleitung Seite 7

Kapp- und gehrungssäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sägeblatt
Vorsicht! Durch das rotierende
Sägeblatt besteht Verletzungs-
gefahr für Hände und Finger.
• Die Angaben und Anweisungen der Sä-
geblatt-Hersteller beachten. Sägeblätter,
die nicht den unter „Technische Daten"
aufgeführten Kenndaten entsprechen,
dürfen nicht verwendet werden.
• Sägeblätter aus hochlegiertem Schnell-
arbeitsstahl (HSS-Stahl) dürfen nicht ver-
wendet werden.
• Nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter
verwenden. Sägeblätter vor Stößen und
Schlägen schützen. Rissige, verbogene
oder unscharfe Sägeblätter sofort aus-
wechseln.
• Das Sägeblatt nach dem Ausschalten
nicht durch seitliches Gegendrücken ab-
bremsen.
• Das Sägeblatt nicht verkanten.
• Das Gerät darf nicht soweit belastet wer-
den, das der Motor zum Stillstand kommt.
• Wenn das Sägeblatt blockiert, das Gerät
sofort ausschalten.
• Das Sägeblatt nur eingeschaltet gegen
das Werkstück führen.
Werkstück
• Das Werkstück immer einspannen.
• Das Werkstück darf sich während der
Bearbeitung nicht drehen oder wackeln.
Runde Profile dürfen nicht gesägt werden.
• Erhöhte Aufmerksamkeit ist abgesägten,
losen Werkstückteilen zuzuwenden. Die-
se könnten vom schnell drehenden Sä-
geblatt erfasst und weggeschleudert wer-
den.
• Abgesägte Werkstückteile (Abfall) müssen
seitlich vom Sägeblatt entfernt werden.
Regelmäßig Sägespäne und Abfälle ent-
fernen.
• Nie lose Splitter, Späne oder eingeklemm-
te Holzteile bei laufendem Sägeblatt ent-
fernen.
• Grundsätzlich die Werkstücke nur ent-
nehmen oder neu positionieren, wenn die
Säge in oberer Stellung (Ruheposition)
ist und die Pendelschutzhaube geschlos-
sen ist. Ansonsten besteht Verletzungs-
gefahr am rotierenden Sägeblatt.
• Werkstücke müssen frei von Nägeln oder
sonstigen Fremdkörpern sein.
• Niemals mehrere Werkstücke gleichzei-
tig sägen.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis