Seite 2
Anleitung aufmerksam durch, machen Sie sich mit dem DTCO 1381 vertraut. Weitere Informationen zum DTCO 1381, Open Source Software (OSS) sowie Kontakt- adressen finden Sie im Internet unter: www.fleet.vdo.de Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt. Ihre Continental Automotive GmbH DTCO 1381...
Inhaltsverzeichnis Release-Übersicht Die vorliegende zertifizierte Betriebsanlei- tung ist für die folgende Geräteversion des DTCO 1381 gültig: Release-Stand Zertifizierte Betriebsanleitung Markante Merkmale in der Bedienung (auf Typenschild ersichtlich) BA00.1381.30 100 101 Neuer Ablauf beim Stecken der Unternehmenskarte; siehe Seite 27. Rel.
Fahrer-2 = Die Person, die das Fahr- Funktionen abhängig von der Zündung zeug nicht lenkt. Tipp sind. Der VDO Counter * unterstützt Dieses Zeichen gibt Ihnen Rat- ihre tägliche, wöchentliche Planung, schläge oder Informationen, die bei wenn Sie „auf Fahrt“ sind.
Explosionsgefahr und vom Hersteller empfohlene Während der Fahrt können Meldun- Die DTCO 1381 ADR-Varianten * Papierrollen (Original VDO Druckerpa- gen im Display erscheinen. Ebenso sind für den Betrieb in explosions- pier). Achten Sie dabei auf das Zulas- besteht die Möglichkeit, dass die gefährdeter Umgebung konzipiert.
Gesetzliche Bestimmungen 1. Allgemeine Hinweise Gesetzliche Bestimmungen Anspruch auf Vollständigkeit oder Rechts- Bei Mischbetrieb (Einsatz von Fahr- Wer Veränderungen am Tachogra- gültigkeit! zeugen mit Schaublatt und digitalen phen oder an der Signalzuführung, Tachographen) sind die erforderlichen die die Registrierung und Speiche- Dokumente mitzuführen.
1. Allgemeine Hinweise Gesetzliche Bestimmungen Ohne Fahrerkarte darf für einen Zeit- Kennzeichen des Fahrzeugs in den Lassen Sie Reparaturen und Kalibrie- raum von 15 Kalendertagen die Fahrt DTCO 1381 einzugeben. rungen nur durch autorisierte Werk- fortgesetzt werden, wenn es für die ...
Behandlung der Tachographenkarten 1. Allgemeine Hinweise Behandlung der Tachographenkarten Der Besitz einer Tachographenkarte Tachographenkarte reinigen Um einen Datenverlust zu vermei- berechtigt zur Benutzung des Verschmutzte Kontakte der Tachogra- den, behandeln Sie ihre Tachogra- DTCO 1381. Tätigkeitsbereiche und phenkarte reinigen Sie mit einem leicht phenkarte sorgfältig und beachten Zugriffsrechte sind durch den Gesetzge- angefeuchteten Tuch oder mit einem Mik-...
Anzeige- und Bedienelemente 2. Einführung Anzeige- und Bedienelemente (1) Display (2) Menütasten (3) Kartenschacht-1 (4) Kombitaste Fahrer-1 (5) Kombitaste Fahrer-2 (6) Kartenschacht-2 (7) Abreißkante (8) Druckerschublade (9) Downloadschnittstelle (a) Kennzeichen „ “ für ADR-Variante * (ADR = European Agreement con- cerning the international carriage of dangerous goods by road) Der DTCO 1381 kann mit entsprechen-...
Kurzbeschreibung Display (1) Selektierte Funktion/ Auswahl be- Taste kurz drücken: Die Aktivität stätigen oder quittieren. wird gewechselt Alle DTCO 3.0 sind mit einem negativen Details siehe „Aktivitäten Drücken und halten, sukzessives Display ausgestattet. einstellen“ auf Seite 40. Weiterschalten bis zum letzten Ein- Zur besseren Lesbarkeit werden die gabefeld.
Seite 16
Anzeige- und Bedienelemente 2. Einführung Kartenschacht-2 (6) ADR-Variante * (a) Der Fahrer-2, der das Fahrzeug momen- Beim Be- und Entladen von tan nicht lenken wird, steckt seine Fahrer- Gefahrgut karte in den Kartenschacht-2 (Teambe- trieb). muss die Abdeckklappe der Downloadschnittstelle am DTCO 1381 geschlossen sein Abreißkante (7) dürfen keine Tasten am Tacho-...
2. Einführung Die ersten Bedienschritte Die ersten Bedienschritte 2. Über die „Manuelle Eingabe“ ergänzen 7. Bei Schichtende (Ende des Arbeits- Für den Unternehmer Sie Aktivitäten auf Ihre Fahrerkarte. tages) oder Fahrzeugwechsel fordern 1. Melden Sie das Unternehmen an den Details siehe „Manuelle Eingaben“...
Varianten der Anzeige 2. Einführung Varianten der Anzeige Allgemein und es liegt keine Meldung an. VDO GeoLoc * Die Anzeige besteht aus Piktogrammen Nach Zündung aus wird die Display- und Text, wobei die Sprache sich automa- anzeige auf einen vorbestimmten ...
(IMS = Independent Motion Signal) Standardanzeigen während der Fahrt Das Symbol (4) bedeutet, dass die Sobald das Fahrzeug fährt und keine Meldung Funktion VDO GeoLoc eingeschaltet ist. angezeigt wird, erscheint die zuvor eingestellte Standardanzeige. Durch Drücken einer beliebigen Menü- taste können Sie in die gewünschte Stan- dardanzeige (a), (b) oder (c) wechseln.
Ruhezeit „ “. Seite 67. Anzeige Fertigungsstand Details siehe „VDO Counter *“ ab Folgende Fahrten können außerhalb des Seite 54. Ist der DTCO 1381 noch nicht als Kontroll- Geltungsbereichs sein: (3) Die eingestellte Aktivität wird ange- gerät aktiviert, so erscheint der „Ferti-...
2. Einführung Varianten der Anzeige Fähre oder Zugfahrt Verhalten bei Unter-/ oder Anzeigen von Daten sowie das Ste- Überspannung cken oder Entnehmen einer Tachogra- phenkarte sind nicht möglich! Ist bei Über- oder Unterspannung Fall 2: „ “ (2) 12:40 ...
Varianten der Anzeige 2. Einführung diese Karte gespeicherten Aktivitäten Erscheint bei korrekter Bordspan- gestartet. nung permanent das Symbol „ “ in der Anzeige, suchen Sie bitte eine Mit diesem Ausdruck ist der Fahrer autorisierte Fachwerkstatt auf! in der Lage, seine Aktivitäten den- Bei einem Defekt des DTCO 1381 noch zu dokumentieren.
Eingabe des amtlichen Kennzeichens Der Fahrer kann am DTCO 1381 die Fern- und des Zulassungslandes bedienung aktivieren und über einen Schlüssel den Tachographen mit seinem Anzeige des VDO Counters mobilen Gerät koppeln. Fernbedienung Siehe „Fernbedienung aktivieren“ auf Aktivitätenwechsel bei Zündung aus Seite 66.
Funktionen der Unternehmenskarte 3. Betriebsart „Unternehmen“ Funktionen der Unternehmenskarte Daten, die nur diesem Unternehmen Menüfunktionen in der Das Unternehmen sorgt für die ord- zugeordnet sind. Betriebsart „Unternehmen“ nungsgemäße Verwendung der Den Zugriff auf Daten einer gesteckten Das Navigieren innerhalb der Menüfunkti- Unternehmenskarte(n).
Unternehmenskarte stecken 3. Betriebsart „Unternehmen“ Amtliches Kennzeichen eingeben Schritt / Menüanzeige Erklärung / Bedeutung Erscheint nebenstehende Abfrage, Eingabe: Kennzeichen Selektieren Sie die gewünschte Funktion „Ja“ selektieren und bestätigen. eingeben? mit den Tasten oder und bestäti- gen Sie die Auswahl mit der Taste Land auswählen und bestätigen.
3. Betriebsart „Unternehmen“ Herunterladen der Daten vorbereiten Herunterladen der Daten vorbereiten nach oben. Kennung der Daten Explosionsgefahr 2. Verbinden Sie den Laptop (4) mit der Vor dem Herunterladen der Daten versieht Bitte beachten Sie die Anweisun- Downloadschnittstelle (2). der DTCO 1381 die kopierten Daten mit gen für Transport und Handhabung einer digitalen Signatur (Kennung).
Unternehmenskarte entnehmen 3. Betriebsart „Unternehmen“ Unternehmenskarte entnehmen Die Unternehmenskarte können Sie Schritt / Menüanzeige Erklärung / Bedeutung nur bei Stillstand des Fahrzeugs aus Name des Unternehmens erscheint. Ein Laufbalken dem Kartenschacht entnehmen! 2 Sped. Muster zeigt an, dass der DTCO 1381 Daten auf die Unterneh- ...
Fahrerkarte(n) stecken 4. Betriebsart „Betrieb“ Fahrerkarte(n) stecken 1. Schalten Sie bei ADR-Varianten gege- Menüfunktionen für die Anzeige und den benenfalls die Zündung ein. Ausdruck von Fahrerdaten sind nur ver- fügbar, wenn eine entsprechende Karte 2. Halten Sie als Fahrer-1 die Kom- 16:00...
Seite 33
4. Betriebsart „Betrieb“ Fahrerkarte(n) stecken Nach jedem Stecken der Fahrerkarte sind folgende Eingabeszenarien möglich: 1 Maier M 15.04.17 16:31 18.04.17 07:35 Aktivität Ruhezeit „ “ nachtragen; Beispiel 1, siehe Seite 37. „ “ = Manuelle Eingabe; ...
Seite 34
Fahrerkarte(n) stecken 4. Betriebsart „Betrieb“ erscheinende Symbole des Kartensym- Beginn Land bols haben folgende Bedeutung: Bitte warten! „ “ Die Fahrerkarte befindet sich im bzw. Kartenschacht. Beginn Region Auswurf „ “ Sie können die Fahrt beginnen, nicht möglich xx relevante Daten sind eingelesen.
4. Betriebsart „Betrieb“ Fahrerkarte(n) stecken Korrekturmöglichkeiten Landeseingabe während der Land auswählen und bestätigen. Manuellen Eingabe Direkt im Eingabeblock können Sie die Auswahl der Länder möglichen Variablen mit der Taste Das zuletzt eingegebene Land erscheint (Rückschritt) anwählen und korrigieren. M 28.10.17 17:45 zuerst.
Fahrerkarte(n) stecken 4. Betriebsart „Betrieb“ Abbruch der Eingabeprozedur Erfolgt keine Eingabe bei der Eingabepro- zedur, so erscheint nach 30 Sekunden fol- gende Anzeige. Bitte Eingabe Wird innerhalb von weiteren 30 Sekunden die Taste gedrückt, können Sie die Ein- gabe fortsetzen. Nach dieser Zeit oder bei Fahrtbeginn wird die Fahrerkarte fertig gelesen und es erscheint die Standardanzeige (a).
Verändern Sie bei Bedarf die einge- bei Pause unbedingt die Aktivität stellte Aktivität entsprechend Ihrer „ “ ein. Damit ist eine zuverlässige gegenwärtigen Tätigkeit. Berechnung des VDO Counters * 12:50 0km/h gewährleistet. Anmerkung 100436.8km Welche Aktivität nach Zündung ein/aus der DTCO 1381 automatisch einstellt, 2.
4. Betriebsart „Betrieb“ Aktivitäten einstellen Aktivitäten handschriftlich Persönliche Angaben eintragen Vor- und Familienname Gemäß Verordnung sind Sie als Fahrer Nummer der Fahrerkarte oder des verpflichtet, in folgenden Fällen die Aktivi- Führerscheins täten handschriftlich zu vermerken: Fahrzeugkennzeichen Bei einem Defekt des DTCO 1381. ...
Daten der Fahrerkarte herunterladen 4. Betriebsart „Betrieb“ Daten der Fahrerkarte herunterladen Während der Datenübertragung erscheint Achten Sie bitte darauf, dass nur Explosionsgefahr das Symbol (6). eine Fahrerkarte gesteckt ist! Bitte beachten Sie die Anweisun- Ansonsten findet keine Datenüber- gen für Transport und Handhabung Unterbrechen Sie keinesfalls die Ver- tragung statt.
4. Betriebsart „Betrieb“ Fahrerkarte(n) entnehmen Fahrerkarte(n) entnehmen 1. Schalten Sie bei ADR-Varianten gege- 3. Weiter, siehe Seite 44. Bei Schichtende sollte die Fahrer- benenfalls die Zündung ein. Die Manuelle Eingabe wird abgebrochen. karte aus dem Kartenschacht ent- 2. Stellen Sie die entsprechende Aktivität Für den unbekannten Zeitraum speichert nommen werden.
Fahrerkarte(n) entnehmen 4. Betriebsart „Betrieb“ Menüführung nach Fahrerkarte entnehmen Schritt / Menüanzeige Erklärung / Bedeutung Der Nachname des Fahrers erscheint. Ein Laufbalken 1 Maier zeigt an, dass der DTCO 1381 Daten auf die Fahrer- karte überträgt. Land auswählen und bestätigen. Selektieren Sie das Land mit den ...
4. Betriebsart „Betrieb“ Fahrer-/ Fahrzeugwechsel bei Betrieb Fahrer-/ Fahrzeugwechsel bei Betrieb Fall 2: die relevanten Tagesausdrucke aus dem digitalen Tachographen (2), bei- Fahrer-1 und/ oder Fahrer-2 verlassen spielsweise bei Beschädigung oder das Fahrzeug Fehlfunktion der Fahrerkarte, 1. Der Betreffende erstellt gegebenen- 12:50...
Fahrer-/ Fahrzeugwechsel bei Betrieb 4. Betriebsart „Betrieb“ Mitzuführende Dokumente Außergewöhnliche Fälle: Um die Sicherheit von Personen, des Genesungs-/ Erholungsurlaub: Fahrzeugs oder des Transportgutes zu gewährleisten, können Abweichungen Gemäß Richtlinie 2006/22/EG der Euro- gegenüber den geltenden gesetzlichen päischen Kommission muss der Fahrer Bestimmungen notwendig sein.
über die Umlenkrolle (1) Verwenden (bestellen) Sie nur Je nach ausgeführtem Druckvo- führen. Papierrollen (Original VDO Drucker- lumen kann der Thermodruck- papier) auf denen folgende Kenn- kopf sehr heiß sein. Sie können Achten Sie darauf, dass die Papier-...
5. Drucker Handling Ausdruck von Daten Ausdruck von Daten 4. Der Ausdruck beginnt. Warten Sie, bis Ausdruck starten Ausdruck abbrechen der Ausdruck beendet ist. 1. Wählen Sie, während der Ausdruck Ein Ausdruck ist nur möglich, bereits läuft, nochmals den aktuellen Achten Sie darauf, dass beim Abriss wenn ...
Ausdruck von Daten 5. Drucker Handling Besonderheiten beim Ausdruck Papierstau beheben Ein bevorstehendes Papierende ist Ein Papierstau kann auftreten, wenn bei- durch eine farbige Markierung auf der spielsweise ein Ausdruck nicht ordnungs- Rückseite des Ausdrucks erkennbar. gemäß abgetrennt wurde und dadurch der Transport des nachfolgenden Ausdrucks Bei Papierende erscheint folgende am Papierschlitz blockiert oder das Ende...
12:40 0km/h Hilfe des VDO Counters *. nur verfügbar, wenn eine entspre- 123456.7km Details siehe „VDO Counter *“ ab chende Karte gesteckt ist. So wird Seite 54. z.B. der Menüpunkt „Ausdruck 103h46 00h15 Die UTC-Zeit mit Datum sowie der ein- Fahrer 2“...
(3) Summe Lenkzeit der Doppelwoche Sofern aktiviert kann auch die Stan- (4) Dauer der eingestellten Aktivität 3. Für 3 Sekunden meldet der dardanzeige für den VDO Counter * DTCO 1381 die durchgeführte Aktion angezeigt werden. Bei fehlender Fahrerkarte erschei- in der gewählten Sprache.
“ nalen Kontrollbehörden sowie weiterer Aufbau der VDO Counter-Anzeige Bei Fahrt, Anzeige wie lange Sie noch Systemeinschränkungen entbindet der fahren dürfen. VDO Counter den Nutzer nicht von der 00h00 = Lenkzeit beendet) Pflicht Lenk-, Ruhe-, Bereitschafts- und 03 ? ...
Die Anzeige 00h00 blinkt für 10 Sekun- gen Pausenzeit. (3) Beginn nächste tägliche Ruhezeit. den. Wird die Ruhezeit fortgesetzt, Spätestens vor Ablauf der dargestell- wechselt der VDO Counter auf die Beispiel 2: Pausenzeit ten Zeit muss eine tägliche Ruhezeit Dauer der nächsten Tages- bzw. beginnen.
(3) und (4) können für den grenz- (2) Verbleibende Tageslenkzeit den ist. Die dafür gültigen Regeln überschreitenden Personenver- (3) Dauer der nächsten täglichen Ruhe- berücksichtigt der VDO Counter bei kehr deaktiviert sein. zeit. seinen Berechnungen. (4) Spätestens vor Ablauf der dargestell-...
Seite 58
9-stündigen Ruhepause. Die Anzeige zur verkürzten Wochenruhezeit (5) kann für den grenzüberschreitenden Personen- verkehr deaktiviert sein. Ist die Berechnung der Wochenwerte im VDO Counter deaktiviert, werden die Werte nicht angezeigt. VDOi 9h 2 VDO 24 03 06h06 ...
Übersicht der Menüstruktur 6. Menüfunktionen Navigieren in den Menüfunktionen – Sind keine Fahrerkarten gesteckt, spielsweise einen Ausdruck der Fahr- Das Aufrufen der Menüfunktionen wird „Ausdruck Fahrzeug“ ange- zeugdaten (2), und bestätigen die ist nur bei stehendem Fahrzeug zeigt. Auswahl mit der Taste möglich! Dies gilt nicht für die Eingabemenüs.
6. Menüfunktionen Übersicht der Menüstruktur 4. Mit den Tasten selektieren Sie Menüzugriff gesperrt! Manuell den gewünschten Tag (5) und bestäti- 1. Drücken Sie die Taste , bis folgende Datenzugriff gesperrt gen die Auswahl mit der Taste Abfrage erscheint: Der Zugriff auf gespeicherte Daten ist über Zugriffsrechte durch die Verordnung gere- Ausdruck in gelt und durch entsprechende Tachogra-...
Hauptmenü Ausdruck Fahrer-1/ Fahrer-2 6. Menüfunktionen Hauptmenü Ausdruck Fahrer-1/ Fahrer-2 In diesem Hauptmenü können Sie die Tageswert ausdrucken Es erfolgt ein Ausdruck von gespeicherten Daten einer gesteckten Fahrerkarte aus- oder noch aktiven Ereignissen und Stö- drucken. rungen; siehe Seite 102. Ausdruck Wählen Sie die aufgeführten Funktionen ...
6. Menüfunktionen Hauptmenü Ausdruck Fahrzeug Hauptmenü Ausdruck Fahrzeug In diesem Hauptmenü können Sie Daten Geschwindigkeitsüberschreitun- Fahrzeug aus dem Massenspeicher ausdrucken. gen ausdrucken 24h Tageswert Wählen Sie die aufgeführten Funktionen schrittweise an. Ausdruck 24h Tageswert Fahrzeug 25.10.2017 24h Tageswert Schalten Sie bei ADR-Varianten 24.10.2017 gegebenenfalls die Zündung ein.
Hauptmenü Ausdruck Fahrzeug 6. Menüfunktionen v-Diagramm ausdrucken Vom gewählten Tag an erfolgt ein Aus- Drehfrequenzprofile ausdrucken * druck der Status-Eingänge von den letz- ten 7 Kalendertagen; siehe Seite 106. Ausdruck Ausdruck Fahrzeug Fahrzeug Geschwindigkeitsprofile ausdrucken * Fahrzeug ...
6. Menüfunktionen Hauptmenü Eingabe Fahrer-1/ Fahrer-2 Hauptmenü Eingabe Fahrer-1/ Fahrer-2 Beginn Land eingeben Ende Land eingeben Unabhängig von der Funktion Stecken Wählen Sie folgende Funktionen schritt- Wählen Sie folgende Funktionen schritt- oder Ziehen der Fahrerkarte, können Sie weise an: weise an: Landeseingaben vornehmen.
Hauptmenü Eingabe Fahrer-1/ Fahrer-2 6. Menüfunktionen Fernbedienung aktivieren Bei Nutzung der Fernbedienung ist Wählen Sie folgende Funktionen schritt- der Nutzer selbst für die gesetzliche weise an: Vollständigkeit und Korrektheit der Eingaben verantwortlich und erkennt dies durch die Nutzung der Eingabe Fernbedienung an.
Fahrerkarte Fähre/ Zug in Zusammenhang wegs, so können Sie die Funktion „Out of gesteckt oder entnommen wird. mit dem VDO Counter *: Beach- scope“ einstellen bzw. wieder beenden. ten Sie, dass die Eingabe für den Wählen Sie folgende Funktionen schritt- Das Symbol „“...
Hauptmenü Eingabe Fahrzeug 6. Menüfunktionen Wählen Sie die aufgeführten Funktionen Lokalzeit Unternehmen einstellen UTC-Korrektur vornehmen schrittweise an. Für eine einfache Berechnung der Arbeits- Sie können die UTC-Zeit maximal ± 1 zeiten bietet der DTCO 1381 einen Minute pro Woche korrigieren. Größere Arbeitszeitzähler, der die auf die Lokalzeit Abweichungen können nur in einer autori- Eingabe...
Hauptmenü Anzeige Fahrer-1/ Fahrer-2 6. Menüfunktionen Hauptmenü Anzeige Fahrer-1/ Fahrer-2 In diesem Hauptmenü können Sie die Anzeige. Daten einer gesteckten Fahrerkarte anzei- Alle Aktivitäten des gewählten Tages bzw gen. Anmerkung alle gespeicherten oder noch aktiven Das Aufrufen der Funktionen ist identisch Ereignisse und Störungen können Sie Schalten Sie bei ADR-Varianten wie die eines Ausdrucks und wird im Fol-...
6. Menüfunktionen Hauptmenü Anzeige Fahrzeug Hauptmenü Anzeige Fahrzeug In diesem Hauptmenü können Sie Daten Anmerkung Oder vom Massenspeicher anzeigen. Das Aufrufen der Funktionen ist identisch Die Nummer der Unternehmenskarte wie die eines Ausdrucks und wird im Fol- des angemeldeten Unternehmens Schalten Sie bei ADR-Varianten genden nicht explizit beschrieben.
Eine Meldung erscheint 7. Meldungen Eine Meldung erscheint Der DTCO 1381 registriert permanent die Diese Meldungen müssen Sie mit der fahrer- und fahrzeugbezogenen Daten Taste bestätigen. und überwacht die Funktionen des Sys- x1 Geräte- Zusätzlich speichert der DTCO 1381 tems. Fehler in einer Komponente, im störung für das Ereignis oder für die Störung Gerät oder in der Bedienung erscheinen...
7. Meldungen Eine Meldung erscheint Bedienhinweise Anmerkung Ein Bedienhinweis erlischt bereits nach Die Bedienhinweise erscheinen ohne blin- dem ersten Bestätigen mit Taste kende Hintergrundbeleuchtung und erlö- schen (bis auf einzelne Meldungen) auto- Liegen mehrere Meldungen vor, so matisch nach 3 bzw. 30 Sekunden. müssen Sie die einzelnen Meldun- gen nacheinander bestätigen.
Übersicht der Ereignisse 7. Meldungen Übersicht der Ereignisse Falls sich ein Ereignis ständig wiederholt, suchen Sie bitte eine autorisierte Fachwerkstatt auf! Pikto / Ursache Bedeutung Maßnahme ! Sicherheits- Nachfolgende Ursachen können möglich sein: Meldung bestätigen. verletzung Fehler im Datenspeicher; die Datensicherheit im DTCO 1381 ist nicht mehr gewährleistet.
Seite 77
7. Meldungen Übersicht der Ereignisse Pikto / Ursache Bedeutung Maßnahme Die Fahrt wurde ohne oder ohne gültige Fahrerkarte im Karten- Meldung bestätigen. ! Fahrt ohne gültige Karte schacht-1 begonnen. Die Meldung erscheint auch, wenn sich Fahrzeug anhalten und gültige Fahrerkarte durch Stecken vor oder bei Fahrt eine nicht zulässige Karten- stecken.
Übersicht der Störungen 7. Meldungen Übersicht der Störungen Falls sich eine Störung ständig wiederholt, suchen Sie bitte eine autori- sierte Fachwerkstatt auf! Pikto / Ursache Bedeutung Maßnahme x Geräte- Gravierende Störung im DTCO 1381, nachfolgende Ursachen Meldung bestätigen. störung können möglich sein: Unerwartete Programm- oder Bearbeitungszeitfehler.
Seite 79
7. Meldungen Übersicht der Störungen Pikto / Ursache Bedeutung Maßnahme Störung während dem Herunterladen der Daten auf ein exter- Meldung bestätigen. x Störung beim Herunterladen nes Gerät. Herunterladen der Daten nochmals wieder- holen. Verbindungsleitungen (z. B. Wackelkontakt) oder externes Gerät prüfen. Der Geber meldet nach dem Selbsttest eine interne Störung.
Überschreitung seiner Lenkzeit! Diese kumulierten Lenkzeiten Nach dem Bestätigen der 2. „Lenkzeitwar- stellen aber keinen Vorgriff auf nung“ zeigt der VDO Counter an, dass die rechtliche Auslegung für Ihre Lenkzeit (1) zu Ende ist. (Außer im „Ununterbrochene Lenkzeit“ Out of scope-Betrieb.) dar.
7. Meldungen Übersicht der Bedienhinweise Übersicht der Bedienhinweise Pikto / Ursache Bedeutung Maßnahme Bitte Erfolgt bei der manuellen Eingabeprozedur keine Eingabe, Taste drücken und Eingabe fortsetzen. Eingabe erscheint diese Aufforderung. Es ist momentan kein Ausdruck möglich: Sobald die Ursache behoben ist, können Sie ...
Seite 82
Übersicht der Bedienhinweise 7. Meldungen Pikto / Ursache Bedeutung Maßnahme Auswurf Das Anfordern der Tachographenkarte wird zurückgewiesen: Warten Sie, bis der DTCO 1381 die Funktion nicht möglich freigibt, oder beheben Sie die Ursache: Fahr- weil möglicherweise gerade Daten eingelesen oder übertra- zeug anhalten oder Zündung einschalten.
Seite 83
7. Meldungen Übersicht der Bedienhinweise Pikto / Ursache Bedeutung Maßnahme 1 Falsche Die gesteckte Karte ist keine Tachographenkarte. Die Karte wird Bitte gültige Tachographenkarte einstecken. Karte nicht akzeptiert und wieder ausgeworfen. 1 Geräte- Störung in der Kartenmechanik, beispielsweise Kartenverriege- Tachographenkarte entnehmen und noch- störung lung nicht geschlossen.
Seite 84
Übersicht der Bedienhinweise 7. Meldungen Bedienhinweise als Information Pikto / Ursache Bedeutung Maßnahme Die Menüfunktion kann nicht aufgerufen werden, weil in dem Diese Hinweise erlöschen automatisch nach Keine Daten! Kartenschacht ... 3 Sekunden. Es sind keine Maßnahmen erforderlich. keine Fahrerkarte gesteckt ist oder eine Unternehmens-/ Kontrollkarte gesteckt ist.
Seite 85
7. Meldungen Übersicht der Bedienhinweise Pikto / Ursache Bedeutung Maßnahme Bitte warten! Die Tachographenkarte ist noch nicht komplett gelesen. Es ist Diese Hinweise erlöschen automatisch nach nicht möglich, Menüfunktionen aufzurufen. 3 Sekunden. Es sind keine Maßnahmen erforderlich. § Kalibrierung Die nächste periodische Nachprüfung steht an, beispielsweise in Tagen in 18 Tagen.
Die Betriebsarten des DTCO 1381 8. Produktbeschreibung Die Betriebsarten des DTCO 1381 Der DTCO 1381 verfügt über vier Je nachdem, welche Tachographen- Betriebsarten: karte(n) eingesteckt ist (sind), schaltet der DTCO 1381 automatisch auf folgende Betrieb „ “ Betriebsart: 12:50 0km/h Unternehmen „...
8. Produktbeschreibung Die Tachographenkarten Die Tachographenkarten Die durch den Gesetzgeber vorgeschrie- Ebenso besteht die Möglichkeit, mit einem nahme mechanisch verriegelt. Die Ent- benen Tachographenkarten erhalten Sie entsprechenden Flottenmanagement Sys- nahme der Tachographenkarte ist nur durch Behörden der EU-Mitgliedstaaten. tem Nutzdaten ferngesteuert (remote) her- möglich: unterzuladen.
Die Tachographenkarten 8. Produktbeschreibung Zugriffsrechte der Tachographenkarten Die Zugriffsrechte der im Massenspei- cher des DTCO 1381 gespeicherten Daten sind gesetzlich geregelt und wer- den nur mit entsprechender Tachogra- phenkarte freigegeben. Fahrerdaten Fahrerdaten Daten der Fahrerkarte Fahrzeugdaten Fahrzeugdaten Daten des Massenspeichers Parameterdaten Parameterdaten Daten für die Geräteanpas-...
Daten. schriebene Daten gemäß der tions- und Fahrzeugdaten möglich. VO(EWG) 3821/85 Anhang I B. Siehe „VDO GeoLoc *“ auf Seite 18. Unternehmenskarte Das Auswerten von Aktivitäten erfolgt Identifiziert das Unternehmen und in Intervallen von einer Kalendermi- autorisiert den Zugang zu gespeicher- nute, wobei der DTCO 1381 die am ten Daten des Unternehmens.
Zeitmanagement 8. Produktbeschreibung Zeitmanagement Beginn und Ende aller Zeiteinträge für die Beispiel: Zeitzonen-Offset Staaten Arbeitszeit, Bereitschaftszeit, Lenkzeit, 00:00 (UTC) UK / P / IRL / IS Ruhezeit etc. speichert der DTCO 1381 in Ortszeit in Deutschland = 15:30 Uhr UTC-Zeit. (Sommerzeit) + 01:00 h A / B / BIH / CZ / D /...
8. Produktbeschreibung Wartung und Pflege Wartung und Pflege DTCO 1381 reinigen sich das amtliche Kennzeichen des lich, so sind die Werkstätten angewiesen, Fahrzeugs ändert, dem Unternehmer eine Bescheinigung Reinigen Sie das Gehäuse, das Display darüber auszuhändigen. sowie die Funktionstasten mit einem leicht die UTC-Zeit mehr als 20 Minuten angefeuchteten Tuch oder mit einem Mik- abweicht.
20 mA (24 V) max. 4,2 A (24 V) EMV/ EMC ECE R10 Bitte beachten Thermo- Zeichengröße: 2,1 x 1,5 mm Verwenden (bestellen) Sie nur Papierrollen (Original VDO Druckbreite: 24 Zeichen/Zeile druckwerk Druckerpapier) auf denen der Tachographen-Typ Geschwindigkeit: ca. 15 – 30 mm/sec.
9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Übersicht der Piktogramme Piktogramm-Kombinationen iR Zeiträume mit aktivierter Fernbe- Verschiedenes Karten dienung Kontrollort Fahrerkarte v v-Diagramm Anfangszeit Unternehmenskarte D Status D1/D2 Diagramm * Endzeit Kontrollkarte Geschwindigkeitsprofile * %v Beginn „Out of scope“: Werkstattkarte OUT...
Seite 98
Einstecken der Fahrerkarte ! Pause! Download Fahrerkarte in Tagen ... 1 während der Fahrt Geschwindigkeitsüberschreitung Manueller Eingabevorgang VDO Counter * Fehler in der Kommunikation mit ! Eingabe „Aktivitäten“ // Verbleibende Lenkzeit dem Geber Eingabe „Unbekannte Aktivität“ Beginn nächste Lenkzeit: ...
Erklärungen zu den Ausdruckbeispielen 9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Erklärungen zu den Ausdruckbeispielen Legende der Datenblöcke Angaben zum Karteninhaber der Auf Wunsch kann der Ausdruck mit gesteckten Tachographenkarte: einem firmenspezifischen Logo ver- Datum und Uhrzeit des Ausdrucks = Kontrolleur sehen sein. in UTC-Zeit ...
Seite 109
9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Erklärungen zu den Ausdruckbeispielen Letzte Kalibrierung des Tachogra- Einstecken der Fahrerkarte in Die spezifische Bedingung „OUT phen: Steckplatz (Kartenschacht-1 oder of scope“ war zu Tagesbeginn Name der Werkstatt Kartenschacht-2): eingeschaltet. Werkstattkartenkennung Zulassender Mitgliedstaat und Beginn der Auflistung aller Fah- Datum der Kalibrierung Kennzeichen des Fahrzeugs reraktivitäten im DTCO 1381:...
Seite 110
Erklärungen zu den Ausdruckbeispielen 9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Zulassender Mitgliedstaat und Die spezifische Bedingung „OUT Tageszusammenfassung amtliches Kennzeichen des of scope“ war zu Tagesbeginn „Gesamtwerte der Aktivitäten“ von vorherigen Fahrzeugs eingeschaltet. der Fahrerkarte: Datum und Uhrzeit der Karten- Gesamte Lenkzeit und zurück- Tageszusammenfassung entnahme aus vorherigem gelegte Wegstrecke...
Seite 111
9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Erklärungen zu den Ausdruckbeispielen Liste der letzten fünf gespeicher- Zeile 3: Zeile 2: ten Ereignisse oder Störungen auf Zulassender Mitgliedstaat und Ereignisse, die der Sicher- der Fahrerkarte. amtliches Kennzeichen des heitsverletzung unterliegen, Fahrzeugs, in dem die Ereig- werden über eine zusätzliche Liste aller gespeicherten Ereig- nisse oder Störungen auftra-...
Seite 112
Erklärungen zu den Ausdruckbeispielen 9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Kennung des Tachographen: Datum und Zweck der Kali- = Reifengröße Tachographen-Hersteller brierung: = Gesetzlich zugelassene Anschrift des Tachographen- 1 = Aktivierung; Aufzeichnen Höchstgeschwingigkeit von bekannten Kalibierdaten Herstellers Alter und neuer Kilometer- zum Zeitpunkt der Aktivierung Teilenummer stand...
Seite 113
9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Erklärungen zu den Ausdruckbeispielen Informationen bei der Kontrolle Höchst- und Ø-Geschwindig- Angaben zum Karteninhaber des „Geschwindigkeitsüberschrei- keit der Überschreitung, aufgezeichneten Profils: tung“: Anzahl ähnlicher Ereignisse Name des Fahrers Datum und Uhrzeit der letzten an diesem Tag Vorname des Fahrers Kontrolle Name des Fahrers...
Seite 114
Erklärungen zu den Ausdruckbeispielen 9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Aufzeichnung Geschwindigkeits- Herstellerspezifische Angaben: Nummer des Gehäusesiegels am profile: Versionsnummer des Soft- DTCO 1381. Liste der definierten ware Upgrade Moduls Aufzeichnung der Aktivitäten: Geschwindigkeitsbereiche (SWUM) Legende der Symbole und Zeitraum in diesem Konfiguration des „unabhängigen Vom gewählten Tag an erfolgt Bereich...
Seite 115
9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Erklärungen zu den Ausdruckbeispielen Zeitraum des Ausdrucks in Orts- zeit: = Beginn der Aufzeichnung = Ende der Aufzeichnung UTC +01h00 = Differenz zwi- schen UTC-Zeit und Ortszeit. Datum und Uhrzeit des Ausdrucks in Ortszeit (LOC). Art des Ausdrucks z.
Datensatzzweck bei Ereignissen oder Störungen 9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Datensatzzweck bei Ereignissen oder Störungen Bei jedem festgestellten Ereignis oder bei Codierung Datensatzzweck Störungen jeder festgestellten Störung registriert und Die nachfolgende Übersicht zeigt die Pikto / Ursache Zweck speichert der DTCO 1381 die Daten nach Ereignisse und Störungen geordnet nach x...
Seite 117
9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Datensatzzweck bei Ereignissen oder Störungen Übersicht Datensatzzweck Anzahl ähnlicher Ereignisse 0 = Eines/ eine der 10 jüngsten Ereig- 0 = Das Speichern „Anzahl ähnlicher nisse oder Störungen. Ereignisse“ ist für dieses Ereignis nicht erforderlich. 1 = Das längste Ereignis von einem der letzten 10 Tage, an dem ein 1 = An diesem Tag ist ein Ereignis Ereignis aufgetreten ist.
Datensatzzweck bei Ereignissen oder Störungen 9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Codierung zur näheren Beschreibung = Integritätsfehler; die Echtheit der ------------------------ gespeicherten Benutzerdaten ist ! 0 05.08.2017 09:23 00h01 nicht gewährleistet. D /VS VM 612 ------------------------ = Interner Datenübertragungs- ! 0 17.04.2017 16:04 fehler 01h02 ...
Automatisches Einstellen der Aktivitäten nach Zündung ein/aus Anhang Automatisches Einstellen der Aktivitäten nach Zündung ein/aus Automatisch eingestellte Aktivität ... Hinweis! ... nach Zündung ein ... nach Zündung aus Vom Fahrzeughersteller können bereits Pause/ Ruhezeit Pause/ Ruhezeit definierte Einstellungen der Aktivität nach ...
Anhang Zubehör Zubehör ® ® DLKPro Download Key DTCO SmartLink Short Range II und ® Wide Range II Der DTCO SmartLink dient als drahtlose Mit dem DLKPro Download Key können Verbindung vom DTCO 1381 zu einem Sie die Daten aus dem DTCO 1381 und Bluetooth-fahigen Gerät (z.B.
Zubehör Anhang Reinigungskarten und VDO Online Shop Reinigungstücher Der Online Shop für Produkte und Services von VDO: Deutschland: www.vdo-shop.de Mit den Reinigungskarten säubern Sie die Kartenschächte des DTCO 1381, die Reinigungstücher dienen zur Säuberung Ihrer Fahrer- und/ oder Unternehmens- Österreich: www.vdo-shop.at karten.