Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dsp Gesteuerte Teilaktivierung - phonar Credo Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. DSP gesteuerte Teilaktivierung

Unter teilaktiven Lautsprechersystemen versteht man eine getrennte Ansteuerung
der Bassfrequenzen durch eine eigene Verstärkereinheit. Im Gegensatz zur
Tieftoneinheit eines konventionell passiven Lautsprechers, entfällt die passive
Filterung des Signals für den Tieftöner, dessen Funktion ein aktives Filter vor der
Tiefton-Endstufe übernimmt. Somit verstärkt die Endstufe ausschließlich Signale für
die Tieftoneinheit, was sich in Form eines Gewinns an Dynamik und Kraftreserven
sehr positiv bemerkbar macht.
Die DSP (digitale Sound Prozessor) Einheit ersetzt nicht nur die Frequenzweiche
einer passiven Lautsprecherbox, sondern bietet offene Möglichkeiten in der
Filtereinstellung des Lautsprechers und kann somit in den meisten Fällen eine
Antwort auf Raumprobleme akustischer Art geben, die sich durch eine Anhebung,
Absenkung oder durch ein Fehlen an Präzision im Bass bemerkbar machen.
Beim aktiv geregelten Tieftonsystem ist der Pegel auf den Raum und den
Hauptlautsprecher voll einstellbar. Die Frequenzen können über einen Equalizer mit
frei einstellbaren Filtern geregelt werden.
Die Aktivierung der Credo reference Basseinheit erlaubt eine optimierte Anpassung
des Tieftonbereiches an den Abhörraum und die spezifischen Eigenschaften der
Abhörsituation. Hierzu wurde eine spezielle Phonar Verstärkereinheit entwickelt. Es
handelt sich bei der Phonar „DSP Active 200" Einheit um eine Stereo-Endstufe und
eine Digital-Filtereinheit in einem Gerät. Das DSP – Filter arbeitet mit einem AD
Sigma Delta Prozessor der neuesten Generation.
Die Ansteuerung der Tieftoneinheit geschieht dabei über 4 Standard Setup
Programme, die über die DIP Schalter auf der Rückseite eingestellt werden können
(siehe Kapitel 11) oder über ein gänzlich frei einstellbares (programmierbares) Filter,
das auf einem digitalen Signalprozessor (DSP) basiert. Eine solche frei
programmierbare Filtereinstellung basiert auf einer Messung im Hörraum und sollte
ausschließlich von Ihrem Fachhändler oder einem Phonar Techniker bzw. von
Phonar beauftragten Serviceakustiker vorgenommen werden. Über eine
Computerschnittstelle kann der DSP Aktive 200 variabel über ein Software Setup
programmiert werden und somit auf nahezu jedes akustische Raumproblem eine
Antwort gefunden werden.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für phonar Credo

Inhaltsverzeichnis