Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und
Wartungsanleitung
Vor Montage und Wartung
sorgfältig lesen
Flachkollektor
Aufdachmontage
ZWS GmbH Zukunftsorientierte Wärme Systeme
6720640298-00.1ST
Made in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ZWS ZWSOL

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung Flachkollektor 6720640298-00.1ST Aufdachmontage Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Made in Germany ZWS GmbH Zukunftsorientierte Wärme Systeme...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montage der Kollektoren ......21 Kollektormontage am Boden vorbereiten ... 21 9.1.1 Blindstopfen montieren .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Lagerung B Flachkollektoren nur trocken lagern (im Freien nur mit Regenschutz). Symbolerklärung Verbrennungsgefahr an den Flachkollektoren Warnhinweise Wenn der Flachkollektor und das Montagematerial längere Zeit der Son- Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterleg- nenstrahlung ausgesetzt sind, besteht Verbrennungsgefahr an diesen ten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet.
  • Seite 4: Angaben Zum Produkt

    Angaben zum Produkt Dachpfannen, -ziegel, -steine usw. werden einheitlich als Dachziegel Angaben zum Produkt bezeichnet. Der Flachkollektor wird in dieser Anleitung kurz als Kollek- tor bezeichnet. Dachanbindung Die Grafiken dieser Anleitung zeigen beispielhaft ein Dachziegel-Dach und die Dachanbindung für dieses Dach. Wenn die Montage für andere Dächer abweicht, wird darauf hingewiesen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Angaben zum Produkt Bestimmungsgemäßer Gebrauch B Zur Ermittlung der maximalen Windgeschwindigkeit folgende Fakto- ren berücksichtigen: Die Kollektoren dienen als Wärmeerzeuger in einer thermischen Solar- – Standort der Solaranlage anlage. – geografische Höhe des Geländes Das Montage-Set ist ausschließlich für die sichere Befestigung der Kol- –...
  • Seite 6: Technische Daten

    Angaben zum Produkt Technische Daten Komponenten und Technische Dokumente Die thermische Solaranlage dient der Warmwasserbereitung und bei Bedarf zusätzlich der Heizungsunterstützung. Sie besteht aus verschie- Zertifikate denen Komponenten. Länge 2017 mm Breite 1175 mm Höhe 87 mm Abstand zwischen den Kollektoren 25 mm Kollektoranschluss (als Tülle verformt) 23 mm...
  • Seite 7: Lieferumfang

    Angaben zum Produkt Lieferumfang B Lieferungen auf Unversehrtheit und Vollständigkeit prüfen. 2.9.1 Montage-Set für die Kollektoren 6720640298-13.1ST Bild 5 Montage-Set für 2 Kollektoren: 1 Montage-Set Grundausführung, 1 Montage-Set Erweiterung und 2 Montage-Sets für Dachziegel Montage-Set Grundausführung, je Kollektorreihe und für den ers- ten Kollektor: Pos.
  • Seite 8: Anschluss-Set

    Angaben zum Produkt 2.9.2 Anschluss-Set 6720802150-01.1ST Bild 6 1 Anschluss-Set Aufdach und 2 Verbindungs-Sets Anschluss-Set Flex für ein Kollektorfeld: 2.9.3 Kollektor mit 2 Verbindungs-Sets Pos. 1 Federbandschelle (1 x als Ersatz) Pos. 3 Verschraubungs-Set 1/2“ DN12 Pos. 4 Blindstopfen Pos. 5 Solarschlauch 100 mm mit Stopfen Pos.
  • Seite 9: Vorschriften

    Vorschriften Vorschriften Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umwelt- verträglich und wiederverwertbar. Gültigkeit der Vorschriften B Geänderte Vorschriften oder Ergänzungen beachten. Diese Vorschrif- B Transportverpackungen mit dem umweltfreundlichsten Recyclingver- ten sind ebenfalls zum Zeitpunkt der Installation gültig. fahren entsorgen. Normen, Vorschriften, Richtlinien HINWEIS: Beschädigungen an den Kollektoranschlüs- B Für die Montage und den Betrieb der Anlage die landesspezifischen sen durch Fehlanwendung!
  • Seite 10: Vor Der Montage

    Vor der Montage B Damit der Transport der Kollektoren und der Montagematerialien erleichtert wird, bei Bedarf folgende ausreichend tragfähigen Hilfs- mittel nutzen: – Tragegurt – 3-Punkt-Saugheber – Dachdeckerleiter oder Einrichtungen für Schornsteinfegerarbeiten – Anlegeaufzug – Baugerüst Die Solarschläuche [1] in den Transportecken werden mit eingefetteten Stopfen [2] ausgeliefert.
  • Seite 11: Anordnung Der Kollektoren

    Vor der Montage Anordnung der Kollektoren B Mehrreihige Kollektorfelder nach dem Tichelmann-Prinzip anschlie- ßen. Hierbei ist die Summe aller Widerstände (z. B. Rohrleitungslän- Der Vorlauf kann entweder rechts oder links am Kollektorfeld montiert gen mit gleichem Querschnitt) zwischen den ersten und letzten werden.
  • Seite 12: Platzbedarf Am Dach

    Vor der Montage Platzbedarf am Dach B Installation eines Blitzschutzes von einem Elektro-Fachhandwerker ausführen lassen. GEFAHR: Lebensgefahr durch Kollektoren, die den B Wenn eine Blitzschutzeinrichtung vorhanden ist, die Einbindung der Wind- und Sogspitzen nicht standhalten! Solaranlage an diese Einrichtung prüfen. B Mindestabstand zum Randbereich des Daches einhal- ten (Maß...
  • Seite 13: Montage Der Dachanbindung

    Montage der Dachanbindung Je nach Dacheindeckung wird die Dachanbindung mit unterschiedlichen Montage der Dachanbindung Dachhaken oder mit Stockschrauben hergestellt. B Zur besseren Begehbarkeit des Daches eine Dachdeckerleiter ver- GEFAHR: Lebensgefahr durch Sturz vom Dach! wenden oder einzelne Dachziegel hochschieben. B Bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz si- B Brüchige Dachziegel, Schindeln, Platten usw.
  • Seite 14: Dachhaken Bei Dachziegeln Montieren

    Montage der Dachanbindung Dachhaken bei Dachziegeln montieren B Dachhaken in Wellental einlegen und an Dachlatte einhängen. B Dachhaken-Unterteil [1] bis zur Dachlatte hochschieben. WARNUNG: Anlagenschaden durch nachträgliches Lö- B Wenn die verzahnte Unterlegscheibe [3] in die Verzahnung des Dach- sen der langen Mutter am Dachhaken! haken-Unterteils greift, Mutter [2] festdrehen.
  • Seite 15 Montage der Dachanbindung Dachhaken als Sparrenanker montierten Der Dachhaken muss vorne auf dem Dachziegel aufliegen ( Bild 22 [4]). WARNUNG: Anlagenschaden durch Bruch des Dachha- B Damit der Dachhaken vorne auf der Dachziegel aufliegt, den Dachha- kens! ken bei Bedarf am Unterteil mit Brettern/Bohlen unterfüttern. B Dachhaken-Unterteil in das obere Loch umstecken.
  • Seite 16: Dachhaken Bei Biberschwanzziegeln Montieren

    Montage der Dachanbindung Dachhaken bei Biberschwanzziegeln montieren Der Dachhaken benötigt an der Dachziegeloberkante einen Mindestab- stand von 3 mm ( Bild 24). HINWEIS: Dachundichtigkeit durch nicht fachgerechte B Wenn erforderlich, Dachziegel oben anpassen. Arbeit! B Wenn die verzahnte Unterlegscheibe [2] in der Verzahnung des Dach- B Von einem Dachdecker beraten und unterstützen las- haken-Unterteils greift, Mutter [1] festdrehen.
  • Seite 17: Sonderdachhaken Bei Schiefer-/Schindel-Platten Montieren

    Montage der Dachanbindung Sonderdachhaken bei Schiefer-/Schindel-Platten Stockschrauben beim Blechdach montieren montieren Um die Profilschienen befestigen zu können, werden Stockschrauben statt Dachhaken montiert. HINWEIS: Dachundichtigkeit durch nicht fachgerechte Arbeit! HINWEIS: Dachundichtigkeit durch nicht fachgerechte B Montage auf Dächern mit Schiefer-/Schindel-Platten Arbeit! von einem Dachdecker durchführen lassen.
  • Seite 18: Stockschrauben Bei Wellplatten Montieren

    Montage der Dachanbindung Stockschrauben bei Wellplatten montieren GEFAHR: Lebensgefahr durch das Einatmen asbesthal- tiger Fasern! B Landesspezifische Regeln im Umgang mit Asbest be- achten. 0 mm B Persönliche Schutzausrüstung tragen (z. B. Atemschutzgerät). HINWEIS: Anlagenschaden durch nicht tragfähige Un- terkonstruktion! B Für die Stockschrauben sind Kanthölzer von min.
  • Seite 19: Montage Des Zubehörs Für Höhere Lasten

    Montage des Zubehörs für höhere Lasten Montage des Zubehörs für höhere Lasten Schneelastprofil montieren Durch die Montage von zusätzlichen Dachhaken und Schienen kann das Montagesystem für den senkrechten Kollektor höhere Lasten aufneh- B Schneelastprofil [1] auf Dachhaken legen und mit Schraube M8 hand- men ( Kapitel 2.3, Seite 5).
  • Seite 20: Montage Der Profilschienen

    Montage der Profilschienen B Profilschienen waagerecht und im angegebenen Abstand ausrichten. Montage der Profilschienen Wasserwaage benutzen. B Obere und untere Profilschienen seitlich in einer Flucht zueinander Profilschienen verbinden ausrichten. B Profilschienen auf Steckverbinder [1] schieben, bis sie einrasten. B Rechtwinkligkeit prüfen. Diagonale messen oder z. B. eine Dachlatte [1] an die Enden der Profilschienen legen.
  • Seite 21: Montage Der Kollektoren

    Montage der Kollektoren In den Solarschläuchen zur Verbindung der Kollektoren untereinander Montage der Kollektoren sind Stopfen eingesetzt. 1. Stopfen erst direkt vor der Montage des Solarschlauches mit Schlüs- sel SW5 herausziehen. GEFAHR: Lebensgefahr durch Sturz vom Dach! 2. Solarschlauch mit Federbandschelle auf den Kollektoranschluss B Bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz si- schieben.
  • Seite 22: Blindstopfen Montieren

    Montage der Kollektoren 9.1.1 Blindstopfen montieren B Solarschlauch [2] mit vormontiertem Blindstopfen auf die freien Kol- lektoranschlüsse stecken. B Wenn sich die Federbandschelle [1] direkt vor der Wulst befindet, den Sicherungsring ziehen. 6720640298-33.1ST Bild 39 9.1.2 Verbindungs-Set montieren B Verbindungs-Set aus den Transportschutzecken entnehmen. 1.
  • Seite 23: Ersten Kollektor Auf Die Profilschienen Legen

    Montage der Kollektoren B Kollektorspanner in die Profilschiene schieben und in das Langloch B Schraube des Kollektorspanners mit Schlüssel SW5 festdrehen. einrasten lassen. 6720640298-37.1ST 6720640298-35.1ST Bild 41 9.2.2 Ersten Kollektor auf die Profilschienen legen Bild 43 B Kollektor so drehen, dass die Tauchhülse für den Kollektorfühler oben am Kollektor ist.
  • Seite 24: Zweiten Kollektor Auf Die Profilschienen Legen

    Montage der Kollektoren 9.2.4 Zweiten Kollektor auf die Profilschienen legen B Zweiten Kollektor [1] mit den vormontierten Solarschläuchen auf die Profilschienen legen und in die Abrutschsicherungen gleiten lassen. B Stopfen aus den Solarschläuchen ziehen. B Zweiten Federbandschellen [2] auf den Solarschläuchen schieben. 6720640298-40.1ST Bild 47 B Alle weiteren Kollektoren genauso montieren.
  • Seite 25: Kollektorfühler Montieren

    Hydraulischer Anschluss Kollektorfühler montieren Hydraulischer Anschluss Der Kollektorfühler liegt dem Solarregler bzw. dem Fühlerset der Sys- temspeicher bei. Informationen zum Verlegen der Rohrleitungen zum Kollektor befinden sich in der Anleitung der Zentralspeicher SANUSOL 600/900 bzw. HINWEIS: Ausfall der Anlage durch defektes Fühlerka- SMARTplus 325.
  • Seite 26: Wellrohr Vorbereiten

    Hydraulischer Anschluss 10.1 Wellrohr vorbereiten 10.2 Wellrohr ohne Entlüfter am Dach anschließen 1. Wellrohr auf die gewünschte Länge im Wellental abtrennen und ent- B Solarschlauch [2] mit Federbandschelle [1] auf den Kollektoran- graten. schluss schieben. 2. Überwurfmutter über das Wellrohr schieben, Klemmscheibe in das B Wenn sich die Federbandschelle direkt vor der Wulst befindet, den erste Wellental einlegen und zusammendrücken.
  • Seite 27: Solarschlauch Mit Entlüfter (Sonderzubehör) Am Dach Anschließen

    Hydraulischer Anschluss 10.3 Solarschlauch mit Entlüfter (Sonderzubehör) am 10.3.1 Entlüfter unter dem Dach montieren Dach anschließen B Solarschlauch [1] mit Federbandschelle auf den Kollektoranschluss schieben. Für die einwandfreie Funktion des automatischen Entlüfters [1] Folgen- B Wenn sich die Federbandschelle direkt vor der Wulst befindet, den des berücksichtigen: Sicherungsring ziehen.
  • Seite 28: Entlüfter Über Dem Dach Montieren

    Hydraulischer Anschluss 10.3.2 Entlüfter über dem Dach montieren B Solarschlauch [1] mit Federbandschelle auf den Kollektoranschluss schieben. B Wenn sich die Federbandschelle direkt vor der Wulst befindet, den Sicherungsring ziehen. B Schlauchtülle R¾ mit O-Ring [2] und Reduziernippel [3] in den Luft- topf schrauben.
  • Seite 29: Verbindungs-Set Für 2 Reihen Montieren (Zubehör)

    Hydraulischer Anschluss 10.4 Verbindungs-Set für 2 Reihen montieren (Zubehör) 10.4.3 Verbindungs-Set montieren B Überwurfmutter [6] über Kollektoranschlüsse schieben. Der Verbindungs-Set ermöglicht die hydraulische Verbindung der obe- ren mit der unteren Kollektorreihe. B Klemmscheibe [5] hinter die Wulst des Kollektoranschlusses legen und zusammendrücken.
  • Seite 30: Abschlussarbeiten

    Abschlussarbeiten Abschlussarbeiten Reinigung der Kollektoren 11.1 Installation kontrollieren GEFAHR: Lebensgefahr durch Stürze! B Bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz si- HINWEIS: Anlagenschaden durch Korrosion! chern. Wenn Wasserreste nach dem Spülen oder der Druckpro- B Wenn keine personenunabhängigen Absturzsiche- be längere Zeit in der Solaranlage stehen bleiben, kann rungen vorhanden sind, Persönliche Schutzausrüs- Korrosion entstehen.
  • Seite 31: Umweltschutz Und Entsorgung

    Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz und Entsorgung Wartung/Inspektion Umweltschutz ist unser Unternehmensgrundsatz. GEFAHR: Lebensgefahr durch Stürze! Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für B Bei allen Arbeiten auf dem Dach gegen Absturz si- uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Verordnungen zum Umweltschutz chern.
  • Seite 32: Österreich

    Deutschland ZWS-GmbH Zukunftsorientierte Wärme Systeme Pascalstraße 4 D-47506 Neukirchen-Vluyn Tel. 0049 2845 8060-0 www.zws.de info@zws.de Österreich ZWS-GmbH Zukunftsorientierte Wärme Systeme Ikeaplatz 9 A-4053 Haid Tel. 0043 7229 80008 10 www.zws-austria.at info@zws-austria.at 6720802150 (2012/04)

Diese Anleitung auch für:

Ag10048

Inhaltsverzeichnis