Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PV easywave
Verlegeanleitung
Stand 08/2020
bmigroup.com/de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMI PV easywave

  • Seite 1 PV easywave Verlegeanleitung Stand 08/2020 bmigroup.com/de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Zu dieser Verlegeanleitung 2. Flachdach-System PV easywave 3. Sicherheitsvorschriften 4. Technische Angaben der Module 5. Aufbau der variablen Montageschablone 6. Verlegung 7. Potentialausgleich 8. Kabeldurchführungen für Flachdächer 9. Anschluss an die Wechselrichter 10. Inbetriebnahme- und Abnahmeprotokoll...
  • Seite 4: Zu Dieser Verlegeanleitung

    Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und beachten Sie die Ausführungen. BMI übernimmt keine Haftung für Schäden, die dadurch entstehen, dass diese Anleitung nicht beachtet wurde. Beachten Sie auch die Anleitungen der anderen Systemkomponenten, die zur Solar- anlage gehören.
  • Seite 5 Die Verlegeanleitung bezieht sich auf die Flachdach-Verlegung des Photovoltaik-Systems PV easywave, bestehend aus den Modulen und den in dieser Anleitung beschriebenen Montage- gestellen. Hinweise für die Installationsfirma: Bitte füllen Sie nach Beendigung der Montagearbeiten das Inbe- triebnahmeprotokoll sorgfältig aus. Die Übereinstimmung ist gegeben, wenn das System PV easy wave entsprechend dieser Verlegeanleitung errichtet wurde.
  • Seite 6: Flachdach-System Pv Easywave

    2. FLACHDACH-SYSTEM PV EASYWAVE PV easywave ist ein System für das Flachdach. Das System ist sowohl für den Neubau als auch für die nachträgliche Montage geeignet (soweit der Dachaufbau den Anforderungen entspricht) und bis Dachneigungen von 5° (entspricht ca. 8,75 %) einsetzbar.
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    3. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 3.1 VERWENDETE BEGRIFFE UND SYMBOLE In dieser Anleitung und sonstigen Informationsblättern des Her- stellers werden immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie und Ihre Kunden vor Gefahren zu warnen und Ihnen Hinweise zur Vermeidung dieser Gefahren zu geben. WARNUNG Begriff und Schrift werden verwendet bei möglicherweise ge- fährlichen Situationen, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen können.
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitsvorschriften

    Anschlussdose erlischt die Produktgewährleistung. Die Anschlusskabel dürfen nicht von der Anschlussdose gelöst ¡ werden. Die Installation des Flachdach-Systems PV easywave muss so ¡ gestaltet sein, dass eine freie Leitungsverlegung (zugspannungs- frei) gewährleistet ist. Die Kabel müssen stets vor einer Querschnittsreduzierung ¡...
  • Seite 9 Durch Serienschaltung der Module (Addition der Modul- ¡ Spannungen) können Spannungen oberhalb der Schutzklein- spannung bis 1.000 V entstehen. Steckverbindungen niemals unter Laststrom ziehen. ¡ Beachten Sie die Einsatzvoraussetzungen, die zusätzlichen ¡ Installationshinweise und die maximal zulässige Beanspruchung der Module. Die Module sind nicht für die Kranmontage zuge- lassen.
  • Seite 10: Allgemeiner Hinweis

    ALLGEMEINER HINWEIS Die gelieferten Metallteile können aufgrund der Verarbeitung in Einzelfällen Grate aufweisen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir das Tragen von Arbeitsschutzkleidung (wie z. B. Sicherheits- schuhen und Arbeitshandschuhen). 3.3 ZU BEACHTENDE NORMEN UND RICHTLINIEN Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft: BGV A1 – Allgemeine Vorschriften ¡ BGV A3 – Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ¡...
  • Seite 11: Pv Easywave Dachaufbauten

    3.4 PV EASYWAVE DACHAUFBAUTEN Tabelle 1 PV easywave ist für zweilagige und vollflächig verschweißte Auf- bauten freigegeben. ICOPAL VEDAG Oberlagen in Star-Qualität Oberlagen alle Oberlagen Oberlagen in Top-Qualität Unterlagen in Star-Qualität Unterlagen alle Unterlagen Unterlagen in Top-Qualität Thermazone EPS (DAA dh, mind. 150 kPa) Thermazone PIR (DAA dh, mind.
  • Seite 12 Wenn die Module in eine Blitzschutzanlage integriert werden ¡ sollen, müssen die jeweiligen Vorschriften beachtet und ein- gehalten werden. Module mit Antireflexbeschichtung nicht mit bloßen Händen ¡ berühren. Beim Verlegen silikonfreie Schutzhandschuhe tragen (keine Lederhandschuhe oder gepuderten Handschuhe). WICHTIGER HINWEIS Vor Montage der Anlage ist eine Bewertung der Funktions- ¡...
  • Seite 13: Technische Angaben Der Module

    4. TECHNISCHE ANGABEN DER MODULE 4.1 SOLARMODULE Tabelle 2 MODULE SOLAR FABRIK Mono S2 Mono S2 325 Wp Halfcut 340 Wp Abmessungen 1.664 x 1.002 x 1.684 x 1.002 x (LxBxH) 35 mm 35 mm Gewicht 18,9 kg 19,2 kg WICHTIGER HINWEIS Die Unterkonstruktion ist auf die Rahmengeometrie der PV-Module aus Tabelle 2 abgestimmt.
  • Seite 14: Montagegestell Und Montageschablone

    4.2 MONTAGEGESTELL UND MONTAGESCHABLONE Schienen Länge 4,80 m Länge 2,4 m PV easywave Servicepack...
  • Seite 15 ARTIKEL MENGE Verbinder Schrauben Fächerscheibe – Erdung BMI – Heckträger BMI – Frontträger EPDM-Fuß Verriegelungs-Werkzeug BMI – Verlegeanleitung Bit – Würth AW 25 Seitenbleche Starre Montageschablone Bei Verwendung der starren Montageschablone und der Module aus Tabelle 2 ist ein Einstellen nicht mehr notwendig.
  • Seite 16: Aufbau Der Variablen Montageschablone

    5. AUFBAU DER VARIABLEN MONTAGESCHABLONE Die variable Montageschablone ist individuell anpassbar und leicht zu transportieren. Variable Montage- schablone um 180° aufklappen. 5.1 EINSTELLEN DER VARIABLEN MONTAGESCHABLONEN Die Breite der Nase gibt den späteren Abstand der nebeneinander liegenden PV-Module vor (ca. 10 mm oder 20 mm). Linke Nase der variablen Montageschablone am Modulrand anlegen und andrücken.
  • Seite 17 Rechte Nase der Montageschablone am Modulrand anlegen und andrücken. Je nach Modullänge entsteht in der Mitte der Montageschablone ein Lochbild. Den Abstand mit den in der Schablone enthaltenen Inbusschrauben fixieren. Diese sind fest anzuziehen.
  • Seite 18: Verlegung

    Verriegelungs-Werkzeug, im Lieferumfang enthalten ¡ 6.2 BASIS- UND ABSCHLUSS-SET HINWEIS Die zusammenhängende Mindestfläche eines PV easywave Systems ist 10 m², wie zum Beispiel 3 x Basis-Set und 1 x Abschluss-Set. Beispiel Basis-Set bestehend aus: 1 Stück Aluschiene 2,4 m mit vormontierten Front- u. Heck- ¡...
  • Seite 19 Abschluss-Set bestehend aus: 1 Stück Aluschiene 2,4 m mit vormontierten Heck- und Front- ¡ trägern, mit EPDM-Füßen 4 Stück Seitenbleche ¡ 6.3 HINWEISE ZUR SCHIENENVERLEGUNG Gehen Sie bei der Festlegung der Modulfelder auf dem Dach ¡ nach dem Modulverlege- und Ballastierungsplan vor. Vermitteln Sie ggfs.
  • Seite 20 Abstand Abstand Der Mindestabstand zum Dachrand von 60 cm (Attika bzw. Rand- bohle) und zu allen anderen Störkörpern (z. B. Lichtkuppeln, Ent lüftungen oder weiteren aufgehenden Bauteilen) von 30 cm ist einzuhalten. Schienenanfänge an der Abschnürung ausrichten. Heckträger Frontträger...
  • Seite 21 Der Abstand der Schienen untereinander erfolgt mittels der zwei Montageschablonen (auf Bestellung erhältlich). HINWEIS Für die weitere Montage ist die präzise Ausrichtung der ersten Modul schiene wichtig.
  • Seite 22 Die weiteren Modulschienen werden wie im Bild 20 und 21 darge- stellt ausgerichtet. HINWEIS Schienen im Abstand von ca. 1.670 mm auslegen. Die Feinein- stellung erfolgt mittels Montageschablone. Aus Gesamtbreite und Gesamtlänge ist die Diagonale zu berechnen und die Ausrichtung zu überprüfen.
  • Seite 23 6.3.1 SCHIENEN VERBINDEN Sollen die Schienen verlängert werden, sind die im Lieferumfang enthaltenen Schienenverbinder einzuschieben. Verlängerungsschienen einschieben und anschließend wieder wie in Bild 20 bis 23 dargestellt ausrichten. Im Zusammenhang mit dem Potentialausgleich (siehe 7.1.1.) werden die Schienenverbinder mit den Aluminiumschienen lose verschraubt (die Längenausdehnung muss gewährleistet sein).
  • Seite 24: Modulverlegung Der Ersten Modulreihe

    6.4 MODULVERLEGUNG DER ERSTEN MODULREIHE HINWEIS Es wird empfohlen, vor Beginn der Verlegung bei den Modulen das Potentialausgleichskabel anzuschrauben. M4 x20 mm Schraube mit abgeflachtem Halbrundkopf mit Bund Edelstahl A2 blank TX / DIN 34805-2 Kabelschuh geschlossen Fächerscheibe außenverzahnt 4 mm Form A2 / DIN 6798 Modulrahmen Sperrkantscheibe 4 mm Edelstahl A4 Form M Sechskantmutter M4 Edelstahl blank DIN 934...
  • Seite 25 Vor Montage der PV-Module sind die Montageschablonen quer einzulegen. Es empfiehlt sich, die Montageschablone hinter den Heckträger des zu montierenden Moduls einzulegen. Modul senkrecht auf die Schienen direkt auf den Frontträger mit etwa 5 bis 10 mm Abstand zur Mitte stellen. Ein Verrutschen der Montageschienen und der Montageschablone wird durch Auflegen des Knies verhindert.
  • Seite 26 Das PV-Modul ca. 20 cm anheben. ACHTUNG Wird das PV-Modul zu weit nach oben angehoben, kann der Front- träger beschädigt werden! Äußeren Heckträger aufrichten. Lasche des Heckträgers in den Modulrahmen schieben.
  • Seite 27 Nächstes Modul in der Mitte mit angegebenem Abstand (siehe Bild 28) ausrichten. Modul ablegen und wie in Bild 29 bis 31 beschrieben verlegen. Heckträger, an dem beide Module aufliegen, aufrichten und in die Lasche des Heckträgers schieben. Diesen Montageschritt für alle in einer Reihe liegenden PV-Module wiederholen.
  • Seite 28 Heckträger seitlich aufrichten und in die Lasche einschieben. An der Frontkralle die richtige Fixierung der Module kontrollieren.
  • Seite 29 HINWEIS Bevor im Randbereich weitere Module verlegt werden, wird emp- fohlen, die Ballaststeine mit Nut gemäß des vorhandenen Ballastie- rungsplans auf die Schienen aufzulegen. Um einen hindernisfreien Wartungszugang zu gewährleisten, sollten die Steine unterhalb der Module verlegt werden. Diese Verlegung ist möglich, sollte aber vermieden werden. ACHTUNG Ballaststeine mit Nut verwenden, Steine sind nicht auf die Dach- bahn aufzulegen.
  • Seite 30: Module Elektrisch Verbinden

    6.5 MODULE ELEKTRISCH VERBINDEN Strangplan Beispiel für eine PV easywave Anlage bestehend aus 15 Basis-Sets. Legende für Strangplan Solarkabel MC4 (6 mm ) Buchse – Offen – 25 m, 50 m, 100 m Solarkabel MC4 (6 mm ) Stecker – Offen – 25 m, 50 m, 100 m Brückenkabel –...
  • Seite 31 Die nebeneinander liegenden PV-Module wie geplant untereinander elektrisch verbinden. HINWEIS Die Steckverbindungen sind sorgfältig auszuführen, Achten Sie beim Zusammenstecken auf das „Klick“-Geräusch und darauf, dass beide Sicherungen einrasten. Es dürfen nur Module mit der gleichen Orientierung in einem Strang zusammengeschalten werden. Kabelbinder durch die Rahmenbohrungen stecken und Modul kabel befestigen.
  • Seite 32 An den Stringanfang und an das Stringende (+/-) werden die PV-Kabel (25 m, 50 m, 100 m) mit vorkonfektioniertem Stecker/ Buchse und isoliertem Ende angeschlossen. Die isolierten Enden werden zum PV-Wechselrichter geführt. Die Steckverbindung möglichst zugfrei an den Montageschienen oder dem Modul mit Kabelbinder befestigen.
  • Seite 33: Kabelführung

    6.6 KABELFÜHRUNG Kabelführungen mit Aluminiumkabelkanal für String- und Potential- kabel waagerecht zur Montageschiene. Als Alternative zum Kabelkanal kann die Kabelführung mit sinus- geschlitztem Kabelschutzrohr ausgeführt werden. Die Verlegung kann sowohl senkrecht zur Aluminiumschiene als auch waagerecht zu den Modulen erfolgen. Fixierung erfolgt mit Kabelbindern.
  • Seite 34 6.6.1 ANWENDUNG KABELEINZUGSWERKZEUG FÜR KABELSCHUTZROHR, SINUSGESCHLITZT Werkzeug wird im aufgeklappten Zustand geliefert. Werkzeug an der Lasche zusammendrücken.
  • Seite 35 Die geschlossene Nase in das Schutzrohr einlegen. Kabel einschieben und am Rohrausgang fixieren. Das Werkzeug im Schutzrohr nach hinten schieben, bis das Kabel komplett am anderen Schutzrohrende austritt.
  • Seite 36: Montage Der Seitenbleche

    6.7 MONTAGE DER SEITENBLECHE Schraube des Heckträgers lösen. Die vordere Nut im Seitenblech in die Lasche des Frontträgers hängen. Seitenblech nach hinten ziehen und in die Lasche schieben.
  • Seite 37 Unteres Langloch für die Befestigungsschraube und die obere Nut im Seitenblech auf die Lasche des Heckträgers schieben. Die in Bild 54 gelöste Schraube wieder anziehen. Seitenblech fertig montiert.
  • Seite 38: Sicherung Der Pv-Module

    6.8 SICHERUNG DER PV-MODULE Bevor die Sicherung der Module erfolgt, den Abstand zwischen den Modulen überprüfen und eventuell ausrichten. Sicherung erfolgt mit dem Verriegelungs-Werkzeug (im BMI Service- pack enthalten). Das Werkzeug in die Nut schieben und 1 cm nach oben biegen. Module sind richtig gesichert, wenn das Geweih am Modulrand anliegt.
  • Seite 39: Potentialausgleich

    7. POTENTIALAUSGLEICH Die PV easywave Anlage ist in den örtlichen Schutzpotential- ausgleich einzubeziehen. Normen und VDE-Richtlinien (siehe Punkt 3.3) sind einzuhalten. Bitte beachten Sie auch die landes- spezifischen Vorschriften der Netzbetreiber und Behörden. Dazu sind alle Module und Schienen mit der Potentialausgleichs- leitungen zu verbinden und an den Hauptpotentialausgleich des Gebäudes anzuschließen.
  • Seite 40: Verbindung Verlängerung Montageschienen

    7.1. P RINZIPIELLER AUFBAU DER VERBINDUNGEN IN DEN POTENTIALAUSGLEICH 7.1.1 VERBINDUNG VERLÄNGERUNG MONTAGESCHIENEN Bohrschraube Flachkopf 4,8 x 16 mm Antrieb AW 25 (im Servicepack enthalten) Gabelkabelschuh Fächerscheibe außenverzahnt 5 mm Form A2 DIN 6798...
  • Seite 41 7.1.2 VERBINDUNG POTENTIALAUSGLEICHKABEL AN MODULE M4 x20 mm Schraube mit abgeflachtem Halbrundkopf mit Bund Edelstahl A2 blank TX / DIN 34805-2 Kabelschuh geschlossen Fächerscheibe außenverzahnt 4 mm Form A2 / DIN 6798 Modulrahmen Sperrkantscheibe 4 mm Edelstahl A4 Form M Sechskantmutter M4 Edelstahl blank DIN 934...
  • Seite 42: Verbindung Module Zum Heckträger

    7.1.3 VERBINDUNG MODULE ZUM HECKTRÄGER An die oberste Bohrung des Heckträgers das Potentialkabel an- schrauben. Bohrschraube Flachkopf 4,8 x 16 mm Antrieb AW 25 (im Servicepack enthalten) Gabelkabelschuh Fächerscheibe außenverzahnt 5 mm Form A2 DIN 6798 7.1.4 VERBINDUNG MONTAGESCHIENEN Kabel mit Kabelbindern am Modul befestigen. Kabel sollte nicht lose auf der Decklage aufliegen.
  • Seite 43: Kabeldurchführungen Für Flachdächer

    8. KABELDURCHFÜHRUNGEN FÜR FLACHDÄCHER Für eine fachgerechte Durchführung der Kabeldurchgänge bei Flachdächern empfehlen wir Ihnen die Lösungen aus Kunststoff oder Edelstahl von BMI. Kunststoff-System Performa erhältlich bei Vedag und Wolfin. Edelstahlrohrbogen erhältlich bei Wolfin und Icopal.
  • Seite 44: Anschluss An Die Wechselrichter

    9. ANSCHLUSS AN DIE WECHSELRICHTER WARNUNG! Lebensgefahr durch Kontakt mit elektrischer ¡ Spannung. Den Anschluss an den Wechselrichter dürfen ¡ nur konzessionierte Elektrofachkräfte nach den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ausführen. Schalten Sie vor Arbeiten an Modulen diese ¡ durch einen Freischalter stromlos, da sonst Lichtbögen entstehen können.
  • Seite 45: Inbetriebnahme- Und Abnahmeprotokoll

    10. INBETRIEBNAHME- UND ABNAHMEPROTOKOLL 1. Anlagenbetreiber Name / Bezeichnung Straße / Hausnummer bzw. Postfach PLZ / Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail 2. Standort der Anlage (falls abweichend von 1.) Gebäudebezeichnung Straße / Hausnummer PLZ / Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail...
  • Seite 46 3. Montagebetrieb Firma Straße / Hausnummer bzw. Postfach PLZ / Ort Ansprechpartner / Durchwahl Telefon E-Mail Datum der Montage 4. Elektrobetrieb Firma Straße / Hausnummer bzw. Postfach PLZ / Ort Ansprechpartner / Durchwahl Telefon E-Mail Datum der Elektroinstallation...
  • Seite 47 5. Inbetriebnahme (falls abweichend von 4.) Firma Straße / Hausnummer bzw. Postfach PLZ / Ort Ansprechpartner / Durchwahl Telefon E-Mail Datum der Inbetriebnahme 6. Anlagedaten Dachneigung ° Modulausrichtung nach Ausrichtung ° PV easywave System Hersteller/ Typ der PV-Module Anzahl PV-Module Anlagen-Nennleistung...
  • Seite 48 Strangleitungen Querschnitt Gleichstrom-Hauptschalter Anzahl Wechselrichter Hersteller Anzahl Leitungsschutzschalter phasig Fehlerstromschutzschalter Auslöse-Fehlerstrom Potentialausgleich Montagegestell Anschluss an (z. B. Hauptpotentialausgleichsschiene)
  • Seite 49 7. Prüfung Datum/Uhrzeit der Prüfungen Temperatur °C Wetter Sonnig Bedeckt Wolkig Unbeständig Messungen der Stränge Strang Anzahl Module Leerlaufspannung [V] Kurzschlussstrom [A] Isolationswiderstand [RIso] Strang Anzahl Module Leerlaufspannung [V] Kurzschlussstrom [A] Isolationswiderstand [RIso] Erdungswiderstand Zählerstand Einspeisezähler Sichtprüfung Solargenerator (Module) Elektroinstallation...
  • Seite 50 8. Sonstiges (z. B. übergebene Dokumente an den Anlagenbetreiber, wie Ver- schaltungsplan, Montageanleitungen, Wechselricher-Dokumen- tationen …) 9. Erklärung Die Anlage ist ohne Mängel Die Anlage ist funktionsbereit Die Anlage befindet sich im vertragsgemäßen Zustand Es liegen folgende Beanstandungen / Mängel / Schäden vor: Folgende Arbeiten sind noch durchzuführen...
  • Seite 51 Mit Ihrer Unterschrift bestätigen der Auftragnehmer und der Anlagenbetreiber die ordnungsgemäße Funktion und Inbetrieb- nahme der gesamten PV-Anlage, womit die Gewährleistungs- frist für die PV-Anlage mit dem Datum dieses Inbetriebnahme- protokolls beginnt. Auftragnehmer Ort / Datum Firmenstempel und Unterschrift des Auftragnehmers Auftraggeber / Betreiber der Anlage Ort / Datum Unterschrift...
  • Seite 52 Icopal GmbH Capeller Straße 150 59368 Werne T +49 2389 7970-0 F +49 2389 7970-6120 E info.icopal.de@bmigroup.com Vedag GmbH Geisfelder Straße 85 – 91 96050 Bamberg T +49 951 1801-0 F +49 951 1801-9848 E office.vedag@bmigroup.com bmigroup.com/de...

Inhaltsverzeichnis