Seite 3
9�4�3 Verzögerungszeit für die Schaltausgänge festlegen ��������������������������24 9�4�4 Schaltlogik für die Schaltausgänge festlegen �������������������������������������24 9�4�5 Dämpfung für das Schaltsignal festlegen �������������������������������������������24 9�4�6 Dämpfung für das Analogsignal festlegen ������������������������������������������24 9�4�7 Messwertkurve kalibrieren ������������������������������������������������������������������25 9�5 Service-Funktionen ��������������������������������������������������������������������������������������25 9�5�1 Ablesen der Min-/Maxwerte für Systemdruck �������������������������������������25 9�5�2 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ���������������������������26 9�6 Simulationsfunktion �������������������������������������������������������������������������������������26 9�6�1 Menü-Ebene 3 (Simulation) öffnen �����������������������������������������������������26...
1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 2 Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes dieses Dokument� Vergewis- sern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen eignet�...
Statische und dynamische Überdrücke, die den angegebenen Überlast- druck überschreiten, sind durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden� Der angegebene Berstdruck darf nicht überschritten werden� Schon bei kurzzeitiger Überschreitung des Berstdrucks kann das Gerät zerstört werden� ACHTUNG: Verletzungsgefahr! 4 Funktion • Das Gerät zeigt den aktuellen Systemdruck in einem Display an� • Es erzeugt Ausgangssignale entsprechend der Betriebsart und der Parametrie- rung�...
4.2 Schaltfunktion (nur im 3-Leiter-Betrieb) OUTx ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestell- ten Schaltgrenzen (SPx, rPx)� Dabei sind folgende Schaltfunktionen wählbar: • Hysteresefunktion / Schließer: [OUx] = [Hno] (→ Abb. 1). • Hysteresefunktion / Öffner: [OUx] = [Hnc] (→ Abb. 1). Zuerst wird der Schaltpunkt (SPx) festgelegt, dann im gewünschten Abstand der Rückschaltpunkt (rPx)� • Fensterfunktion / Schließer: [OUx] = [Fno] (→ Abb. 2).
Seite 7
• Teachen des Analogendpunkts [tAEP] oder Einstellen des Parameters [AEP] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 20 mA beträgt (4 mA bei [InEG])� Mindestabstand zwischen [ASP] und [AEP] = 25% des Messbereichsendwerts (Turn-Down 1:4)� Werkseinstellung Messbereich skaliert I [mA] I [mA] P = Systemdruck, MAW = Messbereichs-Anfangswert, MEW = Messbereichsendwert : [OU2] = [I];...
4.4 Kundenseitige Kalibrierung Die kundenseitige Kalibrierung verändert die Messwertkurve gegenüber den realen Messwerten (Verschiebung / Änderung der Steigung; → 9.4.7 [CAL]). • Es können zwei Kalibrationspunkte angelegt werden (CP1, CP2)� Die beiden Punkte sind voneinander unabhängig� • Die beiden Kalibrationspunkte müssen sich innerhalb des skalierten Messbe- reichs befinden (→ 4.3 Drucküberwachung / Analogfunktion). • Die Nullpunkt-Kalibrierung [COF] beeinflusst die Kalibration der Messwertkur- ve. Empfehlung: [COF] auf 0 setzen (→ 9.4.1 [COF]), dann Messwertkurve kalibrieren�...
6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV� ► Anlage spannungsfrei schalten� ► Gerät folgendermaßen anschließen: 6.1 Anschluss für 2-Leiter-Betrieb Adernfarben schwarz braun...
6.2 Anschluss für 3-Leiter-Betrieb Adernfarben schwarz OUT2 braun OUT1 blau weiß OUT1: Schaltausgang oder IO-Link OUT2: Schaltausgang oder Analogausgang Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2 Beispielbeschaltungen 2 x p-schaltend 2 x n-schaltend 2: OUT2 2: OUT2 4: OUT1 4: OUT1 1 x p-schaltend / 1 x analog 1 x n-schaltend / 1 x analog 2 WH 2: OUT 2...
7 Bedien- und Anzeigeelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 Mode/Enter Set 1 bis 8: Indikator-LEDs - LED 1 bis LED 5 = Systemdruck in der angegebenen Maßeinheit� - LED 6 = Systemdruck in % der eingestellten Skalierung des Analogausgangs (Bereich ASP bis AEP), wenn [OU2] als Analogausgang konfiguriert ist�...
8.2 Erläuterung zum Hauptmenü SP1/rP1* Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT1 schaltet� OU1* Ausgangsfunktion für OUT1: • Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H ��] oder Fenster- funktion [F ��], jeweils Schließer [� no] oder Öffner [� nc]� Ausgangsfunktion für OUT2: • Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H ��] oder Fenster- funktion [F ��], jeweils Schließer [�...
8.3 Menüstruktur: Ebene 2 (Erweiterte Funktionen) 1: Übergang zum Hauptmenü; 2: Übergang zu Menü-Ebene 3 (Simulation) Grau unterlegte Menüpunkte ( ASP ) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv...
8.4 Erläuterung zu Menü-Ebene 2 Standard-Maßeinheit für Systemdruck� Anzeigemodus: SELd • Druck in der Einheit, die in [Uni] eingestellt ist� • Druck in % der eingestellten Skalierung des Analogausgangs� Analogstartpunkt für Systemdruck: Messwert, bei dem 4 mA ausgegeben werden (20 mA bei [OU2] = [InEG])� Analogendpunkt für Systemdruck: Messwert, bei dem 20 mA ausgegeben werden (4 mA bei [OU2] = [InEG])�...
8.5 Menüstruktur: Ebene 3 (Simulation) Bei Einstellung SEL = OU 1...60 min Bei Einstellung SEL = Proc 1...60 min 2: Übergang zu Menü-Ebene 2 (Erweiterte Funktionen) Grau unterlegte Menüpunkte ( S�OU1 ) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv...
Seite 18
8.6 Erläuterung zu Menü-Ebene 3 Bei Einstellung SEL = OU Zustand, der simuliert werden soll: • Ausgangsfunktionen [OU]� S�OU1* Simulationswerte für OUT1; nur aktiv im 3-Leiter-Betrieb und wenn [SEL] = [OU]� • Ausgang inaktiv [OPEN] oder Ausgang aktiv [CLOS]� S�OU2 Simulationswerte für OUT2; nur aktiv, wenn [SEL] = [OU]� • Im 3-Leiter-Betrieb und wenn OUT2 als Schaltausgang konfiguriert ist: Ausgang inaktiv [OPEN] oder aktiv [CLOS]�...
[Cod0] blinkend im Display� Mode/Enter Set ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis die gültige Code-Nr� erscheint� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� Auslieferung durch ifm electronic: Ohne Zugangsbeschränkung� Parameterwert einstellen ► [Set] drücken und gedrückt halten� > Aktueller Einstellwert des Parameters Mode/Enter Set wird 5 s lang blinkend angezeigt�...
Seite 20
Mode/Enter Set ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis die gültige Code-Nr� erscheint� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� Auslieferung durch ifm electronic: Ohne Zugangsbeschränkung� • Verriegeln / entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehlein- gaben verhindert werden�...
Zum Entriegeln: ► [Mode/Enter] + [Set] 10 s lang drücken� Mode/Enter Set > [uLoc] wird angezeigt� 10 s Auslieferungszustand: Nicht verriegelt� • Timeout: Wird während der Einstellung eines Parameters 15 s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unverändertem Wert in den Arbeitsbetrieb zurück� 9.2 Anzeige konfigurieren (optional) ►...
► Gewünschten Maximaldruck in der Anlage einstellen� ► [Mode/Enter] drücken, bis [tAEP] erscheint� ► [Set] drücken und gedrückt halten� > Aktueller Einstellwert wird blinkend angezeigt� ► [Set] loslassen, wenn die Anzeige nicht mehr blinkt� > Neuer Einstellwert wird angezeigt� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� >...
9.4.7 Messwertkurve kalibrieren ► Definierten Referenzdruck zwischen ASP und AEP in der Anlage einstellen� ► [CAL] wählen� ► Kurz [Set] drücken� > [CP1] wird angezeigt� ► [Set] 5 s lang drücken� > Der vom Gerät gemessene Druck wird angezeigt� ► [Set] drücken, bis der eingestellte Referenzdruck angezeigt wird (ge- messener Druck = Referenzdruck) oder an OUT2 das entsprechende Analogsignal ausgegeben wird�...
9.5.2 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ► [rES] wählen� ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis [----] angezeigt wird� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� Es ist sinnvoll, vor Ausführen der Funktion die eigenen Einstellungen zu notieren (→ 12 Werkseinstellung). 9.6 Simulationsfunktion 9.6.1 Menü-Ebene 3 (Simulation) öffnen ►...
9.6.4 Simulation starten ► [S�ON] wählen� ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis das Display [SIM] und die aktuelle Betriebsanzeige im Wechsel anzeigt� Aktuelle Betriebsanzeige: - Aktueller Systemdruck, wenn [SEL] = [OU]� - In [S�Pr] eingestellter simulierter Messwert, wenn [SEL] = [Proc]� Nach Ablauf der Simulationszeit wird 2 s lang [S�OFF] angezeigt, danach [SEL]�...
Seite 28
• Wird ein Fehler diagnostiziert, werden die Ausgänge entsprechend der Einstel- lung der Parameter FOU1 und FOU2 (→ 9.4.2) gesetzt. -/-* 0x5111 Versorgungs- ► Höhe der Versorgungsspannung spannung zu prüfen / korrigieren� niedrig� ► Im 2-Leiter-Betrieb: Höhe der angeschlossenen Bürde prüfen / korrigieren� 0x8CB3 yes Überstrom ► Schaltausgang 1 auf Kurzschluss Schaltausgang oder Überstrom prüfen;...
Seite 29
W530 0x8CA0 yes Analogausgang ► ASP-Wert tiefer setzen wenn mög- am unteren lich (bei [OU2] = [InEG] AEP-Wert) Anschlagwert oder Systemdruck erhöhen� (3,8 mA)� W532 0x8CA5 yes Bürde am ► Bürde an Ausgang 2 reduzie- Analogausgang ren oder Versorgungsspannung zu hoch�*** erhöhen�...