Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

bono EWK-2200.876 Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Lassen Sie Netzkabel niemals über Spülbecken, Arbeitsflächen oder einen Tisch hängen.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das elektrische Gerät nicht
verwendet wird.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose, indem Sie ihn am Netzstecker und nicht
am Netzkabel ziehen.
• Überprüfen Sie das Netzkabel des elektrischen Geräts regelmäßig auf Schäden. Verwenden
Sie das elektrische Gerät nicht, wenn das Netzkabel jegliches Anzeichen einer Beschädigung
aufweist. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es durch den Hersteller, einen technischen
Dienst oder ähnlich qualifiziertes Fachpersonal ersetzt werden, um jegliche Gefahren zu
vermeiden.
• Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mithilfe einer externen Zeitschaltuhr oder separaten
Fernbedienung betrieben zu werden.
WAS SIE ÜBER DIESES GERÄT WISSEN SOLLTEN
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät im Außenbereich verwenden.
• Verwenden Sie das Gerät niemals in feuchter oder nasser Umgebung.
• Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch gründlich (siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege").
• Verwenden Sie ausschließlich den für den Wasserkocher vorgesehenen Sockel. Verwenden
Sie den Sockel niemals für andere Zwecke.
• Nehmen Sie den Wasserkocher von dem Sockel und füllen Sie ihn mit Leitungswasser.
Befüllen Sie den Wasserkocher niemals über die Maximalmarkierung (1,8 l).
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, bevor Sie es nicht mit Wasser gefüllt haben. Befüllen Sie den
Wasserkocher ausschließlich mit kaltem Wasser.
• Der Deckel des Wasserkochers muss während des Gebrauchs sicher geschlossen sein.
• Öffnen Sie niemals den Deckel, wenn das Wasser noch kocht.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Kochen oder Erhitzen von Wasser.
Verwenden Sie es niemals für andere Flüssigkeiten!
• Füllen Sie den Wasserkocher mindestens mit 0,5 l Wasser.
• Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie es lagern.
UMWELT
• Entsorgen Sie Verpackungsmaterial wie Kunststoff und Kartons in entsprechenden
Abfallbehältern.
• Entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungsdauer nicht im normalen
Hausmüll. Bringen Sie es stattdessen zu einer speziellen Sammelstelle für die
Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte.
Das Symbol auf dem Gerät, der Bedienungsanleitung oder der Verpackung zeigt die korrekte
Entsorgung an.
• Die Materialien können wie angezeigt wiederverwertet werden. Indem Sie uns dabei
unterstützen, die Materialien wiederzuverwenden oder Altgeräte anderweitig wiederzuverwerten,
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
• Ihre Gemeinde kann Sie darüber informieren, wo die entsprechenden Sammelstellen in Ihrer
Gegend zu finden sind.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis