Seite 1
AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N Kurzanleitung Auf der beiliegenden CD befinden sich: Client Software „Surveillance Client“ für Netzwerkzugriff über einen Windows PC Player Software zum Abspielen gesicherter Daten Kurzanleitung Hauptanleitung...
1. Anschluss 1.1 Anschluss von Kamera und Monitor Schließen Sie die Kamera über ein Koaxialkabel an den Videoeingang und den Monitor (Bildformat 16:9) über den HDMI- oder VGA-Anschluss des DVR an. AHD 1080p, AHD 720p oder PAL Videosignale werden automatisch erkannt. Bei PTZ- (steuerbaren) Kameras können Sie RS485 A &...
2.3 Allgemeine Systemkonfiguration Stellen Sie hier das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein. 2.4 Netzwerk-Konfiguration Für einen einfachen Fernzugriff über P2P Service (Client Software/App) ist eine Netzwerk-Konfiguration nicht erforderlich. Klicken Sie auf „Weiter“. Für einen Zugriff über Internet-Browser ist eine Konfiguration notwendig: Geben Sie die IP-Adresse des DVR ein.
2.5 E-Mail-Konfiguration Falls eine E-Mail-Benachrichtigung bei Bewegungserkennung erforderlich ist, konfigurieren Sie die E-Mail-Einstellungen. Weitere Informationen zur E-Mail- K o n f i g u ra t i o n f i n d e n S i e i n d e r Hauptanleitung, Kapitel 7.4.4.
Öffnen Sie die App und wählen Sie „Device Manager“ aus. Tippen Sie oben rechts auf +, um ein neues DVR-System auszuwählen. Geben Sie bei Device Name den Gerätenamen ein. Wählen Sie bei Login Type“ „Device ID“ aus. Tippen Sie bei „Device ID“ auf das Symbol, die Smartphone-Kamera wird aktiviert. Halten Sie dazu die Kamera über den QR-Code-Aufkleber auf der Oberseite des DVR.
Ein Gerät in der Live-Wiedergabe öffnen: Tippen Sie auf das Symbol , am unteren Bildschirmrand, um die links abgebildete Geräteliste zu öffnen. Wählen Sie dann einen DVR aus, den Sie wiedergeben möchten. Alle Kanäle des ausgewählten DVRs werden automatisch in der Live-Wiedergabe geöffnet. Einen einzelnen Kanal öffnen: Wenn Sie in der Live-Ansicht auf ein leeres Fenster tippen (Plus-Symbol) öffnet sich eine Liste der verfügbaren Recorder.
4.4. Auf dem Handy/Tablet aufgenommene Videos/Bilder Sie können im Hauptmenü unter "Record Playback" mitgeschnittene Aufnahmen wiedergeben. In dem Menüpunkt "Image View" können Sie Ihre Schnappschüsse wiedergeben: Die Wiedergabe-Liste zeigt Ihnen die Dateien an, nachdem Sie Ihren Recorder ausgewählt haben. Durch Tippen auf ein Video starten Sie die Wiedergabe, wie links auf den Bildern dargestellt.
Betreiben Sie dieses Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil Lüftung gewährleistet sein. (12 V DC, stabilisiert, DVR420N: 2 A, DVR420S / DVR820N / DVR820S / Achten Sie darauf, dass Steckdosen und Verlängerungskabel nicht DVR1620N: 5 A). Wenn Sie sich bezüglich der Spannungsversorgung überlastet werden.
3. Eigenschaften und Funktionen Funktion Beschreibung Echtzeit-Überwachung Videoausgänge: VGA- oder HDMI-Ausgang; unterstützt Net-Viewer, MP Live-Überwachung, Ein-/Auszoomen, Autosequenz und PIP-Anzeige. Aufnahme Kompressionsformat H.264; Aufnahmequalität/Auflösung/Bildrate einstellbar; mehrere Aufnahmemodi (immer, nach Zeitplan, manuell, bei Alarm, bei Bewegungserkennung und aus der Ferne) Aufnahmespeicher Unterstützt SATA HDD und speichert Echtzeitaufnahmen auf HDD Wiedergabe Suche nach Kanal / Wiedergabe aufgenommener Dateien Backup...
1 x 1 TB (DVR820N); 1 x 2 TB 1 x 2 TB (DVR820S) Maximale Festplattenkapazität 1 x 6 TB (DVR420N)2 x 6 TB (DVR420S) 2 x 6 TB 2 x 6 TB USB-Interface 1 x Rückseite (für Maussteuerung), 1 x Vorderseite Mobile Überwachungs-App...
4. Übersicht 4.1 Vorderseite DVR420 / DVR820 / DVR1620 Beispiel DVR420S Bezeichnung Funktion Die rote LED blinkt beim Beschreiben oder Lesen der Festplatte. Die Anzeige leuchtet grün, wenn das System mit Strom versorgt wird. CH1~4, ALL Kanal auswählen / alle Kanäle auswählen ·II Wiedergabe / Pause manuelle Aufnahme starten / beenden...
4.2 Rückseite DVR420 DVR820 5 7 2 9 11 3 DVR1620 9 11 3 Bezeichnung Beschreibung Externer IR-Anschluss Anschluss für externen Infrarot-Empfänger (optional: DVRIR, Art.Nr. 26042). bei DVR420S, 820N, 820S, 1620N vorhanden Ethernet-Schnittstelle Anschluss für LAN, Ethernet (RJ45-Schnittstelle) Ein-/Aus-Schalter Spannungsversorgung ein- und ausschalten Audioeingang 4-8 Audioeinänge (Schnittstelle) / DVR1620: Kanal 9-16 über beiliegende Kabelpeitsche Audioausgang...
Seite 16
RS485/Sensor/Alarm-Schnittstelle: DVR820: Alarm G 1 2 3 4 G 5 6 7 8 RS485 an PTZ-Kamera Alarmausgang (NO) Alarmeingänge (NO oder NC)* Um die Anschlussstecker einstecken zu können, müssen Sie die orangefarbenen Klemmleisten mit einem Schraubendreher drücken. * Die Art der Alarmeingangskontakte NO (Schließer) oder NC (Öffner) ist für jeden Eingang individuell in den Geräteeinstellungen unter „Alarm“ programmierbar. Hinweis: Die Alarmeingänge sind auf Halbleiter-Basis und sind nicht mit Strom belastbar.
4.5 Maussteuerung Zusätzlich zu den Tasten auf der Vorderseite oder der Fernbedienung können Sie auch eine Maus zur Bedienung des DVR verwenden. Aktion Funktion Klicken mit der linken Maustaste Wenn die Menüsperre aktiviert ist, können Sie das Pop-up-Menü öffnen und ein beliebiges Untermenü anklicken, um das Login-Fenster erscheinen zu lassen.
5. Anschluss des DVR 6.2.1 Festplatte formatieren 5.1 Anschluss von Kamera und Monitor Schließen Sie die Kamera über das Kamerakabel an den Videoeingang und den Monitor über den HDMI- oder VGA-Anschluss des DVR an. Bei PTZ- (steuerbaren) Kameras können Sie RS485 A & B an die entsprechende Schnittstelle des DVR anschließen.
6.2.3 Allgemeine Systemkonfiguration Sie können auch die P2P-Verbindung des Recorders verwenden. Die P2P befindet sich als QR-Code auf dem Gehäusedeckel des Recorders und unter Info in den System-Einstellungen. Um diesen P2P-Dienst zu ermöglichen, ist eine temporäre Speicherung Ihrer jeweiligen aktuellen IP-Adressen erforderlich. Ein Browserzugriff ist nicht möglich.
6.3 Live-Ansicht Abb. 6-9 Nach der Initialisierung erscheint auf dem Monitorbildschirm die Live-Ansicht zusammen mit dem Mauszeiger. In Abb. 6-9 ist die 4-fache Ansicht dargestellt. Sobald Videoeingangssignale vorhanden sind, werden auf dem Bildschirm Livebilder der Kameras angezeigt. Im Livemodus können Sie das Bild eines beliebigen Kanals maximieren, indem Sie mit der linken Maustaste auf das Bild doppelklicken.
Pop-up-Menü Nach der Initialisierung des Systems klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bildschirm, um das Pop-up-Menü zu öffnen. Hier können Sie Parameter- Einstellungen vornehmen und das System über das Hauptmenü bedienen. Abb. 7-4 Kanal: gewünschten Kanal auswählen Abb. 7-1 Name: Bezeichnung des Kanals festlegen (max.
7.1.2 Ausgabe (Einstellung der Bildschirmdarstellung) Klicken Sie auf [Hauptmenü - Anzeige - Ausgabe], um Einstellungen für die Ausgabe vorzunehmen. Abb. 7-8 Wählen Sie in der Zeile „Einstellungen anzeigen“ die Option [dynamisch], um das in Abb. 7-9 angezeigte Fenster zu öffnen Abb.
1. Wählen Sie den Bereich (Bereich 1 ~ Bereich 4); Kanal: Wählen Sie den gewünschten Kanal aus. 2. Klicken Sie auf [Einstellungen], um die Position des Bereichs anzupassen. Aufnahme: Hier können Sie den Aufnahmestatus (ein/aus) für den 3. Danach klicken Sie mit der rechten Maustaste, um zur vorherigen Ansicht ausgewählten Kanal einstellen.
1080p, 720p, WD1, WDH1 und WCIF. FPS: Aufnahmerate 1-25 Bilder/Sek. Die Aufnahmerate von 25 Bilder/Sek. bei 1080p ist nur bei DVR420S und DVR820S möglich. DVR420N/DVR820N/DVR1620N ermöglichen bei 1080p 15 Bilder/Sek. Abb. 7-18 Bitrate: der Wert kann über das Dropdown-Menü ausgewählt werden.
Abb. 7-19 Abb. 7-22 In der Steuerungsleiste wird der aktuelle Verlauf der Wiedergabe angezeigt. Videoclip: Wenn ein Kanal wiedergegeben wird, erscheint das Symbol Wenn Sie eine beliebige Zeit in der Steuerungsleiste anklicken und für diese in der Steuerungsleiste. Klicken Sie auf das Symbol, um die Zeit keine Aufnahmedatei vorhanden ist, kehrt das System automatisch zum Videoclip-Funktion zu starten.
Abb. 7-24 Abb. 7-26 7.3.4 Datensicherung Nach Beendigung der Sicherung wird „Sicherung fertig“ angezeigt. Sie können eine Sicherung der Aufnahmedateien nach Ereignis oder Zeit durchführen. 7.3.4.1 Sicherung nach Ereignis Abb. 7-27 7.3.4.2 Sicherung nach Zeit Eine Sicherung der Aufnahmedateien kann auch durch Eingabe der Zeit durchgeführt werden.
7.3.5 Protokollsuche Klicken Sie im Hauptmenü auf [System - Ereignisse], um das in Abb. 7-32 dargestellte Fenster zu öffnen. Abb. 7-29 3. Wählen Sie alle Dateien aus, von denen ein Back-up durchgeführt werden soll; 4. Klicken Sie auf [Sicherung]. Abb. 7-32 Hier können Sie die gewünschten Protokollinformationen ansehen.
7.4 Netzwerk 7.4.1 Netzwerkeinstellungen Klicken Sie im Hauptmenü auf [Netzwerk - Netzwerk], um das in Abbildung 7-35 dargestellte Fenster zu öffnen. Abb. 7-36 1. Stellen Sie [statisch] als Netzwerktyp ein. 2. Geben Sie die Client Port Nummer ein (Standard: 9000). 3.
7.4.5 DDNS-Einstellungen Abb. 7-37 Abb. 7-39 Video: In dieser Spalte können Sie den Sub-Stream-Ausgang ein- und Bitte belassen Sie diese Funktion auf „Aus“ und richten Sie sie über Ihren ausschalten. Wenn Sie „Ein“ auswählen, wird der Sub-Stream aktiviert. Router ein. Bei richtiger Einstellung die Liveansicht auch bei instabilem Netzwerk möglich.
Abb. 7-41 Empfindlichkeit: Hier können Sie die Empfindlichkeit der Abb. 7-42 Bewegungserkennung einstellen, von niedrig bis hoch (8 ist die höchste Empfindlichkeitsstufe). Kanal: Hier können Sie den gewünschten Kanal auswählen. Alarm out: Hier kann der Alarmausgang aktiviert werden. IO Status: Sie können zwischen drei Optionen wählen - NO, NC und Alarmrelais: Hier können Sie die Länge der Schaltzeit des externen...
7.6 Gerät 7.6.2 PTZ-Einstellungen 7.6.1 Festplatten-Einstellungen Klicken Sie auf [Hauptmenü à Gerät à PTZ], um das in Abb. 7-44 dargestellte Klicken Sie im Hauptmenü auf [Gerät - HDD], um das in Abb. 7-43 Fenster zu öffnen. dargestellte Fenster zu öffnen. Abb.
Sie können hier Datum/Uhrzeit, Datums- und Zeitformat, Zeitzone, Sprache, Videoformat und Anzeigezeit des Menüs einstellen. Klicken Sie auf DST, um das in Abb. 7-46 dargestellte Fenster zu öffnen. Abb. 7-48 Der DVR unterstützt bis zu sieben Benutzer mit einem Administrator und sechs Benutzern.
Kanal bzw. die ausgewählten Kanäle Ihres DVR upzudaten. Hierzu müssen Sie, wenn verfügbar, auf 7.7.3 Systeminformation www.indexa.de unter Downloads das entsprechende Update als Zip-Datei Klicken Sie im Hauptmenü auf [System - Info], um das in Abb. 7-51 herunterzuladen. Nachdem Sie die Datei entpackt haben, kopieren Sie sie in das Hauptverzeichnis Ihre USB-Sticks.
Ereignisbezogen: Die drei folgenden Ereignistypen werden unterstützt: Speicher voll, Schreibfehler und kein Video. EIN: Alarmauslösung aktivieren Alarm Out: Sie können den Alarmausgang aktivieren oder deaktivieren. Alarmrelais: Hier können Sie die Länge der Schaltzeit des externen Kontakts einstellen (10s, 20s, 40s, 60s). Abb.
8.4 PIP-Anzeige Im Livemodus kann ein Bild im Bild (PIP) angezeigt werden. PIP ist in zwei Abb. 8-3 Anzeigemodi verüfgbar: 1X1 Anzeige und 1X2 Anzeige. Um Bild im Bild anzeigen zu lassen, klicken Sie auf das Symbol Klicken Sie auf das Symbol , um das Fenster für die PTZ-Steuerung zu Pop-up-Menü.
Hinweis: Der Web Application Manager ist derzeit nur mit Internet Explorer 9. Browser-Anleitung bis Version 10 und Version 11 kompatibel. Wenn der DVR mit dem Netzwerk verbunden ist, kann über die Eingabe der IP-Adresse im Internet Explorer (Version 10/11) die Web-Oberfläche des DVR 9.2 Live-Ansicht geöffnet werden (s.
aktuelles Fenster auf gesamte Bildschirmgröße vergrößern; wenn Sie das Fenster wieder verkleinern möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bildschirm, um das Pop-up- Menü zu öffnen und [Vollbild beenden] auszuwählen zwischen Original-Proportionen und adaptiver Bildschirm- auflösung wechseln Mehrfach-Modus (Bildschirmteilung) Abb.
Wenn Sie die Option [Synchronwiedergabe] auswählen, wird der Vollbild ausgewählte Kanal synchron wiedergegeben; Sie können die Kanäle auch Zwischen Original-Proportionen und adaptiver separat wiedergeben lassen. Bildschirmauflösung wechseln Klicken Sie dann auf das Symbol , um die Wiedergabe zu starten. Wenn Videoclip Sie den Mauszeiger auf der Zeitachse bewegen, wird die jeweilige Zeit auf Klicken Sie während der Wiedergabe auf das Symbol...
9.4.1 Display-Konfiguration Aufnahme-Einstellungen: Hier können Sie Kanal, Auflösung, Klicken Sie auf [Darstellung], um die Optionen für die Display-Konfiguration Aufnahme und Vor-Aufnahme einstellen, wie in Abb. 9-18 dargestellt. anzeigen zu lassen. Abb. 9-19 Abb. 9-16 Zeitplan: Sie können für jeden Wochentag halbstündlich Aufnahmen 1.
Seite 43
1. Netzwerk Abb. 9-23 Abb. 9-21 4. DDNS: DDNS-Services werden in Deutschland in der Regel direkt am Der DVR unterstützt drei Netzwerktypen: DHCP, PPPoE und statisch. Die Router konfiguriert. Diese Funktion des DVR wird nur in bestimmten Ländern Werkseinstellung ist [statisch]. Sobald Sie die Netzwerk-Parameter geändert unterstützt, sie sollte daher deaktiviert sein haben, führt der DVR automatisch einen Neustart durch.
9.4.4 Alarm Klicken Sie auf [Alarm], um die Optionen für die Alarm-Konfiguration anzeigen zu lassen. 1. Bewegungserkennung: Hier können Sie die Parameter für die bewegungsgesteuerte Aufnahme einstellen: Empfindlichkeit, Alarmton, Vollbild, Alarmausgang, Aufnahme aktivieren etc. (siehe Abb. 9-27). Abb. 9-29 2. PTZ: Hier können Sie die Konfiguration der PTZ-Kameras vornehmen (siehe Abb.
Abb. 9-32 Abb. 9-35 2. Benutzer: Hier können Sie Benutzernamen und Passwort konfigurieren Um das Update durchzuführen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: (siehe Abb. 9-33). a. Wählen Sie den Pfad der Upgrade-Datei (siehe Abb. 9-36). Bitte beachten Sie, dass das Format der Upgrade-Datei *.sw ist. Abb.
Abb. 9-38 Abb. 9-41 3. Wartung: Hier können Sie einen automatischen Neustart des DVR 9.6 Logout konfigurieren (siehe Abb. 9-39). Klicken Sie auf [Logout], um sich auszuloggen. Abb. 9-39 4. Ereignisse: Abb. 9-40 Hier können Sie die Reaktion des DVR auf bestimmte Ereignisse einstellen. 9.5 Lokale Einstellungen Unter der Option [Lokale Einstellung] können Sie den Pfad der Aufnahmedatei (Liveaufnahme und Wiedergabedatei), Downloadpfad,...
Speicherplatz frei ist; prüfen Sie, ob ein Videoverlust vorliegt. 9. F: Warum kann ich die Aufnahme nicht mit der Stop-Taste beenden? A: Durch das Drücken der Stop-Taste kann nur die manuelle Aufnahme INDEXA GmbH beendet werden. Wenn Sie eine Aufnahme nach Zeitplan beenden Paul-Böhringer-Str. 3 möchten, müssen Sie im Zeitplan für diesen Zeitraum [No Record]...
11. Kompatible SATA HDDs Seagate Modell Kapazität Speicher Made in Pipeline HD ST3250312CS 250GB China ST3320310CS 320GB China ST3500312CS 500GB China ST31000322CS China ST1000VM002 China ST1500VM002 1.5TB China ST2000VM003 SATA 6Gb/s China ST4000VM000 SATA 6Gb/s/5900RPM China ST4000VN000 SATA 6Gb/s (????) China Barracuda 7200.12 ST3250318AS...
Seite 49
ST31000340SV China SV35.4 ST3320410SV 320GB China SV35.5 ST3250311SV 250GB China ST3500410SV 500GB China ST3500411SV 500GB China ST31000526SV China Surveillance HDD ST6000VX0001 128M Thailand ST2000VX002 China ST2000VX000/SATA 6Gb/S China ST1000VX000/SATA 6Gb/S China Western Digital Modell Kapazität Speicher Made in WD-AV WD1600AVJS 160GB Thailand WD-AV...
Seite 50
WD RE4-GP WD2002FYPS Thailand WD30EZRX WD Green SATA 6Gb/s WD AV-GP WD30EURS /SATA 6Gb/s WD30EURX/3TB/3.5?/64MB/SATA6Gb/s WD4000FYYZ SATA 6Gb/s /7200RPM (???) WD40EZRX SATA 6Gb/s WD Purple WD10PURX SATA 6Gb/s WD20PURX SATA 6Gb/s WD30PURX SATA 6Gb/s WD40PURX SATA 6Gb/s ?????? RPM?? (IntelliPower) 4TB WD60PURX SATA 6Gb/s Hitachi Modell...
Seite 51
DT01ACA100/3.5?/sata3.0(6.0 Gb/s)/7200rpm China DT01ACA200/3.5?/sata3.0(6.0 Gb/s)/7200rpm China DT01ACA300/3.5?/ surveillance level MD03ACA200V/3.5?/7200rpm enterprise level MG03ACA200/3.5?/sata3.0(6.0 Gb/s)/7200rpm 2.5' small HD Western Digital Modell Kapazität Speicher Made in WD-AV WD5000BUCT 500GB WD-AV WD5000LUCT 500GB WD BU(PC) WD5000BPVT 500GB WD BU(PC) WD5000LPVX/(6.0 Gb/s)/5400rpm 500GB Seagate Modell Kapazität Speicher Made in Pipeline HD Mini...