•
gehen Sie im Verletzungsfall immer nach den Prinzipien der Ersten-Hilfe vor.
•
Wenn es zu einer Schnittverletzung kommt, bedecken Sie die Wunde mit einem sauberen
Verband (Stoff) und drücken Sie fest darauf, bis die Blutung stoppt.
•
Bei Personen mit Kreislaufstörungen können häufige andauernde Vibrationen zu Verletzungen
an Blutgefäßen oder des Nervensystems führen. Durch anhaltenden Vibrationen können
folgende Symptome in den Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: "Einschlafen"
(Taubheit), Kribbeln, Stechen, Schmerzen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut!
Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn eines dieser Symptome auftritt.
Im Brandfall:
• Wenn Feuer oder Rauch aus dem gerät kommt (Ausnahme Auspuffschaldämpfer), entfernen
Sie sich schnellst möglich von der Maschine um Ihre körperliche Sicherheit zu gewährleisten.
• Schalten Sie die Maschine aus, wenn eine gefährdung Ihrerseits ausgeschlossen ist.
• Versuchen Sie den Brand zu löschen um eine Ausbreitung zu verhindern, wenn eine gefährdung
Ihrerseits ausgeschlossen ist. Benachrichtigen Sie umgehend die Feuerwehr!
• Verwenden Sie Trockenlöschmittel (CO2- oder Pulverfeuerlöscher).
• geraten Sie nicht in Panik und bewahren Sie Ruhe. Panik kann einen noch größeren Schaden
verursachen.
sicHerHeitsanfOrDerungen an Den BetreiBer
• Für den Betrieb der Maschine sind keine besonderen Qualifikationen notwendig. Der Betreiber muss
sich durch Anleitung durch einen Fachmann und / oder mit Hilfe der Betriebsanleitung und sorgfältigem
studieren dieser Anleitung mit dem gerät, seiner Nutzung, Pflege und Wartung sowie den gefahren
vertraut machen und sich dieser bewusst sein.
• Mindestalter. Das Mindestalter für die Nutzung des gerätes beträgt 16 Jahre. Ausnahme
ist die Nutzung des gerätes unter Aufsicht eines erfahrenen Ausbilders zum Erwerben der
notwendigen Kenntnisse. Landesspezifische gesetze können ein höheres Mindestalter
vorschreiben.
• Beachten Sie, dass der Betreiber oder Nutzer für eventuelle Verletzungen und Schäden an
anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
restrisiKOs
Auch wenn das Gerät gemäß den Anweisungen verwendet wird, ist es nicht möglich,
alle Risiken verbunden mit seiner Verwendung auszuschließen. Folgende Risiken
können konstruktionsbedingt auftreten:
• Mechanische gefahren von Schnitten, verursacht von herausgeschleuderten Teilen.
• Elektrische gefährdung durch Berührung mit Teilen unter Hochspannung (direkter Kontakt)
oder mit Teilen, die unter einer hohen Spannung durch einen Defekt des gerätes (indirekter
Kontakt) stehen.
• Die thermischen gefahren, die Verbrennungen oder Verbrühungen, sowie andere Verletzungen
verursachen können, die bei eventuellen Berührung von heißen Bauteilen der Maschine
entstehen und von betriebsbedingten Wärmequellen ausgehen.
• Lärm Risiko, was zum Verlust des gehörs (Taubheit) und anderen physiologischen Erkrankungen
(z. B. Verlust des gleichgewichts, Verlust des Bewusstseins) führen kann.
• Vibrationengefahr (verursacht vaskuläre und neurologische Beschädigung der Hände, wie z.B.
DE
19 / 52